Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Aufstellungsort; Reinigung; Rücknahme Von Alten Sauganlagen Dt80 - Strässle DT80 T Gebrauchsanweisung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur an einem funktionsfähigen Netz nach VDE 0100-710 bzw. geltenden Vorschriften betrieben werden. Das Gerät ist
gemäß VDE 0100-710 der Gruppe 1 (Medizinischer Bereich–EKG) zugeordnet.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen
werden. Das Gerät darf nicht an einem Netz mit Schutztrennung betrieben werden.
Das Gerät darf nur mit einem Original-Netzkabel betrieben werden.
Die Installation darf nur von einer vom Hersteller autorisierten und qualifizierten Person durchgeführt werden.
Bei der Montage der Sauganlage ist unbedingt darauf zu achten, dass bei der Anbringung der Halterungen die jeweils aktuellen
Vorschriften der UVVBGV sowie der EN60601-1, Abs. 9 (Schutz gegen mechanische Gefährdungen durch ME-Geräte und ME-
Systeme) eingehalten werden. Dies gilt insbesondere bei der Montage von Halterungen, die keine Original-Halterungen der Fa. Strässle
& Co. Medizintechnik GmbH sind sowie bei der Kombination von Produkten der Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH mit
Produkten anderer Hersteller.
Sollten bei der Installation des Gerätes Probleme auftauchen, oder bei einer eventuell auftretenden Betriebsstörung, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Der Hauptschalter dient zur allpoligen Netztrennung.
Die Bedienung darf nur von eingewiesenem geschultem Fachpersonal vorgenommen werden und ist zu dokumentieren.
Vor Inbetriebnahme und jeglicher Bedienung der Anlage ist das System einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
Die Anlage darf nur in vollständigem unbeschädigtem und funktionsfähigem Zustand betrieben werden.
Der Verteiler muss im Tragarm eingerastet sein, um ein selbstständiges Lösen vom Träger zu verhindern (siehe 3.3).
Durch Montagefehler, unsachgemäß durchgeführter Reparatur, unzulässige Umbauten und bei Verwendung von
Fremdprodukten (Schrauben, Dübel, Anschlussstücken usw.) kann es auf Grund von Passungenauigkeiten zur Abscherung oder Abrieb
und letztendlich zur Lösung von Befestigungen kommen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile so wie Original -Zubehör verwendet werden,
um den Defibrillationsschutz zu gewährleisten.
Unsachgemäß durchgeführten Reparaturen, unzulässige Umbauten oder Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen und Original-
Zubehör haben Auswirkungen auf den Schutz der verwendeten Medizingeräte beim Entladen eines Defibrillators.
Bei Vorliegen einer sichtbaren Beschädigung, Schwergängigkeit etc. muss das Trägersystem von geschultem Fachpersonal überprüft
werden.
Ausgetauschte Teile sind umweltgerecht zu entsorgen (Verbrauchsmaterial).
Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers (Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH) nicht verändert werden.
Elektroden dürfen nicht mit oxidierenden Säuren oder Cyanid-Lösungen in Kontakt gebracht werden.
Die Vorgabe der Unterdruckstufen unter 3.4.3 sind einzuhalten. Zu hoch ausgewählte Druckstufen können zur Blasenbildung auf d er
Haut führen.
Zur Schonung der Haut, insbesondere empfindlicher Patienten, sind Wiederholungsmessungen mit absolut gleicher Platzierung der
Elektroden ohne angemessenen Erholungszeitraum, 48h oder nach ärztlichem Ermessen, zu vermeiden.
Der Betrieb in Verbindung mit HF-Chirurgiegeräten ist nur zulässig, wenn das angeschlossene EKG-Gerät dafür geeignet ist (siehe
Gebrauchsanweisung EKG-Gerät).
Bei Betrieb in Verbindung mit einem EEG-Gerät muss das angeschlossene EEG-Gerät im Falle einer abgegebenen Defibrillation einer
Spannung von 110V am Eingang standhalten.
Falls mehrere Geräte miteinander verbunden werden, kann es durch die Summierung von Ableitströmen zu einer möglichen Gefährdung
kommen.
5.1

Aufstellungsort

Das Gerät darf nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass es keinen übermäßigen Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Feuchtigkeit,
hohen Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Zu anderen Geräten, z.B. Computern, Monitoren, etc.
ist ein ausreichender Abstand einzuhalten.
Der Aufstellungsort ist so zu wählen, dass das Gerät weder bestiegen noch als Sitzgelegenheit benutzt werden kann.
5.2

Reinigung

Vor der Reinigung ist die Sauganlage DT80 am Netzschalter auszuschalten und das Netzkabel aus der Netzversorgung
herauszuziehen.
Das Gerät ist mit einem weichen, nur leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch zu reinigen. Niemals Scheuerpulver, Benzin, Verdünnung oder
ähnliche Lösungsmittel verwenden.
Vor Inbetriebnahme warten, bis die gereinigten Flächen vollständig abgetrocknet sind.
Reinigung der Saugelektroden siehe Kapitel 4.4.
5.3
Rücknahme von alten Sauganlagen DT80
Hat Ihre Sauganlage einmal ausgedient, dann bringen Sie sie zum Hersteller zurück.
Die Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH entsorgt die Anlage fachgerecht.
Für die Herstellung von DT80 Sauganlagen werden seitens der Fa. Strässle & Co. Medizintechnik GmbH eine Reihe von Vorgaben erstellt, die
das Verwenden von umweltfreundlichen Materialien vorschreiben und eine sortenreine Trennung der Materialien ermöglichen. Dadurch wird
der Anteil an Reststoffen wesentlich verringert.
Ausgabe V8.3D vom 01.07.2019
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dt80

Inhaltsverzeichnis