Herunterladen Diese Seite drucken

ORMESA DYNAMICO Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DYNAMICO:

Werbung

FERTIGMACHEN FÜR DEN GEBRAUCH
B
A
C
WIE ZIEHT MAN DYNAMICO AUS DER SCHACHTEL HERAUS
2
DIE SCHACHTEL VORSICHTIG
UMDREHEN UND DYNAMICO
HERAUSZIEHEN OHNE ZU STREIFEN
R
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERPACKUNG
DYNAMICO FÜR INNENBEREICH
A
B
C
LAUFGESTELL
VOLUMEN
cm
cm
cm
m•
DYNAMICO 1
95
65
48
0,296
DYNAMICO 2
80
80
84
0.537
DYNAMICO 3
80
85
93
0.632
DYNAMICO 4
80
85
93
0.632
DYNAMICO 5
103
78
108
0.868
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERPACKUNG
DYNAMICO FÜR AUßENBEREICH
LAUFGESTELL
A
B
C
VOLUMEN GEWICHT
cm
cm
cm
m•
DYNAMICO 2
80
80
84
0.537
DYNAMICO 3
80
85
93
0.632
DYNAMICO 4
80
85
93
0.632
DYNAMICO 5
103
78
108
0.868
1
ACHTUNG!
SCHNEIDEN OHNE ZUVIELE DRUCK ZU ÜBEN,
UM DEN INHALT DER SCHACHTEL NICHT ZU
SCHADEN
6 / 17
Wenn der Patient besonders stark dazu neigt, die Füße
und Beine zu kreuzen (Adduktoren- oder Scherensche-
ma), ist der Einsatz der Bein-Abduktionsplatte 814
notwendig, die diesem krankhaftem Verhalten entge-
genwirkt (Zubehör Bild 12).
Nach Abschluß dieser Vorbereitungsphase kann mit
GEWICHT
dem Programm zur Einführung in die Benutzung des
kg
DYNAMICO begonnen werden.
15
ES kommt vor allem darauf an, die Kenntnis des Hilfsmit-
18
tels und seiner Funktionen zu vermitteln. In Der Regel
19
haben die Kinder keine Angst, es zu benutzen, im Ge-
genteil: sehr oft reagieren sie mit großer Freude und
21
Ausgelassenheit und haben Lust, sich nach allen Seiten
24
hin und zu bewegen.
Der Elan dieser "wagemutigen"Kinder sollte nicht gebro-
chen, sondern gefördert werden; in den ersten Tagen
empfehlen wir einen sehr freien Umgang mit dem DY-
NAMICO, damit das kind sich mit all seinen Funktionen
vertraut machen kann.
kg
21
22
24
28
Bild 14
Diese Vorsichtmaßnahmen vermitteln dem Kind ein
großes Sicherheitsgefühl, vor allem wenn man ihm
gleichzeitig erklärt, was man gerade tut, (z.B. "Jetzt
gehen wir zum Tisch, wir kommen zum Fernseher, wir
gehen den Ball auf dem Tisch holen, wir gehen zurück...").
Die ersten Schritte müssen immer vorwärtsgehen, dann
vorwärts-rückwärts und später mit seitlichen Ablenkungen.
Am Anfang versucht man, eine Gehbewegung mit glei-
chbleibender Geschwindigkeit zu erreichen, dann verlangt
man das Umstellen auf eine schnellere oder langsamere
Gangart, mit entsprechend zunehmender oder abnah-
mender Häufigkeit der Schritte.
Sowohl für "wagemutige" als auch für "ängstliche" Kinder
sind abgegrenzte Strecken zu empfehlen, die einen
zweckdienlichen Förderungs- und Orientierungseffekt
mit sich bringen.
R
Bei allzu großer Geschwindigkeit empfiehlt es sich, die
Zusatzgewichte L (Zubehör Bild 13) zu verwenden.
Bei Bedarf sind auch die einstellbaren Bremsen H (Zubehör
Bild 14) einzuzetzen. Diese werden mit Hilfe der Stell-
schraube reguliert, wobei sicherzustellen ist, daß der
Bremseffekt auf beiden Rollen der gleiche ist.
Am Anfang ist es immer empfehlenswert, die Richtungsta-
bilisatoren G (Zubehör Bild 15) einzusetzen, um Richtun-
gsschwenken und Anstoßen zu vermeiden.
Der Feststellmechanismus läßt sich betätigen, indem man
Bild 14
die Hinterräder wie auf der Abbildung stellt und dann den
Sperrhebel V so dreht, daß er oben in Aussparung greift.
Bei "ängstlichen" Kindern, die vor dem Umgang mit dem
DYNAMICO noch zurückschrecken (sehr wahrscheinlich
aufgrund von Wahrnehmungsproblemen, die das Erfassen
des Raums und der Entfernungen erschweren), empfiehlt
sich eine andere Vorgehensweise: bei seinen ersten
Schritten darf das Kind nicht alleine gelassen werden,
sondern muß von einer geschulten Betreuungsperson
unterstützt sowie von Therapeuten und einem Elternteil
begleitet werden; diese stellen sich vor, neben oder hinter
den Patienten und bewegen den DYNAMICO langsam
Bild 15
und behutsam (Bild 16).
11 / 17
Bild 12
Bild 16

Werbung

loading