Herunterladen Diese Seite drucken

Gespeicherte Oder Aktuelle Alarme Quittieren; Funktionen; Parameter - dixell XR72C Installations- Und Bedienungsanweisung

Kühlstellenregler mit abtau- und gebläsesteuerung

Werbung

Installations- und Bedienungsanweisung
dIXEL
AUF- oder AB-Taste drücken.
1.
2.
In der Anzeige steht:
"HAL" für Hochalarm ("LAL" für Tiefalarm), automatisch folgt die Temperaturanzeige
„höchste Temperatur" (tiefste Temperatur).
Danach folgt automatisch die Anzeige "tiM" (tiMe), gefolgt von der Anzeige der Dauer
dieses Alarms in Stunden und Minuten (h:mm).
3.
Das Gerät zeigt nach einigen Sekunden wieder die aktuelle Raumtemperatur an.
BEMERKUNG: Liegt der Alarmfall noch vor, zeigt „tim" die derzeitige Dauer des Alarms
angezeigt. Der Alarm wird automatisch quittiert, wenn der Normaltemperaturbereich
wieder erreicht wurde.

5.2 GESPEICHERTE ODER AKTUELLE ALARME QUITTIEREN

1.
Sobald man sich innerhalb der Alarmanzeige befindet, siehe Kapitel zuvor, bitte die SET-
Taste gedrückt halten.
1.
In der Anzeige steht für 2 Sekunden rSt. Diese Anzeige blinkt kurz. Danach wird wieder
die Raumtemperatur angezeigt.

6. FUNKTIONEN

SOLLWERT EINSEHEN
1.
Einmal kurz SET-Taste betätigen: Sollwertanzeige;
Nochmals kurz SET-Taste betätigen oder 5s warten, um die Raumtemperatur
2.
anzuzeigen.
SOLLWERT ÄNDERN
1.
SET-Taste 2 Sekunden gedrückt halten;
2.
Anzeige des Sollwerts,
LED blinkt;
3.
Innerhalb von 10s ändern mit Taste
4.
Neuen Sollwert speichern: Nochmals kurz die Taste SET betätigen oder 10s
warten.
HANDABTAUUNG STARTEN
Taste
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
SCHNELLGEFRIERUNG
für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Der Verdichter läuft für die Zeit
Parameter "CCt". Wiederholt man dieses, wird der Verdichterdauerlauf wieder gestoppt.
HILFS-RELAIS EIN/AUS-SCHALTEN (PARAMETER OAC= LHt)
Die RUNTER-Taste einige Sekunden gedrückt halten. Solange bis AUX leuchtet oder nicht
mehr leuchtet.
PARAMETERWERTE ÄNDERN (ANWENDEREBENE)
1. Taste SET +
mind. 3s gedrückt halten (
2. Gewünschten Parameter wählen.
3. Taste "SET" betätigen, um die Vorgabe einzusehen (
4. Taste
Vorgaben ändern.
5. Vorgabe speichern mit Taste "SET" , der nächste Parameter wird angezeigt.
Exit: Taste SET +
od. 15s warten.
SERVICE-EBENE (= alle Parameter): Punkt 1. zwei mal wiederholen. Danach mit 2.,
3. usw. fortfahren.
In der Service-Ebene sind alle Parameter verfügbar, während in der Anwenderebene
nur einige Parameter verfügbar sind (siehe Kapitel PARAMETER).
PARAMETER IN DER ZWEITEN EBENEN SICHTBAR MACHEN ODER
ENTFERNEN
Generell sind immer alle Parameter in der tieferen Ebene (2x SET+RUNTER – Taste
gedrückt halten) verfügbar. Wenn Sie 1x SET+RUNTER gedrückt halten, sehen Sie den
ersten Parameter „Hy" (Schalthysterese). Wenn Sie mit AUF oder AB durchblättern, merken
Sie, dass einige Parameter fehlen. Der Anwender bestimmt selbst, welche Parameter hier
verfügbar sind.
Dazu müssen Sie in die tiefere Ebene gehen. Hierfür nochmals SET+RUNTER gedrückt
halten. „Pr2" wird kurz angezeigt. D.h. es ist z.B. „Hy" in der Anzeige. SET+RUNTER gedrückt
halten. Danach sind alle Parameter verfügbar.
In dieser Ebene den gewünschten Parameter anwählen, der in der ersten Ebene frei
zugänglich sein soll (z.B. HAL). Danach SET+HOCH-Taste gedrückt halten. Der
Dezimalpunkt leuchtet. Um diesen Wert wieder aus der ersten Ebene zu entfernen nochmals
SET+HOCH-Taste gedrückt halten. Der Dezimalpunkt leuchtet nicht mehr.
TASTATUR VERRIEGELN
1.
Für 3s die Tasten
gedrückt halten.
+
2.
"POF"-Meldung in der Anzeige -> die Tastatur ist verriegelt. Nur der Sollwert, Min.
und Max.-Temperaturen können eingesehen werden.
3.
Wird eine Taste länger als 3s gedrückt gehalten "POF"-Meldung in der Anzeige.
Tastatur entriegeln
Tasten für 3s gedrückt halten
+
1592007261 XR70C-D XR72C TE r1.0 22.04.2005.doc
und
blinken).
LED blinkt).
XR70C – XR70D - XR72C

7. PARAMETER

a) Anwenderebene (die nicht unterstrichenen Parameter aufrufen):
Taste für 3sec.
b) Service-Ebene (alle Parameter, auch die Unterstrichenen aufrufen):
wie a) und dann nochmals SET+AB-Taste für 3sec.
Versteckte Parameter (unterstrichen) nur in der Service-Ebene erreichbar. Ist eine
Zugangsschutz vor Unbefugten):
Befindet man sich bereits in der Programmierebene bei "HY" oder einen beliebigen
anderen Parameter, nochmals SET+AB-Taste gemeinsam für 3sec. betätigen. Kurze
Meldung "Pr2" in der Anzeige. Danach sind alle Parameter verfügbar. Das ist die Service-
Ebene.
Anwenderebene selbst gestalten:
Sie können selbst bestimmen, welche Parameter in der Anwenderebene sichtbar und
vorgebbar sind. In der Service-Ebene wählen Sie den gewünschten Parameter aus z.B.
„Hy" aus. Danach die SET + AB-Taste einmal gemeinsam gedrückt halten. Zusätzlich
leuchtet nun der Dezimalpunkt. Das bedeutet, dass der Parameter „Hy" auch in der 1.
Parameterebene sichtbar ist. Wiederholen Sie den Vorgang, wird dieser Parameter wieder
aus der Anwenderebene entfernt.
REGELUNG
Hysterese: (0,1K÷ ÷ ÷ ÷ 25,5 K/1°F÷ ÷ ÷ ÷ 255°F) Bei SET + HY Relais ein
Hy
LS
Kleinste Sollwert-Einstellung: Fixiert eine untere Sollwertgrenze.
(-50°C÷ ÷ ÷ ÷ SET/-58°F÷ ÷ ÷ ÷ SET) Ist keine Regelparameter !
US
Höchste Sollwert-Einstellung: Fixiert eine obere Sollwertgrenze.
(SET÷ ÷ ÷ ÷ 110°C/SET÷ ÷ ÷ ÷ 302°F) Ist keine Regelparameter !
Ot
Kalibrierung des Raum-Fühlers: (-12,0÷12,0°C; -120÷+120°F)
P2P
Verdampferfühler präsent: n=nein, Abtauungen nach Zeit; y= ja
OE
Kalibrierung des Verdampferfühlers: (-12,0÷12,0°C; -120÷+120°F)
OdS
Relais-Verzögerung bei Inbetriebnahme: (0÷255min)
AC
Mindest-Ausschaltdauer: (0÷50 min) Relais-Ausschaltdauer.
AC1
Verzögertes Zuschalten des 2. Verdichters (nur bei XR72C): (0÷255 sec)
Nachdem der 1. Verdichter aktiviert ist ein verzögertes Zuschalten des 2. V.
CCt
Verdichterdauerlauf: (0.0÷24.0h Auflösung 10 Min.)
3 Sek. HOCH-Taste gedrückt halten.
COn
Einschaltdauer Verdichter-Relais bei defekten Fühler: (0 bis 255min)
Vorgabe Relais-Betriebsdauer für einen Zyklierbetrieb bei defekten Raum-
Fühler. Bei Vorgabe COn=0 Relais immer aus.
COF
Ausschaltdauer Verdichter-Relais bei defekten Fühler: (0 bis 255 min)
COF=0 Verdichter immer aktiv.
ANZEIGE
CF
Anzeige-Einheit: 0 = Celsius; 1 = Fahrenheit
Warnung: Wenn die Einheit geändert wurde, müssen der Sollwert SET, sowie
die Parameter LS, US, ALU, ALL und Ot nochmals überprüft werden.
RES
Auflösung: in = 1°C; dE = 0.1 °C
Lod
Welcher
Fühlermesswert
P2=Verdampferfühler.
ABTAUUNG
tdF
Abtauart: EL=elektrisch, in=Heissgas
dtE
Abtauende Temperatur: (-50÷50 °C/ -58÷122°F) Nach dem Erreichen der
Verdampfertemperatur dtE ist die Abtauung beendet. Die Funktion ist aktiv,
wenn Par. EdF=Pb.
Zeit-Intervalle für Abtau-Starts: (0 ÷ 120h)
IdF
Zeit-Intervalle, nach welchen Abtauungen gestartet werden.
Abtaudauer: (0 ÷ 255 min, bei 0 ist die Abtauung deaktiviert) Wenn P2P=n
MdF
(kein Verdampferfühler angeschlossen) ist MdF die Abtaudauer; wenn P2P=y
dann ist MdF die max. Abtaudauer (Par. dtE hat Vorrang).
dsd
Abtauverzögerung: ( 0÷99min) Wenn mehrere Geräte gleichzeitig in Betrieb
gehen kann mit diesem Par. Der gleichzeigte Abtaubeginn verhindert werden.
dFd
Anzeige während der Abtauung
vor der Abtauung, SEt=Sollwert, dEF=Anzeige "DEF"
Anzeigeverzög. nach Abtauung (0 ÷ 255 min) Nach einer Abtauung wird
dAd
noch für die Dauer dAd die Anzeige gemäss Par. dFd beibehalten.
Abtopfzeit nach Abtauung (0 ÷ 120 min) Nach einer Abtauung bleibt die
Fdt
Temperaturregelung noch für die Dauer Fdt abgeschaltet. Somit kann das
verbliebene Abtauwasser am Verdampfer ablaufen.
dPo
Sofortige Abtauung nach Inbetriebnahme: y=sofort, n=nach der Zeit IdF
dAF
Abtauverzögerung
nach
Gedrückthalten der Hochtaste für 3s wird die Schnellgefrierung gestartet, für
die Dauer Par. CCt. Die Verzögerungszeit dAF gibt eine Mindestwartezeit der
Abtauung nach der Schnellgefrierung vor.
VERDAMPFER-GEBLÄSE
FnC
Gebläsebetrieb: C-n = parallel mit den Verdichtern und AUS während
Abtauungen; o-n = kontinuierlich und AUS während Abtauungen; C-y=parallel
mit den Verdichtern und EIN während Abtauungen; o-y=kontinuierlich und
auch EIN während Abtauungen.
1592007261
SET+AB-
wird
angezeigt:
P1=Raumfühler,
rt=Raumtemperatur, it=Raumtemperatur
Verdichterdauerlauf:
(0÷23.5h)
Durch
2/5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xr70cXr70d