Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmid Profi Plus 7 Bedienungsanleitung Seite 5

Heizeinsätze mit fronten k, k kristall , r, plus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Plus 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i
Normen und Richtlinien
Beim Anschluss und Betrieb der Ofenanlage gel-
ten die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurecht-
lichen Vorschriften, die VDE-Vorschriften sowie
u.a. folgende Verordnungen und Normen:
Deutschland:
FeuVO
Feuerungsverordnung
TR OL 2006
Technische Regeln (Fachregeln) des
Ofen- und Luftheizungsbau
1. BImSchV
1. Bundes-Immissionsschutzverord-
nung
EnEV
Energieeinsparverordnung
LBO
Landesbauordnung
DIN EN 13229
Kamineinsätze – einschließlich offene
Kamine für feste Brennstoffe
DIN 18896
Feuerstätten für feste Brennstoffe –
Technische Regeln für die Installation
DIN EN 13384
Abgasanlagen – Wärme- und strö-
mungstechnische Berechnungsver-
fahren
DIN V 18160-1
Abgasanlagen / Teil 1 Planung, Ausfüh-
rung, Kennzeichnung
Schweiz:
SN EN 13229
Kamineinsätze – einschließlich offene
Kamine für feste Brennstoff
LRV
Luftreinhalte-Verordnung
VKF
Vereinigung Kantonaler Feuerversiche-
rungen
STP
STAND-DER-TECHNIK-PAPIER (STP)
OFEN-UND CHEMINÉEBAU
Verband für Wohnraumfeuerungen,
Plattenbeläge und Abgassysteme
Österreich:
15a B-VG
Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG
über das Inverkehrbringen von Klein-
feuerungen und die Überprüfung von
Feuerungsanlagen und Blockheizkraft-
werken
ÖNORM B 8311
Installation und Errichtung von häusli-
chen Feuerstätten
Anforderungen an den Bediener beachten!
WARNUNG: Durch Bedienfehler kann es zu Per-
sonenschäden und/oder Sachschäden kommen.
Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang
haben, die in der Lage sind die Ofenanlage sachge-
recht zu bedienen.
Stellen Sie sicher, dass insbesondere Kinder die
Ofenanlage nicht unbeaufsichtigt bedienen oder
damit spielen.
WARNUNG: Keine Veränderungen an der
Feuerstätte vornehmen!
Veränderungen an der Feuerstätte sind grundsätz-
lich verboten. Eine Veränderung der Feuerstätte
kann zu erheblichen Beeinträchtigungen in der si-
cheren Funktion Ihrer Ofenanlage führen!
Verhalten im Notfall!
Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Perso-
nen in Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen.
Ofenanlage sofern möglich außer Betrieb nehmen.
Notwendige Hilfe (z. B. Feuerwehr) rufen.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen!
Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesonde-
re die Front Ihres Heizeinsatzes erheblich. Feuer-
raumtür, Griffe, Ofenteile und Luftschieber sind
im Betrieb heiß. Bei unachtsamem Umgang kann
es zu Verbrennungen kommen. Benutzen Sie den
mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh, um das Ge-
rät gefahrlos bedienen zu können.
Achten Sie darauf, dass Kinder während des Heiz-
betriebes einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zum Gerät halten!
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr
Flammen und Heizgase!
Bedienen Sie die Ofenanlage so, dass Sie keinen
direkten Kontakt zur Flamme und/oder den Heiz-
gasen haben.
WARNUNG: Explosionsgefahr!
Beim Betrieb der Ofenanlage keine explosiven
oder brennbaren Materialien in dessen Nähe brin-
gen.
Keine explosiven oder brennbaren Materialien in
der Nähe oder auf der Ofenanlage lagern und/oder
ablegen/abstellen.
Vor Arbeiten mit explosiven oder brennbaren Ma-
terialien in der Nähe der Ofenanlage, die Ofenanla-
ge ausbrennen und auskühlen lassen.
Das weiterführende Kapitel „5 Brandschutz" ein-
halten!
durch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis