Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhalt Dieser Anleitung; Betrieb Der Einheit; Einleitung; Betrieb Des Digitalreglers - Daikin EKHBH016BB3V3 Betriebsanleitung

Inneneinheit und optionen für luft-wasser-wärmepumpensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKHBH016BB3V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solaranlagen-Anschluss für Brauchwassertank (optional)
Für Informationen über den EKSOLHW Solaranlagen-Anschluss
siehe die Installationsanleitung für diese Komponente.
INFORMATION
Der Solar-Zusatz für den Brauchwassertank ist nur für den
Brauchwassertank
Zusatzheizung (EKHW*) gültig.
Raumthermostat-Kit (optional)
An die Inneneinheit kann optional der Raumthermostat EKRTW,
EKRTWA oder EKRTR angeschlossen werden. Weitere Informationen
dazu siehe Betriebsanleitung zum Raumthermostat.

3.2. Inhalt dieser Anleitung

Diese Anleitung wurde erarbeitet, um eine ordnungsgemäße
Funktion der Einheit zu gewährleisten.
INFORMATION
Die Installation der Inneneinheit wird in der Installations-
anleitung der Inneneinheit beschrieben.
4.
B
E
ETRIEB DER

4.1. Einleitung

Das Wärmepumpensystem ist so konzipiert, dass es Ihnen bei
niedrigem Energieverbrauch über viele Jahre ein behagliches
Raumklima liefert.
Um bei möglichst niedrigem Energieverbrauch das höchste Maß an
Wohnkomfort zu erzielen, beachten Sie bitte die unten aufgeführten
Punkte.
Zum Energiesparen ist es auch hilfreich, wenn Sie für jeden Tag in
der Woche für den Heizbetrieb einen Zeitplan aufstellen und diesen
umsetzen. Zur Erfassung eines solchen Plans können Sie das
Formular am Ende dieses Handbuchs ausfüllen. Bei Bedarf fragen
Sie Ihren Installateur.
Ihr Wärmepumpensystem sollte mit einer möglichst niedrigen
Heiz-Wassertemperatur betrieben werden, um Ihr Haus zu heizen.
Zur Optimierung sollten Sie den Außenthermostat verwenden,
so dass eine wetterabhängige Einstellung der Heizung
festgelegt wird, die den räumlichen Bedingungen und Ihren
Wünschen entspricht. Siehe
Seite
14.
Es wird empfohlen, an der Inneneinheit einen Raumthermostat
anzuschließen. Er sorgt dafür, dass der Raum nicht überheizt wird
und dass die Außeneinheit und die Zirkulationspumpe der
Inneneinheit ihren Betrieb einstellen, sobald die Raumtemperatur
über den beim Thermostat eingestellten Wert steigt.
Die folgenden Empfehlungen beziehen sich auf Installationen
mit optionalem Sanitär-Wassertank.
■ Sorgen Sie dafür, dass das Brauchwasser nur so weit
aufgeheizt wird, wie es für Ihren Bedarf erforderlich ist.
Beginnen
Sie
mit
Wassertemperatur (z.B. 45°C), und erhöhen Sie diese
allmählich, wenn sich herausstellt, dass die Temperatur nicht
hoch genug ist.
■ Nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
(EKHW*):
Wenn
Sie
mit
(Brauchwasser) bereiten, dann sollten Sie dafür die
Zusatzheizung erst 1 bis 2 Stunden vor der voraussichtlichen
Verwendung des Warmwassers einschalten.
Wenn Sie nur abends und morgens größere Mengen an
Warmwasser brauchen, dann achten Sie darauf, dass mit der
Zusatzheizung nur am frühen Morgen und am späten Abend
Wasser heiß gemacht werden kann. Und denken Sie auch
an die Zeiten, in denen der elektrische Strom laut Tarif
möglicherweise günstiger ist.
Betriebsanleitung
3
mit
integrierter
elektrischer
INHEIT
"5. Bauseitige Einstellungen" auf
einer
niedrigen
Einstellung
der
Zusatzheizung
Warmwasser
Dazu programmieren Sie den Timer der Sanitärwasser-
Heizung und der Zusatzheizung entsprechend. Siehe
Programmierung
Abfragen der Programmuhr" auf Seite
■ Wenn der Brauchwassertank länger als zwei Wochen nicht in
Betrieb ist, kann sich innerhalb des Tanks feuergefährliches
Knallgas in ihm gebildet haben. Um dieses sicher zu
beseitigen, wird empfohlen, einen Warmwasserhahn für
einige Minuten aufzudrehen. Der dazu benutze Warm-
wasserhahn sollte sich über einem Abfluss, Becken oder
einer Badewanne befinden, nicht aber als Anschluss für
einen Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder ein anderes
Haushaltsgerät dienen. In der Nahe darf dann nicht geraucht
werden, es darf sich keine offene Flamme dort befinden, und
in der unmittelbaren Nähe sollte auch kein elektrisches Gerät
oder Licht eingeschaltet werden. Wenn Knallgas aus dem
Wasserhahn abgelassen wird, gibt es möglicherweise ein
Geräusch, so als wenn Luft entweicht.

4.2. Betrieb des Digitalreglers

Der Betrieb der Einheit EKHB* wird über den Digital-Controller
gesteuert.
VORSICHT
Der Digitalregler darf nie nass werden. Dies kann
elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Drücken Sie die Tasten des Digitalreglers niemals mit
einem harten, spitzen Gegenstand. Das kann den
Digitalregler beschädigen.
Der Digitalregler darf niemals von Ihnen selbst geprüft
oder gewartet werden, beauftragen Sie eine qualifizierte
Fachkraft damit.

Eigenschaften und Funktionen

Der Digitalregler ist nach dem neuesten Stand der Technik, der Ihnen
die vollständige Regelung Ihrer Anlage ermöglicht. Er kann eine
Heiz-/Kühlanlage und eine Anlage mit reinem Heizbetrieb regeln.
Beide Geräte sind in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich in
Leistung,
Stromversorgung
optionalem Brauchwassertank) unterscheiden.
INFORMATION
Die Beschreibungen in dieser Anleitung, die einer
bestimmten Anlage entsprechen oder abhängig sind
von der installierten Ausrüstung, sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
Einige
beschrieben werden, sind eventuell nicht verfügbar
oder müssen nicht verfügbar sein. Bitten Sie Ihren
Monteur oder Ihren nächsten Händler um weitere
Informationen bezüglich der Niveautoleranzen.

Basisfunktionen des Reglers

der
Die Basisfunktionen des Reglers sind wie folgt:
Schalten Sie die Einheit EIN/AUS.
Wechsel der Betriebsart:
-
Raumheizung (siehe
-
Raumkühlung (siehe
-
Brauchwasser-Heizung (siehe
Auswahl der Funktionen:
-
Geräuscharmer Betrieb (siehe
-
wetterabhängige Regelung (siehe
Einstellung des Temperatur-Sollwerts (siehe
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
in
Kapitel
"4.7. Programmieren
10.
und
installierter
Ausstattung
Funktionen,
die
in
dieser
Seite
6),
Seite
6) (*),
Seite
6) (*),
Seite
7),
Seite
8).
Seite
4PW62573-1 – 10.2010
und
(mit
Anleitung
7).
EKHBH/X016BB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis