HANDBUCHINHALT
ANWEISUNGEN
EINIGE BEISPIELE UBER WAS MAN MIT DYNAMICO NICHT MACHEN SOLL
ETIKETTEN UND FABRIKSCHILDER
TECHNISCHE DATEN
FERTIGMACHEN FÜR DEN GEBRAUCH
BAUEINLEITUNG
WAS DYNAMICO IST
WOZU DYNAMICO DIENT
WIE DYNAMICO FUNKTIONIERT UND WIE ES BEZUTZT WIRD
MONTAGE DER ZUBEHÖRTEILE
EINIGE THERAPEUTISCHEN HINWEISE
WARTUNG UND REINIGUNG VOM DYNAMICO
SERVICE UND ERSATZTEILE FÜR DYNAMICO
!
ANWEISUNGEN
• Das Laugestell DYNAMICO ist in zwei Ausführungen verfügbar: für INNENBEREICH und für AUßENBE-
REICH DYNAMICO sollte nur von Personen benuzt werden, die aufgrund von Größe und Körperkraft in
der Lage sind, die Bewegungen des Laufgestelles unter Kontrolle zu halten.
• Kontrollieren Sie immer, daß keine Hindernisse innerhalb dem Wirkungsfeld vom DYNAMICO stehen, die
Umkippen verursachen können, wie z.B. Teppiche, Treppen und Gegenstände auf dem Fußboden.
• Entfernen Sie Nippsachen und all die Gegenstände von den Möbeln, die bei der Bewegung des DYNAMICO
aus Versehen umgestoßen werden und zu Boden stürzen können.
• DYNAMICO darf nur von denjenigen benutzt werden, die die Vorschriften und Anweisungen dieses
Handbuch eingesehen haben.
• Die Unterweisung im Umgang mit DYNAMICO ist in einem Reha-Zentrum mit der Unterstützung von
fachlich geschultem Personal durchzuführen.
• Achten Sie auf mögliche Gefahrenstellen! Der Patient kann sich schnell fortbewegen.
• Der Einsatz vom DYNAMICO und dessen Zubehörteile muß unter ärtzlicher Aufsicht stehen.
• Beim Halten immer die Bremsen feststellen, selbst auf flachem Gelände.
• Vor jeder Verstellung stellen Sie immer die Bremsen fest.
• Vor jeder Benutzung stets die Leistungsfähigkeit der Bremsen, den Verschleiß der Rollen, die Arretietung
der Zuberhörteile sowie all der Teile überprüfen, die sich lösen können.
• Stellen Sie vor jedem Einsatz des Laufgestells sicher, daß alle verstellbaren Teile verriegelt sind.
• Reinigen Sie DYNAMICO gemäß den Anweisungen im Kapitel "Wartung" (Seite 16)
• Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, von dem Sie das Gerät bezogen haben.
• Bewahren Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig auf, damit es immer zum Nachschlagen griffbereit
liegt.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden an Personen, Sachen un Tieren in
folgenden Fällen:
-
Benutzung durch untaugliche Personen
-
Unsachgemäßes Anbrigen von Teilen bzw. Zuberhörteilen;
-
Änderungen oder Eingriffe ohne vorherige Zustimmung des Lieferers;
-
Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen;
-
Konsumteile, die auf Abnutzung unterworfen sind (Bezug, Räder, usw);
-
Unpassende Verwendung (wie z.B. der Transport von Gegenständen oder Ladung, die höher sind,
als diejenigen, die in diesem Handbuch erwänht sind);
-
Schäden, die aufgrund ungeeinigten oder falschen Einsatz des Geräts und durch Nachlässigkeit
der gewöhlichen Wartung verursacht werden;
-
außergewöhnliche Ereignisse;
-
Nichtbeachtung der Vorschriften des vorliegenden Handbuchs.
R
2 / 17
Strecke mit Kegeln, horizontalen Streifen und
einem roten Ziel zu erreichen (Abb. 27-28)
2
Diese Strecke dient dazu, über die visuelle und motorische
Integration den Bewegungsablauf zu planen und zu
3
programmieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
3
4
•
Der Patient muß gehen und den Gegenstand am
Ende der Strecke ergreifen.
6
7
8
8
9
12
14
17
17
Strecke mit Kegeln, horizontalen Streifen und
einem beweglichen Ziel
Diese Strecke dient dazu, die eigenen Bewegungen auf
die des zu erreichenden Gegenstandes abzustimmen
und fördert somit die räumliche Gestaltung.
•
Der Patient muß einen ihm engegenkommenden
Gegenstand ergreifen.
Strecke mit Kegeln, horizontalen Streifen und
einem beweglichen Ziel, das sich nähert und
entfernt.
Diese Strecke dient dazu, die für ein unabhängiges Gehen
unentbehrliche Wahrnehmung der Entfernung zu gestalten.
•
Der Patient muß versuchen, einen Gegenstand zu
erreichen, der sich zuerst nähert, dann entfernt und
umgekehrt.
Slalom mit kleinen Pfählen und Schellen
Diese Strecke dient dazu, durch Bewegungen nach vorn
und zur Seite, die visuellen Informationen mit dem Gehen
zu vervollständigen.
•
Der Patient muß das Ziel erreichen, indem er
zwischen den kleinen Pfählen hindurchläuft.
R
15 / 17
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31