6.1 Sicherheitshinweise 6.2 Spreizen 6.3 Ziehen 6.4 Quetschen 6.5 Schälen 7. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb 8. Pflege und Wartung 8.1 Ölwechsel 8.2 Wartung nach Einsatz unter Wasser 8.3 eDRAULIC-Spreizer 8.4 Schutzeinrichtungen 9. Reparaturen 9.1 Allgemeines 9.2 Vorbeugender Service 9.3 Reparaturen...
Seite 3
Inhalt Seite 10. Störungsanalyse 11. Technische Daten 11.1 eDRAULIC-Spreizer 11.2 Schälen 11.3 Lärmemissionen (in Anlehnung an Norm EN ISO 3744) 11.4 Betriebs- und Lagertemperaturbereiche 11.5 Schwingungen / Vibrationen 12. EG-Konformitätserklärung 13. Zubehör 13.1 Akkus 13.2 Akku-Ladegerät 13.3 Kettensätze 14. Entsorgungshinweise...
1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR! schwerste drohende Gefahr Verletzungen Möglicherweise Möglicherweise WARNUNG!
2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und...
Seite 6
Führen Sie keine Funktionsstörungen das Gerät Veränderungen (An- oder sofort still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
Seite 7
Achten Sie darauf, dass Sie Achten Sie darauf, dass die beim Arbeiten mit dem Gerät Kontakte des Akkus nicht oder dessen Transport nicht in kurzgeschlossen werden. Kabelschlingen hängenbleiben und stolpern. Der Entstehung Berühren Sie die beim elektrostatischer Aufladung Spreizen abgerissenen Teile mit möglicher Folge von oder die abgeschnittenen Teile Funkenbildung im Umgang mit...
Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand! 3. Bestimmungsgemäße Verwendung LUKAS eDRAULIC-Spreizer sind speziell ausgelegt zur Rettung und Bergung von Opfern bei Unfällen im Straßen-, Schienen oder Luftverkehr sowie bei der Rettung aus Gebäuden. Außerdem können mit den LUKAS eDRAULIC-Spreizern eingeklemmte Personen durch Aufspreizen von Türen und/oder durch Wegziehen von Hindernissen mit Hilfe eines Kettensatzes befreit werden. Bei anderen Katastrophen können Spreizer auch zum Verschieben von Objekten verwendet werden, um dadurch verschüttete oder eingeklemmte Personen zu bergen.
Seite 9
Das Rettungsgerät sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Ist dies unvermeidlich, so reinigen Sie das Gerät anschließend sofort mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Zubehör und Ersatzteile für die Rettungsgeräte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS- Händler!
Die Ansteuerung der Bewegung erfolgt bei allen Geräten über ein Ventil in Form eines Sterngriffes. Zudem gewährleisten alle Geräte die Tot-Mannschaltung und die volle Lasthaltefunktion bei Loslassen des Sterngriffes. Die LUKAS eDRAULIC-Geräte müssen an keine externe Hydraulikquelle (z. B. Motorpumpe) angeschlossen werden. Die Erzeugung des benötigten hydraulischen Druckes erfolgt innerhalb des Gerätekörpers. Als Energiequelle dient ein Akku.
4.3 Hydraulischer Schaltplan Zum Verständnis der Funktion ist hier der Schaltplan vereinfacht (Hydraulikzylinder des Rettungsgerätes (A) + Handventil (B) ) dargestellt. ziehen / quetschen spreizen 4.4 Steuerung der Arbeitsbewegungen Die Kolbenbewegung wird durch den Sterngriff des angebauten Ventils gesteuert (siehe Abbildung unten). Sterngriff 5. Bedienung 5.1 Akku am eDRAULIC-Gerät Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku des Rettungsgerätes in dem externen Ladegerät vollständig aufgeladen werden.
Vorgehensweise: 1. Ziehen Sie die Entriegelungstaste vollständig und ziehen Sie den Akku vorsichtig nach oben aus dem Gerät heraus. Wenden Sie dabei keine Gewalt an! Anschlussschacht 2. Jetzt kann der Akku im Ladegerät wieder aufgeladen werden (beachten Sie hierzu die separate Betriebsanleitung des Ladegerätes und des verwendeten Akkus). 3. Stecken Sie den geladenen oder neuen Akku wieder bis zum Anschlag in das eDRAULIC-Gerät. Bei korrekter Bedienung verriegelt der Akku automatisch.
Abstützung, um jegliche Gefährdung durch Verrutschen aus zu schließen. Weltweit sind die landesüblichen Sicherheitsrichtlinien zu beachten und einzuhalten. In der Bundesrepublik Deutschland sind regelmäßige sicherheitstechnische Prüfungen nach den Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) vorgeschrieben. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! LUKAS eDRAULIC-Geräte sind nicht explosionsgeschützt! Bei Einsätzen der Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen muss ausgeschossen sein, dass: - durch das Gerät eine Explosion ausgelöst wird. - durch die Arbeit mit dem Gerät eine Explosion ausgelöst wird; z. B. können durch das Schneiden eines Objekts Funken entstehen.
Es ist strengstens verboten in den Arbeitsraum des Rettungsgerätes zu greifen (z. B. zwischen die Spreizerarme und dem Material/Objekt, das die Hubkräfte aufnimmt)! WARNUNG / VORSICHT! Bei Arbeiten können durch die hohe Kraftwirkung der Rettungsgeräte Fahrzeugteile herausbrechen oder weggeschleudert werden und Personen gefährden.
Spreizen geeignet) 6.3 Ziehen WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Die Arme aus Leichtmetalllegierung dürfen nicht beschädigt sein. - Zum Ziehen sind LUKAS-Kettensätze zu verwenden. - Beim Ziehvorgang mit Zugkette muss auf einwandfreien Sitz der Bolzen und Haken geachtet werden, damit die Kette nicht abrutschen kann. - Nur einwandfreie Kettensätze dürfen verwendet werden. - Die Zugketten sind mindestens 1 x jährlich von einem Sachkundigen prüfen zu lassen. - Beachten Sie hierzu auch die separate Betriebsanleitung für den jeweils verwendeten...
Die Anschlussstücke der LUKAS-Kettensätze werden mit Hilfe von Lastbolzen in den Bohrungen „A“ an den Spitzen befestigt. (siehe Abb. rechts) Zulässige Kettensätze: für SP 555 EWXT: KSV 11 HINWEIS: Beachten Sie auch alle Anweisungen und Vorschriften aus den separat gelieferten Betriebsanleitungen der Kettensätze. 6.4 Quetschen Gequetscht werden darf - Im Bereich der Spitzen.
- mit den speziellen Quetschplatten „A“ in den Armen. 6.5 Schälen Mit den optionalen Schälspitzen des Spreizers können Stahlbleche aufgeschält werden (max. Blechdicke t siehe Kapitel “Technische Daten”). Die Spreizerspitze muss durch die Schälspitze “A” ersetzt werden, siehe 9.3.1 Spitzenwechsel.
WARNUNG / VORSICHT! Bei besonders harten Werkstoffen kann der Span unkontrolliert ausbrechen. Unbedingt auf Sicherheitsabstand achten! 7. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb Nach Ende der Arbeiten sind die Gerätearme bis auf wenige mm Spitzenabstand zu schließen. Dadurch wird das Gesamtgerät hydraulisch und mechanisch entspannt. HINWEIS: Bewahren Sie die eDRAULIC-Geräte nie mit vollständig geschlossenen Armen auf! Durch das vollständige Schließen der Arme kann sich erneut im Gerät eine hydraulische und mechanische Spannung aufbauen.
8. Pflege und Wartung Die Geräte unterliegen sehr hohen mechanischen Beanspruchungen. Deshalb ist nach jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal pro Halbjahr. Dadurch sind frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, so dass durch rechtzeitigen Ersatz dieser Verschleißteile Brüche vermieden werden. Einmal pro Jahr ist eine Jahresinspektion der Geräte fällig. Diese Inspektion ist durch eine sachkundige Person durchzuführen.
Die eDRAULIC-Geräte sind für Unterwassereinsätze im Salz- bzw. Meerwasser nicht geeignet. • Nach Einsatz unter Wasser Gerät inklusive Akku trocknen und für 48h bei Raumtemperatur lagern. • Werkzeugkopf reinigen und abschmieren. • Funktionsprüfung gemäß Pkt. 8.3 durchführen. 8.3 eDRAULIC-Spreizer Durchzuführende Prüfungen: Sichtprüfung Spreizer • Öffnungsweite der Arme an den Spitzen (siehe Kapitel “Technische Daten”), • Allgemeine Dichtheit (Leckagen), • Gängigkeit des Sterngriffes - Überprüfen der selbständigen Rückstellung in die Mittelstellung nach dem Loslassen (Tot-Mann-Schaltung), • Handgriff vorhanden und fest,...
Bei Reparaturen ist unbedingt Schutzkleidung zu tragen, da die Geräte auch im Ruhezustand unter Druck stehen können. HINWEIS: Registrieren Sie grundsätzlich Ihr Gerät auf der Internetseite der Firma LUKAS Hydraulik GmbH. Nur so haben Sie Anspruch auf eine erweiterte Garantieleistung. ACHTUNG! Da LUKAS Rettungsgeräte für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des entsprechenden Gerätes aufgeführt sind.
9.2.2 Funktions- und Belastungsprüfung Wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit eines Geräts bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen. Hierzu bietet LUKAS eine entsprechende Prüfausstattung an. 9.3 Reparaturen 9.3.1 Steckspitze auswechseln Vorgehensweise: 1. Um die Steckspitzen “G” zu entfernen müssen Sie auf beiden Seiten eines Spreizerarmes “H” die Knöpfe “J” gleichzeitig, vollständig zusammen drücken und die Steckspitze vom Spreizerarm nach vorne abziehen. 2. Stecken Sie die neuen Spitzen auf den Arm auf bis diese automatisch im Spreizerarm verriegeln.
9.3.2 Handgriff wechseln 1. Schließen Sie das Rettungsgerät bis auf wenige mm Spitzenabstand. Schalten Sie anschließend das Gerät ab und entnehmen Sie den Akku. Reinigen Sie das Rettungsgerät sorgfältig. 2. Demontieren Sie die Befestigungsschrauben “A” und entfernen Sie das Handgriffoberteil “B”.
Seite 25
3. Demontieren Sie die Befestigungsschrauben “C” und entfernen Sie das Handgriffunterteil “D”. 4. Die Montage des Handgriffes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge HINWEIS: Die notwendigen Anzugsmomente entnehmen Sie bitte den Ersatzteillisten für Ihr entsprechendes Gerät.
9.3.3 Jochabdeckung wechseln 1. Demontieren Sie die Befestigungsschrauben “A” und entfernen Sie die Jochabdeckung “B”. 2. Montieren Sie die neue Jochabdeckung.
9.3.4 Quetschplatten wechseln 1. Öffnen Sie das Rettungsgerät vollständig. Schalten Sie anschließend das Gerät ab und entnehmen Sie den Akku. Reinigen Sie das Rettungsgerät sorgfältig. 2. Demontieren Sie die Befestigungsschrauben “A” und entfernen Sie die Quetschplatten “B”. 3. Montieren Sie die neuen Quetschplatten.
9.3.5 Schutzbleche wechseln 1. Schließen Sie das Rettungsgerät bis auf wenige mm Spitzenabstand. Schalten Sie anschließend das Gerät ab und entnehmen Sie den Akku. Reinigen Sie das Rettungsgerät sorgfältig. 2. Demontieren Sie die Befestigungsschrauben “A” und entfernen Sie die Schutzbleche “B”. 3. Montieren Sie die neuen Schutzbleche.
1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtigen Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
Akku austauschen Betätigung langsam Luft im Behebung des oder ruckartig Hydrauliksystem Fehlers durch autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt Spreizerarme Akku vollständig Akku leer Akku laden bewegen sich bei geladen? Akku defekt Akku austauschen Betätigung nicht Gerät defekt Behebung des...
Seite 31
Akku defekt Akku ersetzen Arbeitszeit zwischen den einzelnen Ladezyklen ist, trotz vorschriftsmäßiger Ladung, kürzer als 5 Minuten Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: 0049 (0) 91 31 / 698 - 348 Fax.: 0049 (0) 91 31 / 698 - 353...
Da alle Werte toleranzbehaftet sind, können geringe Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Tabellen bestehen! Auch auf Grund von Ableseungenauigkeiten und/oder Toleranzen der eingesetzten Messmittel können die Werte differieren. HINWEIS: Die nachfolgenden Tabellen enthalten nur die, für den Betrieb und die Lagerung, notwendigen Technischen Daten. Weitere Daten, zu Ihrem Gerät erhalten Sie auf Anfrage bei LUKAS direkt. Betriebsdruck: SP 555 EWXT: 70 MPa...
11.1 eDRAULIC-Spreizer Gerätetyp SP 555 EWXT Artikelnummer 90-15-23 [mm] 923 x 265 x 253 Abmessungen (ohne Akku) L x B x H [in.] 36.3 x 10.4 x 9.96 min. Spreizkraft [kN] (25mm / 0.98in. von den [lbf.] 11690 Spitzen entfernt) [kN] max. mögliche Spreizkraft * [lbf.] 147924 [kN] Spreizkraft LSF (nach NFPA) [lbf.]...
13. Zubehör 13.1 Akkus Zum Betrieb der eDRAULIC-Geräte sind ausschließlich LUKAS Lithium-Ionen Akkus zu verwenden. Diese gewährleisten eine optimale Leistung und Arbeitsdauer der eDRAULIC- Geräte. Abfragetaste HINWEIS: Ladezustands- Um die maximale anzeige Betriebsdauer und die maximale Betriebsbereitschaft sicherzustellen, müssen Sie sich vergewissern, dass der Akku immer vollgeladen ist, bevor Sie diesen an ein Arbeits- gerät anschließen. Technische Daten Nennspannung Kapazität...
13.2 Akku-Ladegerät Für die Lithium-Ionen Akkus darf ausschließlich das Ladegerät “eDRAULIC Power Pack Charger” verwendet werden. HINWEIS: Beachten Sie grundsätzlich die separate Betriebsanleitung des Akku Ladegerätes. 13.3 Kettensätze Um mit dem eDRAULIC-Spreizer Ziehvorgänge durchzuführen sind Kettensätze erforderlich (siehe Kapitel “Ziehen”). Zulässige Kettensätze: Für SP 555 EWXT: KSV 11 14. Entsorgungshinweise Entsorgen Sie bitte ordnungsgemäß alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile.