By-alarm
01729
Bidirektionale Funkschnittstelle By-alarm 868 MHz für die
Funkerweiterung der Anlage, inklusive abreißgeschütztes AP-Gehäuse
Die Funkschnittstelle, mit der die Warnmelder und die Funkfernsteuerungen in
die Anlage integriert werden, ist ein Gerät für die Erweiterung der Zonen des
Steuergeräts über seriellen RS485-Anschluss. Das Steuergerät verwaltet die
Funkschnittstelle analog zum verkabelten Gerät Art. 01709 und ermöglicht somit die
gleichzeitige Verwendung von verkabelten und Funkerweiterungen.
TECHNISCHE MERKMALE
• Versorgung: 12 Vdc ± 20%
• Stromaufnahme:
- 40 mA max. bei erloschenen LEDs
- 80 mA max. bei erleuchteten LEDs
• Anschluss: RS485-Bus
• Leiter: min. (2 x 0,50 mm
+ 2 x 0,22 mm
2
• Funkeingangsleitungen: 8 oder 16 mit einfachem oder doppeltem Abgleich, pro-
grammierbar gemäß allen vom Steuergerät vorgesehenen Modi
• Sendefrequenz: 868 MHz
• Empfängerklasse: Klasse 2 Duty Cycle < 1%
• Funkreichweite: 1000 m im freien Feld
• Anzahl der steuerbaren Fernbedienungen: max. 8
• Betriebstemperatur: -10..+40 °C
• Abmessungen: 145x110x40 mm
ANSCHLUSS DER SCHNITTSTELLE AN DAS STEUERGERÄT
Die Schnittstelle muss zu den Leiten parallelgeschaltet werden, wobei die Bezeichnungen
an Klemmen des Steuergeräts und der Schnittstelle zu beachten sind, u.z.:
• + mit +
• - mit -
• A mit A
• B mit B
Für die 12 Vdc Versorgung müssen Leiter mit 0,50 mm
B Leiter mit 0,22 mm
verwendet werden; die Abschirmung ist an die Minusklemme
2
auf Steuergeräteseite anzuschließen.
FUNKTIONSWEISE DER SCHNITTSTELLE
Aufgabe der Funkschnittstelle ist es, die Informationen der verschiedenen Geräte zu
empfangen und diese an das Steuergerät zu senden, darüber hinaus den korrekten
Betrieb der Funkgeräte zu überwachen.
Gelbe Kontroll-LED
Mit der gelben LED auf der Leiterplatte der Schnittstelle kann deren Betrieb überprüft werden.
• LED permanent erleuchtet: Schnittstelle korrekt versorgt, aber ohne serielle
Kommunikation.
• LED mit 1 s langen Blinkimpulsen:
- Schnittstelle korrekt versorgt und Empfang der seriellen Kommunikationen, die
aber nicht mit der richtigen Adresse gesendet werden,
- Gerät nicht im Steuergerät konfiguriert.
• LED mit kurzen Blinkimpulsen alle Sekunden: korrekte Versorgung und serielle
Kommunikation in Ordnung.
Manipulationsschutz
Die Leiterplatte der Schnittstelle verfügt über zwei Tasten zum Schutz gegen das
Öffnen des Gehäuses sowie das Abreißen von der Wand. Diese Tasten können durch
Schließen der darunter liegenden Schaltbrücken ausgeschlossen werden. Durch
Eingabe des Installateurcodes wird jeder Alarmtyp gesperrt, somit auch sämtliche
Manipulationsschutzvorrichtungen. Bei Inbetriebnahme des Steuergeräts müssen
die Schaltbrücken ST1 und ST2 der Schutzvorrichtungen entfernt werden, um den
Manipulationsschutz zu aktivieren.
Betriebs-LEDs
Die Leiterplatte der Schnittstelle beinhaltet 6 LEDs und ein Display für die Anzeige der
verschiedenen Diagnosezustände des Geräts.
• Die LEDs sind beim normalen Betrieb erloschen, und am Display erscheinen zyk-
lisch die einzelnen konfigurierten Geräte.
• Bei Alarm bzw. Störung eines Geräts zeigt die Schnittstelle sofort die Nummer des
betroffenen Geräts an; eine der LEDs links vom Display leuchtet auf und weist auf
die Ursache hin.
• Für den Fall, dass mehrere Geräte gleichzeitig einen Alarm- bzw. Störungszustand
melden sollten, blendet das Display der Schnittstelle in zyklischer Folge die Status
der betroffenen Geräte ein.
01729DE 01 1701
) abgeschirmt
2
und für die Signale A und
2
FRONTANSICHT
A
B
C
D
A: Rote LED -> Manipulationsschutz-Zone
B: Blaue LED -> Überwachte Zone
C: Gelbe LED -> Zone mit Batteriestörung
D: Rote LED -> Zone in Alarm
E: Rote LED -> Meldung der Datenübertragung von der Schnittstelle an ein Gerät.
F: Grüne LED -> Meldung des Datenempfangs von einem Gerät.
G: Klemmen A und B (für Anschluss an RS485-Busleitung), - und + (Eingang 12 V
Versorgung), DE (nicht verwendete Klemme)
ST1: Schaltbrücke zum Ausschließen des Öffnungsschutzes
ST2: Schaltbrücke zum Ausschließen des Abreißschutzes
ANSCHLÜSSE
01700.DE
01703.DE
20
CN5
D
RS 485
A B
E
KONFIGURATION DER SCHNITTSTELLE
Für nähere Angaben zur Konfiguration der Schnittstelle 01729 siehe die zum
Download auf der Website www.vimar.com verfügbare Installationsanleitung.
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
• Die Installation hat gemäß den im Anwendungsland des Geräts geltenden
Vorschriften zur Installation elektrischen Materials zu erfolgen.
• Die Schnittstelle kann in AP-Version oder in 3-Modul-UP-Gehäusen (Schlitzabstand
83,5 mm) installiert werden.
• Bei der Befestigung der Schnittstelle sind aus funktionstechnischer Hinsicht einige
Maßnahmen zu beachten:
- die Schaltkreise nicht aus dem Kunststoffgehäuse entnehmen;
- nicht in der Nähe von Metallgegenständen und Funkfrequenzen ausstrahlenden
Geräten (TV-Geräte, Computer, Router, Hot Spot usw.) installieren;
- in mindestens 1,5 m Bodenhöhe und in Bezug auf die Einbauposition der Geräte
möglichst zentralen Position installieren;
- mit nach unten gerichteten Klemmen und vertikaler Antennenposition installieren;
E
F
DISPLAY
ST1
ST2
G
01729
RS 485
D
ON
A B
E
1
2 3 4 5 6
Viale Vicenza 14
36063 Marostica VI - Italy
www.vimar.com