Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräuschpegel Der Wärmepumpen Awx; Maßnahmen Zum Senken Des Geräuschpegels; Elektronisches Steuersystem - SWISSTHERM AWX-Serie Technische Informationen

Wärmepumpen luft-wasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWX-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmepumpen AWX Modell B und E
6. Geräuschpegel der Wärmepumpen AWX
Einer der bei Wärmepumpen Luft-Wasser sehr
oft verfolgten Parameter ist der Geräuschpegel.
Die Konstruktion und die technische Ausfüh-
rung der Wärmepumpen AWX senken den Ge-
6.1 Maßnahmen zum Senken des Geräuschpegels
Ultraleiser Ventilator mit Schaufeln in Form
Spezielle
Schallschutzabdeckungen
Kompressor
Doppelte Lagerungen der Kompressoren auf
Antivibrationssegmenten
Wärmepumpengehäuses
Die Parameter des Geräuschpegels werden in
der technischen Anlage zu diesem Dokument
angegeben. Obwohl der beschriebene Akus-
tikdruck (Akustikpegel) sehr niedrig ist, ist bei

7. Elektronisches Steuersystem

Das moderne Mikroprozessorsteuersystem der
Wärmepumpen AWX mit komfortablen Bedien-
pult vereint in der Standardausstattung neben
der eigentlichen Steuerung der Wärmepumpen-
technologie für die Heizanlage vor allem auch
noch folgende Funktionen:
Verzögerter Start der Wärmepumpe nach
dem Anschluss der Versorgungsspannung
oder nach Inbetriebnahme in den Bereit-
schaftszustand (Zufallsprinzip im Bereich von
60 bis 100 s), somit werden unerwünschte
wiederholte Starts bei Störungen im Netz
oder durch ungeeignete Manipulation mit der
Elektroinstallation verhindert.
Antizyklische Regulierung, die für eine
erforderliche Verzögerung zwischen zwei
wiederholten Kompressorstarts sorgt (min.
15 Minuten – max. 4 Kompressorstarts pro
Stunde).
Außengeführte
Heizmittels, abhängig von der Außentempe-
ratur.
Sophistische Funktion für Warmwasserauf-
bereitung, einschließlich optionalem Einsatz
von Zeitsteuerungsprogrammen.
8
Temperaturregelung
Swisstherm AG, Industrie Hard, Hardstrasse 21, 5103 Wildegg
räuschpegel auf ein Minimum. Somit zählen die
Wärmepumpen AWX in ihrer Kategorie zu den
Leisesten.
diesem Konzept der Platzierung der Wärmepum-
lichsten gegen Umgebungsgeräusche ist und
am
man sollte die Wärmepumpen vor allem nicht in
Nähe von Schlafzimmerfenstern, Fenstern der
Nachbarn usw. platzieren. Gleichfalls ist aber
auch zu beachten, dass der Akustikdruck auch
von den Wänden des beheizten Objekts, dem
Umgebung (Garten- und Terraingestaltungen)
schriebenen unter Laborbedingungen gemesse-
nen Daten eher zur Orientierung dienen.
Optionale Einstellungen der Warmwasser-
aufbereitungs – oder Heizpriorität.
Steuerung des Betriebs der Wärmepumpe
und der Zusatzwärmequelle über ein exter-
nes Steuersignal.
Blockierung des Betriebs der Wärmepumpe
bzw. der Zusatzwärmequelle – Elektrokessels
über das ZSVR-Signal (siehe Beschreibung
Elektroinstallation).
Steuerung des Betriebs der sekundären
Umwälzpumpe – Wärmepumpenkreislauf.
Unabhängige Steuerung der Umwälzpumpen
für Heizkreisläufe.
Blockierung
wärmequelle – oder des Elektrokessels
abhängig von der Außentemperatur und
der Temperatur des Rücklaufwassers, ein-
schließlich stufenweises Kaskadenschalten
einzelner Elektrokesselstufen.
des
Universelle Steuerung der Zusatz-/ Bivalenz-
wärmequelle über einen programmierbaren
Output.
Steuerung der Mischventile mithilfe eines
Dreipunkt-Servoantriebs 230 V AC - Modell E.
Technische Informationen
des
Betriebs
der
Zusatz-
06. 2012
-
-
2.10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp3awx 08Hp3awx 06Hp3awx 14Hp3awx 10Hp1awx 05Hp1awx 09 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis