Abb. 25
3C – GERÄT STARTEN/
WASCHZYKLUS
Ausführung)
BEDIENFELD
LEGENDE
A = On/Off
B = Waschzyklus starten
C = Kontrolllampe Waschzyklus
D = Kontrolllampe Spülmaschine
eingeschaltet
E = Kontrolllampe Maschine bereit
F = Kalte Endnachspülung
G= Ablauf Wasser
H = Regeneration/Selbstreinigung
I = Anzeiger Wasch-Temperatur
L= Anzeiger Nachspül-Temperatur
M = Manuelle kalte Nachspülung
P = Manueller kontinuierlicher Waschgang
R = Ausführung mit Drehknopf
S = Ausführung mit Wähler
N.B.
Die oben dargestellte Schnittstelle gehört der vollständigsten
Ausführung an.
Einige Ausführungen verfügen möglicherweise nicht über alle
aufgeführten Optionen.
3C1 - GERÄT STARTEN
1- Öffnen Sie die Tür und überprüfen Sie, ob
sich alle internen Bestandteile, einschließlich des
Überlaufs, an den dafür vorgesehenen Orten
befinden. (Abb. 26)
Abb. 26
2- Drehen
Sie
Versorgungshahn auf.
(MECHANISCHE
den
Wasser-
3- Schalten Sie den Hauptschalter
ein.
4- Schließen Sie die Tür und drücken
Sie den KNOPF "A", um die
Spülmaschine einzuschalten. Dies
wird
durch
die
Kontrolllampe
"D"
(Abb. 27)
Abb. 27
- Falls während dieser Phase die Tür
geöffnet wird, wird der Wasserzulauf
unterbrochen. Schließen Sie die Tür,
um den Wasserzulauf fortzusetzen
und das Erhitzen des Wassers zu
unterstützen.
-
Die
Aufheizungsphase
beendet,
wenn
die
Kontrolllampe in der Position "E" -
Spülmaschine ist zum Waschen bereit
- aufleuchtet. (Abb. 28)
Abb. 28
3C2 – BESCHICKUNG MIT
SPÜLMITTEL (Ausführungen ohne
automatische Spülmittelpumpe)
Modelle Gläserspüler:
- Geben Sie in das Becken 3 Löffel
4Spülmittel hinzu und ergänzend 1
Löffel alle 2/3 Waschzyklen.
Modelle Spülmaschinen:
- Geben Sie 5/6 Löffel Spülmittel
hinzu und ergänzend 1 Löffel alle 2/3
Waschzyklen.
N.B.
Alle Spülmaschinen sind für die
Installation
von
Dosiervorrichtungen
spezifischen Dosiergeräten mittels
Einspritzer und dazugehörigem
Rohr
oder
Öffnung
dazugehörigem Verschluss, die
im
Gerätebecken
anzubringen
sind, vorgesehen.
GRÜNE
angezeigt.
ist
GRÜNE
externen
oder
mit
55