Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausgänge - STORK TRONIC ST501-LN1KV.04 Kurzanleitung

Differenztemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein- und Ausgänge
Eingänge und Logikfunktionen
Eingang E1, Pumpenstörung und Was-
serniveauüberwachung
Eine Pumpen- oder Wasserniveaustörung
führt sofort zum Abschalten der Pumpe und
aller Regelausgänge. Nach 1 Sekunde wird
Sammelalarm ausgelöst und die entspre-
chende Leuchtdiode leuchtet, die Anzeige
zeigt „
F3
" blinkend im Wechsel mit der Dau-
eranzeige gemäß Parameter
auch, wenn die Störmeldung wieder entfal-
len ist.
Mit Parameter
A20
kann bestimmt werden,
dass nach Beseitigung der Störung noch mit
der AB-Taste zu Quittieren ist. Ist der Quit-
tierzwang aktiviert, wird dieser unabhängig
vom Sammelalarm sofort mit dem ersten
Auftreten der Störung wirksam, wobei die
Regelausgänge bis zur Quittierung abge-
schaltet bleiben.
Mit Parameter
A94
wird festgelegt, ob die
Störung durch offenen oder geschlossenen
Digitaleingang E1 ausgelöst wird.
Eingang E2, Hochdruckwächter
Löst der Hochdruckwächter aus, werden
sofort die Regelausgänge, also Kompressor
und Regelkontakt 2, abgeschaltet. Die Pum-
pe läuft weiter. Die Regelausgänge bleiben
dann für mindestens 180 Sekunden aus,
auch wenn die Störung wieder beseitigt ist,
um ein Prellen des Kompressorkontaktes
zu vermeiden. Diese Funktion entspricht ei-
nem Startschutz nach Stop. Ist die Störung
beseitigt, die Sperrzeit aber noch nicht ab-
gelaufen, blinken die Leuchtdioden der Re-
gelausgänge, für die der Regelteil eine Ein-
schaltanforderung meldet. Liegt die Störung
länger als 1 Sekunde an, wird Sammelalarm
ausgelöst und die entsprechende Leuchtdio-
de leuchtet, die Anzeige zeigt „
im Wechsel mit der Daueranzeige gemäß
Parameter
A32
.
Mit Parameter
A21
kann bestimmt werden,
dass nach Beseitigung der Störung noch mit
der AB-Taste zu Quittieren ist. Ist der Quit-
tierzwang aktiviert, wird dieser unabhängig
vom Sammelalarm sofort mit dem ersten
Auftreten der Störung wirksam, wobei die
Regelausgänge bis zur Quittierung abge-
schaltet bleiben.
Bedingt durch die Schaltung der Netzteil-
platine wird die Störung grundsätzlich durch
offenen Digitaleingang E2 ausgelöst und
die Einstellung des Parameters
ckiert.
Eingang E3, Niederdruckwächter
Liegt die Niederdruckstörung länger als 8
Sekunden (Parameter
) an, werden die
A58
Regelausgänge, also der Verdichter und Re-
gelkontakt 2, abgeschaltet. Die Pumpe läuft
weiter. Es wird sofort Sammelalarm ausge-
löst und die entsprechende Leuchtdiode
leuchtet, die Anzeige zeigt „
F5
Wechsel mit der Daueranzeige gemäß Para-
meter
A32
. Die Regelausgänge bleiben jetzt
Bestellnummer: 900219.015
für mindestens 180 Sekunden (Parameter
A62
) aus, auch wenn die Störung wieder
beseitigt ist, um ein Prellen des Kompres-
sorkontaktes zu vermeiden. Diese Funktion
entspricht einem Startschutz nach Stop. Die
Meldung „
F5
erhalten, ist aber bei Wegfall der Störung
quittierbar. Wird die Störung vor Ablauf der
Sperrzeit quittiert, blinken dann noch die
Leuchtdioden der Regelausgänge, für die
der Regelteil eine Einschaltanforde-rung
A32
. Dies gilt
meldet.
Nach dem Anlegen der Versorgungsspan-
nung oder nach dem Einschalten mit der
Standby-Taste greift zunächst eine Unter-
drückung des Niederdruckalarms. Bis zum
ersten Verdichterstart wird der Niederdruck-
alarm zeitlich unbegrenzt ignoriert, auch das
Einschalten von Regelkontakt 2 spielt hierbei
keine Rolle. Ab dem ersten Verdichterstart
wird der Niederdruckalarm dann für weitere
60 Sekunden (Parameter
Man beachte, dass die Unterdrückungszeit
aus Parameter
wird und den Alarm nochmals verzögert.
Mit Parameter
Störung durch offenen oder geschlossenen
Digitaleingang E3 ausgelöst wird.
Winterstarthilfe
Mit Parameter
modus für die ND-Störung nach Verdichter-
start wählbar.
Bei
A61
=0 wird die Störung nur einmalig
nach dem ersten Verdichterstart für die in
Parameter
unterdrückt. In diesem Modus wird ND-
Alarm ohne Rücksicht darauf ausgelöst, ob
der Verdichter läuft oder nicht.
Bei
A61
=1 erfolgt die Unterdrückung nach
F4
" blinkend
jedem Verdichterstart. Da bei Bypassbetrieb
die Zuschaltung vom Bypass den Verdich-
terlauf bedingt, erfolgt jeder Verdichterstart
auf eine vorherige Phase mit 0 % Leistungs-
anforderung. In diesem Modus wird die
ND-Störung ignoriert, solange der Verdichter
aus ist und keine weitere Störung vorliegt.
Liegt bereits eine andere Störung vor, wird
die Meldung „
rende Fehlermeldung einbezogen und die
Verdichterauszeit nach Parameter
startet.
Niederdruckabschaltung und Verdich-
A95
ist blo-
tersperrung
Erfolgen nach einer Niederdruckabschal-
tung in der in Parameter
Zeitspanne
tungen und übersteigt deren Anzahl die in
Parameter
wird der Verdichter sowie der Regelkontakt
2 dauerhaft gesperrt und die Anzeige bringt
jetzt die Meldung „
Daueranzeige gemäß Parameter
" blinkend im
ser Sperrzustand ist nur durch eine Quittie-
rung mit der AB-Taste oder durch Netz-Aus
zu beseitigen.
© Störk-Tronic 2019 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
" bleibt für die 180 Sekunden
A57
) unterdrückt.
A58
erst danach wirksam
A96
wird festgelegt, ob die
A61
ist der Unterdrückungs-
vorgegebene Zeitspanne
A57
F5
" in die bestehende rollie-
A62
vorgegebenen
A59
weitere
Niederdruckabschal-
A60
vorgegebene Häufigkeit,
F5A
" im Wechsel mit der
A32
. Die-
V1.20
Eingang E4, Verdichter- oder Lüfterstö-
rung
Die Störmeldekontakte von Verdichter und
Lüfter müssen freigeben, damit der Verdich-
ter laufen darf. Fehlt die Freigabe dieser
Kontakte, werden sofort die Regelausgänge,
also Kompressor und Regelkontakt 2, ab-
geschaltet. Die Pumpe läuft weiter. Liegt die
Störung länger als 1 Sekunde an, wird Sam-
melalarm ausgelöst und die entsprechende
Leuchtdiode leuchtet, die Anzeige zeigt „
blinkend im Wechsel mit der Dauer-anzeige
gemäß Parameter
A32
Mit Parameter
A22
kann bestimmt werden,
dass nach Beseitigung der Störung noch mit
der AB-Taste zu Quittieren ist. Ist der Quit-
tierzwang aktiviert, wird dieser unabhängig
vom Sammelalarm sofort mit dem ersten
Auftreten der Störung wirksam, wobei die
Regelausgänge bis zur Quittierung abge-
schaltet bleiben.
Mit Parameter
A97
wird festgelegt, ob die
Störung durch offenen oder geschlossenen
Digitaleingang E4 ausgelöst wird.
Ausgänge und Logikfunktionen
Ausgang K1, Pumpe
Die Pumpe gilt als Freigabe für die Rege-
lausgänge. Letztere sind stets aus, wenn die
Pumpe nicht läuft. Die Pumpe selbst ist nur
bei Standby und bei Pumpenstörung abge-
schaltet, auch bei Fühlerfehler läuft sie wei-
ter. Die Zuordnung der Pumpe zu Ausgang
K1 entspricht der Standardeinstellung des
Reglers.
Ausgang K2, Verdichter
Der Verdichter läuft, wenn er vom Tempe-
raturregler angefordert wird, und außerdem
wenn
die Pumpe läuft,
weder Hoch- noch Niederdruckalarm
vorliegt,
keine Verdichterabschaltung durch häu-
fige Niederdruckalarme erfolgte,
keine Verdichter- oder Lüfterstörung ge-
geben ist.
Die Schaltung der Netzteilplatine des Reg-
lers bewirkt, dass das Verdichterrelais bei
ge-
Hochdruckalarm direkt vom Digitaleingang
des Hochdruckalarms abgeschaltet wird.
Die Zuordnung des Verdichters zu Ausgang
K2 entspricht der Standardeinstellung des
Reglers.
Ausgang K3, Regelkontakt 2
Für das Einschalten dieses Regelausgangs
gelten die gleichen Voraussetzungen wie
beim Verdichterausgang.
Die Zuordnung des Regelkontaktes 2 zu
Ausgang K3 entspricht der Standardeinstel-
lung des Reglers.
Ausgang K4, Alarm
Das Alarmrelais hat die Funktion eines
Sammelalarms. Es wird aktiviert, wenn die
F6
"
.
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis