Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FMD DBC-3
FMDA DBC-3
SN FMD0013000-UP
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
BUNN-O-MATIC CORPORATION
POST OFFICE BOX 3227
SPRINGFIELD, ILLINOIS 62708-3227
TEL: (217) 529-6601 FAX: (217) 529-6644
www.bunn.com
29215.8100B 07/06 ©2005 Bunn-O-Matic Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bunn FMD DBC-3

  • Seite 1 FMD DBC-3 FMDA DBC-3 SN FMD0013000-UP BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH BUNN-O-MATIC CORPORATION POST OFFICE BOX 3227 SPRINGFIELD, ILLINOIS 62708-3227 TEL: (217) 529-6601 FAX: (217) 529-6644 www.bunn.com 29215.8100B 07/06 ©2005 Bunn-O-Matic Corporation...
  • Seite 2: Bunn-O-Matic Gewährleistung

    Gerät zur Zeit der Herstellung wirtschaftlich frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist und innerhalb der entsprechenden Gewährleistungsperiode keine Material- und Fabrikationsfehler auftreten werden. Von der Gewährleistung ausgenommen sind alle Geräte, Bauteile oder Teile, die nicht von BUNN gefertigt wurden oder die, nach BUNNs Beurteilung, durch Missbrauch, Vernachlässigung, Veränderung, unsachgemäße Installation oder unsachgemäßen Betrieb, unsachgemäße Wartung oder Reparatur, durch Beschädigung oder einen Unfall...
  • Seite 3: Benutzerhinweise

    BENUTZERHINWEISE WARNUNG Den Wassertank füllen, bevor der Thermostat eingeschaltet oder das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird. Nur an einem richtig abgesicherten Stromkreis betreiben, der für die angegebene Last ausgelegt ist. Das Gerätechassis elektrisch erden. Nationale/örtliche elektrische Vorschriften beachten. Nicht in der Nähe brennbarer Materialien betreiben. BEI NICHTBEACHTUNG BESTEHT DIE GEFAHR VON GERÄTESCHÄDEN, FEUER ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN LESEN SIE DAS GESAMTE BEDIENUNGSHANDBUCH, BEVOR...
  • Seite 4: Elektrische Anforderungen

    Wassereinlaufstutzen ist eine 12mm Bördelverbindung. HINWEIS – Bunn-O-Matic empfiehlt 12mm Kupferrohre bei Installationen mit weniger als 7,62 m Entfernung von der 25mm Wasserleitung und 18mm bei Installationen mit mehr als 7,62 m Entfernung. Ein mindestens 45,72 cm (18”) langer, von der FDA (US-Bundesamt für Lebensmittel- und Medikamentenkontrolle) zugelassener, flexibler Getränkeschlauch, wie z.B.
  • Seite 5: Erstbefüllung Und Aufheizung

    ERSTBEFÜLLUNG UND AUFHEIZUNG VORSICHT – Das Gerät muss während der Erstbefüllung und Aufheizung von der Stromversorgung getrennt bleiben, bis ein Anschließen in der Anleitung angegeben wird. 1. Wasserzufuhr aufdrehen und das Gerät mit der Stromversorgung verbinden. 2. Das Wasser läuft automatisch bis zum korrekten Wasserstand in den Tank. Dieser Vorgang dauert weniger als fünf Minuten.
  • Seite 6: Benutzung Des Geräts

    BENUTZUNG DES GERÄTS 1. Einfach einen Becher auf die Auffangschale unter den gewünschten Sprühkopf stellen. 2. a) Kurz die entsprechende Ausgabetaste drücken, um das Getränk zu mischen und auszugeben. Das Gerät gibt automatisch das Getränk für die programmierte Ausgabezeit und mit der programmierten Ausgabemenge aus dem Füllbehälter aus.
  • Seite 7 d. Um die Ausgabemenge auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, die Stopp-Taste drücken und halten, dann die Taste “mittlere Menge” drücken. Wenn die Taste “mittlere Menge” gedrückt wird, blinkt die LED an der Ausgabeposition, um anzuzeigen, dass die Taste erkannt wurde. e. Den Schalter “SPÜLEN/START” wieder auf “START” stellen. Den Programmiermodus verlassen (siehe Schritt 1.b.) 4.
  • Seite 8: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    REINIGUNG Die Reinigungsempfehlungen und Anweisungen auf dem Hinweisschild innen an der Zugangstür zu den Füllbehältern beachten. Für die Reinigung aller Oberflächen von Bunn-O-Matic-Geräten empfiehlt sich die Verwendung eines feuchten Tuches und eines beliebigen milden, nicht scheuernden, flüssigen Spülmittels. EINSTELLUNGEN Die Magnetventile für Heiß- oder Kaltgetränke sind so eingestellt, dass sie ungefähr 26 ml pro Sekunde auszugeben. Diese Menge kann angepasst werden.
  • Seite 9: Mögliche Ursache

    Der Leitfaden zur Fehlerbehebung dient dazu, mögliche Ursachen und Lösungen für die wahrscheinlichsten Probleme vorzuschlagen. Lässt sich ein Problem durch die angegebenen Schritte nicht lösen, sollte der technische Kundendienst von Bunn-O-Matic angerufen werden. • Die Wartung, Prüfung und Reparatur von elektrischen Geräten sollte ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
  • Seite 10 FEHLERBEHEBUNG (Forts.) PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Brühvorgang beginnt nicht (Forts.) 4. Ausgabe-Magnetventil (heiß oder Für das Prüfverfahren siehe Wartung – kalt) Ausgabe-Magnetventil. Siehe Seite 34 oder 35 5. Magnetventil (Zufuhr) Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Magnetventil (Zufuhr). Siehe Seite 37 6.
  • Seite 11 FEHLERBEHEBUNG (Forts.) PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Wasser ist nicht heiß (Forts.) 2. Regelthermostat Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Regelthermostat. Siehe Seite 23 3. Tankheizung Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Tankheizung. Siehe Seite 38 4. Tankheizungsschalter Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Tankheizungsschalter.
  • Seite 12 FEHLERBEHEBUNG (Forts.) PROBLEM LÖSUNG MÖGLICHE URSACHE Wasser fließt ständig in den Tank (Forts.) 3. Überlaufschutzschalter Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Überlaufschutzschalter. Siehe Seite 32 Das Produkt läuft im Behälter über 1. Bedientasten Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Bedienschalter. Siehe Seite 25 2.
  • Seite 13 FEHLERBEHEBUNG (Forts.) PROBLEM LÖSUNG MÖGLICHE URSACHE Getränk nicht stark genug (Forts.) 7. Transportschneckenmotor Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Transportschneckenantrieb Bauteile. Siehe Seite 15 8. Schalter “SPÜLEN/START” Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Schalter “SPÜLEN/START”. Siehe Seite 9. Spültimer Siehe Bedienung – Spültimer. Siehe Seite 5 Das Gerät macht ungewöhnliche 1.
  • Seite 14 FEHLERBEHEBUNG (Forts.) MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG PROBLEM 1. Ausgabe-Magnetventil Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Es wird kein heißes Wasser ausgegeben Ausgabe-Magnetventil. Siehe Seite 36 2. Bedientasten Für das Prüfverfahren siehe Wartung – Bedientasten. Siehe Seite 25 3. Hilfssteuerungsplatine Für das Prüfverfahren siehe Service – Hilfssteuerungsplatine.
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    WARTUNG TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE Für den Fall, dass Wartungsarbeiten notwendig werden sollten, werden in diesem Abschnitt Verfahren für das Prüfen und Auswechseln verschiedener wichtiger, in diesem Gerät vorhandener Bauteile beschrieben. Um die Ursachen für möglicherweise auftretende Probleme zu ermitteln, siehe Fehlerbehebung. WARNUNG - Die Wartung, Prüfung und Reparatur von elektrischen Geräten darf ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal...
  • Seite 16: Transportschneckenantrieb Bauteile

    WARTUNG (Forts.) TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE (Forts.) 4. Den Spender von der Stromversorgung trennen. Liegt die beschriebene Spannung an und der Transportschneckenmotor nicht läuft, muss der Transportschneckenmotor ersetzt werden. Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand der Schaltpläne den Kabelbaum des Geräts überprüfen. Ausbau, Reinigung und Ersatz Füllbehälter &...
  • Seite 17 WARTUNG (Forts.) 4. Die Drähte von dem Transportschneckenmotor (16) trennen, der ausgebaut werden soll. TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE (Forts.) 5. Den Haltebügel des Transportschneckenmotors (15), den Transportschneckenmotor (16) und den 14. Die Füllbehältergruppe (20) im Gerät installieren, indem Staubschutz (17) als eine Einheit entfernen. die Füllbehältergruppe auf die Schienen des Haltebügels 6.
  • Seite 18: Hilfssteuerungsplatine

    WARTUNG (Forts.) 7. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen Pin 2 (schwarzer Draht) und 5 (weißer Draht) des HILFSSTEUERUNGSPLATINE sechspoligen Steckverbinders am Kabelbaum prüfen. Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Es muss angezeigt werden: a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt- Modelle.
  • Seite 19 WARTUNG (Forts.) 15. Den Spender von der Stromversorgung trennen. Den Regelthermostatknopf wieder auf die Anfangsposition HILFSSTEUERUNGSPLATINE (Forts.) stellen. Liegt die beschriebene Spannung an, mit Schritt 5 fortfahren. Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand des Liegt die beschriebene Spannung an, muss die Schaltplans den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
  • Seite 20: Vorschaltgerät

    Ausbauen und Auswechseln WARTUNG (Forts.) 1. Die Drähte vom Vorschaltgerät trennen. VORSCHALTGERÄT 2. Die beiden #8-32 Schrauben entfernen, mit denen das Vorschaltgerät am Haltebügel für die Komponenten befestigt ist. 3. Vorschaltgerät entfernen und entsorgen. 4. Neues Vorschaltgerät anbringen und mit zwei #8-32 Schrauben am Haltebügel für die Komponenten befestigen.
  • Seite 21: Steuerungsplatine

    7. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen Pin 2 und WARTUNG (Forts.) 4 des sechspoligen Steckverbinders am Kabelbaum STEUERUNGSPLATINE prüfen. Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Es muss angezeigt werden: a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-Modelle. b) 120 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208- oder 3-Leiter 120/240-Volt-Modelle c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-Modelle d) 230 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 230-Volt-Modelle...
  • Seite 22 WARTUNG (Forts.) 5. Den achtpoligen Steckverbinder des Kabelbaums STEUERUNGSPLATINE (Forts.) wieder an J1 der Steuerungsplatine anschließen. 6. Prüfen, dass der Schalter “SPÜLEN/START” auf 16. Den achtpoligen Steckverbinder des Kabelbaums “START” steht. wieder an J1 der Steuerungsplatine anschließen. 7. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem 17.
  • Seite 23: Regelthermostat

    WARTUNG (Forts.) REGELTHERMOSTAT STEUERUNGSPLATINE (Forts.) 10. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen den Anschlüssen des entsprechenden Ausgabe- Magnetventils prüfen. Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Die entsprechende Ausgabetaste drücken. Es muss angezeigt werden: a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-Modelle. b) 120 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208- oder 120/240-Volt-Modelle c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-Modelle...
  • Seite 24 WARTUNG (Forts.) 3. Die beiden #8-32 Schrauben lockern, mit denen der Thermostatbügel hinten im oberen linken Teil des Gehäuses befestigt ist. REGELTHERMOSTAT (Forts.) 4. Thermostatbügel und Thermostat als eine Einheit Elektronischer Thermostat (optional) entfernen. 1. Den Spender von der Stromversorgung trennen. 5.
  • Seite 25: Bedientasten

    WARTUNG (Forts.) 5. Bei Geräten, die nur ein Heißwasserventil haben, mit einem Voltmeter und unter Verwendung von Pin 1 BEDIENTASTEN (grün/schwarzer Draht) mehrpoligen Steckverbinders des Türkabelbaums als Referenz (Minuspol), an Pin 13 (blau/ roter Draht) auf Spannung prüfen. Den Spender an die Stromversorgung anschließen.
  • Seite 26 WARTUNG (Forts.) BEDIENTASTEN (Forts.) Ausbauen und Auswechseln: 1. Gerätetür öffnen. 2. Die fünf #6-32 Schrauben entfernen, mit denen die untere Türabdeckung gehalten wird und Abdeckung entfernen. 3. Die Drähte an der Ausgabetaste lösen, die von der Zwischenverbindung Kabelbaum entfernt werden soll. 4.
  • Seite 27: Lüfter

    WARTUNG (Forts.) SCHW vom LÜFTER Hauptkabelbaum P1507 WEISS vom Hauptkabelbaum ABB. 15, ANSCHLÜSSE DES LÜFTERS AUFSCHÄUMER UND RÜHRWERKMOTOR P1682.40 ABB. 14, LÜFTER Einbauort: Der Lüfter befindet sich im Gehäuse am rechten hinteren Teil der Gerätebodenplatte. Prüfverfahren: 1. Den Spender von der Stromversorgung trennen. 2.
  • Seite 28: Aufschäumer

    WARTUNG (Forts.) Ausbau, Reinigung und Ersatz (siehe Abb. 17): 1. Gerätetür öffnen und die obere vordere Abdeckung AUFSCHÄUMER UND RÜHRWERKMOTOR (Forts.) anheben. 4. Die entsprechende Ausgabetaste drücken und halten 2. Die Vorderkante jedes Füllbehälterbauteils über die und die Spannung zwischen den getrennten Sperre an der Füllbehälterauflage heben und die Kabelbaumdrähten mit einem Voltmeter prüfen.
  • Seite 29: Schalter "Heiss/Kalt

    WARTUNG (Forts.) RECHTS AUFSCHÄUMER UND RÜHRWERKMOTOR (Forts.) 19. Alles gründlich abspülen und lassen Sie es trocknen MITTE lassen, bevor die Teile wieder in die Maschine eingesetzt werden. SCHW an 20. Sockel des Rührwerkbehälters mit Dichtung (8) und LINKS Hauptkabelbaum Dichtungsring (5) auf die Motorwelle schieben. WEISS/VIO 21.
  • Seite 30: Lampensockel

    WARTUNG (Forts.) LAMPENSOCKEL SCHALTER “HEISS/KALT” (optional) (Forts.) Ist Durchgang vorhanden, funktioniert der Schalter “HEISS/ KALT” ordnungsgemäß. Ist kein Durchgang vorhanden, muss der Schalter ausgetauscht werden. Ausbauen und Auswechseln: 1. Alle Drähte von den Schalteranschlüssen trennen. 2. Die Befestigungsmutter vorne Befestigungsplatte der Rührwerkmotoren entfernen. 3.
  • Seite 31: Starter Und Startersockel

    WARTUNG (Forts.) STARTER und STARTERSOCKEL LAMPENSOCKEL (Forts.) Einbauort: Ausbauen und Auswechseln: (Siehe Abb. 21) Der Starter (6) befindet sich in der Türbaugruppe (1) 1. Gerätetür öffnen (1). oben auf der unteren Türplatte (5). 2. Die fünf #6-32 Schrauben entfernen, mit denen die untere Türplatte (5) an der Tür (1) befestigt ist, und die Prüfverfahren: Abdeckung abnehmen.
  • Seite 32: Begrenzungsthermostat

    WARTUNG (Forts.) SCHW an BEGRENZUNGSTHERMOSTAT Tankheizung SCHW an Regelthermostat P1984.80 ABB. 23, ANSCHLÜSSE DES BEGRENZUNGSTHERMOSTATS ÜBERLAUFSCHUTZSCHALTER P1682.40 ABB. 22, BEGRENZUNGSTHERMOSTAT Einbauort: Der Begrenzungsthermostat befindet sich in der Mitte des Tankdeckels. Prüfverfahren: 1. Den Spender von der Stromversorgung trennen. 2. Die beiden schwarzen Drähte...
  • Seite 33: Schalter "Spülen/Start

    SCHALTER “SPÜLEN/START” WARTUNG (Forts.) ÜBERLAUFSCHUTZSCHALTER (Forts.) Ist Durchgang vorhanden, die roten Drähte wieder mit dem schwarzen und dem blauen Draht vom Hauptkabelbaum verbinden. kein Durchgang vorhanden, muss Überlaufschutzschalter ausgetauscht werden. Ausbauen und Auswechseln: 1. Die roten Leitungen des Überlaufschutzschalters vom schwarzen und blauen Draht des Hauptkabelbaums lösen.
  • Seite 34 WARTUNG (Forts.) 3. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen den SCHALTER “SPÜLEN/START” (Forts.) weißen und weiß/gelben Drähten an den Anschlüssen des Magnetventils überprüfen. Den Spender an die 5. Die Drähte am neuen Schalter befestigen, siehe Abb. Stromversorgung anschließen. Es muss angezeigt werden: 6.
  • Seite 35: Magnetventile (Ausgabe)

    Einbauort: WARTUNG (Forts.) Die Ausgabe-Magnetventile befinden sich an der oberen MAGNETVENTIL (KALTWASSER - OPTIONAL) (Forts.) linken Seite des Tanks. 4. Die Wasserleitungen zum und vom Magnetventil Prüfverfahren: abklemmen. 1. Den Spender von der Stromversorgung trennen. 5. Die beiden #8-32 Schrauben und Dichtungen lockern, 2.
  • Seite 36: Magnetventil (Kaltgetränke - Optional)

    WARTUNG (Forts.) HEISSWASSER AUSGABE-MAGNETVENTIL (optional) MAGNETVENTILE (AUSGABE) (Forts.) Einbauort: Ausbauen und Auswechseln: Das Heißwasser-Magnetventil befindet sich an der 1. Die weißen und weiß/violetten, orangefarbenen oder linken Seite des Tanks. gelbbraunen Drähte vom Magnetventil trennen. 2. Die Wasserzufuhr abstellen. 3. Genügend Wasser (ungefähr 3,78 Liter = 1 Gallone) aus dem Tank ablaufen lassen, so dass der Wasserstand unterhalb der Montageöffnung des Ausgabeventils liegt.
  • Seite 37: Magnetventil (Zufuhr)

    MAGNETVENTIL (ZUFUHR) WARTUNG (Forts.) HEISSWASSER AUSGABE-MAGNETVENTIL (Forts.) 6. Prüfen, ob die Spule des Magnetventils funktioniert. Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Dann sorgfältig in der Nähe des Magnetventils beim Anziehen des Spulenmagnets auf ein Klicken horchen. 7. Den Spender von der Stromversorgung trennen. Ist das beschriebene Klicken zu hören und es fließt kein Wasser durch das Magnetventil, ist möglicherweise die Wasserleitung vor dem Magnetventil verstopft oder das...
  • Seite 38: Tankheizung

    WARTUNG (Forts.) TANKHEIZUNG MAGNETVENTIL (ZUFUHR) (Forts.) 6. Prüfen, ob die Spule des Magnetventils funktioniert. Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Dann sorgfältig in der Nähe des Magnetventils beim Anziehen des Spulenmagnets auf ein Klicken horchen. 7. Den Spender von der Stromversorgung trennen. Ist das beschriebene Klicken zu hören und es fließt kein Wasser durch das Magnetventil, ist möglicherweise die Wasserleitung vor dem Magnetventil verstopft oder das...
  • Seite 39: Tankheizungsschalter

    WARTUNG (Forts.) SCHW an TANKHEIZUNG (Forts.) WEISS oder ROT an Begrenzungs- Hauptkabelbaum thermostat 5. Zwischen den Anschlüssen der Tankheizung auf Durchgang überprüfen. Ist Durchgang vorhanden, die Drähte wieder anschließen, die Tankheizung funktioniert ordnungsgemäß. Ist kein Durchgang vorhanden, muss die Tankheizung ausgetauscht werden.
  • Seite 40: Transformator

    TRANSFORMATOR WARTUNG (Forts.) TANKHEIZUNGSSCHALTER (Forts.) Prüfverfahren: 1. Den Spender von der Stromversorgung trennen. 2. Die schwarzen oder weiß/braunen Drähte vom Hauptkabelbaum trennen. 3. Mit dem Schalter auf “ON”, d.h. in der unteren Posi- tion, zwischen dem mittleren und oberen Anschluss auf Durchgang prüfen.
  • Seite 41 WARTUNG (Forts.) TRANSFORMATOR (Forts.) WEISS/SCHW – T12 Liegt die beschriebene Spannung an, Stecker und Steckverbinder wieder anschließen und mit Schritt #5 fortfahren. WEISS/GRN – T8 Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand der Schaltpläne den Kabelbaum des Geräts überprüfen. 5. Die Spannung zwischen J1-1 und J1-2 am achtpoligen Steckverbinder an der Steuerungsplatine überprüfen.
  • Seite 42 SCHALTPLAN FMD DBC-3 KONFIGURATION MIT ELEKTROMECHANISCHEM THERMOSTAT BEGRENZUNGSTHERMOSTAT TANKHEIZUNGSSHALTER REGELTHERMOSTAT TANKHEIZUNG ROT-16 (3-LEITER-MODELLE) SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 WEISS-16 (2-LEITER-MODELLE) KONFIGURATION MIT ELEKTRONISCHEM THERMOSTAT TANKHEIZUNGSSHALTER WEISS/BRN WEISS/BRN BEGRENZUNGSTHERMOSTAT TANKHEIZUNG ROT-16 (3-LEITER-MODELLE) BAUGR. SCHW-16 SCHW SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 WEISS-16 (2-LEITER-MODELLE) ELEKTRONISCHER WEISS...
  • Seite 43 SCHALTPLAN FMDA DBC-3 BEGRENZUNGSTHERMOSTAT TANKHEIZUNGSSHALTER REGELTHERMOSTAT TANKHEIZUNG SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 WEISS-16 SCHW-16 LÜFTER SCHW WEISS SCHW WEISS ROSA SONDE SCHW SCHW WEISS WEISS 240V:24V AC WEISS/GRN WEISS/GRN WEISS/GRN J1-1 TRANSFORMATOR WEISS/SCHW TANKEINLASS WEISS/SCHW WEISS/SCHW ÜBERLAUFSCHALTER ROSA BLAU WEISS WEISS/ORN J1-5 WEISS/BLAU WEISS/ROT J1-8...
  • Seite 44 SCHALTPLAN FMD DBC-3 (MIT HEISSWASSERAUSGABE) BEGRENZUNGSTHERMOSTAT TANKHEIZUNGSSHALTER REGELTHERMOSTAT WEISS-16 (MODELLE 15 U. 20) TANKHEIZUNG SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 ROT-16 (MODELLE 35) BLAU/SCHW BLAU/SCHW LÜFTER SCHW WEISS SCHW WEISS ROSA SONDE SCHW SCHW WEISS WEISS 240V:24V AC WEISS/GRN WEISS/GRN WEISS/GRN J1-1...
  • Seite 45 SCHALTPLAN FMDA DBC-3 (MIT HEISSWASSERAUSGABE) GRN/GELB THERM. THERM. SICHERUNG BEGRENZUNGSTHERMOSTAT SICHERUNG TANKHEIZUNGSSHALTER REGELTHERMOSTAT TANKHEIZUNG SCHW SCHW WEISS SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 SCHW-16 BLAU/SCHW BLAU/SCHW SCHW-16 WEISS ENTSTÖRFILTER SCHW-16 WEISS GRN/GELB LÜFTER SCHW WEISS SCHW WEISS ROSA SONDE SCHW SCHW WEISS WEISS 240V:24V AC WEISS/GRN WEISS/GRN...

Diese Anleitung auch für:

Fmda dbc-3

Inhaltsverzeichnis