Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Sicherheitshinweise; Richtige Verwendung - Omron E2K-C-Serie Kurzanleitung

Kapazitiver näherungssensor für große abstände
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

Empfindlichkeitseinstellung
Entfernen Sie die Gummikappe auf der Rückseite des E2K-C
und führen Sie das Potentiometer durch die Öffnung, um die
Empfindlichkeit des E2K-C einzustellen.
Entfernen Sie die Gummikappe
und stellen Sie das
Potentiometer ein.
Der Schaltabstand kann durch Drehen des Potentiometers im
Uhrzeigersinn vergrößert bzw. durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verkleinert werden. Mit dem Potentiometer
können 15±3 gültige Umdrehungen durchgeführt werden.
Weitere Umdrehungen sind zwar möglich, da das Potentio-
meter über keine Sperre verfügt, bleiben aber wirkungslos.
Sie können das Potentiometer nicht beschädigen.
1. Drehen Sie das Potentiometer solange langsam im Uhr-
zeigersinn, bis sich der E2K-C ohne Vorhandensein eines
Tastobjekts einschaltet.
Potentiometer
Drehen Sie das Potentiometer
nicht mehr weiter, wenn sich
der E2K-C ausschaltet.

Sicherheitshinweise

Richtige Verwendung

Design
Auswirkungen umgebender Metalle
Halten Sie beim Einbau des Näherungssensors mindestens
80 mm Abstand von umgebenden Metallobjekten, damit der
Sensor nur von den Tastobjekten, nicht jedoch von den Metall-
objekten beeinflusst wird.
Wenn beim Einbau des Sensors der L-förmige Befestigungs-
winkel verwendet wird, muss der Abstand zwischen dem Be-
festigungswinkel und der Oberfläche des Sensorkopfs
mindestens 20 mm betragen.
mind. 20 mm mind. 80 mm
Auf Erdung achten
Metall
E-102
2. Drehen Sie nun das Potentiometer entgegen dem Uhrzei-
3. Der E2K-C befindet sich in einem stabilen Betriebszustand,
4. Drehen Sie das Potentiometer auf die Stelle zwischen die-
5. Falls die Abstände für die einzelnen Tastobjekte unter-
Gegenseitige Beeinflussung
Positionieren Sie die beiden Sensoren mit einem Abstand von
mindestens 100 mm, um gegenseitige Beeinflussungen zu
vermeiden.
Auswirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder
Der E2K-C funktioniert evtl. nicht richtig, wenn in der Nähe ein
mind.
Ultraschallreinigungsgerät, ein Hochfrequenz-Generator, ein
80 mm
Sendeempfänger oder ein Wechselrichter/Umrichter steht.
mind. 80 mm mind. 80 mm
gersinn, bis sich der E2K-C trotz eines Tastobjekts inner-
halb des Schaltabstands ausschaltet.
Potentiometer
Drehen Sie das Potentiometer
nicht mehr weiter, wenn sich
der E2K-C ausschaltet.
wenn mindestens 1,5 Umdrehungen zwischen Einschalt-
und Ausschaltpunkt des E2K-C liegen.
Stabile Erfassung bei einer
Differenz von mindestens 1,5 Umdrehungen.
sen beiden Punkten.
schiedlich sind, verwenden Sie in Schritt 2 das Tastobjekt
mit dem größten Schaltabstand.
Befestigung an
gegenüberliegenden Seiten
mind. 100 mm
Der Punkt, an dem sich der
E2K-C einschaltet.
Der Punkt, an dem sich der
E2K-C ausschaltet.
Der Punkt, an dem sich
der E2K-C einschaltet.
Mitte
Der Punkt, an dem sich
der E2K-C ausschaltet.
Parallele Befestigung
mind. 100 mm
Näherungssensoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E2k-c25me1E2-kc25mf1E2k-c25my1E2k-c25me2E2k-c25mf2E2k-c25my2

Inhaltsverzeichnis