Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jedes Mal, wenn die Rede von Seiten
im Gerät ist, soll es so verstanden
werden, wie es in den Zeichnungen
3a) und 3b) illustriert wurde.
Vor jeder Betätigung (mit Ausnahme
kurzer Stillstände) muss der Operateur
der Schleifmaschine eine Reihe an
Kontrolltätigkeiten durchführen:
Schalten Sie das Gerät nicht ein,
bevor Sie die unten angeführten
Kontrolltätigkeiten durchgeführt ha-
ben.
Folgende Tätigkeiten gehörten zum
Bereich der Kontrolle:
1. Überprüfen Sie visuell, ob das Ge-
rät keine äußeren Schäden hat, ob
es alle Abschirmungen hat, ob es
alle Elemente hat. Drehen Sie lo-
ckere Verbindungen zu.
2. Überprüfen Sie die Energieleitung
(Arbeit mit beschädigter Leitungs-
isolierung ist unzulässig).
Steuerungsgerät
5.2.
Das Steuerungsgerät der Schleifma-
schine zum Schärfen von Werkzeugen
S230 und S400 hat eine Steuerungs-
und Sicherheitsfunktion für das Gerät.
Das Steuerungselement wurde auf dem
Korpus des Motors befestigt.
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
dienen die Entsprechenden Knöpfe:
grüner START und rotes STOP
Drücken Sie in einer Notfallsituation den
Pilzknopf, der eine Haube für die Steue-
VORSICHT!
Sogar nach Betätigung des Notfallschalters hält die Schleifscheibe
nicht sofort an. Warten Sie, bis die Scheibe komplett anhält, bevor
Sie mit der Beseitigung des Schadens beginnen. Versuchen Sie
nicht, diese mit der Hand anzuhalten.
34
Schleifmaschine zum Schärfen von Werkzeugen S230 und S400
3. Überprüfen Sie den Stand der Schleif-
scheibe visuell. Falls Ihnen Beschädi-
gungen auffallen, oder einen bedeu-
tenden Abnutzungsgrad, tauschen Sie
diese unbedingt auf eine neue aus,
4. Überprüfen Sie, ob die Abschirmung
der Schleifscheibe richtig eingestellt
wurde.
Die Durchführung dieser Kontrolltätigkei-
ten schränkt die Möglichkeit einer Scha-
denentstehung im Gerät ein und ermög-
licht sichere Arbeit auf dem Standplatz.
Nach der Durchführung der Kontrolltätig-
keiten:
1. Stellen Sie das Gerät auf einen hori-
zontalen, harten und geraden Boden.
2. Schließen Sie den Stecker der Ener-
gieleitung an die Steckdose an.
3. Führen Sie die Regulierung der Bau-
teile des Gerätes in Abhängigkeit von
der Art. Und Größe des geschärften
Werkzeuges durch (siehe Kapitel 6).
rungsknöpfe darstellt. Dies wird das An-
halten des Gerätes zur Folge haben.
Entsperren Sie nach der Beseitigung der
Störung den Notfallpilz. Die Entsperrung
beruht auf der Verschiebung des Pilzes
nach oben. Dann sind das Heben der
Haube und die Betätigung des START-
Knopfes möglich, damit das Gerät wie-
der in Gang gebracht werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis