> Einleitung Einleitung In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen. Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial.
Inhalt Einleitung ..........................i Überblick ..........................vi Nützliche Gerätefunktionen....................viii Im Lieferumfang enthaltene Dokumentationen ..............xii Über diese Bedienungsanleitung ..................xiii Aufbau der Anleitung....................xiii Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............. xiv Menüplan..........................xvii Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ......1-1 Hinweis ..........................1-2 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............
Seite 4
Vorbereitung zum Betrieb ..............3-1 Bedienfeld ........................... 3-2 Tasten auf dem Bedienfeld ..................3-2 Bedienung ........................3-3 Anzeige für Originale und Papier ................3-4 Hilfefunktion ....................... 3-4 Papier einlegen ........................3-5 Bevor das Papier eingelegt wird ................3-6 Papier in die Kassetten einlegen ................3-7 Papier in die Universalzufuhr einlegen ..............
Seite 5
Systemmenü und Client Tool ..............7-1 Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü .......... 7-2 Einstellungen im Systemmenü ................... 7-3 Berichte ........................7-5 System ........................7-6 Admin/Konten ......................7-11 Allg.Einstellung ......................7-11 Kopieren ........................7-21 Drucker ........................7-21 FAX .......................... 7-21 Ziel bearbeiten ......................
Seite 6
Verwendung der Tasten ................... 10-4 Auswahl der Zeichenart ................... 10-5 Zeichen über die Zifferntasten eingeben ..............10-5 Eingabe von Symbolen .................... 10-6 Zeicheneingabe ......................10-7 Papier ..........................10-9 Allgemeine Papierspezifikationen ................10-9 Wahl des geeigneten Papiers ................10-10 Spezialpapier ......................10-13 Technische Daten ......................
> Überblick Überblick Das Gerät kann kopieren und drucken und gescannte Bilder auf Ihrem Computer speichern. Eine FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Quelle Dokumente Dateien Faxdaten Bedienung über den PC Client Tool Sie können vom Client Tool, das auf Ihrem PC installiert ist, den Status prüfen und die Scan-Einstellung des Geräts konfigurieren.
Seite 8
> Überblick HINWEIS • Bevor Sie das Gerät benutzen, stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 1-1 gelesen haben. • Die Vorbereitung zum Betrieb, wie Kabelverbindungen und Softwareinstallation, sind unter Installation und Einrichtung auf Seite 2-1 beschrieben.
> Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Details finden Sie unter Grundlegende Bedienung auf Seite 5-1. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Beide Seiten eines Ausweises auf eine Laufende Aufträge unterbrechen und Funktionen auf Knopfdruck einzige Seite kopieren (Ausweiskopie)
Seite 10
> Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Arbeitsabläufe Eingescannte Dokumente Seite für Für FAX-Übertragung reservieren Gerät im Netzwerk betreiben Seite in einzelnen Dateien abspeichern (Übertragungsbereitschaft) (Netzwerkdruck) (Dateitrennung) Sie können den nächsten Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerk Sie können für jede Seite eines Übertragungsvorgang reservieren, indem verbinden, können Sie es als Dokuments eine eigene Datei erzeugen.
Seite 11
> Nützliche Gerätefunktionen Energieverbrauch und Kosten senken Ausdruck mehrerer Originale auf Kosten bei der FAX-Übertragung FAX vom PC senden einem Blatt (Duplex / Kombinieren) sparen (Zeitversetztes Senden) Mit dieser Funktion sparen Sie Papier, Originale können auf beide Seiten des Mit dieser Funktion sparen Sie das sonst bei der Versendung eines FAX Papiers gedruckt werden.
Seite 12
> Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit Effizienteres Arbeiten Privater Druck (Druckbox) Empfangene Dateien weiterleiten Dateiformat auswählen (Dateiformat) (Weiterleitung aus Speicher) Sie können ein Dokument, das Sie Es stehen viele unterschiedliche drucken möchten, in einer Druckbox auf Sie können ein empfangenes FAX Dateitypen zur Verfügung, wenn Ihrem PC abspeichern.
Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (1856/2256) Beschreibt die benötige Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
> Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Rechtliche Informationen und Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und listet die Sicherheitshinweise Markenhinweise auf. Installation und Einrichtung Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader X vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt in der Tabelle der Lesezeichen, um direkt Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen zur jeweiligen Seite zu springen. umzublättern.
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts Tasten auf dem Bedienfeld, die gedrückt werden müssen, sind rot umrandet. Bedienungsabläufe, die eine Serie von Vorgängen auf dem Bedienfeld oder Computer erfordern, sind wie gezeigt nummeriert.
> Über diese Bedienungsanleitung Original- und Papierformate Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die horizontale Ausrichtung durch ein zusätzliches „-R“ angezeigt. Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original- und Papierausrichtungen in der Anzeige anzuzeigen. Ausrichtung Anlageposition Anzeige...
> Menüplan Menüplan (Diese Liste zeigt die Anzeigen auf dem Bedienfeld. Diese können von den verlinkten Überschriften abweichen.) Helligk. (Seite 5-13) Originalvorlage (Seite 5-13) Duplex (Seite 5-13) Kombin. (Seite 5-16) Kopie ID Card (Seite 5-9) Papierauswahl (Seite 5-18) Grupp./Versetzt (Seite 5-19) Zoom (Seite...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten. Hinweis ................................1-2 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ..................1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-3 Lasersicherheit (Europa) .......................... 1-4 Safety Instructions Regarding the Disconnection of Power ..............
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät sollte in einem Raum aufgestellt werden, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen: • Temperatur: 10 bis 32,5 °C • Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80% Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zu Folge haben. Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt Class 1 (IEC/EN 60825-1:2007). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Safety Instructions Regarding the Disconnection of Power Achtung: The power plug is the main isolation device! Other switches on the equipment are only functional switches and are not suitable for isolating the equipment from the power source. Attention: Le débranchement de la fiche secteur est le seul moyen de mettre l'appareil hors tension.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion dieser Anleitung oder Teilen davon ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Copyright-Eigentümers ist verboten. Zu den Markennamen • Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008/R2, Windows 7, Windows Server 2012, Windows 8 und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Um den Energieverbrauch zu reduzieren, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, unterstützt dieses Gerät eine Energiesparfunktion, durch den es in den Ruhemodus versetzt wird sowie einen Ausschaltmodus, bei dem der Stromverbrauch automatisch auf ein Minimum reduziert wird, nachdem das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wurde.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis ® Energy Star (ENERGY STAR ) Programm Als am Energy Star teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des International Energy Star Programms entspricht. ® Der ENERGY STAR ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel, ®...
Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile ..........................2-2 Geräteansicht ............................2-2 Anschlüsse/Geräteinneres ........................2-4 Übersicht über das Zubehör ........................2-5 Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten ...................... 2-6 Kabel anschließen .............................
Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Bei Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Netzwerk Netzwerk Netzwerk...
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-9) USB-Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an.
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Ausschalten (Seite 2-9) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein.
Installation und Einrichtung > Login-Name und Passwort des Administrators Login-Name und Passwort des Administrators Sollen Gerätefunktionen benutzt werden, die Administratorrechte benötigen, müssen ein Login-Name und Passwort eingegeben werden. Die Werkseinstellungen für Login-Namen und Passwort lauten: Login-Name Login-Passwort Admin Admin *1 Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Installation und Einrichtung > Login-Name und Passwort des Administrators [Login] drücken. Administrator Einstellungen Ändern Sie den Login-Namen und das Login-Passwort für den Administrator. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Admin/Konten] zu wählen. Drücken Sie dann die Taste [OK].
Seite 42
Installation und Einrichtung > Login-Name und Passwort des Administrators Drücken Sie auf [Bearbeit]. Geben Sie einen neuen Login-Namen über die Zifferntasten ein. Drücken Sie die Taste [OK]. HINWEIS Siehe auch Zeicheneingabe auf Seite 10-7 für die Beschreibung der Zeicheneingabe. Drücken Sie die Taste [►]. Drücken Sie auf [Bearbeit].
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Standard Einstellungen des Geräts Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Bevor Sie das Gerät verwenden, nehmen Sie Einstellungen zu Datum/Uhrzeit oder Energiesparen vor. HINWEIS Um mehr Informationen zu Einstellungen im Systemmenü zu bekommen siehe Systemmenü...
Seite 44
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Einstellungen konfigurieren. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Zeitzone] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um die Zeitzone einzustellen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Sommerzeit] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS Haben Sie eine Region ohne Sommerzeit-Umstellung gewählt, erscheint die Anzeige nicht.
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Netzwerk-Einstellungen Die optionale Netzwerk-Karte kann im Gerät installiert werden. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Der folgende Abschnitt erklärt die Einstellungen von IPv4 und Bonjour unter TCP/IP Für Netzwerkeinstellungen siehe Netzwerkeinstellung auf Seite 7-6.
Seite 46
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie [▲] oder [▼], um [TCP/IP-Einstell.] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [IPv4 einstellen] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung einer festen IP-Adresse Drücken Sie [▲] oder [▼], um [DHCP] zu wählen.
Seite 47
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Subnetzmaske] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Verwenden Sie die Zifferntasten oder drücken Sie [▲] oder [▼], um die Subnetzmaske einzugeben. Sie können eine Zahl von 000 bis 255 wählen. Die Eingabemethode ist die gleiche wie bei der IP- Adresse.
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Bonjour-Einstellungen Nehmen Sie die Einstellungen für Bonjour vor. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [System] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Seite 49
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Aus] oder [Ein] auszuwählen. Drücken Sie dann [OK]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts über das Systemmenü neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Energiespar-Funktionen einstellen Um den Energiesparmodus zu aktivieren, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: • Ruhemodus und Ruhe-Timer (Seite 2-20) • Ausschalt-Timer (Seite 2-22) Ruhemodus und Ruhe-Timer Ruhemodus Um den Ruhemodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste [Energiesparen]. Die Anzeigen und alle Leuchten auf dem Bedienfeld mit Ausnahme von [Energiesparen] erlöschen.
Seite 51
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Timer Einstell.] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Ausschalt-Timer Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, wird das Gerät automatisch ausgestellt. Über den Ausschalt-Timer wird die Zeitspanne bis zum automatischen Ausschalten des Geräts eingestellt. Die Werkseinstellung bis zur automatischen Stromausschaltung ist 1 Stunde. Um diese voreingestellte Zeitspanne zu ändern, siehe Ausschalt-Regel auf Seite 7-19 Ausschalt-Timer auf Seite 7-...
Seite 53
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Ausschalt-Regel] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste [OK]. Ausschalt-Regel einstellen. Drücken Sie die [▲] oder [▼] Taste, um die entsprechende Bedingung auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste [OK]. [FAX] wird angezeigt, wenn das optionale FAX-Kit installiert ist.
Seite 54
Installation und Einrichtung > Standard Einstellungen des Geräts Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Timer Einstell.] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Sie müssen die geeignete Software auf Ihrem PC vom mitgelieferten Datenträger Product Library installieren. Gerät als freigegebenen Drucker verwenden Sie können vom PC im Netzwerk drucken, indem der PC, der mit dem Gerät über USB verbunden ist (Host PC), mit dem PC im Netzwerk (Client PC) verbunden wird.
Installation und Einrichtung > Software installieren Mitgelieferte Software auf dem Datenträger Product Library (Windows) Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation]. Im Normallfall wählen Sie die [Schnellinstallation]. Funktionen, die nicht über die [Schnellinstallation] installiert werden können, können Sie über die [Benutzerdefinierte Installation] installieren.
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7. Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation]. Die [Schnellinstallation] findet angeschlossene Geräte automatisch und installiert die benötigte Software.
Seite 58
Installation und Einrichtung > Software installieren Schnellinstallation Installieren mit [Schnellinstallation]. HINWEIS • Das Gerät wird nur erkannt, wenn es betriebsbereit ist. Falls der PC das Gerät nicht findet, prüfen Sie, ob es mit dem PC über USB- oder Netzwerkkabel verbunden und eingeschaltet ist.
Seite 59
Installation und Einrichtung > Software installieren Benutzerdefinierte Installation Installation über [Benutzerdefinierte Installation]. Wählen Sie [Benutzerdefinierte Installation] aus. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie installieren möchten. Klicken Sie auf die Pfeiltaste, um es in die Liste "Zu installierende Produkte" zu verschieben. Die folgenden Knöpfe sind möglich.
Seite 60
Installation und Einrichtung > Software installieren Wählen Sie das Programm aus, das Sie installieren möchten. Klicken Sie auf die Pfeiltaste, um es in die Liste "Zu installierende Produkte" zu verschieben. Klicken Sie auf [Installieren]. HINWEIS Falls ein Warnfenster mit Windows Sicherheitshinweisen erscheint, drücken Sie auf [Diese Treibersoftware trotzdem installieren].
Seite 61
Installation und Einrichtung > Software installieren HINWEIS Legen Sie die Einstellungen für die am Gerät installierten Optionen fest. Die Geräteeinstellungen können auch nach der Installation konfiguriert werden. Für weitere Informationen zu Geräteeinstellungen siehe im Printer Driver User Guide auf dem Datenträger Product Library.
Installation und Einrichtung > Software installieren Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche. Wählen Sie [Alle Programme], [Name der anbietenden Firma] und...
Installation und Einrichtung > Software installieren Freigegebenen Drucker und FAX einrichten Falls der PC, der über USB mit dem Gerät verbunden ist (Host PC), auch mit dem Client PC im Netz verbunden ist, kann auch vom Client PC gedruckt werden, wenn das Gerät als freigegebener Drucker und FAX eingerichtet worden ist. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie das Gerät vom Host PC bzw.
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Macintosh Nur die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. HINWEIS • Die Installation unter Mac OS muss mit Administrator-Rechten erfolgen. • Wenn das optionale Netzwerk-Karten-Kit installiert ist, kann eine Verbindung auch über Bonjour hergestellt werden. Soll das Gerät über Bonjour verbunden werden, aktivieren Sie Bonjour in den Netzwerkeinstellungen.
Seite 65
Installation und Einrichtung > Software installieren Konfigurieren des Druckers. Bildschirm anzeigen. Klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss und geben Sie die IP-Adresse und den Druckernamen ein. Die unter "Adresse" eingegebene Nummer erscheint automatisch im Feld "Name". Ändern Sie diese bei Bedarf.
Seite 66
Installation und Einrichtung > Software installieren Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. 2-36...
Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellung des Client Tool Das Client Tool gibt Ihnen schnellen Zugang zu allgemeinen Funktionen und Einstellungen des Geräts sowie den aktuellen Zustand aller unterstützten Geräte. Sie können über das Client Tool auch Toner bestellen, Druckertreiber herunterladen und die Webseite des Unternehmens öffnen.
Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie die Druckboxnummer (1 bis 30) aus. Geben Sie einen Namen für die Druckbox ein. Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. Dieser Name wird angezeigt, sobald Sie eine Druckbox auf dem Bedienfeld des Geräts auswählen.
Seite 69
Installation und Einrichtung > Software installieren Prüfen Sie den Host Namen und die IP-Adresse. Beispielbildschirm Host Name: pc30-PC, DHCP: Nummer, IP-Adresse: 192.168.1.133 Einstellungen konfigurieren. Wenn das Gerät mit einem PC im Netzwerk verbunden werden soll, müssen die folgenden Einstellungen zusätzlich zu den Einstellungen unter Druckbox einrichten (Seite 2-37) konfiguriert werden.
Seite 70
Installation und Einrichtung > Software installieren Sie können den Ort der Druckbox nach Ihren Wünschen ändern. Um den Ordner auszuwählen, klicken Sie auf [Durchsuchen] und öffnen "Ordner suchen". Klicken Sie auf [Speichern]. Für weitere Einstellungen der Druckbox siehe Einstellungen für die Druckbox auf Seite 7-33.
Installation und Einrichtung > Software installieren Scan-Ziel einrichten Wenn Sie Scan-Daten an einem anderen Ort als "Eigene Dateien" speichern möchten, muss das Scan-Ziel vorher über das Client Tool angegeben werden. Client Tool starten. Klicken Sie [Start] auf der Windows-Oberfläche und wählen Sie dann [Alle Programme], [Client...
Seite 72
Installation und Einrichtung > Software installieren Legt den Ordner fest, in dem die eingescannten Bilder gespeichert werden. Um den Ordner auszuwählen, klicken Sie auf [Durchsuchen] und öffnen "Ordner suchen". Klicken Sie auf [Speichern]. Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Wenn das Gerät mit einem PC im Netzwerk verbunden werden soll, muss der Host Name oder die IP-Adresse des verwendeten PCs konfiguriert werden.
Seite 73
Installation und Einrichtung > Software installieren Prüfen Sie den Host Namen und die IP-Adresse. Beispielbildschirm Host Name: pc30-PC, DHCP: Nummer, IP-Adresse: 192.168.1.133 Einstellungen konfigurieren. Wenn das Gerät mit einem PC im Netzwerk verbunden werden soll, müssen die folgenden Einstellungen zusätzlich zu den Einstellungen unter Scan-Ziel einrichten (Seite 2-41) konfiguriert werden.
Installation und Einrichtung > Software installieren WIA Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 7. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf Windows [Start] und geben Sie [Scanner] im Feld [Programme/Dateien durchsuchen] ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf [Scanner und Kameras anzeigen].
Installation und Einrichtung > Zähler prüfen Zähler prüfen Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler], um die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten zu prüfen. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Zähler] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Zähler prüfen Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Eintrag auszuwählen, den Sie prüfen möchten.
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie auf den Embedded Web Server RX zugreifen. Für weitere Informationen zum Embedded Web Server RX, siehe Embedded Web Server RX User Guide.
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Beispiele: https://192.168.48.21/ (für IP-Adresse) https://MFP001 (falls der Host Name "MFP001" ist) Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und den Embedded Web Server RX sowie die Angabe des aktuellen Status.
Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bedienfeld ................................3-2 Tasten auf dem Bedienfeld ........................3-2 Bedienung ..............................3-3 Anzeige für Originale und Papier ......................3-4 Hilfefunktion ............................. 3-4 Papier einlegen ..............................3-5 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-6 Papier in die Kassetten einlegen ......................
Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld Zeigt die folgenden Zeigt den Bildschirm Ruft das Funktionsmenü Bildschirme. Helligkeit. für Kopien und FAX auf. Status / Bericht / Zähler / Zeigt den Bildschirm Erhöht oder verringert System / Admin/Konten / Originalvorlage.
Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Bedienung Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung von Menüs in der Anzeige. Menüs und Konfigurationseinstellungen anzeigen Drücken Sie die Tasten [Status/Systemmenü/Zähler], [Funktionsmenü] oder die Funktionstasten, um die Menüeinstellungen aufzurufen. Drücken Sie [▲], [▼], [◄], [►], [OK] oder [Zurück], um ein Menü auszuwählen und Einstellungen vorzunehmen.
Vorbereitung zum Betrieb > Bedienfeld Anzeige für Originale und Papier Im Kopierbildschirm wird die ausgewählte Papierquelle angezeigt. Originalformat Papierausrichtung Originalausrichtung Papierformat Papierquelle Hilfefunktion Wenn Sie zur Bedienung des Geräts weitere Hinweise benötigen, ist dies über das Bedienfeld möglich. Wenn [Hilfe] in der Anzeige erscheint, können Sie darüber den Hilfe-Bildschirm aufrufen, wo Sie Hilfe zur Bedienung des Geräts finden.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Papier kann in die Standardkassette und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung. (Siehe Optionales Zubehör auf Seite 10-2.) Die Methoden zum Einlegen von Papier sind auf den unten stehenden Seiten beschrieben. PF-480 Kassette Siehe...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Biegen Sie den Papierstapel, damit er sich in der Mitte wölbt. Halten Sie den Papierstapel an beiden Enden und ziehen Sie die Unterseite des Stapels waagerecht, damit sich das Papier in der Mitte wölbt.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen In die Standardkassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Kassette 1 hat eine Kapazität von bis zu 300 Blatt Normalpapier (80 g/m²). Hinweise zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter Wahl des geeigneten Papiers auf Seite 10-10.
Seite 85
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassettengröße einstellen. Entriegeln Sie die Führungen und bewegen Sie sie an die Position für die entsprechende Papiergröße. Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. WICHTIG Kontrollieren Sie, dass die Papierführungen bündig am Papier anliegen. Stellen Sie die Führungen erneut ein, wenn ein Spalt zwischen Papier und Führungen existiert.
Seite 86
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen. (Siehe Bevor das Papier eingelegt wird auf Seite 3-6.)
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen In die Universalzufuhr können bis zu 100 Blatt (A4 oder kleiner, 80 g/m²) oder bis zu 25 Blatt Normalpapier (größer als A4, 80 g/m²) eingelegt werden. Hinweise zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter Wahl des geeigneten Papiers auf Seite 10-10.
Seite 88
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierformat für die Universalzufuhr einstellen. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie im Printer Driver User Guide. Beispiel: Wenn Sie z. B. die Adresse drucken wollen: Lasche öffnen.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierformat und Medientyp wählen Das Standardformat für die Kassette 1 sowie die optionale Papierzufuhr (Kassette 2 bis 4) ist [Auto] und der Standard- Medientyp ist [Normal]. Das Standardformat für die Universalzufuhr ist [A4] und der Standard-Medientyp ist [Normal]. Zur Festlegung der Papiersorte in den Kassetten stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein.
Seite 91
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Kass. 1 (bis 4) setzen] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS [Kassette 2] bis [Kassette 4] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist. Papierformat einstellen. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Format Kassette 1 (bis 4)] zu wählen.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Medientyp wählen. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Medientyp Kass. 1 (bis 4)] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um den Medientyp zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen Um die Papiersorte für die Universalzufuhr zu ändern, stellen Sie das Papierformat ein.
Seite 93
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Allg.Einstellung] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Orig./Pap.Einst.] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Univ.-Zuf.setzen] auszuwählen. Drücken Sie dann [OK].
Seite 94
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Verwenden Sie die Zifferntasten oder drücken Sie [▲] oder [▼], um die Papierlänge einzugeben. Drücken Sie dann [OK]. Verwenden Sie die Zifferntasten oder drücken Sie [▲] oder [▼], um die Papierbreite einzugeben. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie die Taste [Zurück].
Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Drucken vom PC ..............................4-2 Fenster Druckeinstellungen ........................4-5 Druckertreiber Hilfe ..........................4-6 Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7 ..............4-6 Aufträge abbrechen ..........................4-7 Druckbox verwenden ............................4-8 Verwendung einer Druckbox ........................
Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf dem mitgelieferten Product Library Datenträger. •...
Seite 97
Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformat nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Originalformat wählen (Seite 4-3) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
Seite 98
Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf [OK]. Wählen Sie im Menü "Druckformat" die Papierbezeichnung, die Sie in den Schritten 4 bis 7 eingestellt haben. Im Menü "Quelle" klicken Sie auf [Universalzufuhr]. Wählen Sie die Art des verwendeten Papiers unter "Medientyp" aus. 2, 7 HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Briefumschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Briefumschlag] im...
Drucken vom PC > Drucken vom PC Fenster Druckeinstellungen Das Fenster Druckeinstellungen des Druckertreibers erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen. Siehe hierzu Printer Driver User Guide auf dem Datenträger Product Library. Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. • Klicken Sie auf das [?] Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.
Drucken vom PC > Drucken vom PC Aufträge abbrechen Falls ein Druckauftrag weiter im PC vorhanden ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckauftrag abzubrechen. Doppelklicken Sie auf das Symbol ( ), das in der Windows Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Druckbox verwenden Mit der Druckbox kann ein zu druckendes Dokument in der Box auf einem PC gespeichert und dann am Gerät ausgedruckt werden. Der Druckauftrag kann nur am Gerät ausgedruckt werden, so dass keine andere Person die Ausdrucke wegnehmen kann.
Seite 103
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Verwendung einer Druckbox, wenn das Gerät und ein PC im Netzwerk verbunden sind Netzwerk Netzwerk Schnellinstallation ausführen Software installieren (Seite 2-25) Konfigurieren Sie die Einstellungen der Druckbox mit dem Client Tool Box-Nr. / Box-Name / Verbindungseinstellung / PIN Code / Zielordner Druckbox einrichten (Seite 2-37) Speichern Sie ein Dokument in einer Druckbox aus dem Druckertreiber.
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Die voreingestellte Druckbox verwenden Speichern Sie die Druckdaten in der voreingestellten Druckbox. Box 01 ist die Standardbox. Wenn Sie Box 01 aus dem GX Driver auswählen und drucken, kann das Drucken nur ausgeführt werden, wenn Box 01 im Bedienfeld ausgewählt wird.
Seite 105
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Bei Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Wenn das Gerät mit einem PC im Netzwerk verbunden ist, können auf dem PC, der mit dem Netzwerk verbunden ist, mehrere Druckboxen verwendet werden. Richten Sie die Druckbox auf dem Wählen Sie die Druckbox auf dem Wählen Sie am Gerät die PC im Netzwerk mit Hilfe des Client...
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Dokumente in einer Druckbox speichern Um ein Dokument in einer Druckbox auf dem PC zu speichern, führen Sie die folgenden Schritte aus. Sie können eine Druckbox aus den Boxen [Box 01] bis [Box 30] auswählen. Um auch die anderen Druckboxen zu verwenden oder um den Standardnamen der Druckbox zu ändern, müssen Sie die Einstellungen im Client Tool vornehmen.
Seite 107
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Gegebenenfalls geben Sie dem Druckauftrag einen Namen. HINWEIS Falls [Benutzerdefiniert] und [Vorhandene Datei ersetzen] aktiviert sind, wird der vergebene Name übernommen und der Druckauftrag wird überschrieben. Druck starten. Klicken Sie [OK], um zum "Drucken" Dialog zurückzukehren. Klicken Sie erneut [OK], um den Speichervorgang zu starten.
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Dokumente aus der Druckbox ausdrucken Ein in der Druckbox gespeichertes Dokument drucken. HINWEIS • Es werden alle in dieser Druckbox gespeicherten Dokumente ausgedruckt. • Auf dem PC, von dem aus Drucken aus der Druckbox ausgeführt wird, muss das Client Tool aktiviert sein. •...
Seite 109
Drucken vom PC > Druckbox verwenden Taste [Start] drücken. Der Druck beginnt. Falls Sie im Client Tool der Druckbox eine PIN zugewiesen haben, geben Sie den PIN Code über die Zifferntasten ein und drücken die Taste [OK]. 4-15...
Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen .............................. 5-2 Originale auf das Vorlagenglas legen ...................... 5-2 Originale in den Vorlageneinzug (optional) einlegen ................5-3 Überprüfen der Geräteseriennummer ........................ 5-5 Kopieren ................................5-6 Grundlegende Bedienung ........................5-6 Kopiervorgang unterbrechen ........................
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. Originalformat Die zu scannende Seite nach unten auflegen. Legen Sie das Original anhand der aufgedruckten Formatangaben an und benutzen Sie die hintere linke Bei Auswahl der Kopierfunktion Ecke als Bezugspunkt.
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale in den Vorlageneinzug (optional) einlegen Der optionale Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Geeignete Originale für den Vorlageneinzug Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originalarten. Detail Vorlageneinzug Gewicht...
Seite 113
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originalbreitenführungen an Originale heranschieben. Originale einlegen. Originalformat Bei Auswahl der Kopierfunktion Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit in den Vorlageneinzug wie es geht.
Grundlegende Bedienung > Überprüfen der Geräteseriennummer Überprüfen der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Geräts ist, wie auf der Abbildung zu sehen, an folgender Stelle zu finden. 2256 HINWEIS Sie sollten die Seriennummer kennen, wenn Sie mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Daher überprüfen Sie diese vorher.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Grundlegende Bedienung Zum Kopieren führen Sie folgende Schritte aus. Taste [Kopieren] drücken. Originale einlegen. Originalformat Papierformat Prüfen Sie das Originalformat und das Papierformat. HINWEIS • Hinweise zum Einlegen von Originalen finden Sie unter Originale einlegen auf Seite 5-2.
Seite 116
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopienanzahl über die Zifferntasten eingeben. Geben Sie eine Zahl von 1 bis 999 ein. Taste [Start] drücken. Der Kopiervorgang beginnt.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopiervorgang unterbrechen Ein laufender Auftrag kann unterbrochen werden, um eine Zwischendurch-Kopie zu erstellen. Sobald die Zwischendurch-Kopie beendet ist, wird der unterbrochene Auftrag fortgesetzt. HINWEIS Wird 60 Sekunden keine Eingabe gemacht, wird die Unterbrechungs-Kopie abgebrochen und der ursprüngliche Auftrag fortgesetzt.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Ausweiskopie Mit dieser Funktion können Sie die Vorder- und Rückseite eines Führerscheins oder eines sonstigen Ausweises auf einem einzigen Blatt Papier kopieren. Einstellungen konfigurieren. Drücken Sie die Taste [Ausweiskopie]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Ein] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Originale einlegen.
Seite 119
Grundlegende Bedienung > Kopieren Taste [Start] drücken. Die erste Seite des Ausweises wird eingelesen. Original umdrehen. Legen Sie den zu kopierenden Ausweis an den aufgedruckten Markierungen für die ID Card (Wird abwechselnd angezeigt) Taste [Start] drücken. Die Vorder- und Rückseite des Ausweises werden auf ein Blatt Papier kopiert. 5-10...
Grundlegende Bedienung > Kopieren Unterschiedliche Komfortfunktionen Um die Einstellungen für Funktionen vorzunehmen, drücken Sie die Taste der Funktion, die Sie konfigurieren möchten. Sie können auch die Taste [Funktionsmenü] drücken, um weitere Funktionen, die in der Anzeige erscheinen werden, auszuwählen. Bedienung (Seite 3-3) Wählt aus den angezeigten Punkten aus oder ändert den Zahlenwert.
Seite 121
Grundlegende Bedienung > Kopieren Taste Funktion Beschreibung Siehe Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die Seite 5-18 das gewünschte Papierformat enthält. Grupp./Versetzt Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen Seite 5-19 sortiert ausgegeben werden. Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 5-20 verkleinern oder zu vergrößern.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Helligkeit Belichtung ändern Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Heller +3] bis [Dunkler -3] zu wählen. Originalvorlage Originalvorlage auswählen. Funktion Beschreibung Text+Foto Gute Einstellung für gemischten Text und Fotos. Foto Gute Einstellung für Fotos einer Kamera. Text Hiermit werden geschriebene Texte und feine Linien scharf wiedergegeben.
Seite 123
Grundlegende Bedienung > Kopieren Zweiseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Die optionale Duplexeinheit und der Vorlageneinzug werden benötigt. HINWEIS Die für „zweiseitig nach zweiseitig“ verfügbaren Papierformate sind A3, B4, Original Kopie A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, Ledger, Legal, Letter, Letter-R, Executive, Statement-R, Oficio II, 216 x 340 mm und Folio.
Seite 124
Grundlegende Bedienung > Kopieren Funktion Wert Beschreibung 2-seitig>>1-seitig ― Drücken Sie [OK], um das Original mit der Standardeinstellung zu kopieren. Weitere Hinweise siehe Funktionstandard auf Seite 7-19. Endbearbeitung Links/Rechts, Drücken Sie auf [Detail], um die Anzeige [Endbearbeitung] anzuzeigen. Oben Wählen Sie die Ausrichtung der Originale für die Bindung aus und drücken Sie auf [OK].
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kombinieren Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgezogene Linie Gestrichelte Linie Trennlinien-Markierung Funktion Wert Beschreibung ―...
Grundlegende Bedienung > Kopieren Anordnung der Bilder Mögliche Werte Bild 2 auf 1 L R O U 4 auf 1 Rechts da. Unten Unten da. Rechts Links dann Unten Unten dann Links HINWEIS • Das Kombinieren ist verfügbar für Kopierpapier der Formate A3, A4-R, A4, A5-R, B4, B5-R, B5, Folio, 216 x 340 mm, Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Oficio II, 8K, 16K-R und 16K.
Seite 127
Grundlegende Bedienung > Kopieren Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. HINWEIS Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist (siehe Papierformat und Medientyp wählen auf Seite 3-13).
Grundlegende Bedienung > Kopieren Gruppieren/Versetzte Ausgabe Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Wert Bild Beschreibung ― Schaltet die Funktion ab. Nur Gruppieren Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Versatz pro Seite Diese Funktion versetzt die Sätze oder Seiten, indem jede Seite um 90°...
Seite 129
Grundlegende Bedienung > Kopieren Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Funktion Wert Beschreibung 100% Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. Auto Das Originalbild wird dem Papierformat A3: 141% angepasst.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Originalformat Geben Sie das Originalformat zum Scannen an. Funktion Beschreibung Automatisch Das Originalformat wird automatisch erkannt. A3, A4-R, A4, A5-R, A5, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, B6, Folio, Wählen Sie unter den Standardformaten. 216 × 340 mm, Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Statement, 11 ×...
Seite 131
Grundlegende Bedienung > Kopieren Ungl. gr. Orig. (Unterschiedlich große Originale) Scannt mehrere Blätter gleicher Breite über den Vorlageneinzug. HINWEIS Der optionale Vorlageneinzug wird benötigt. Wert Beschreibung Schaltet die Funktion ab. Aktiviert unterschiedlich große Originale EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken. Für Testkopien und andere Anwendungen ohne hohe Qualitätsanforderungen. Wert Beschreibung Schaltet die Funktion ab.
Seite 132
Grundlegende Bedienung > Kopieren Rand Diese Funktion fügt Seitenränder (unbedruckte Fläche) hinzu. Hierbei können die Randbreite und der Seitenrand für die Rückseite festgelegt werden. HINWEIS Die Standard Einstellung für die Randbreite kann geändert werden. Details finden Sie unter Rand auf Seite 7-20.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Rand löschen Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Kopie. Folgende Kombinationen sind möglich: Rand löschen Blatt Damit werden schwarze Ränder um ein Einzelblatt gelöscht. Original Kopie Rand löschen Buch Damit werden schwarze Ränder an den Kanten und in der Mitte gelöscht. Sie können die Breiten einzeln eingeben, um die Ränder an den Kanten und in der Mitte des Buchs zu löschen.
Seite 134
Grundlegende Bedienung > Kopieren Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Zum Scannen des nächsten Originals drücken Sie die Taste [Start]. Nachdem der Scan-Vorgang beendet ist, drücken [Scanende]. Der Kopiervorgang beginnt. Wert Beschreibung Schaltet die Funktion ab.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Programm Wenn Sie Funktionen häufiger benötigen, können diese als Programm gespeichert werden und dann einfach über die Programmnummer aufgerufen werden. Sie können den Programmen Namen geben, damit Sie sie später leichter finden. HINWEIS • Nur Kopierfunktionen können als Programme gespeichert und abgerufen werden. Die FAX-Funktion kann nur bei installiertem optionalen FAX-Kit verwendet werden.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Zufügen] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. HINWEIS Wenn die Anzeige zur Auswahl eines Auftragstyps erscheint, drücken Sie [▲] oder [▼], wählen Sie [Kopieren]. Drücken Sie dann [OK]. Geben Sie einen Programmnamen über die Zifferntasten ein und drücken Sie [OK]. Das Programm ist gespeichert.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Neuaufruf] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Programm aufrufen. Legen Sie die Originale ein und drücken Sie die Taste [Start]. Programm überschreiben Programme können mit Hilfe der gleichen Bedienschritte geändert werden, die auch für die Programmspeicherung verwendet werden.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Programm löschen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Programm zu löschen. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Programm]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um die Nummer des Programms (01 bis 10) zu wählen, das gelöscht werden soll.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Funktion als Schnellwahl speichern Häufig verwendete Funktionen können Schnellwahltasten zugewiesen werden. Die Funktionen können dann einfach durch Drücken der Schnellwahltaste aufgerufen werden. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: • Papierauswahl • Grupp./Versetzt • Zoom • Originalformat • Orig.ausrichtung •...
Grundlegende Bedienung > Kopieren Aufträge abbrechen Sie können Aufträge mit der Taste [Stopp] abbrechen. Wird [Abbruch] in der Anzeige angeboten, können Aufträge durch Drücken von [Abbruch] abgebrochen werden. Der Kopierauftrag wird abgebrochen. 5-31...
Grundlegende Bedienung > Scannen Scannen Sie können Dokumente mit dem Gerät scannen und auf Ihrem PC speichern. Die folgenden drei Scan-Arten stehen zur Verfügung. Ablauf eines Scan-Vorgangs Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB: Seite 5-32 Bei Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk: Seite 5-33 Ablauf eines Scan-Vorgangs, wenn das Gerät und ein PC über USB verbunden sind Host PC...
Seite 142
Grundlegende Bedienung > Scannen Ablauf eines Scan-Vorgangs, wenn das Gerät und ein PC im Netzwerk verbunden sind Netzwerk Netzwerk Aus der Anwendung scannen Das Scan-Ziel während des Scan- Das Scan-Ziel vorher eingeben und Vorgangs auswählen dann scannen PDF / E-Mail / Ordner Schnellinstallation ausführen Software installieren (Seite 2-25) Ordner zum Speichern der gescannten Daten im PC einrichten...
Seite 143
Grundlegende Bedienung > Scannen Ziel für Scan auswählen (Quick Scan) Wählen Sie für jeden Auftrag die Scanmethode und das Scan-Ziel mit dem Client Tool aus. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Führen Sie einen Scanvorgang vom PC, der mit dem Gerät über USB verbunden ist (Host PC), aus. Falls der freigegebene Ordner auf dem PC im Netzwerk (Client PC) als Ziel gewählt wird, kann ein Bild auf dem PC gespeichert werden, der nicht über USB mit dem Gerät verbunden ist.
Seite 144
Grundlegende Bedienung > Scannen Dokument zum angegebenen Ziel scannen Verwenden des voreingestellten Scan-Ziels (wenn das Gerät mit dem PC über USB verbunden ist) Wenn Sie [Lokaler PC] als Ziel angegeben haben, wird ein Bild der gescannten Originale unter "Eigene Dateien" auf dem PC, der über USB mit dem Gerät verbunden ist (Host PC), gespeichert.
Seite 145
Grundlegende Bedienung > Scannen Scannen über TWAIN Das Bildverarbeitungsprogramm liest das eingescannte Bild. (Siehe Scannen über TWAIN auf Seite 5-43.) 5-36...
Grundlegende Bedienung > Scannen Dokument zum angegebenen Ziel scannen Es ist ganz einfach, vom Bedienfeld des Geräts zu scannen. Bevor Sie allerdings diese Funktion verwenden, müssen Sie den Zielordner, in den die Bilder gescannt werden sollen und die Bildqualität mit dem Client Tool einstellen. Siehe Standard Einstellungen am PC (Client Tool) auf Seite 7-23.
Grundlegende Bedienung > Scannen Taste [Start] drücken. Der Scanvorgang beginnt. HINWEIS • Wenn Sie [Lokaler PC] als Ziel angegeben haben, wird ein Bild der gescannten Originale unter "Eigene Dateien" auf dem PC, der über USB mit dem Gerät verbunden ist (Host PC), gespeichert.
Seite 148
Grundlegende Bedienung > Scannen Falls das Gerät mit dem PC im Netzwerk verbunden ist, müssen die "Verbindungseinstellungen" mit dem Client Tool konfiguriert werden. Siehe Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk auf Seite 2-42. Taste [Scannen] auf dem Gerät drücken. Originale einlegen.
Seite 149
Grundlegende Bedienung > Scannen Drücken Sie [▲] oder [▼] und wählen eine Zielnummer (01 bis 30), die Sie aufrufen möchten. Drücken Sie dann die Taste [OK]. HINWEIS Es erscheint der im Client Tool vergebene Name. Ziele ohne Namen werden durch [----------------] angezeigt.
Grundlegende Bedienung > Scannen Ziel für Scan auswählen (Quick Scan) Führen Sie den Scanvorgang vom Client Tool aus. HINWEIS Sie müssen mit dem Client Tool die Einstellungen für Quick Scan und TWAIN vornehmen. Siehe Standard Einstellungen am PC (Client Tool) auf Seite 7-23.
Grundlegende Bedienung > Scannen • In PDF scannen Der Scanvorgang beginnt. Wenn der Scanvorgang beendet ist, erscheint der Dialog [PDF- Datei speichern unter]. Geben Sie den Namen für die PDF-Datei und den Ordner ein, in den das Bild gespeichert werden soll. •...
Grundlegende Bedienung > Scannen Scannen über TWAIN Dieser Abschnitt erklärt wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann. Die Vorgehensweise zur Benutzung des TWAIN Treibers wird beispielhaft erklärt. Der WIA Treiber wird in der gleichen Art verwendet. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-2) Anzeige aufrufen.
Grundlegende Bedienung > Scannen Aufträge abbrechen Sie können Aufträge mit der Taste [Stopp] abbrechen. Wird [Abbruch] in der Anzeige angeboten, können Aufträge durch Drücken von [Abbruch] abgebrochen werden. 5-44...
Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Bei installiertem optionalem FAX-Kit können Sie die FAX-Funktion nutzen. Hier erfahren Sie, wie Sie ein FAX versenden. Hinweise zur Verwendung des Faxes entnehmen Sie der FAX Bedienungsanleitung *1 FAX steht optional zur Verfügung. Drücken Sie die Taste [FAX].
Seite 155
Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Ziel der Übertragung angeben. Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle über die Zifferntasten ein. HINWEIS Das Ziel kann über das Adressbuch oder durch Eingabe über die Zielwahltasten eingegeben werden. Details finden Sie unter FAX Bedienungsanleitung *1 FAX steht optional zur Verfügung.
Auftragsstatus prüfen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................6-2 Auftraghistorie anzeigen ............................ 6-6 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ......................6-9 Druckaufträge im Druck- und Wartestatus abbrechen ..................6-10 Gerätestatus prüfen ............................6-11 Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen ....................6-12 Prüfen mit dem Client Tool ..........................
Auftragsstatus prüfen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Sie können den Status von Aufträgen, die gerade verarbeitet werden oder warten, in der Anzeige prüfen. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus DR Auftragsstat.
Auftragsstatus prüfen > Auftragsstatus prüfen Den zu prüfenden Auftrag wählen. Drücken Sie [▲] oder [▼], um den Auftrag auszuwählen, den Sie prüfen möchten. Drücken Sie die Taste [Menü]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Detail] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Detail Status Verarbeitung wird angezeigt.
Seite 159
Auftragsstatus prüfen > Auftragsstatus prüfen Funktion Beschreibung Senderinfo. Wird beim FAX-Empfang der Name des Senders mitgesendet, wird er angezeigt. Wird nur die Nummer mitgesendet, wird auch nur die Nummer angezeigt. Gibt es keine Informationen zum Absender oder wird kein FAX empfangen, wird [----] angezeigt.
Seite 160
Auftragsstatus prüfen > Auftragsstatus prüfen Status für geplante Aufträge Funktion Beschreibung Status Status des Auftrags [Warten]: Sendevorgang wartet Startzeit Ausführungszeit für einen zeitversetzten Auftrag Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, drücken Sie [Detail], um sich den ganzen Namen anzeigen zu lassen. Drücken Sie [OK], um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Auftragsstatus prüfen > Auftraghistorie anzeigen Den zu prüfenden Auftrag wählen. Drücken Sie [▲] oder [▼], um den Auftrag auszuwählen, den Sie prüfen möchten. Drücken Sie [Detail]. Ein Symbol, das das Ergebnis anzeigt, erscheint ganz rechts neben jedem Auftrag. • : Der Auftrag ist fertig. •...
Auftragsstatus prüfen > Auftraghistorie anzeigen Auftragsprotokoll Sendung Funktion Beschreibung Ergebnis Ergebnis des Auftrags [OK]: Der Auftrag ist fertig. [Fehler]: Fehler aufgetreten. [Abbruch]: Der Auftrag wurde abgebrochen. Mögliche Zeit Zeit der Auftragsannahme Endzeit Zeit für Auftragsende Auftragsname Wenn unter Auftragsname der Name in Kurzform angezeigt wird, drücken Sie [Detail], um sich den vollständigen Namen anzeigen zu lassen.
Auftragsstatus prüfen > Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Status] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. [Pause] drücken.
Auftragsstatus prüfen > Druckaufträge im Druck- und Wartestatus abbrechen Druckaufträge im Druck- und Wartestatus abbrechen Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus können abgebrochen werden. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Status] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [DR Auftragsstat.], [Sendestatus] oder [GeplanterAuftrag] auszuwählen.
Auftragsstatus prüfen > Gerätestatus prüfen Gerätestatus prüfen Konfigurieren Sie die Geräte oder prüfen Sie deren Status. HINWEIS Hinweise zum FAX-Status finden Sie unter FAX Bedienungsanleitung *1 FAX steht optional zur Verfügung. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Status] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Status prüfen.
Auftragsstatus prüfen > Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Anzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Status] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Status prüfen.
Auftragsstatus prüfen > Prüfen mit dem Client Tool Prüfen mit dem Client Tool Sie können den aktuellen Status des Geräts mit dem Client Tool abfragen. Funktion Beschreibung Gerätestatus Zeigt eine 3D-Abbildung des ausgewählten Geräts und seinen aktuellen Status. Klicken Sie (Auffrischen), um die Anzeige des Gerätestatus aufzufrischen.
Systemmenü und Client Tool In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü ................7-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 7-3 Berichte ..............................7-5 System ..............................7-6 Admin/Konten ............................7-11 Allg.Einstellung ............................7-11 Kopieren ..............................7-21 Drucker ..............................
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler], um die Einstellungen auf der Anzeige anzuzeigen. Wählen Sie dann aus den angebotenen Einstellungen.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie in der Anzeige auf ihn drücken. Die Details der jeweiligen Funktion wird in den folgenden Tabellen erläutert.
Seite 172
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Kopieren Einstellungen für den Kopierbetrieb. Seite 7-21 Drucker Beim Druck vom PC werden die Einstellungen normalerweise aus der Seite 7-21 Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Berichte Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Bericht drucken Bericht Bericht drucken Falls ohne Anmeldung (Konto-ID nicht eingegeben) mit dem Systemmenü gearbeitet wird, obwohl die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, muss die Konto-ID eingegeben werden, um den Bericht zu drucken.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Adminber.-Einst. (Adminbericht Einstellungen) / Ergeb.ber.-Einst (Ergebnisbericht Einstellungen) Adminber.-Einst. Bericht Ergeb.ber.-Einst Legt Einstellungen für den Faxbetrieb fest. Siehe hierzu FAX Bedienungsanleitung *1 FAX steht optional zur Verfügung. System Legt die System-Einstellungen des Geräts fest. Netzwerkeinstellung Legt die Netzwerk-Einstellungen fest.
Seite 175
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung IPv4 einstellen Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv4) Server benutzt wird oder nicht. Mögliche Werte: Aus, Ein Auto-IP...
Seite 176
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung TCP/IP- IPv6 einstellen Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- Ein- Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. stellungen IPv6 Bestimmt, ob IPV6 benutzt wird.
Seite 177
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung TCP/IP- Protokolldetail Legt die Einstellungen für das Protokolldetail fest. Einstell. SMTP Legt fest, ob zur Sendung von E-Mails SMTP genutzt wird. Mögliche Werte: Aus, Ein WSD-DRUCK Legt fest, ob WSD-Druck benutzt wird oder nicht.
Seite 178
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü LAN-Schnittstelle System Netzwerkeinst. LAN-Schnitt. Funktion Beschreibung LAN-Schnitt. Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Mögliche Werte: Auto, 10Base-Halb, 10Base-Voll, 100Base-Halb, 100Base-Voll WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Admin/Konten Admin/Konten Legt Einstellungen für die Geräteverwaltung fest. Administrator Einstellungen (Seite 2-11) Kostenstellen (Seite 8-1) Aufträge mit unbekannter Job ID (Seite 8-16) Allg.Einstellung Einstellungen für allgemeingültige Funktionen des Geräts. Sprache Allg.Einstellung Sprache...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Allg.Einstellung Funktion Beschreibung Warnton Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Gerätebetriebs festlegen. Tastenbestät. Ein Tastendruck auf dem Bedienfeld wird mit einem Ton bestätigt. Mögliche Werte: Aus, Ein Auftragsende Erfolgreiche Aufträge werden mit einem Ton bestätigt.
Seite 181
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Orig./Pap.Einst. (Original-/Papier Einstellungen) Allg.Einstellung Orig./Pap.Einst. Funktion Beschreibung Orig./ Anwen.Orig.form. Stellt häufig gebrauchte anwenderdefinierte Originalformate ein. Pap.Einst. Um ein anwenderdefiniertes Originalformat zu speichern, geben Sie das gewünschte Format ein. Die Optionen für die Anwenderformate werden in der Anzeige eingeblendet, damit Sie das entsprechende Originalformat auswählen können.
Seite 182
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung Orig./ AutoOrig.Erkenn Die automatische Originalerkennung von Spezialformaten oder Nicht-Standardformaten Pap.Einst. ist möglich. HINWEIS Diese Funktion ist nur in einigen Ländern erhältlich. A6/Hagaki Da A6 und Hagaki ähnliches Format haben, wählen Sie eines dieser beiden Formate für die automatische Erkennung.
Seite 183
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Kassette 1 (bis 4) setzen Allg.Einstellung Orig./Pap.Einst. Kass. 1 (bis 4) setzen Zur Festlegung der Papiersorte in Kassette 1 oder den optionalen Papierzufuhren (Kassetten 2 bis 4), stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein.
Seite 184
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Medientyp setzen (Medientyp Einstellungen) Allg.Einstellung Orig./Pap.Einst. Medientyp setzen Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. J (standard): Standard Einstellung, J: Möglich, N: Nicht möglich Papiergewicht Leicht Normal 1 Normal 2 Normal 3 Schwer 1 Schwer 2...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Vorab Limit Allg.Einstellung Vorab Limit Funktion Beschreibung Vorab Limit Sie können die Anzahl von Kopien begrenzen, die auf einmal durchgeführt werden können. Mögliche Werte: 1 bis 999 Blatt Maßeinheit Allg.Einstellung Maßeinheit...
Seite 186
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Datumseinstell. Allg.Einstellung Datumseinstell. Legt Einstellungen für Datum/Uhrzeit fest. Funktion Beschreibung Datumseinstell. Datum/Zeit Hier stellen Sie das Datum und die Uhrzeit am Standorts des Geräts ein. Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2037), Monat (01 bis 12), Tag (01 bis 31), Stunde (00 bis 23), Minuten (00 bis 59), Sekunden (00 bis 59) Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 2-13) Datumsformat...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung Timer Ausschalt-Regel Legt fest, ob das Gerät für die folgende Funktion abgeschaltet wird: Einstell. • • USB-Kabel • Mögliche Werte: Aus, Ein Ausschalt-Timer Legt fest, ob das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne, in der das Gerät nicht aktiv war, abgeschaltet wird.
Seite 188
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Funktion Beschreibung Funktion- Rand löschen Gibt die standardmäßig zu löschende Randbreite ein. standard Mögliche Werte: Europäische Modelle: 0 bis 50 mm (in 1 mm Stufen) HINWEIS Um dunkle Schatten an den Rändern zu löschen, geben Sie den Wert unter [Rand] ein. Um dunkle Schatten in der Mitte des Originals zu löschen, geben Sie den Wert unter [Bundsteg] ein.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Kopieren Kopieren Einstellungen für den Kopierbetrieb. Funktion Beschreibung Kopieren Papierauswahl Legt die Standard Papierauswahl fest. Mögliche Werte: Autom., Std. Pap.quelle Autom. Pap.ausw. Wenn für die Papierauswahl [Autom.] gewählt wurde, können Sie die Auswahl des Papierformats festlegen, wenn sich der Zoom ändert.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen des Geräts über das Systemmenü Ziel bearbeiten Ziel bearbeiten Legt Einstellungen für das Adressbuch fest. Siehe hierzu FAX Bedienungsanleitung *1 FAX steht optional zur Verfügung. Einstell/Wartung (Einstellungen/Wartung) Einstell/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Funktion Beschreibung Einstell/...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Mit dem Client Tool können Geräteeinstellungen von einem PC ausgeführt werden. Installieren Sie das Client Tool vom mitgelieferten Datenträger Product Library. HINWEIS Für die einzelnen Funktionen des Client Tool, siehe Client Tool User Guide. Bedienung Nehmen Sie die Einstellungen über das Client Tool wie folgt vor: Klicken Sie [Start] auf der Windows-Oberfläche und wählen Sie dann...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Übersicht der Anzeige Die Anzeige des Client Tool sieht folgendermaßen aus: Funktion Beschreibung Siehe Geräteliste Die Liste, die oben in der Anzeige des Client Tool erscheint, zeigt alle — unterstützten Geräte an, die auf Ihrem PC installiert sind.
Seite 193
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Funktion Beschreibung Siehe Scannen Dient zum Konfigurieren der TWAIN- und Scan-Einstellungen. — Die Funktionen "In PDF scannen", "In E-Mail scannen" und "In Ordner scannen" werden von hier ausgeführt. Einstellungen Öffnet das Fenster "TWAIN-Treiber".
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Administrative Einstellungen konfigurieren Sie konfigurieren die administrativen Einstellungen unter [Konfiguration] in der Karteikarte [Gerät]. Das Fenster für die Konfiguration enthält die folgenden Karteikarten. • [Geräte-Standardeinstellungen]: Wählen Sie Zoll oder Millimeter für die Maßeinheit für Seitenformate, Wasserzeichen, Poster und Bundstegeinstellungen im Druckertreiber aus.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Einstellungen für das Scan-Ziel Sie konfigurieren die Einstellungen für das Scan-Ziel unter [Ziel scannen] in der Karteikarte [Gerät]. WICHTIG Um die Einstellungen im Gerät wiederzugeben, muss die Taste [Zurücks.] auf dem Bedienfeld des Geräts gedrückt werden.
Seite 196
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Funktion Beschreibung Schärfer Die Bildschärfe kann eingestellt werden. Mögliche Werte: Keine, Niedrig, Mittel, Hoch, Weichzeichnen (verwischt die Konturen und verringert die Bildschärfe.) Scan-Farbe Gibt die Einstellung für das Scannen von Farben an. Mögliche Werte: Schwarzweiß, Graustufen, Mehrfarbig *1 Das optionale Netzwerk-Karten-Kit wird benötigt.
Seite 197
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Funktion Beschreibung Zielordner Legt den Ordner fest, in dem die eingescannten Bilder gespeichert werden. Um den Ordner auszuwählen, klicken Sie auf [Durchsuchen] und öffnen Sie "Ordner suchen". Die Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. C:\Benutzer\<Benutzer>\Eigene Dokumente (Windows Vista/Windows 7/Windows 8) C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Eigene Dateien (Windows XP) Zurücksetzen...
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Schnellüberprüfungs-/TWAIN-Einstellungen Sie können die Einstellungen für unter [Einstellungen] oder Schnellüberprüfung/TWAIN [Schnellüberprüfungseinstellungen] auf der Karteikarte [Scannen] konfigurieren. Funktion Beschreibung Einstellungen Ändert die TWAIN-Einstellungen. Diese Einstellung gilt nur für die Schnellüberprüfung. Schnellüberprüfungsein Ändert die Einstellungen für "In PDF scannen", "In E-Mail scannen"...
Seite 199
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Funktion Beschreibung Ausrichtung Legt die Ausrichtung des Originals und die obere Bezugskante fest. Mögliche Werte: Hochformat (Oberkante oben), Hochformat (Oberkante links), Querformat (Oberkante oben), Querformat (Oberkante links) Schärfer Die Bildschärfe kann eingestellt werden. Mögliche Werte: Keine, Niedrig, Mittel, Hoch, Weichzeichnen (verwischt die Konturen und verringert die Bildschärfe.)
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Schnellüberprüfungseinstellungen Funktion Beschreibung Ausgabename Gibt den eingescannten Bildern einen Namen. Wenn mehrere Bilder im gleichen Ordner gespeichert werden, wird am Ende des Dateinamens eine dreistellige, aufsteigende Nummer, wie z. B. Scan_001, Scan_002..., angehängt.
Systemmenü und Client Tool > Standard Einstellungen am PC (Client Tool) Einstellungen für die Druckbox Sie konfigurieren die Einstellungen für die Druckbox unter [Print Box-Ziel] in der Karteikarte [Gerät]. Es können bis zu 30 Druckboxen eingerichtet werden. WICHTIG • Wenn ein Druckauftrag vom Client PC über das Netzwerk geschickt wird, müssen die Druckbox, der Zielordner und die PIN, die durch das Client Tool vergeben wurden, jedem Client PC zugewiesen werden.
Kostenstellen > Übersicht Übersicht Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und FAXE der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Kostenstellen Konto einrichten. Geben Sie die zugewiesene Konto- Zählung der kopierten, Seite 8-5 aktivieren. (Siehe (Siehe ID ein, wenn Sie einen Druckauftrag gedruckten, gescannten und...
Kostenstellen > Übersicht Wenn das Gerät als Netzwerkdrucker verwendet wird Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen. Richten Sie die Kostenstellen für den Führen Sie den Druckvorgang Die Anzahl der gedruckten PC im Netzwerk mittels des...
Kostenstellen > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren. Gehen Sie folgendermaßen vor. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Admin/Konten] zu wählen. Drücken Sie dann die Taste [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Kostenstellen > Konto einrichten Konto einrichten Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 30 Konten können eingerichtet werden. Folgende Einträge sind erforderlich: Menüpunkt Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99.999.999).
Seite 207
Kostenstellen > Konto einrichten Drücken Sie [Menü]. Drücken Sie [▲] oder [▼], um [Neu Kostenstelle] zu wählen. Drücken Sie dann [OK]. Kontodaten eingeben. Geben Sie den Kontonamen ein und drücken Sie [OK]. HINWEIS Siehe auch Zeicheneingabe auf Seite 10-7 für die Beschreibung der Zeicheneingabe. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie [OK].
Kostenstellen > Konto einrichten Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die folgenden Punkte können eingeschränkt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] für Kopier./Druckz. auf Seite 8-17 ausgewählt wurde.
Kostenstellen > Konto einrichten Konto bearbeiten Verändert die gespeicherten Kontodaten. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Admin/Konten] zu wählen. Drücken Sie dann die Taste [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Kostenstellen > Konto einrichten Konto löschen Löscht das Konto. Anzeige aufrufen. Drücken Sie die Taste [Status/Systemmenü/Zähler]. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um [Admin/Konten] zu wählen. Drücken Sie dann die Taste [OK]. HINWEIS Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Namens erscheint, melden Sie sich an wie Login-Name und Passwort des Administrators auf Seite 2-10 beschrieben.
Kostenstellen > Konto einrichten Kostenstellen bei freigegebenem Drucker Wenn das Gerät als freigegebener Drucker verwendet wird, können Druckvorgänge vom PC, der sich im Netzwerk befindet (Client PC), mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Dazu muss Kostenstellen auf dem PC, der über USB mit dem Gerät verbunden ist (Host PC), eingerichtet sein.
Seite 212
Kostenstellen > Konto einrichten In der Karteikarte [Auftragsabrechnung] wählen Sie [Auftragsabrechnung] und [Zur Kostenstelleneingabe auffordern]. Klicken Sie auf [OK]. HINWEIS • Falls [Zur Kostenstelleneingabe auffordern] eingestellt wurde, öffnet sich die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID, sobald Sie am Client PC einen Druckvorgang starten.
Kostenstellen > Konto einrichten Kostenstellen bei Druck im Netzwerk Die Anzahl der Druckaufträge von dem PC, der sich im Netzwerk befindet, kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS Das optionale Netzwerk-Karten-Kit wird benötigt. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen.
Kostenstellen > Konto einrichten Kostenstellen bei Scanaufträgen mit Quick Scan/TWAIN Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels Quick Scan/TWAIN kann über die Kostenstellen verwaltet werden. TWAIN Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels Quick Scan/TWAIN erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des TWAIN-Treibers auf dem PC, der mit dem Gerät verbunden ist, vornehmen.
Kostenstellen > Konto einrichten Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden. WIA Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC, der mit dem Gerät über USB verbunden ist (Host PC), vornehmen.
Kostenstellen > Konto einrichten Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS Das optionale FAX-Kit wird benötigt. FAX Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen.
Kostenstellen > Konto einrichten Aufträge mit unbekannter Job ID Damit wird festgelegt, was mit Aufträgen geschieht, die mit unbekannten Konto-IDs (z. B. ohne IDs) übergeben werden. Folgende Einstellungen sind möglich. Menüpunkt Beschreibung Zulassen Der Auftrag darf ausgedruckt werden. Abweisen Der Auftrag wird abgewiesen (nicht gedruckt). Anzeige aufrufen.
Kostenstellen > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standard Einstellung Legen Sie die Standard Einstellungen für die Kostenstellen fest. Um Einstellungen zu konfigurieren, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt unter Standard Einstellung, indem Sie auf ihn drücken. Admin/Konten Kostenst. setzen Std. Einstellung Die Details der jeweiligen Funktion werden in den folgenden Tabellen erläutert. Menüpunkt Beschreibung Limit übernehmen...
Seite 219
Kostenstellen > Kostenstellen konfigurieren Funktion Beschreibung Nach Pap.format Zählt die Anzahl der Seiten nach Papierformat (z. B. Letter). Außer dem Papierformat kann auch der Medientyp ausgegeben werden (z. B. Zählung von Papierformat 1 (bis 5) Letter-Papier in Farbe). Wenn Sie den Medientyp nicht definieren, wird die Anzahl der Seiten, unabhängig vom Medientyp, pro Papierformat gezählt.
Kostenstellen > Kostenstellen konfigurieren Zählung der gedruckten Seiten Zählt die gedruckten Seiten. Die Summen werden in Kostenstellen gesamt und Abrechnung von Einzelaufträgen eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Gesamt K.stellen Admin/Konten Kostenst.
Kostenstellen > Kostenstellen konfigurieren Konto-Bericht Die Seitensummen aller Konten können als Konto-Bericht ausgedruckt werden. Die Listen haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn [Teilen] für die Anzahl Kopierer-/Drucker-Verwaltung ausgewählt wurde KONTO-BERICHT Für die Zählung nach Papierformat wird die Liste pro Format ausgedruckt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Konto-Bericht auszudrucken.
Seite 222
Kostenstellen > Kostenstellen konfigurieren Bericht ausdrucken. Drücken Sie die [▲] oder [▼] Taste, um [Konto-Bericht] zu wählen und drücken Sie [OK]. Anzeige mit [Ja] bestätigen. Der Kostenstellenbericht wird gedruckt. 8-21...
Kostenstellen > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden. Anmeldung In der nachstehenden Anzeige geben Sie die Konto-ID über die Zifferntasten ein und drücken auf die Taste [OK].
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Gerätereinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Stromnetz trennen. Vorlagenabdeckung und Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung des Vorlagenglases, die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter ersetzen Wenn der Toner fast aufgebraucht ist, erscheint [Tonerstand niedrig.] in der Anzeige. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. Erscheint die Anzeige [Toner nachfüllen.], muss der Tonerbehälter getauscht werden. VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Seite 227
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege WICHTIG Schütteln Sie den Tonerbehälter wie im Bild gezeigt und setzen Sie ihn ein.
Seite 228
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege CLICK! HINWEIS Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Resttonerbehälter wechseln Beim Austauschen des Tonerbehälters ersetzen Sie auch den Resttonerbehälter. Der Austausch des Resttonerbehälters ist auch erforderlich, wenn [Resttonerbehälter ist voll oder fehlt. Behälter prüfen.] angezeigt wird. VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Seite 230
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege HINWEIS Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Die Anzeige reagiert nicht, Prüfen Sie das Stromkabel.
Seite 232
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Kopien sind leicht gerollt. Ist das Kopierpapier feucht? Ersetzen Sie das Kopierpapier durch Seite 3-7 neues Papier. Seite 3-10 Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Steckdose Stecken Sie den Stromstecker in die ―...
Seite 233
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Texte reißen an den Wurde für das Original eine geeignete Wählen Sie die geeignete Bildqualität Seite 5-13 Rändern auf. Bildqualität gewählt? aus. Die Ausdrucke sind zu Haben Sie die Helligkeit geändert? Wählen Sie die korrekte Helligkeitsstufe. Seite 5-13 dunkel, obwohl der Seite 7-22...
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn innerhalb des Geräts eine Störung auftritt, werden Sie durch folgende Anzeigen informiert. • Die Lampe [Warnung] am Bedienfeld leuchtet oder blinkt. • Eine Fehlermeldung erscheint in der Anzeige am Bedienfeld. Wenn die Lampe [Warnung] leuchtet oder blinkt und eine Fehlermeldung angezeigt wird, führen Sie eine Prüfung mit dem Client Tool oder Status Monitor durch.
Seite 235
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Die Netzwerkverbindung Ist das Netzwerkkabel verbunden? Drücken Sie [OK] und schließen Sie das Seite 2-8 wurde unterbrochen. Netzwerkkabel an. Ist der PC eingeschaltet? Drücken Sie [OK] und schalten Sie den — PC ein. Kann Client Tool nicht finden.
Seite 236
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Kein Original Toner. [Hilfe] Handelt es sich beim eingesetzten Der Hersteller schließt jegliche — drücken. Toner um Originalmaterial? Gewährleistung für Schäden aus, die durch den Gebrauch von Toner anderer Hersteller verursacht wurden. Wir empfehlen, nur die Original Tonerbehälter zu verwenden.
Seite 237
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Papierstau in Universalzufuhr ― Bei einem Papierstau wird die Position Seite 9-16 des Staus in der Anzeige angezeigt. Papierstau in Kassette #. Das Gerät stoppt den aktuellen Vorgang. Lassen Sie das Gerät Papierstau im eingeschaltet und befolgen Sie die Vorlageneinzug.
Seite 238
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe USB-Kabel wurde getrennt. Ist das USB-Kabel verbunden? Drücken Sie [OK] und schließen Sie das Seite 2-7 USB-Kabel an. Ist der PC eingeschaltet? Drücken Sie [OK] und schalten Sie den — PC ein. Kann Client Tool nicht finden. Drücken Sie [OK] und öffnen Sie das Seite 7-23 Client Tool.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird [Papierstau] angezeigt und das Gerät stoppt. In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie einen Papierstau beseitigen können. Zeigt die Position des Papierstaus an. Zeigt die Hilfemeldungen an. Siehe Hilfefunktion auf Seite 3-4.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Vorbeugung von Papierstaus • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. •...
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung HINWEIS Ziehen Sie nicht gewaltsam am Papier, wenn es sich nicht leicht entfernen lässt. Siehe Innerhalb der rechten Abdeckung 1 auf Seite 9-18. Innerhalb der rechten Abdeckung 1 9-18...
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Innerhalb der rechten Abdeckungen 2 oder 3 Papierstaus in den rechten Abdeckungen 2 und 3 werden auf die gleiche Weise beseitigt. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an der rechten Abdeckung 2. Vorlageneinzug 9-19...
Seite 243
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung HINWEIS Wenn das Original nicht leicht entfernt werden kann, drehen Sie das Antriebsrad (C). Das Original wird in eine Position transportiert, die Ihnen das leichte Entnehmen ermöglicht. 9-20...
Anhang > Optionales Zubehör Optionales Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. (1) DP-480 (1) PLATEN COVER TYPE H (2) DU-480 (4) Fax System(X) (5) IB-33 (3) PF-480 10-2...
Seite 246
Anhang > Optionales Zubehör (1) DP-480 "Vorlageneinzug (mit Wendung)" PLATEN COVER TYPE H "Vorlagenabdeckung" Zieht automatisch Originale ein. Sie können damit auch Duplexkopien und geteilte Kopien durchführen. Weitere Informationen zur Verwendung des Vorlageneinzugs finden Sie unter Originale in den Vorlageneinzug (optional) einlegen auf Seite 5-3.
Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Hier erfahren Sie, wie Sie Zeichen eingeben. Verwendung der Tasten Anzeige/Taste Beschreibung Anzeige Zeigt die eingegebenen Zeichen an. [Löschen] Taste Löscht Zeichen. Zifferntasten Gibt Zeichen und Symbole ein. Pfeiltasten Mit diesen Tasten ändern Sie die Eingabeposition oder wählen Zeichen aus der Zeichenliste aus. [OK] Taste Drücken Sie darauf, um die Eingabe abzuschließen und zur Anzeige vor der Eingabe zurückzukehren.
Anhang > Zeicheneingabe Auswahl der Zeichenart Zur Zeicheneingabe stehen drei Zeichenarten zur Verfügung: Zeichenart Beschreibung Eingabe alphabetischer Zeichen Eingabe von Ziffern. Symbole Eingabe von Symbolen. Während der Anzeige drücken Sie [Text], um die gewünschte Zeichenart zu wählen. Jedes mal, wenn [Text] gedrückt wird, ändert sich die Zeichenart wie folgt: [ABC], [123], [Symbole], [ABC] ... Zeichen über die Zifferntasten eingeben In der folgenden Tabelle finden Sie die Zeichen, die über die Zifferntasten eingegeben werden können.
Anhang > Zeicheneingabe Ziffern- Zeichen (Jeder Tastendruck ändert das Zeichen in der angegebenen Reihenfolge von links nach tasten rechts.) (Wiederholt sich vom ersten Zeichen ganz links) 9 (Während der Zifferneingabe) ‘ (Leertast (Wiederholt sich vom ersten Zeichen ganz links) 0 (Während der Zifferneingabe) Drücken Sie diese Taste, um für das Zeichen an der Cursorposition zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten.
Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise "R&D" einzugeben. Drücken Sie die Taste [7] dreimal. [r] wird angezeigt. Drücken Sie die Taste [*/.]. [r] wird zu [R]. Drücken Sie die Taste [►]. Der Cursor bewegt sich nach rechts. Drücken Sie die Taste [#].
Seite 251
Anhang > Zeicheneingabe Drücken Sie die Taste [►]. 10-8...
Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe Technische Daten auf Seite 10-17. Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet.
Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
Anhang > Papier Glattheit Die Papieroberfläche muss glatt und unbeschichtet sein. Wenn Papier zu glatt und rutschig ist, können mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden und einen Papierstau verursachen. Basisgewicht In Ländern mit dem metrischen System wird das Basisgewicht in Gramm für ein 1 Quadratmeter großes Blatt Papier angegeben.
Seite 255
Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier (von 52 g/m² bis 105 g/m² oder weniger) •...
Seite 257
Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
Anhang > Papier Hagaki Grate Grate Bevor Sie Hagaki in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki- Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki kann es zu Papierstau kommen. Benutzen Sie nicht aufgefaltetes Oufuku Hagaki (in Postämtern erhältlich).
Anhang > Papier Vorgedrucktes Papier Vorgedrucktes Papier muss den Spezifikationen auf Seite Seite 10-9 entsprechen. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen auf Seite Seite 10-9...
Anhang > Glossar Glossar Automatische Papierauswahl Wählt automatisch das Papier aus, dessen Format dem des Originals entspricht. Bonjour Bonjour, auch als Null-Konfigurations-Netzwerk bekannt, ist ein Dienst, der automatisch Computer, Geräte und Dienste in einem Netzwerk erkennt. Da es sich bei Bonjour um ein Standard-Industrieprotokoll handelt, können sich alle Geräte ohne die Eingabe einer IP-Adresse oder eines DNS Servers erkennen.
Seite 265
Anhang > Glossar IP-Adresse Eine Internet-Protokolladresse ist eine eindeutige Zahl, die einen bestimmten Computer oder ein verbundenes Gerät im Netzwerk kennzeichnet. Das Format einer IP-Adresse besteht aus vier Zifferngruppen, die durch Punkte getrennt sind, z. B. 192.168.110.171. Jede Zahl muss zwischen 0 und 255 liegen. PDF/A Ein Dokument, das der Norm "ISO 19005-1.
Anhang > Glossar TCP/IP (IPv6) TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird. Zusätzlich wurden neue Sicherheitsstandards und bevorzugte Datenübertragung implementiert. Timeout für automatischen Formularvorschub Während der Datenübertragung muss das Gerät manchmal warten, bis die nächsten Daten ankommen.