Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 240 PAH Bedienungsanleitung Seite 10

Akku-bohrhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 240 PAH:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 deutsch
AKKU-LADEGERÄT TYP:CSS 20/45
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur bestimmt zum Laden von Kress-
Akkus mit einer Spannung von 24 V.
Es können sowohl NiCd-Akkus als auch NiMH-
Akkus geladen werden.
WANDMONTAGE DES LADEGERÄTES
Das
Ladegerät
kann
mitgelieferten
Wandhalterung
handelsüblicher Schrauben an der Wand befestigt
werden.
Das Ladegerät kann jederzeit durch Anheben und
aushängen wieder entfernt und beispielsweise als
Tischgerät eingesetzt werden.
Ladevorgang
Das
Computer-Schnell-Ladegerät
umfangreiche Akku- und Ladeparameterüberwa-
chung und lädt den Akku unabhängig von der
Temperatur
mit
Schnellstrom. Dies ergibt kürzeste Ladezeiten und
eine lange Akku-Lebensdauer.
Akku bis zum Anschlag in den Akku-Ladeschacht
einstecken bis dieser spür- bzw. hörbar einrastet.
Zur
Entnahme
Entriegelungstasten drücken bis sich der Akku
widerstandsfrei aus dem Ladegerät herausziehen
lässt. Keine Gewalt anwenden!
Nach
Beendigung
schaltet
das
Ladegerät
Erhaltungsladung um. Diese gleicht die natürliche
Selbstentladung des Akkus wieder aus.
Anzeige und Bedeutung:
Dauerlicht
gelb:
Spannungsnetz angeschlossen und betriebsbereit;
kein Akku im Ladeschacht bzw. nicht richtig
kontaktiert.
Blinklicht grün: Akku ist richtig kontaktiert;
Schnellladevorgang läuft.
240PAH_dt.doc
bei
Verwendung
19
mit
besitzt
dem
jeweils
optimalen
des
Akkus,
des
Schnellladevorganges
automatisch
Ladegerät
korrekt
Dauerlicht grün: Schnellladevorgang beendet;
Ladegerät hat auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Der Akku ist vollgeladen und kann entnommen
werden.
Dauerlicht rot: Akku-Temperatur außerhalb des
zulässigen Bereiches; Ladevorgang beginnt, sobald
sich
die
vorgeschriebenen Temperaturbereich befindet.
Blinklicht rot: Akku defekt oder Kurzschluss
zwischen den Ladekontakten.
der
Hilfe
-
Akku aus dem Ladegerät entnehmen.
-
Netzstecker ziehen!
-
Ladeschacht auf Fremdkörper überprüfen.
Falls eine ordnungsgemäße Ladung der Akkus
nicht möglich ist:
-
Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt.
-
Prüfen, ob einwandfreier Kontakt im Ladegerät
vorhanden ist.
-
Sollte noch immer kein Laden möglich sein,
senden Sie bitte Akku-Gerät und Ladegerät an
unsere nächstgelegene Service-Stelle.
Hinweise zum richtigen Gebrauch der Akkus:
-
Zur Erzielung einer maximalen Lebensdauer,
den Akku nach kurzzeitigem Gebrauch nicht
sofort nachladen, sondern nach Möglichkeit bis
zur unteren Kapazitätsgrenze entladen und
eine
anschließend aufladen.
-
Vermeiden Sie möglichst ein Blockieren der
Maschine. Der dadurch bedingte, überhöhte
Stromfluss führt zu schnellerer Entladung und
höherem Verschleiß der Akkus.
-
Eine immer kürzer werdende Betriebszeit des
Akkus pro Aufladung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
beide
Unter Extrembedingungen könnte etwas Akku-
Flüssigkeit austreten, was aber keinen Defekt
bedeutet. Gehen Sie wie folgt vor, wenn in einer
solchen Situation das Gehäuse undicht werden und
Akku-Flüssigkeit auf die Haut kommen sollte:
auf
-
Betroffene Hautpartie sofort mit Wasser und
Seife waschen.
-
Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronensaft
am
neutralisieren.
-
Sollte Akkuflüssigkeit ins Auge gelangen, das
Auge mindestens 10 Minuten mit klarem
Wasser
aufsuchen.
Akku-Temperatur
ausspülen.
Dann
240 PAH
wieder
im
sofort
Arzt

Werbung

loading