Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen. Reinigungstabletten Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine 16 Tassenablage (Vorwärmfunktion) beschädigte Zuleitung auswechseln, dürfen 17 Schiebeschalter Kaffeemahlgrad nur durch unseren Kundendienst ausgeführt 18 Türe zur Brüheinheit 19 B rüheinheit werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser a Druckknopf (rot) tauchen. b Griff Nicht in das Mahlwerk greifen. 0 Abstellgitter 1 Schale für Kaffeesatz Verbrühungsgefahr! Schale für Restwasser Die Aufschäumdüse 9 wird sehr heiß. Die 3 Schwimmer Aufschäumdüse 9 nur am Kunststoff–Teil 4 Kabelfach anfassen und nicht auf Körperteile halten. Die Aufschäumdüse 9 kann bei Bezug von Dampf oder Heißwasser am Anfang spritzen. Robert Bosch Hausgeräte GmbH...
Vor dem ersten Gebrauch Hinweis: Bei der ersten Benutzung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb Allgemeines war, hat die erste Tasse Kaffee noch nicht Nur reines Wasser ohne Kohlensäure und das volle Aroma und sollte nicht getrunken vorzugsweise Espresso oder Vollautomaten werden. Bohnenmischungen in die entsprechenden Bedienelemente Behälter füllen. Keine glasierten, karamelli sierten oder mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelte Kaffeebohnen ver 1 Netzschalter wenden, sie verstopfen das Mahlwerk. Die Der Netzschalter 1 auf der Rückseite des Härte des verwendeten Wassers mit dem Gerätes schaltet die Stromzufuhr ein oder beiliegenden Prüfstreifen feststellen. Wird aus. ein anderer Wert als Härte 4 angezeigt, das Nach Einschalten des Netzschalters Gerät entsprechend programmieren (siehe leuchtet die Taste schwach auf. Kapitel „Wasserhärte einstellen“). Das Gerät ist im „stand by“ Betrieb. Gerät in Betrieb nehmen Achtung ● Netzstecker auf die passende Länge aus Netzschalter während des Betriebs nicht dem Kabelfach ziehen und anschließen.
6 Taste „stand by“ Teststreifen feststellen. Mit der Taste wird das Gerät eingeschal tet oder in den „stand by“ Betrieb versetzt. Nach Betätigung der Taste heizt das z.B.= Härte 2 Gerät auf, die Taste blinkt, während das ● Das Gerät auf „stand by“ schalten. Gerät heizt und zuletzt spült. Leuchten ● Die Taste mind. 5 Sek. gedrückt die Tasten und erscheinen im halten. Die Anzahl der nun leuchtenden Display je nach Einstellung eine, zwei oder Bedientasten symbolisiert drei Bohnen ist das Gerät betriebsbereit. die eingestellte Wasserhärte. Das Gerät spült nicht, wenn: ● Taste nun so oft drücken, bis die – es beim Einschalten noch warm ist Bedientasten für die gewünschte Wasser – vor dem Schalten in den „stand by“ härte aufleuchten. Betrieb kein Kaffee bezogen wurde. Robert Bosch Hausgeräte GmbH...
Seite 9
● Taste einmal drücken. Die eingestellten Leuchtet = Aus nach 0,5 Stunden Tasten leuchten kurz auf, die ausgewählte Leuchten = Aus nach 1 Stunde Wasserhärte ist gespeichert. Leuchten Bei Einsatz des Wasserfilters (Sonderzu = Aus nach 2 Stunden behör) ist die Wasserhärte 1 einzustellen. Leuchten = Aus nach 4 Stunden Hinweis: Wird innerhalb von 90 Sek. ● Durch Drücken der Taste kann die keine Taste betätigt, geht das Gerät ohne gewünschte Zeit eingestellt werden. Speicherung in „stand by“. Die vorher ● Zum Speichern die Taste drücken. gespeicherte Wasserhärte bleibt erhalten. Die von Werk aus voreingestellte Zeit beträgt 1 Stunde. Beim ersten Einsatz des Filters oder nach Filterwechsel muss das Gerät gespült Reset werden. Die eingestellten Werte für Wasserhärte, ● Wassertank mit Wasser füllen. Temperatur und Energiesparmodus können ●...
● Der Kaffeeauslauf wird automatisch ● Drehrad 9a auf die Mitte stellen. gestoppt, wenn die eingestellte Menge ● Den Drehknopf 8 auf drehen. durchgelaufen ist. Verbrühungsgefahr Durch erneutes Drücken der Bezugstaste kann der Brühvorgang vorzeitig be Nach Einstellung auf kann es etwas e ndet werden. Zum Bezug von 2 Tassen spritzen. Aufschäumdüse 9 nicht berühren verfügt der Auslauf über zwei Auslauf oder auf Personen richten. düsen (Tassen nebeneinander stellen). Robert Bosch Hausgeräte GmbH...
Pflege und Reinigung ● Wasser läuft in die Tasse. ● Den Vorgang durch Zurückdrehen des ● Drehknopfs 8 auf beenden. StromschlagGefahr! Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Das Gerät niemals in Wasser tauchen. Milchschaum und Keinen Dampfreiniger benutzen. warme Milch zubereiten Tägliche Reinigung Das Gerät muss betriebsbereit sein. Im Gerät entstehen nach jeder Benutzung Kaffee und Milchrückstände. Deshalb den Verbrennungsgefahr Vollautomaten täglich (am Besten am Ende Die Aufschäumdüse 9 wird sehr heiß, nur des Tages) reinigen um diese zu entfernen.
Seite 12
Entkalkungsmittel in den Schacht ● Brüheinheit 19 bis zum Anschlag für Reinigungstabletten einfüllen! einsetzen. ● Den roten Knopf 19a gedrückt halten Während der Dauer des Servicepro und den Griff 19b bis zum Anschlag nach gramms (ca. 40 Minuten) blinkt das unten drehen bis er hörbar einrastet. Symbol „ “. Die Brüheinheit ist gesichert. ● Die Türe zur Brüheinheit wieder Wichtig: Ist ein Filter in den Wassertank einsetzen. eingesetzt, diesen unbedingt vor dem Start des ServiceProgramms entfernen. ServiceProgramm starten Wichtig: Etwa 0,5 Liter Wasser sollten noch im Wassertank 13 sein. ● Das Gerät mit der Taste in den „stand by“ Modus schalten. ● Die Taste mind 5 Sek. gedrückt halten. Das Gerät spült 2 x durch den Kaffeeauslauf 10. Robert Bosch Hausgeräte GmbH...
Seite 13
auf. Im Display leuchtet Im Display leuchtet ● ● Schale 1 und Schale ausleeren und ● Den Drehknopf 8 auf drehen, das wieder einsetzen. Gerät beginnt nun den Reinigungs prozess. Dauer ca. 10 Minuten. Zuerst auf. läuft Flüssigkeit innen im Gerät in die Im Display leuchtet ● Deckel am Schacht 15 für Pulverkaffee/ Schale , dann aus dem Kaffeeauslauf. Reinigungstabletten öffnen. ● Eine Reinigungstablette in den Schacht auf. Im Display leuchtet 15 geben und den Deckel schließen. ● Schale 1 und Schale ausleeren, reinigen und wieder einsetzen. Im Display leuchtet , die Taste blinkt. ● Wassertank erst entleeren und dann mit Das Gerät heizt auf und ist wieder betriebs lauwarmem Wasser füllen, Entkalkungs bereit wenn alle vier Tasten und mittel zugeben und vollständig im Wasser konstant leuchten. auflösen (gesamte Flüssigkeitsmenge 0,5 Liter).
Adressen finden Sie auf den letzten vier Display , den Drehknopf 8 auf Seiten dieses Heftes. stellen. Darüber hinaus sind die Garantie ● Den Wassertank abnehmen, entleeren bedingungen auch im Internet unter der und wieder einsetzen. Das Gerät dampft benannten Webadresse hinterlegt. Für die nun einige Zeit ab. Inanspruchnahme von Garantieleistungen ● Kommt kein Dampf mehr aus der ist in jedem Fall die Vorlage des Kauf ● Aufschäumdüse 9 den Drehknopf auf beleges erforderlich. zurückstellen. ● Das Gerät ausschalten. Änderungen vorbehalten. Entsorgung Dieses Gerät ist entsprechend der europä ischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro und ElektronikAltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren. Robert Bosch Hausgeräte GmbH...
Kleine Störungen selbst beheben Störung Ursache Abhilfe Das Mahlwerk ist noch nicht blinken trotz ge Bezugstaste nochmals vollständig gefüllt. fülltem Bohnenbehälter. drücken. Kein Heißwasser oder Aufschäumdüse 9 ist Aufschäumdüse 9 reinigen. Dampfbezug möglich. verstopft. Zu wenig Schaum oder Aufschäumdüse 9 ist Aufschäumdüse 9 reinigen. zu flüssiger Schaum. verschmutzt. Verstopfte Drossel 9g oder Einzelteile gründlich von verstopftes Drehrad 9a. Milchrückständen befreien. Ungeeignete Milch Kalte Milch mit 1,5 % Fettgehalt verwenden. Kaffee läuft nur Mahlgrad zu fein Mahlgrad gröber stellen. tropfenweise. Pulverkaffee zu fein Gröberes Kaffeepulver verwenden. Kaffee läuft nicht.
Seite 105
BG Bulgaria erreichbar): EXPO2000-service DK Danmark, Denmark Tel.: 01801 33 53 04 Ks. Ljulin, bl.549/B - patrer Bosch Hvidevareservice Fax: 01801 33 53 08 1359 Sofia BSH Hvidevarer A/S mailto:spareparts@bshg.com Tel.: 02 826 0148 Telegrafvej 4 *) 3,9 Ct./Min. aus dem Festnetz...
Seite 108
5090 xxx xxx/8801 Mat. Nr. 9000379518 de, en, fr, it, nl, da, no, sv, fi, de/en/fr/it/nl/es/pt/pl/ru es, pt, el, tr, pl, hu, bg, ru, ar BO TCA58 Teil_1 080724.indd 104 24.07.2008 13:40:26...