Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-82 Bedienungsanleitung Seite 2

Universal-temperaturregler

Werbung

Technische Daten:
Abmessungen............... ca. 48x48x105mm(BxHxT)
Einbautiefe: ca.100mm
Montageausschnitt:....... 45 x 45mm (DIN 1/16)
Display Anzeigebereich.. -1999°C bis +9999°C
Temp.-Messbereich ...... -190 ...+1750°C
Display Höhe ............... ca. 10mm
Auflösung......................0,1°C
Der Umgang mit elektrischem Strom kann
lebensgefährlich sein! Die Nachahmung
der gezeigten Beispiele kann zu Unfällen
führen und darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden. Die
vorliegende Anleitung kann keine
Qualifikation vermitteln.
Beauftragen Sie zum Anschluss Ihren
örtlichen Elektriker!
Anschlussbelegung Sensoren:
Widerstandsfühler (Pt100)
3-Leiter: Klemme 5 = weiss
Klemme 4 = rot
Klemme 3 = rot
2-Leiter: Klemme 5 = weiss
Klemme 4 = rot
Klemme 3 = Brücke zu Klemme 4
Anschlussbelegung Ausgänge:
Analog-Regelausgang:
Klemme 1(+), 2(-)
Negierbar über Menüpunkt Ctrl
Bedien-/Anzeigeelemente:
LED OUT
Aktiv wenn Regel-
ausgang geschaltet
OUT
LED ALARM
Aktiv wenn Alarm-
ausgang geschaltet
AL1
Cursor Taste
Menüzugang
SET
u. Bestätigung
Quickmenü:
(Schnellzugriff Regel- und Alarmtemperatur)
Für die laufende Bedienung der Temperaturparameter Sollwert und Alarmwert ist der schnelle Zugriff im laufenden Betrieb ohne Menüzugang
möglich. Voraussetzung für den Zugriff ist die Freigabe im Menü LOC (Eintrag 0 oder 1).
Quickmenü A
Zugriff
Parameter
Parametername
code
Sollwertvorgabe
1x
kurz
SET
Alarmwertvorgabe
2x
kurz
SET
Nach Menüaufruf im Display PV, blinkt die jeweils aktive Ziffer im Display SV und wird mittels Pfeiltasten verändert.
1x
lang speichert den eingestellten Temperaturwert und schaltet gleichzeitig zurück auf die Regelanzeige.
SET
Art.-Langnr.: TR-82-G41ssr Softwarestand U.3.0
Art.-Langnr.: TR-81-G41ssr
(Fühlerabhängig)
(Anzeigeauflösung einstellbar)
Thermoelemente u. Analogsignale
Klemme 5 = leer
Klemme 4 = Plus
Klemme 3 = Minus
Relais-Ausgang "Alarm"
Klemme 8 - 7 = NC
(Normal Close)
Klemme 8 - 6 = NO
(Normal Open)
PV
Prozesswert
Display PV
Sollwert
SV
Display SV
Cursor-Taste
TR-82
und Autotuning
Cursor-Taste
AT
Einstellbereich
INPL to INPH
(SU)
INPL to INPH
( AL1)
Sampling period: .................. <0,4 sek.
Max. Ausgangsbelastung ....... ca. 2A (ohmsche Last mech. Relais)
Max. Schaltspannung ............ 230 V AC
Stromsausgang .................... ca. (0) 4-20mA
Umgebungstemperatur .......... max. 45°C
Luftfeuchtigkeit Umgebung..... max. 85% rel. Feuchte in
Ruhestromverbrauch ............. < 3W
Anschlussschema:
Ausgang Analogsignal
4-20mA, Negierbar
über Menü Ctrl
3
Eingang
Thermoelemente
TC/U/I
oder Analogsignale
4
RTD
Eingang Pt100 Dreileiter
oder Cu50 - Sensor
Messung zw. 4 u. 5,
3= Referenzleiter
(Bei Anschluss von PT100-Zweileiterfühlern, Brücke zw. 3 u.4)
Die Farbcodierung der Fühler sind nicht genormt. Eine
Verpolung der Klemmen 3, 4, 5 führt zu einer Fehleranzeige
oder eines unrealistischen Anzeigewertes. Der Regler nimmt dabei keinen
Schaden. Bei Fühlerwechsel oder Neuinstallation kann der richtig installierte
Fühler während des Betriebs bei beliebiger Referenztemperatur kalibriert
werden (siehe S. 4 Menütabelle B, Parameter "Kalibrierung Messwert SC ).
Beachten Sie, dass der Fühler für den zu messenden Temperatur- bereich
geeignet ist. PT100 Fühler mit niedrigeren oder höheren Messbereichen
können an das Gerät angeschlossen werden.
Display-Statusmeldung
Steuerspannung ein
PV
SV
Danach wechselt die Anzeige in den Betriebsmodus:
PV= Aktueller Prozesswert, SV ist aktueller Sollwert.
Beschreibung
Schaltet Ausgang Klemme 1, 2 (Analog-Regelausgang Sollwert)
Schaltet Ausgang Klemme 8, 7, 6 (Wechselkontakt potentialfrei)
Bedienungsanleitung TR-82 Ausgabe 20181129
Bedienungsanleitung TR-81 Ausgabe 20111215
nicht aggresiver Umgebung
N/O
1
6
Alarm-Ausgang
N/C
Relais potentialfrei
2
7
Wechselkontakt
COM
3
8
4
9
5
10
Anzeige Softwareversion
Anzeige Sensorvorwahl
AC/DC85~264V
Seite 02
Seite 04

Werbung

loading