Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-82 Bedienungsanleitung Seite 3

Universal-temperaturregler

Werbung

Veränderung im Menü "Erweiterte Parameter":
Bei eingeschaltetem Regler:
1
Drücken Sie die Taste
Im Display PV erscheint der Eintarg "Sn", im Display SV blinkt die letzte Ziffer (aktiv)
Ergebnis
2
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
anschließend
für den nächsten Parameteraufruf.
SET
Ergebnis
Blinkt nach Aufruf des Parameters der Eintrag im Display nicht, ist die Parameterebene gegen versehentliche Fehlbedienung
mittels dem LOC-Menü geschützt. Zur Freigabe drücken Sie wiederholt die Set-taste kurz, bis der Eintrag
PV erscheint. Stellen Sie hier mittels den Pfeiltasten den Wert auf den Eintrag 0 (Null).
4
Bestätigen Sie den Abschluss der gesamten Parametrierung, indem Sie die Taste
Nach ca. 30 Sek. Inaktivität fällt die Parametrieanzeige grundsätzlich in den Normalmodus zurück.
Ergebnis
Lfde.
Parameter
Parametername
Nr.
code
Menü B: "Erweiterte Parameter"
1
Input Spezifikation
(SN)
Dezimalstellen
-anzeige
2
(DP)
Untere
Sollwertbegrenzung
3
(INPL)
Obere
4
Sollwertbegrenzung
(INPH)
Kalibrierung
5
Messwert
(SC)
Passwortschutz
6
Menüzugriff
LOC
Vorwahl
7
Regelmodus
(CTRL)
Sollwert (Zugriff
8
auch über Quickmenü)
Schalthysterese
beidseitig
9
wirkend
(DFCT)
Proportional band
10
(P)
Integralzeit
11
(I)
Differenzialzeit
12
(D)
Art.-Langnr.: TR-81-G41ssr
Art.-Langnr.: TR-82-G41ssr Softwarestand U.3.0
Art.-Langnr.: TR-81-G41ssr
SET
für ca. 3 Sekunden.
Einstellbereich
K Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1350°C
S-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1750°C
E-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+800°C
J-Typ Thermoelement / Möglicher Messbereich: -50 ...+1000°C
Cu50-Typ RTD(Widerstand-Sensoren) / Mögl. Messbereich: -50 ...+150°C
Pt100-type RTD (Widerstand-Sensoren) / Mögl. Messbereich: -200 ...+850°C
0-5V
1-5V
0-20mA
4-20mA
DP=0, Anzeige ohne Nachkommastelle; XXXX
DP=1, Anzeige mit 1 Nachkommastelle: XXX.X
DP=2,Anzeige mit 2 Nachkommastellen: XX.XX
DP=3,Anzeige mit 3 Nachkommastellen: X.XXX
0-3
Bei Verwendung von Temperatursensoren als Input, können ausschließlich Dp0 od. Dp1
angewählt werden.
Die interne tatsächliche Messauflösung bleibt immer bei 0,1°C.
Definiert den unteren Messwert bei Verwendung des DC Volt- oder Strom-
eingangs
-1999 ...+9999
Beispiel: Benützen Sie als inputsignal 4-20mA, welches einem Drucktransmitter
mit den Werten 0 ...1MPa entspricht (4mA = 0MPa, 20mA =1 MPa), stellen Sie
wie folgt ein:
SN=4-20
Definiert den oberen Messwert bei Verwendung des DC Volt- oder Stromaus-
gangs im Transmitterbetrieb (Einstellung analog zu Menü inPL)
-1999 ...+9999
Kalibrierfunktion zum Ausgleich von Sensorabweichungen. Der eingestellte
Wert in Grad C wird dabei zum Anzeigewert hinzugerechnet. Ist eine Wert-
minderung gewünscht ist der Wert als Minuswert einzugeben.
-1999 ...+9999
Empfehlung: Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei einer Kalibrierung in der
Nähe der Sollwertes. Kalibrierung nicht eichfähig!
LOC=0, Veränderung in Menü A und Autotuning sind erlaubt;
LOC=0, Veränderungen in Menü A nicht erlaubt (Ausnahme: Parameter LOC);
0~9999
LOC=508, Aufruf und Veränderung Menü B erlaubt. Nach dem verlassen von
Menü B springt Loc wieder auf den ursprünglich eingestellten Wert.
OFF: Nur Anzeigefunktion
BITR: On-off Regelung Heizbetrieb (Schaltet nach aufsteigender Flanke beim Sollwert ab)
BITD: On-off Regelung Kühlbetrieb (Schaltet nach absteigender Flanke beim Sollwert ab)
PIDR: P.I.D.-Regelstrecke Heizbetrieb
PIDD: P.I.D.-Regelstrecke Kühlbetrieb
gem. Inputspezi-
Sollwertvorgabe Regelausgang Klemme 1 /2 (Beidseitige Hysterese im On/ OFF Modus beachten!!)
fikation
Nur im On-Off-Betrieb am Ausgang Klemme 1,2 aktiv. Der eingestellte Temperaturwert wird
sowohl zur aufsteigenden, als auch zur absteigenden Temperaturflanke addiert. Die Gesamt-
hysterese (Schaltabstand) verdoppelt sich dadurch.
0.1 ...200.0
(Format XXX.X)
Beispiel einer Heizungssteuerung am Ausgangrelais Klemme 1,2:
1 ...2000
Betriebsweise ON-Off (BITR), Sollwert = 200,0°, DFCT = 0,5°C
(Format XXXX)
1) Das Ausgangsrelais wird beispielsweise eine Heizung abschalten bei 200,5°C ;
2) Das Ausgangsrelais wird die Heizung wieder einschalten nach Abkühlung auf 199,5°C
0.1-999.9% of
Parameter Proportionalband (P-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
the measuring range
0-9999s
Parameter Integralanteil (I-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
0-999.9s
Parameter Differenzialanteil (D-Wert). Einstellung wirkt nur im P.I.D. Regelmodus (Menü Ctrl)
entsprechend der Tabelle und drücken Sie
Beschreibung
direct voltage (Analogeingang) / Mögl. Messbereich: -1999 ...+9999
direct voltage (Analogeingang) / Mögl. Messbereich: -1999 ...+9999
direct current (Analogeingang) / Nicht in allen Modellen aktiv
direct current (Analogeingang) / Nicht in allen Modellen aktiv
dP=3
inPL=0.000
Fortsetzung Tabelle auf nächster Seite
Bedienungsanleitung TR-82 Ausgabe 20181129
Bedienungsanleitung TR-81 Ausgabe 20111215
Bedienungsanleitung TR-81 Ausgabe 20111215
SET
ca. 3 Sek. gedrückt halten
inPH=1.000
im Display
Seite 03
Seite 04
Seite 04

Werbung

loading