Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Wartung - Grohe GROHTHERM MICRO 34 487 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GROHTHERM MICRO 34 487:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Sicherheitsinformation
Achtung: Verbrühungsgefahr
Vor und während der Nutzung auf die einwandfreie
Funktion des Thermostaten achten. Kinder sowie
Erwachsene mit sensorischen Einschränkungen dürfen das
Produkt nicht unbeaufsichtigt benutzen.

Anwendungsbereich

Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die
beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gas-
durchlauferhitzer geeignet.
Sichere Begrenzung der max. Auslauftemperatur durch vor-
geschalteten Thermostaten bei jeder üblichen Waschtisch-
armatur (Thermischer Verbrühschutz).
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen Installationsbedin-
gungen Temperaturabweichungen ergeben, so ist der
Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(s. Justieren).
Technische Daten
• Mindestfließdruck mit nachgeschalteten Widerständen:
• Max. Betriebsdruck:
• Empfohlener Fließdruck:
• Prüfdruck:
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
• Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang:
• Thermische Desinfektion möglich
• Vorjustierung:
• Max. Mischwassertemperatur:
• Mindestdurchfluss:
*1
Gemessen bei einer Temperatur der Warmwasser-
versorgung von mindestens 60 °C und mit gleichbleibendem
Druck kalt/warm.
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.

Installation

Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Thermostat auf Warmwasser-Eckventil schrauben, siehe
Klappseite II, Abb. [1].
Zur Montage und sicheren Fixierung des Rückflussver-
hinderers werden das Anschlussset [Best.-Nr. 47 533, siehe
Klappseite I] oder der Schlauch [Best.-Nr. 45 704] empfohlen.
Als Montagehilfe bei Armaturen mit Kupferrohren wird der
Anschluss eines flexiblen Druckschlauches [Best.-Nr. 45 120,
siehe Klappseite I] empfohlen.
Anschluss an Standventil, siehe Abb. [2], [3a] und [4a].
Anschluss an Armatur mit Mischung, siehe Abb. [2], [3b]
und [4b].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
1
Justieren
Vor Inbetriebnahme und nach jeder Wartung der Thermostat-
Kompaktkartusche muss der Thermostat justiert werden.
Bei Standventilen wird an der Thermostat-Kompaktkartusche
die Mischwassertemperatur eingestellt.
Bei Armaturen mit Mischung wird an der Thermostat-
Kompaktkartusche die max. Heißwassertemperatur
eingestellt.
Temperatur-Einstellung, siehe Klappseite II, Abb. [5].
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Hierbei ist der Thermostat von den Anschlüssen abzunehmen.
Thermische Desinfektion
Mit dem beiliegenden Schlüssel kann die thermische
Desinfektion durchgeführt werden, ohne dass die eingestellte
Temperatur verändert wird. Eine anschließende Justierung ist
nicht erforderlich.
Thermische Desinfektion, siehe Klappseite II, Abb. [6].
- Start durch Drehen des Schlüssels nach links.
Die Spülzeit während der thermischen Desinfektion ist
abhängig von der Wassertemperatur. Nationale Standards
sind zu beachten.
1 bar
10 bar
- Beenden durch Drehen des Schlüssels bis zum Anschlag
1 - 5 bar
nach rechts.
16 bar
ca. 20 l/min

Wartung

70 °C
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen.
39 °C
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
*1
43 °C ±2 °C
I. Rückflussverhinderer, siehe Klappseite II, Abb. [7].
= 5 l/min
II. Thermostat-Kompaktkartusche, siehe Klappseite II,
Abb. [8].
- Thermostat-Kompaktkartusche gegebenenfalls
über die Ausnehmung (A) aushebeln, siehe Detail.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche beachten,
siehe Detail (B).
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kompaktkartusche ist
eine Justierung erforderlich (siehe Justieren).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Um die Sicherheit gegen Verbrühen zu gewährleisten,
muss mindestens 1 x pro Jahr die voreingestellte
Auslauftemperatur überprüft werden.
Wenn die Temperatur überschritten wird, muss neu justiert
werden (siehe Justieren).
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grohtherm micro seriesGrohtherm micro 34 48734 487

Inhaltsverzeichnis