Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

XC 9048
BEDIENUNGSANLEITUNG
GROSSFORMATSYSTEM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Utax XC 9048

  • Seite 1 XC 9048 BEDIENUNGSANLEITUNG GROSSFORMATSYSTEM...
  • Seite 2 Danke, dass Sie sich für den Multifunktionsdrucker XC 9048 entschieden haben. Dieses Bedienerhandbuch enthält Erklärungen und Hinweise zum Betrieb und zur Bedienung des Multifunktionsdruckers XC 9048. Lesen Sie das Handbuch vor dem ersten Arbeiten mit dem Drucker aufmerksam durch. Bewahren Sie das Handbuch auf, um auch in Zukunft darauf zurückgreifen zu können.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitsvorschriften sind für eine sichere Bedienung des Gerätes unbedingt einzuhalten. Sie dienen dazu, den Bediener vor Gefahren und das Gerät vor möglichen Beschädigungen zu schützen. In diesem Bedienerhandbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet: WARNUNG Das Symbol W kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • Seite 4: Warnhinweise

    WARNHINWEISE Erden Sie das Gerät ordnungsgemäß. Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet, droht die Gefahr eines elektrischen Schlages. 1. Der Stromanschluss muss folgende Bedingungen erfüllen. - In den USA: 120V ±10%, 50/60Hz, 15A oder mehr - In Europa: 220V - 240V +6% oder -10%, 50/60Hz, 10A oder mehr 2.
  • Seite 5 VORSICHT Installieren Sie den Drucker nicht in feuchter oder staubiger Umgebung. Installieren Sie den Drucker nicht auf einem unebenen Untergrund. ERLETZUNGSGEFAHR 1. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Drucker bewegen. Sie beschädigen sonst das Anschlusskabel. Ein beschädigtes Anschlusskabel verursacht Feuer oder elektrische Schläge. 2.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 Einführung Seite Anforderungen an den Aufstellort ................... 1- 2 Was Sie nicht kopieren dürfen ..................1- 3 Merkmale ........................... 1- 4 Technische Daten ......................1- 5 1.4.1 Allgemein ........................ 1- 5 1.4.2 Druckerteil ....................... 1- 6 1.4.3 Scannerteil ......................1- 7 Geräteansichten .......................
  • Seite 7: Anforderungen An Den Aufstellort

    Lassen Sie für eine bequeme und sichere Bedienung rund um das Gerät genügend Platz frei. Erforderlicher Platzbedarf siehe Skizze unten: min. 60 cm (bei installierter Kopien- ablage) (Rückseite) min. 45cm min. 45cm XC 9048 (Vorderseite) min. 70 cm (1 Rollenmodell) min. 90 cm (2 Rollenmodell) Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 8: Was Sie Nicht Kopieren Dürfen

    1. 2 Was Sie nicht kopieren dürfe Es ist nicht gestattet, grundsätzlich von jedem Original eine Kopie anzufertigen. Der Besitz bestimmter Kopien kann strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Bevor Sie also eine Kopie anfertigen, denken Sie an die Konsequenzen. Gesetzlich verboten •...
  • Seite 9: Merkmale

    1. 3 Merkmale Der XC 9048 Multifunktionsdrucker ist ein Standmodell, mit dem Sie kopieren, scannen und drucken können. Scan- und Druckgeschwindigkeiten: max. 80 mm pro Sekunde 3,45 ppm/E, 5,87 ppm/D Quer- format. Max. Druckbreite: 914 mm (36 Inch) Min. Druckbreite: 210 mm (11 Inch) Max.
  • Seite 10: Technische Daten

    1. 4 Technische Daten 1. 4. 1 Allgemein Gegenstand Spezifikation Modell XC 9048 Konfiguration Konsole Max. Stromverbrauch 1.680 W (einschließlich Scanner & Controller Unit) Stromverbrauch 58 W oder weniger (Energiesparmodus) Schallpegel Stand-by ------------ max. 60 db Drucken ------------- max. 65 db Impulse sound ---- max.
  • Seite 11: Druckerteil

    1. 4. 2 Druckerteil Gegenstand Spezifikation Modell XC 9048 Druckmethode LED-Anordnung, elektrofotografisch Fotoleiter Organische Fotoleiter-Trommel Druckgeschwindigkeit 80 mm pro Sekunde (metrisches Modell) ..- (Inch-Modell) ....3,45 ppm/E 5,87 pmm/D Querformat Druckkopf LED-Anordnung Auflösung Druckkopf 600 dpi x 600 dpi Druckbreite max.
  • Seite 12: Scannerteil

    1. 4. 3 Scannerteil Gegenstand Spezifikation Scan-Methode Contact Image Sensor (CIS) (5 Stück CIS im Format A4) Lichtquelle LED (R/G/B) Originalzufuhr Bildseite oben Startpunkt für Scan mittig Scanbreite Max. : 914,4 mm Min. : 275,0 mm Scanlänge Max. : 3.600 mm (einschließlich Ränder) Min.
  • Seite 13: Geräteansichten

    1. 5 Geräteansichten 1. 5. 1 Vorderseite Bezeichnung Funktion • Schalter Drucker einschalten: ON drücken • Drucker ausschalten: OFF drücken Originalführungen Führen Sie das Original entlang den Originalführungen unter den Scanner ein. Bedieneinheit Touchscreen zur Bedienung des Gerätes Not-Aus Taste Drücken Sie diese Taste, wenn Sie den Scan- oder Kopiervorgang sofort abbrechen wollen.
  • Seite 14: Rückseite

    1. 5. 2 Rückseite Bezeichnung Funktion Abdeckung Druckausgabe Bei Papierstau in Fixiereinheit diese Abdeckung öffnen und Papierstau entfernen. LAN Port Schließen Sie das LAN-Kabel hier an, um den XC 9048 mit Ihrem Netzwerk zu verbinden. ACHTUNG: Nicht mit Telefonanschluss verbinden. Schalter Entfeuchter (Option Mit dem Entfeuchter kann Feuchtigkeit aus dem für USA)
  • Seite 15: Verwendbare Vorlagen

    1. 6 Verwendbare Vorlagen Die Vorlagen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: Materialstärke 0,05 mm – 1,6 mm Breite 275 mm - 914,4 mm Länge 210 mm - 3600 mm Originale mit folgenden Eigenschaften sollten Sie nicht scannen. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
  • Seite 16 Vorlagen mit einer anderen als rechteckigen Form K I P K I P Vorlagen mit noch nicht getrockneter Tinte noch nicht getrocknete Tinte Vorlagen aus Metall oder Metall Tuch Tuch K I P K I P Vorlagen aus einem anderen raue Oberfläche als dem zugelassenen Material (z.
  • Seite 17 Die unten aufgeführten Vorlagen sollten in eine Vorlagenhülle (Carrier sheet) eingelegt gescannt werden. Für diese Arten von Vorlagen kann keinerlei Garantie für die Bildqualität oder die Zuverlässigkeit der Medienführung übernommen werden. gestanzte Vorlagen Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Vorlagen 1-12 Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 18: Druckmedien

    Druckmedien 1.7.1 Nicht verwendbare Druckmedien Druckmedien mit den folgenden Eigenschaften dürfen nicht verwendet werden. Sie beschädigen damit den Drucker. Stark gerollt An der Einzugskante gefaltet Zerknittert Beschädigt oder zerrissen Gestanzt/gelocht 1-13 Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 19: Papier In Der Schutzhülle Aufbewahren

    Bereits bedruckt Extrem glatt Extrem klebrig/geklebt Extrem dünn und weich OHP Folien ACHTUNG Verwenden Sie kein geklammertes/geheftetes Papier, leitfähige Papiere wie z. B. Aluminium- folie oder Kohlepapier. Es besteht Brandgefahr. HINWEIS (1) Drucken auf eine raue Oberfläche führt zu hellen Ausdrucken. (2) Drucken auf stark gerolltes Papier führt zu fehlerhaften Ausdrucken.
  • Seite 20: Maßnahmen Bei Ungünstigen Umgebungsbedingungen

    Gerät und bewahren Sie es in der Polyäthylenhülle auf. HINWEIS (1) Der XC 9048 Multifunktionsdrucker ist mit einem Entfeuchter ausgestattet. Er sollte in einer Umgebung mit einer Luftfeuchte von 65% oder höher eingesetzt werden. (2) “Fehlerhaftes Bild” und “zerknittertes Papier” entstehen bei extrem hoher oder niedriger Luftfeuchte.
  • Seite 21: Bedienung

    Kapitel 2 Bedienung Seite Gerät einschalten ......................2- 2 Gerät ausschalten ......................2- 4 Papierrolle wechseln ......................2- 5 Toner wechseln ....................... 2-10 Blattmaterial am Einzelblatteinzug anlegen ..............2-14 Kopieren ........................... 2-15 Scan- oder Kopiervorgang unterbrechen ..............2-16 Schlafmodus beenden ....................2-17 Rollenmaterial entfeuchten ....................
  • Seite 22: Gerät Einschalten

    2. 1 Gerät einschalten 1. Gerät am vorgeschriebenen Stromanschluss mit Netzstecker anschließen. WARNUNG (1) Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. (2) Drucker grundsätzlich aus Sicherheitsgründen erden. (3) Printer nicht mit anderen Geräten am gleichen Stromanschluss anschließen. Stromanschluss kann dadurch überhitzt werden.
  • Seite 23 Hinweis: Auf dem Bildschirm werden nur die Funktionen angezeigt, die zur Verfügung stehen. Die nicht zur Verfügung stehenden Funktionen sind „gegraut“. Die Ready-Anzeige leuchtet kontinuierlich, wenn der XC 9048 betriebsbereit ist. Sie können jetzt scannen (optional), kopieren oder drucken (optional).
  • Seite 24: Gerät Ausschalten

    Sie den Netzschalter in Stellung schalten. Der im XC 9048 integrierte Controller PC ist aber noch in Betrieb. Warten Sie nach dem Ausschalten des Gerätes 2 Minuten, bis der Controller herunter- gefahren ist. Ist der Controller ausgeschaltet, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
  • Seite 25: Papierrolle Wechseln

    2. 3 Papierrolle wechseln ACHTUNG Kurz bevor das Papier auf der Papierrolle zu Ende geht, kann sich ein Papierstau ereignen. Reference Hinweis In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Papierrolle im Rollenfach 1 wechseln. Auf dieselbe Weise wechseln Sie auch die Papierrolle im Rollenfach 2, sofern nicht anders beschrieben.
  • Seite 26 Setzen Sie die Verschlusskappen (4) in beide Enden des neuen Rollenkerns ein. WICHTIG (1) Setzen Sie beide Verschlusskappen so in den Rollenkern ein, dass der innere Kranz der Verschlusskappe vollständig mit den Stirnseiten des Rollenkerns abschließt. Innerer Kranz Innerer Kranz Lücke Richtig: vollständig eingesetzt Falsch: verkantet eingesetzt.
  • Seite 27 Drücken Sie beide Griffe (3) nach unten, bis sie flach auf der Verschlusskappe aufliegen, um die die Papierrolle zu sichern. Heben Sie die Papierrolle an beiden Verschlusskappen an. Legen Sie die Rolle mit den Verschlusskappen in die Führungen (5) im Rollenfach ein. WICHTIG (1) Beachten Sie dabei die Abwickelrichtung der Rolle.
  • Seite 28 WICHTIG (2) Der äußere Ring (7) der Verschlusskappe muss mit der Spitze des schwarzen Dreiecks (8) der Führung übereinstimmen. Wenn nicht, fällt die Rolle ins Rollenfach oder das Papier wird nicht korrekt eingezogen. Richtig Falsch Schieben Sie die Vorderkante unter die Führungsplatte (9), bis sie die Einzugrollen berührt. Drehen Sie dann den Papiereinzugsknopf (10) solange im Uhrzeigersinn, bis die Einzugs- rollen die Vorderkante einziehen.
  • Seite 29 Halten Sie den grünen Griff gedrückt (12: in der Mitte der Führungsplatte) und drehen Sie die Führungsplatte nach außen. Halten Sie den Griff weiterhin gedrückt und drehen Sie nochmals den Papiereinzugsknopf (10), bis die Vorderkante 100 mm herausragt. Vorderkante Ziehen Sie den Schneidehebel (13) über die ganze Breite des Rollenfachs. Die Rollen- vorderkante wird abgeschnitten.
  • Seite 30: Toner Wechseln

    2. 4 Toner wechseln 1. Öffnen Sie das Tonerfach (1). 2. Schieben Sie den grünen Ring (2) bis zum Anschlag nach rechts. Die Toner Kartusche wird freigegeben. (Der Ring (2) wird automatisch gehalten.) 2-10 Kapitel 2 Bedienung...
  • Seite 31 3. Drücken Sie den Verriegelungshebel (3) nach unten und drehen Sie dann die Tonerkartusche (4) solange in Pfeilrichtung, bis es nicht mehr geht. Sie verschließen so die Öffnung der Tonerkartusche. ACHTUNG Toner kann noch aus der Tonerzuführungs- Öffnung (5) austreten. Er kann in das Gerät gelangen oder auf den Boden fallen, wenn die Tonerkartusche mit nicht geschlossener Tonerzuführungs-Öffnung (5) aus dem Gerät...
  • Seite 32 5. Schütteln Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin und her. Sie verhindern damit ein Verklumpen des Toners. Auf der linken Seite der Kartusche befindet sich ein Stift (6). Im Gerät befindet sich an der gleichen Stelle eine Vertiefung (7). Wenn Sie den Verriegelungshebel (3) herunterdrücken, wird der Stift (6) in die Vertiefung (7) eingepasst.
  • Seite 33 7. Drehen Sie die Tonerkartusche (4) eine Umdrehung in Pfeilrichtung. Damit wird die Toner- zuführungs-Öffnung geöffnet. Vergewissern Sie sich, dass die Nase (8) in die Aussparung (9) einrastet. HINWEIS Es ist nicht erforderlich, die Tonerkartusche mit dem grünen Ring (2) zu verriegeln. Mit dem Schließen des Tonerfachs wird die Kartusche automatisch durch die Drehbewegung verriegelt.
  • Seite 34: Blattmaterial Am Einzelblatteinzug Anlegen

    2. 5 Blattmaterial am Einzelblatteinzug anlegen Einzelblatteinzug öffnen (1). Auf dem Einzelblatteinzug sind mehrere Formatgrößen markiert. Legen Sie das Blattmaterial an der entsprechenden Formatmarke an. Schieben Sie es entlang der Formatmarkierung in den Einzelblatteinzug. Sobald das Blattmaterial die Einzugsrollen berührt, wird es automatisch bis zur korrekten Position eingezogen.
  • Seite 35: Kopieren

    Scanners das Original erfassen. Sobald das Original die Einzugsrollen berührt, wird es automatisch bis zur korrekten Position eingezogen. Der XC 9048 startet den Druckvorgang. HINWEIS Der Scanner akzeptiert während des Schlafmodus keine Vorlagen automatisch. Berühren Sie dazu kurz den Touchscreen und legen Sie dann das Original an.
  • Seite 36: Scan- Oder Kopiervorgang Abbrechen

    2. 7 Scan- oder Kopiervorgang abbrechen Drücken Sie die Stopp-Taste (1) auf dem Scanner. Der Scan- oder Kopiervorgang wird sofort abgebrochen. Sobald Sie diese Taste drücken, wird der aktuelle Scanvorgang sofort abgebrochen. Der laufende Druckvorgang wird ebenfalls abgebrochen und der Ausdruck ausgeworfen. Die Taste [Stop] im Touchscreen hat dieselbe Funktion.
  • Seite 37: Schlafmodus Beenden

    2. 8 Schlafmodus beenden Der XC 9048 verfügt über 2 Schlafmodi zur Energieeinsparung. Der Schlafmodus wird dann aktiviert, wenn nach einer fest eingestellten Zeitdauer keine Aktivität vom Gerät ausgeht. Standardeinstellung: • Ist das Gerät länger als 15 Minuten inaktiv, schaltet sich der Schlafmodus ein, um den Stromverbrauch der Fixiereinheit zu reduzieren.
  • Seite 38: Rollenmaterial Entfeuchten

    Er sollte in einer Umgebung mit einer Luftfeuchte von 65% oder höher eingesetzt werden. Damit können Sie die oben genannten Probleme vermeiden. Hinweis Der XC 9048 Multifunktionsdrucker ist mit einem Entfeuchter ausgestattet (Option bei US Modell). Details dazu erhalten Sie von Ihrem Kundendiensttechniker.
  • Seite 39 Kapitel 3 Was tun bei Störungen? Seite Vom Bediener behebbare Störungen ................3-2 3.1.1 Papierstaus ......................3-2 3.1.1.1 Papierstau im Rolleneinzug ..............3-3 3.1.1.2 Papierstau Einzelblatteinzug ..............3-5 3.1.1.3 Interner Papierstau .................. 3-6 3.1.1.4 Papierstau in Fixiereinheit ................ 3-7 3.1.1.5 Papierstau externes Gerät ...............
  • Seite 40: Vom Bediener Behebbare Störungen

    3. 1 Von Bediener behebbare Störungen 3. 1. 1 Papierstaus ACHTUNG (1) Entfernen Sie gestautes Papier vorsichtig. Papierkanten sind scharf und können zu Schnittverletzungen an Fingern und Händen führen. (2) Ziehen Sie vor dem Entfernen von gestautem Papier Armbanduhren, Armbänder und Halsketten aus.
  • Seite 41: Papierstau Im Rolleneinzug

    3. 1. 1. 1 Papierstau im Rolleneinzug Bei einem Papierstau im Rollenfach wird entweder „Deck Jam“ oder „Feeding Jam“ angezeigt. 1. Rollenfach öffnen. Papier auf Rolle zurück wickeln. 2. Schieben Sie die Vorderkante unter die Führungsplatte (1), bis sie die Einzugrollen berührt. Drehen Sie dann den Papiereinzugsknopf (2) solange im Uhrzeigersinn, bis die Einzugsrollen die Vorderkante einziehen.
  • Seite 42 Halten Sie den grünen Griff gedrückt (4: in der Mitte der Führungsplatte) und drehen Sie die Führungsplatte nach außen. Halten Sie den Griff weiterhin gedrückt und drehen Sie nochmals den Papiereinzugsknopf (2), bis die Vorderkante 100 mm herausragt. Vorderkante Ziehen Sie den Schneidehebel (5) über die ganze Breite des Rollenfachs. Die Rollen- vorderkante wird abgeschnitten.
  • Seite 43: Papierstau Einzelblatteinzug

    3. 1. 1. 2 Papierstau Einzelblatteinzug 1. Hebel (1) zum Öffnen des Druckbereichs ziehen. Gerät öffnen. ACHTUNG Gerät nicht bei geöffnetem Scanner öffnen. Bei geöffnetem Scanner wird der Touchscreen beschädigt. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier nach vorne heraus. 3. Druckbereich wieder schließen. HINWEIS (1) Vergewissern Sie sich, dass der Druckbereich korrekt geschlossen und verriegelt ist.
  • Seite 44: Interner Papierstau

    3. 1. 1. 3 Interner Papierstau 1. Hebel (1) zum Öffnen des Druckbereichs ziehen. Gerät öffnen. ACHTUNG Gerät nicht bei geöffnetem Scanner öffnen. Bei geöffnetem Scanner wird der Touchscreen beschädigt. 2. Gestautes Papier entfernen. 3. Druckbereich wieder fest schließen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der Druckbereich korrekt geschlossen und verriegelt ist.
  • Seite 45: Papierstau In Fixiereinheit

    3. 1. 1. 4 Papierstau in Fixiereinheit 1. Hebel (1) zum Öffnen des Druckbereichs ziehen. Gerät öffnen. ACHTUNG Gerät nicht bei geöffnetem Scanner öffnen. Bei geöffnetem Scanner wird der Touchscreen beschädigt. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier, wenn es sichtbar ist. 3.
  • Seite 46: Papierstau Externes Gerät

    4. Öffnen Sie die Abdeckung für die Druckausgabe (2). 5. Gestautes Papier nach hinten herausziehen. WARNUNG In der Fixiereinheit befinden sich extrem heiße Teile. Vermeiden Sie unter allen Umständen Berührungen mit diesen Teilen. Verbrennungsgefahr! Auch das gestaute Material kann sehr heiß sein! Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen beim Entfernen des Papierstaus.
  • Seite 47: Vorlagenstau

    3. 1. 1. 6 Vorlagenstau 1. Scannerdeckel mit beiden Griffen (1) öffnen und Vorlage entfernen. 2. Scannerdeckel vorsichtig nach unten drücken und fest schließen. ACHTUNG Scannerdeckel zum Schließen an beiden Seiten anfassen nach unten drücken. Niemals nur an einer Seite anfassen und nach unten drücken. Kapitel 3 Was tun bei Störungen?
  • Seite 48: Andere Störungen

    3. 1. 2 Andere Störungen 3. 1. 2. 1 Initial state Diese Meldung erscheint, wenn der XC 9048 zum ersten Mal eingeschaltet wird. HINWEIS Diese Meldung erscheint nicht, da das Gerät vor seiner Auslieferung mindestens einmal eingeschaltet wurde. 3. 1. 2. 2 Rollenfach offen Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Rollenfach offen ist.
  • Seite 49: Schneidehebel

    3. 1. 2. 5 Schneidehebel NG Diese Meldung erscheint, wenn der Schneidehebel nicht korrekt positioniert ist. Öffnen Sie das Rollenfach und schieben Sie den Schneidehebel bis zum Anschlag entweder ganz nach links oder ganz nach rechts. falsche Position (nicht am Anschlag positioniert) korrekte Position (am Anschlag positioniert) Schneidehebel Schneidehebel...
  • Seite 50: Kundendienst Verständigen

    3. 2 Kundendienst verständigen Bei Auftreten eines schwerwiegenden Fehlers erscheint einer der unten aufgeführten Fehlercodes im Display des Bedienfeldes. Sie als Bediener können diese Fehler nicht beheben. Verständigen Sie sofort den für Sie zuständigen Kundendienst. Nur dieser kann diese Fehler beheben. Fehlercode Fehler E - 000...
  • Seite 51: Wartung Und Pflege

    Kapitel 4 Wartung und Pflege Seite Reinigung des Gerätes ....................4- 2 4.1.1 Scannerteil ......................4- 2 4.1.2 Druckerteil ....................... 4- 4 4.1.3 Touchscreen ......................4- 6 Kapitel 4 Wartung und Pflege...
  • Seite 52: Reinigung Des Gerätes

    4. 1 Reinigung des Gerätes 4. 1. 1 Scannerteil Reinigen Sie einmal pro Woche das Vorlagenglas, die Einzugsrollen und die Führungsplatte. Damit verhindern Sie unbrauchbare Kopien / Scans durch Verschmutzungen dieser Teile. 1. Gerät ausschalten. 2. Scannerdeckel mit beiden Griffen (1) öffnen. 2.
  • Seite 53 3. Reiben die die Einzugsrollen (4) und die Innenflächen mit einem trockenen weichen Tuch trocken. 4. Scannerdeckel vorsichtig nach unten drücken und fest schließen. ACHTUNG Scannerdeckel zum Schließen an beiden Seiten anfassen nach unten drücken. Niemals nur an einer Seite anfassen und nach unten drücken. Kapitel 4 Wartung und Pflege...
  • Seite 54: Druckerteil

    4. 1. 2 Druckerteil Reinigen Sie einmal pro Woche die Führungsfolien und Führungsplatten. Auf diesen Teilen kann sich Toner oder Papierstaub ansammeln, was dann zu schlechter Kopien- und Druckqualität führt. 1. Gerät ausschalten. 2. Hebel (1) zum Öffnen des Druckbereichs ziehen. Gerät öffnen. 3.
  • Seite 55 ACHTUNG (1) Im Geräteinneren befindet sich direkt über der Führungsfolie die Fotoleitertrommel (großer grüner Zylinder). Diese Trommel wird zur Erstellung des Druckbildes benötigt. Ist die Fotoleitertrommel beschädigt, muss sie ausgetauscht werden. Bei der Reinigung sind folgende Punkte zu beachten: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel. Ein Fingerabdruck oder anhaftender Talg auf der Trommel können eine schlechte Druckqualität verursachen.
  • Seite 56: Touchscreen

    4. 1. 3 Touchscreen Reinigen Sie den Touchscreen einmal pro Woche. 1. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem weichen trockenen Tuch. ACHTUNG Verwenden Sie für die Reinigung kein Wasser, keinen Alkohol, keine organischen Lösungs- mittel und keinen Glasreiniger. Kapitel 4 Wartung und Pflege...
  • Seite 57 UTAX GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...

Inhaltsverzeichnis