Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.
Trockner außer Betrieb nehmen und wiederanfahren
In folgenden Fällen müssen Sie den Trockner außer Betrieb nehmen und
drucklos machen:
Im Notfall und bei Störungen
Zur Wartung
Zur Demontage
Gefahr durch plötzlich entweichenden Druck!
Niemals Teile des Trockners entfernen oder sonstige Manipulationen
vornehmen, solange die Anlage unter Druck steht! Plötzlich
entweichender Druck kann schwere Verletzungen verursachen.
Vor Arbeiten am Trockner zuerst die Anlage drucklos machen.
Achtung!
Sachschäden am Trockner durch Ausschalten während der Expansions-
und Entfeuchtungsphase.
In dieser Zeit ist der Druck in der regenerierenden Kammer auf
Umgebungsdruck entspannt: Öffnet sich während dieser Zeit das
Hauptventil durch Ausschalten des Trockners, erhöht sich der Druck in
kürzester Zeit. Mit der Folge dass,
das Trockenmittel geschädigt wird und
Abrieb die Regenerationsleistung nachhaltig mindert.
Warten Sie ab, bis sich der Trockner in der Druckaufbauphase oder im
Standby vor der Umschaltung befindet, bevor Sie den Trockner
ausschalten.
Hinweis:
Bei bauseits installiertem Kompressorgleichlaufbetrieb sollte erst der
Kompressor ausgeschaltet und die Standby-Phase des Trockners
abgewartet werden, bevor der Trockner mit dem Ein/Aus-Schalter
ausgeschaltet wird.
So wird die Regeneration stets zu Ende geführt, und beide Kammern
sind unter gleichem Druck.
Sobald der Trockner wieder eingeschaltet wird, fährt das Programm
an der Stelle fort, an der es zuvor unterbrochen wurde.
Trockner im Notfall außer Betrieb nehmen
Gehen Sie im Notfall so vor, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
K-MT1-6-LAB_DE_02
31