Es gibt keine vorbestimmten Einstellungen!
Letztere sind je nach Benutzer festzulegen und unter
Berücksichtigung seiner körperlichen Entwicklung, der
Veränderung seiner motorischen Verfassung sowie des
Rehabilitationsprogramms anzupassen.
Ganz allgemein jedoch sollte es anfangs so sein, daß
der Abstand der Stützen zum Boden nur ein
federleichtes Abstützen (nur ein Teil des Körpergewichts
lastet auf den Füßen) sowie eine bescheidene Beugung
des Beckens und der Knie zuläßt.
Dieser Abstand wird dann schrittweise verrigert, bis
schließlich ein stärkeres Abstützen der Füße und eine
größere Extension der unteren Extremitäten erreicht wird.
Bild 9
Anschließend ist die vertikale Anrichtung der beiden
Stützen (Bild 9) vorzunehmen; dieser Vorgang ist
besonders wichtig und empfindlich, weil nämlich von
dieser Einstellung die Aufrichtung der Wirbelsäule auf
dem Becken abhängig ist.
Die Position der Beckenhalterung wird über die
Feststellschrauben K durch Versetzen der Stütze nach
vorn und nach hinten geregelt.
Üblicherweise versucht man, die Position zu erreichen,
bei der die Schultern, der Rumpf und die Hüften auf
ein und derselben Linie liegen.
Durch das rückwärtige Versetzen der Beckenstütze im
Verhältnis zur Achselstütze und das Abstützen der Hände
auf dem Haltegriff ergibt sich eine Schwerpunktverlagerung
nach vorn, die den Gehreiz stimuliert.Dabei darf man
allerdings nicht übertreiben, weil sich sonst der geneteilige
Effekt ergeben könnte (Bild 10).
Bild 11
R
Es empfehlt sich, die Beckenhalterung so einstellen, daß
d i e s e d e n o b e r e n B e c k e n r a n d u m s c h l i e ß t .
Außerdem kann man mit Hilfe der Gurte und des
Klettverschlußes der Sitzhose den Halt des Beckens sowie
die Belastung der Füße erhöhen oder verringern.
Die Höhe der Thoraxhalterung wird für gewöhnlich unter
Berücksichtigung der Rumpfkontrollfähigkeit des Patienten
eingestellt (bei guter Rumpfbeherrschung ist die
Thoraxhalterung niedrig zu halten); auch in diesem Fall
ist es angebracht, schrittweise vorzugehen und mit der
Stütze gleich unter den Achseln zu beginnen, um sie dann
nach und nach herabzusetzen.
Bei ausreichender Rumpfkontrolle kann die
Thoraxhalterung entfernt werden (Bild 3).
Der Haltegriff E (Zubehör Bild 11) muß entsprechend der
vom Benutzer gewählten Armhaltung (Extension oder
Flexion) eingestellt werden, die diesen beim Schieben
und Lenken des DYNAMICO am meisten unterstützt.
Für die vertikale Einstellung die Feststellschrauben M
betätigen. Man sollte sich immer vergewissern, daß die
S c h a r u b e n k n ö p f e M g u t f e s t g e z o g e n s i n d .
Für die orizontale Einstellung den Hebelverschluß N
betätigen. Man sollte sich immer vergewissern, daß der
Sperrhebel N angezogen ist.
10 / 17
WIE MAN DYNAMICO für
INNENBEREICH MONTIERT
Bild 8
Bild 10
R
WIE MAN DYNAMICO für
AUßENBEREICH MONTIERT
7 / 17