Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - STORK TRONIC ST501-LN1KV.04 Kurzanleitung

Differenztemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise
Allgemeine Angaben
Das Gerät ist als steckerfertige Einheit auf-
gebaut und beinhaltet einen Temperaturreg-
ler mit dem zugehörigen Netzteil. Über die
Parametrierung kann normale Regelung
oder Differenzregelung gewählt werden. In
beiden Fällen ist die Betriebsart mit Bypass
möglich, wobei der zugeschaltete Bypass
die Verdichterleistung reduziert.
Auf der Frontseite sind eine dreistellige An-
zeige, sechs Bedientasten und zehn Leucht-
dioden vorgesehen. Eine Logik wertet über
vier Digitaleingänge Statusmeldungen der
angeschlossenen Kälteanlage aus und ge-
währleistet einen definierten Funktionsablauf
in allen Betriebszuständen.
Durch jeweils eine der Leuchtdioden links
wird der ordnungsgemäße Betrieb der Pum-
pe („1"), des Kompressors („2") sowie des
zweiten Regelkontaktes („3") angezeigt. Von
den Leuchtdioden rechts daneben melden
die beiden oberen den Status der Sollwert-
bildung und leuchten, wenn auf den zuge-
hörigen Festwert geregelt wird („Festwert
oben", „Festwert unten"). Die dritte Leuchtdi-
ode dieser Reihe dient zur Anzeige der Sam-
melstörmeldung („Alarm"). Mit den Leucht-
dioden unter dem Display wird der Status an
den Digitaleingängen angezeigt („E1", „E2",
„E3", „E4").
Zum Anschluss kommen zwei Temperatur-
fühler zur Erfassung des Regelistwertes
oder von Folge- und Führungsgröße, wobei
ohne hardwareseitige Anpassungen alleinig
über die Parametrierung eine Auswahl des
Fühlertyps zwischen Pt100, Pt1000 und
PTC möglich ist. Wird statt der Differenzre-
gelung die normale Regelung benötigt, kann
noch bestimmt werden, ob der zweite Fühler
zur Temperaturüberwachung mit eigenem
Grenzwertpaar herangezogen wird. Ansons-
ten kann der Anschluss des zweiten Fühlers
entfallen.
Vier Digitaleingänge erfassen die Stör-
meldungen zu Pumpenstörung oder Was-
sermangel, zu Hochdruckalarm, zu Nie-
derdruckalarm und zu Verdichter- oder
Lüfterstörung.
Als Ausgangsrelais sind drei Schließer vor-
handen, deren Ausgangskontakte eine ge-
meinsame Verbindung zur Stromversorgung
des Reglers haben, ferner ein Wechsler,
dessen Ausgangskontakte getrennt her-
ausgeführt sind. Als schaltungstechnische
Besonderheit der Netzteilplatine wird das
Ausgangsrelais für den Kompressor direkt
durch das Öffnen des Digitaleingangs für
Hochdruckalarm ausgeschaltet.
Beim Betrieb als Differenzregler bildet der
Regler seinen Regelsollwert als Summe aus
der gemessenen Führungsgröße und der
eingestellten Differenzvorgabe mit dem Ziel,
die gemessene Folgegröße auf diesen zu
regeln. Zwei einstellbare Festwertvorgaben
Bestellnummer: 900219.015
ermöglichen die Festwertregelung, wenn
der gebildete Regelsollwert sie über- oder
unterschreitet. Zwei einstellbare Grenzwert-
paare erlauben einen Temperaturalarm mit
Oder-Verknüpfung bezogen auf die Istwerte
der beiden Fühler, wobei Grenzwertalarm
mit relativen oder absoluten Grenzwerten
wählbar ist.
Bedientasten
Taste 1: AUF
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameterwert
vergrößert.
Taste 2: AB
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameter-
wert verkleinert. Bei Alarm wird die Sum-
merfunktion durch Drücken der Taste aus-
geschaltet.
Taste 3: SET
Während diese Taste gedrückt ist,
wird der Sollwert angezeigt. Diese
Taste wird außerdem zur Parametereinstel-
lung gebraucht.
Taste 4: F1
Mit dieser Taste wird eine über die
Parametrierung wählbare Anzeige-
größe für die Dauer des Tastendrucks und
4 Sekunden danach ins Display abgerufen.
Die Tastenfunktion ist deaktivierbar.
Man beachte, dass die Tastenbezeichnung
„F1" keinen Bezug zum gleichnamigen Füh-
ler hat. Ist hier über die Parametrierung der
Abruf der Führungsgröße vorgegeben, ruft
die Taste „F1" vielmehr den Istwert des Füh-
lers „F2" ab.
Taste 5: Taste F2
Mit dieser Taste ist eine zweite Ab-
rufmöglichkeit entsprechend Taste
F1 gegeben.
Taste 6: Standby
Mit dieser Taste wird der Regler
in den Standby-Modus geschaltet.
Durch erneutes Drücken kann er wieder ein-
geschaltet werden.
Aktivierung der Standby-Taste
Die Aktivierung oder Deaktivierung der
Standby-Taste kann abgesehen vom hier-
für vorgesehenen Parameter auch direkt im
Grundzustand des Reglers erfolgen. Drückt
man die SET- und die Standby-Taste gleich-
zeitig, erscheint die momentane Einstellung
für 4 Sekunden in der Anzeige, bei aktuellen
Fehlermeldungen im Wechsel mit diesen.
Bleiben die beiden Tasten für mehr als 8 Se-
kunden gedrückt, erfolgt eine Umschaltung
der Einstellung, die dann auch bei Netz-Aus
gültig bleibt.
V1.20
© Störk-Tronic 2019 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
Es gilt:
0 = Keine Tastenfunktion, der Regelbetrieb
ist bei Netz-Ein stets eingeschaltet.
1 = Standby-Tastenfunktion, wobei bei Netz-
Ein stets der vorherige Status eingenom-
men wird.
LED-Anzeigelampen
„1"
Status Pumpenkontakt
„2"
Status Regelkontakt 1
„3"
Status Regelkontakt 2
Diese Lampen sind während der Ausgabe
einer Störmeldung aus, sofern die betreffen-
den Ausgänge abgeschaltet wurden.
„Pfeil oben": Festwertregelung oben bei
Differenzregelung
„Pfeil unten": Festwertregelung unten bei
Differenzregelung
„Alarm": Sammelstörmeldung
„E1"
Status Schalteingang E1
„E2"
Status Schalteingang E2
„E3"
Status Schalteingang E3
„E4"
Status Schalteingang E4
Seite 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis