1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR!
2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit der Personen, die das Gerät benutzen, ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Die Betriebsanleitung ermöglicht die gefahrlose Verwendung des Produktes.
Seite 6
Prüfungen und/oder des Gerätes gefährdet wird. Inspektionen ein. Beim Arbeiten in der Nähe Für Reparaturen dürfen nur von spannungsführenden original LUKAS-Zubehör und Bauteilen und Leitungen sind Ersatzteile verwendet werden. geeignete Vorkehrungen Achten Sie darauf, dass Sie zur Vermeidung von beim Arbeiten mit dem Gerät Stromübergängen oder...
Seite 7
Bei der Aufstellung der Schäden an den elektrischen Aggregate ist dafür Sorge Bauteilen dürfen nur von einer zu tragen, dass diese ausgebildeten Elektrofachkraft, nicht durch extrem starke unter Einhaltung aller Temperatureinwirkungen geltenden nationalen und beeinträchtigt werden. internationalen Sicherheits- richtlinien und -vorschriften, beseitigt werden.
Das Gerät sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Ist dies unvermeidlich, so reinigen Sie das Gerät anschließend sofort mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Zubehör und Ersatzteile für LUKAS-Geräte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS- Händler!
Das P600OE ist eine kompakte und leichte, elektrisch betriebene Hydraulikpumpe. Sie ist ausgelegt für die Hydraulikversorgung eines doppeltwirkenden LUKAS Rettungsgeräts. Der Einsatz zur Druck- bzw. Flüssigkeitsversorgung von Rettungsgeräten anderer Hersteller ist möglich, bedarf aber der technischen Prüfung und Zustimmung von LUKAS in jedem Einzelfall. ACHTUNG! Beachten Sie bei der Auswahl der Geräte, die Sie anschließen möchten, dass...
Seite 10
Schlauchlänge zwischen Hydraulikpumpe und Rettungsgerät zu wählen. HINWEIS: Registrieren Sie grundsätzlich Ihr Hydraulikaggregat auf der Internetseite der LUKAS Hydraulik GmbH. Nur so haben Sie Anspruch auf die erweiterte Garantieleistung. Vor Verwendung von Fremdkupplungen müssen Sie sich unbedingt mit LUKAS oder einem autorisierten Händler in Verbindung setzen.
Vor Anschluss von Geräten ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Komponenten für den maximalen Betriebsdruck des Hydraulikaggregates geeignet sind! Im Zweifelsfall muss vor Anschluss der Geräte bei LUKAS direkt nachgefragt werden! Die Schlauchleitungen / Geräte werden über Monokupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe angeschlossen.
Seite 13
HINWEIS: Kuppeln Sie nur im ECO-Modus oder wenn das P600OE ausgeschaltet ist! Zur Staubschutzsicherung müssen die mitgelieferten Staubschutzkappen wieder aufgesteckt werden. Aufstecken der Staubschutzkappen: Die Staubschutzkappen “A” haben außen zwei Nuten “B”. Die Staubschutzkappen sind so in die Kupplungsmuffe hinein zu stecken, dass die Nuten über die Zapfen “C” geführt werden können.
Das Aggregat sollte an einer geeigneten Stelle (sicherer Standort / ebene Fläche / genügend Abstand von Fahrzeugen, Lasten, Zündquellen, usw.) aufgestellt werden. LUKAS-Aggregate arbeiten bis zu einer Schrägstellung von 20° einwandfrei. Um jedoch maximale Sicherheit und Flüssigkeitsentnahmemenge zu gewährleisten sollten sie möglichst in waagerechter Lage betrieben werden.
Seite 15
Maximale Füllhöhe Minimale Füllhöhe Unter diesen Füllstand darf die Hydraulikflüssigkeit auch bei Betrieb niemals fallen, sonst kann die Pumpe beschädigt werden! 3. Füllen Sie wenn nötig die Hydraulikflüssigkeit bis zum maximalen Füllstand auf. Das Auffüllen der Hydraulikflüssigkeit geschieht wie folgt: a) Öffnen Sie die Einfüllabdeckung vollständig. Zum Öffnen muss ein leichter Widerstand überwunden werden.
Seite 16
Um das Einfüllen zu erleichtern, kann die Einfüllabdeckung auch abgenommen werden. Dazu öffnen Sie den Einfülldeckel ca. 35° und ziehen Sie den Deckel in Richtung der Kupplung ab. Wenden Sie keine Gewalt an, das könnte den Deckel beschädigen. HINWEIS: Füllen Sie nicht weiter auf als bis zur Maximal-Markierung, sonst kann während des Betriebs Hydraulikflüssigkeit an der Einfüllkappe austreten. b) Öffnen Sie die Einfüllkappe am Flüssigkeitstank. c) Füllen Sie Hydraulikflüssigkeit bis zur Maximum-Markierung auf.
4. Stecken Sie nun den Akku oder den Netzadapter in das Gerät (wenn noch nicht vorhanden). Der Netzadapter muss anschließend noch mit der Stromversorgung verbunden werden. 5. Nun muss das Hydraulikaggregat entlüftet werden. Das erfolgt bei dem P600OE vollautomatisch. Zum Entlüften müssen Sie die Hydraulikpumpe nur am Hauptschalter einschalten und zwei bis drei Minuten ohne ein angeschlossenes Gerät laufen lassen.
Um die Pumpe zu starten ist es notwendig, die Abfragetaste am Akku zu betätigen oder den Akku auszuziehen und erneut einzustecken. Anschließend kann der Hauptschalter betätigt werden, die Pumpe startet nun. LUKAS empfiehlt den Akku nach Gebrauch der Pumpe immer aus der P600OE zu entnehmen. Dies verhindert auch eine erhöhte Selbstentladung des Akkus.
8. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb Vorgehensweise: 1. Nach Ende der Arbeit sind die angeschlossenen Geräte in Grundstellung zurück zu fahren. Dadurch sollte der Hydrauliktank des P600OE wieder die Ausgangsmenge an Hydraulikflüssigkeit aufweisen. 2. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. 3.
Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung unbedingt erforderlich. Das Wartungs- und Instandsetzungspersonal muss über ausreichende Fach- und Sachkenntnis verfügen. LUKAS bietet hierfür entsprechende Schulungen an. 9.2 Prüfung der Geräte Einmal pro Jahr ist eine Jahresinspektion der Geräte fällig. Diese Inspektion ist durch eine sachkundige Person durchzuführen.
Sollten die vorher genannten Geräusche oder Verdachtsmomente mehrmals innerhalb eines Monats auftreten oder auch während der Funktionsprüfung der Maximaldruck nicht erreicht werden, so müssen Sie sich umgehend mit dem LUKAS Kundendienst in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Störungsanalyse“. Durchzuführende Prüfungen: Sichtprüfung • Keine Beschädigung des Gehäuses sichtbar • Allgemeine Dichtheit (Leckagen) • Hauptschalter in ordnungsgemäßem Zustand und ohne Beschädigungen •...
10. Wartung- und Instandsetzung 10.1 Allgemeines HINWEIS: Registrieren Sie grundsätzlich Ihr Gerät auf der Internetseite der Firma LUKAS Hydraulik GmbH. Nur so haben Sie Anspruch auf die erweiterte Garantieleistung. Wegen der komplexen Bauweise und der hohen hydraulischen Drücke dürfen Instandsetzungsarbeiten nur vom Gerätehersteller oder vom Gerätehersteller speziell geschultem Personal und den autorisierten LUKAS-Händlern durchgeführt werden.
10.3 Wechsel der Hydraulikflüssigkeit Nach ca. 200 Einsätzen, jedoch spätestens nach drei Jahren, ist die Hydraulikflüssigkeit zu erneuern. Der Flüssigkeitswechsel sollte möglichst im betriebswarmen Zustand durchgeführt werden. Während des Flüssigkeitswechsels muss die Pumpe deaktiviert und der Akku bzw. das Netzteil aus dem Anschlussschacht entfernt sein. Die gewechselte Hydraulikflüssigkeit ist fachgerecht zu entsorgen.
Seite 24
3. Schütten Sie die Hydraulikflüssigkeit in ein geeignetes Auffanggefäß. 4. Stellen Sie das P600OE auf einen waagerechten, ebenen Untergrund und füllen Sie den Flüssigkeitsstand bis zur Maximum-Markierung auf. 5. Verschließen Sie anschließend den Tank wieder mit der Einfüllkappe und stecken Sie den Akku in den Anschlussschacht oder verbinden Sie die Pumpe mit der Stromver- sorgung.
1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtigen Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS-Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
Akku laden. Defekt an Akku bzw. Anderen Akku bzw. Netzteil anderes Netzteil verwenden. Fehler an der Fehlersuche an der Stromversorgung des Stromversorgung Netzteils Andere Stromversorgung verwenden. P600OE defekt Sofort stillsetzen und Reparatur durch autorisierte Servicekraft, autorisierten Händler oder LUKAS direkt...
Seite 27
Ladestand des Akku fast leer Akku laden Akkus prüfen Akku defekt Akku austauschen Fehler an der Fehlersuche an der Stromversorgung des Stromversorgung Netzteils Andere Stromversorgung verwenden P600OE defekt Sofort stillsetzen und Reparatur durch autorisierte Servicekraft, autorisierten Händler oder Lukas direkt...
Seite 28
Das vorher Behebung siehe anderes Gerät an angeschlossene Gerät Betriebsanleitung des und kontrollieren ist defekt. angeschlossenen Sie ob es bei Geräts. Betätigung funktioniert Monokupplungsmuffe Monokupplungsmuffe defekt austauschen P600OE defekt Sofort stillsetzen und Reparatur durch autorisierte Servicekraft, autorisierten Händler oder LUKAS direkt...
Seite 29
Anschlussschlauchs tauschen defekt Monokupplungsmuffe Monokupplungsmuffe defekt austauschen P600OE defekt Sofort stillsetzen und Reparatur durch autorisierten Händler oder LUKAS direkt Leckage am P600OE defekt Sofort stillsetzen Pumpenkörper selbst und Reparatur durch autorisierte Servicekraft, autorisierten Händler oder LUKAS direkt Angeschlossenes Hydraulik- Zu geringer Hydraulikflüssigkeit...
Seite 30
Max. zulässiger Reparatur durch Rettungsgerät Betriebsdruck der autorisierte Servicekraft, erreicht nicht seine Pumpe wird nicht autorisierten Händler kraftbezogenen erreicht oder LUKAS direkt Leistungsdaten Angeschlossenes Gerät Behebung siehe defekt Betriebsanleitung des angeschlossenen Geräts Während der Angaben des Der Betriebsdruck Keine Reparatur oder Funktionsprüfung:...
Seite 31
“Maximum” auffüllen Flüssigkeits- Leckage an Tank, Defekte Komponenten Austritt an einer Leitungen oder austauschen bzw. anderen Stelle? Dichtungen Reparatur durch autorisierten Händler oder LUKAS direkt Hydraulikflüssigkeit Wasser bzw. Umgehend Hydraulik- milchig trübe Kondenswasser im Flüssigkeitswechsel System vornehmen Schlauchleitungen Kupplung defekt...
Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: 0049 (0) 9131 / 698 - 348 Fax.: 0049 (0) 9131 / 698 - 353 12.
12.1 P600OE Gerätetyp P 600 OE 81-53-10 Artikelnummer (175825000) [mm] 460 x 182 x 257 Abmessungen (ohne Akku) L x B x H [in.] 18.11 x 7.17 x 10.12 [kW] Motorleistung [HP] 1.34 [MPa] max. Betriebsdruck (HD) [psi.] 10000 [l/min] 0,45 Fördermenge (HD) [gal.-US/min] 0.12...
[dB(A)] (Messabstand 1 m) Leerlauf [dB(A)] (Messabstand 4 m) Volllast [dB(A)] (Messabstand 4 m) 12.3 Hydraulikflüssigkeitsempfehlung Öl für LUKAS Hydraulik-Geräte Mineral-Öl DIN ISO 6743-4 und andere Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung Viskositätsklasse Bemerkung -20 ..+55°C HM 10 VG 10 Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung...
14. Zubehör 14.1 Akkus Zum Betrieb des P600OE sind ausschließlich LUKAS Lithium-Ionen Akkus zu Verwenden. Diese gewährleisten eine optimale Leistung und Arbeitsdauer der Geräte. HINWEIS: Um die maximale Ladezustands- Betriebsdauer anzeige und die maximale Betriebsbereitschaft sicherzustellen, müssen Abfragetaste Sie sich vergewissern,...
14.2 Akku Ladegerät Für die Lithium-Ionen Akkus darf ausschließlich das Ladegeräte “eDRAULIC Power Pack Charger” verwendet werden. HINWEIS: Beachten Sie grundsätzlich die separate Betriebsanleitung des Akku Ladegerätes. 14.3 Netzteil Für das P600OE gibt es ein extra entwickeltes Netzteil mit integrierter Elektronik, das eine nahezu unbegrenzte Laufzeit der Geräte ermöglichen kann, indem es an eine externe Stromquelle angeschlossen wird.
15. Entsorgungshinweise Entsorgen Sie bitte ordnungsgemäß alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile. Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.