Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grohe Europlus E 36 241 Montageanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum
Gebrauch in geschlossenen Räumen geeignet.
• Nur Originalteile verwenden.
Anwendungsbereich
Unterputzbatterie geignet für:
• Direkten Anschluss an Kaltwasserversorgung
• Anschluss an Abgang einer vorgeschalteten
Mischwasserversorgung
Technische Daten
• Mindestfließdruck
• Betriebsdruck
• Empfohlener Fließdruck
• Prüfdruck
• Temperatur
• Integrierte Vorabsperrung
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist
bei Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer ein-
zubauen.
Rohinstallation
1. Einbauwand vorfertigen, Maßzeichnung auf Klapp-
seite I sowie Abb. [1] auf Klappseite II beachten.
2. Löcher für den Wandeinbaukasten (A) und den
Rohbauschutz (B) sowie Schlitze für die Rohrleitung
(siehe DIN 1053) und die Elektroinstallation
erstellen.
3. Einbautiefe entsprechend Abb. [2] beachten.
4. Rohbauschutz (B) abziehen, siehe Abb. [3].
5. Wandeinbaukasten (A) waagerecht, senkrecht und
parallel zur Wand ausrichten, siehe Abb. [4].
6. Zur besseren Befestigung des Wandeinbau-
kastens (A) können beiliegende Schrauben (C),
Scheiben (C1) und Dübel (D) verwendet werden,
siehe Abb. [5].
7. Rohrleitung an den Wandeinbaukasten (A)
anschließen, siehe Abb. [6].
Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitungen und
Gehäuse darf nicht vorgenommen werden, da die
eingebauten Vorabsperrungen beschädigt werden
können.
Vorabsperrung (E) schließen, siehe Abb. [7].
1
For latest prices and delivery to your door visit MyTub Ltd - 0845 303 8383 - www.mytub.co.uk - info@mytub.co.uk
Wasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen!
8. Schlauch (F) ohne Sieb (G) an Vorabsperrung (E)
anschließen, siehe Abb. [7].
Vorabsperrung (E) öffnen.
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Vorabsperrung (E) schließen.
9. Schlauch (F) abschrauben, Sieb (G) einsetzen und
wieder anschließen.
Elektroinstallation vornehmen
Die Elektroinstallation darf nur von einem
Elektro-Fachinstallateur vorgenommen
werden! Dabei sind die Vorschriften nach
IEC 364-7-701-1984 (entspr. VDE 0100 Teil 701)
0,5 bar
sowie alle nationalen und örtlichen Vorschriften zu
max. 10 bar
beachten!
1 - 5 bar
• Es darf nur wasserbeständiges Rundkabel mit 6
16 bar
bis 8,5mm Außendurchmesser verwendet werden.
max. 70 °C
• Die Spannungsversorgung muss separat schaltbar
sein.
• Die Rohrleitungen müssen geerdet sein.
1. 230 V-Anschlusskabel (H) in das Transformator-
Unterteil einführen, siehe Abb. [8]. Entsprechend
Abb. [8] abisolieren und Lüsterklemme (J)
montieren, Belegung beachten.
2. Litze (H1) in einem Bogen verlegen und Lüster-
klemme (J) auf die Fixierelemente im Unterteil (K)
positionieren, siehe Abb. [9].
3. Kabel (H) mit den Schrauben (L) und der Zugent-
lastung (M) sichern.
4. Deckel (N) mit der Schraube (O) im Unterteil (K)
befestigen.
Hinweis für den Installateur:
• Rohbauschutz (B) aufstecken und mit innenliegen-
den Schrauben (B1) anschrauben, siehe Abb. [9].
• Weitere Montageschritte erst nach den Fliesen-
arbeiten vornehmen.
Hinweis für den Fliesenleger:
• Fugenmaß 1 bis 3mm zum Rohbauschutz berück-
sichtigen, siehe Abb. [10].
Fertiginstallation durchführen.
Weitere Montageschritte werden bei der Fertig-
installation des Oberbaus erklärt.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Europlus e series

Inhaltsverzeichnis