Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT OSE250 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OSE250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
OSE250
OSE250P
Gültig ab Gerätenummer: 6043693-
Bestellnummer: 260487-120
Ausgestellt am: 2008-05-26 ITS
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT OSE250

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung OSE250 OSE250P Gültig ab Gerätenummer: 6043693- Bestellnummer: 260487-120 Ausgestellt am: 2008-05-26 ITS Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 260487-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lenkkonsole ................... 42 Batteriewechsler ................42 Extratisch ..................43 Schrankfach ................... 43 Schreibunterlage ................43 Auffahrschutz ................. 44 PC-Halterung .................. 44 E-bar ....................44 E-bar mit Stromversorgung ............45 Hebbare Fahrerplattform für Kommissionierung aus der 2. Ebene ..................46 © BT 260487-120...
  • Seite 4 Standardausführung ..............76 Heben des Staplers ................ 77 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 78 Vorübergehende Stillegung des Staplers ........78 Wiederinbetriebnahme ..............79 Wiederverwertung/Entsorgung ............80 Entsorgung der Batterie ..............80 Entsorgung des Staplers ..............80 © BT 260487-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 260487-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muß diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 260487-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Das Gerät wurde für einen Zweck konzipiert und gebaut: Dies ist Ihr Werkzeug bei Kommissionierarbeiten im Internlager;...
  • Seite 8: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    Schäden verursachen können. • Der Aufenthalt von anderen Mitarbeitern in direkter Umge- bung des Staplers ist nicht gestattet, wenn dort Verletzungs- gefahr besteht, z.B. im Bewegungsbereich des Gerätes oder durch herabfallende Waren, sich senkende oder herabfal- lende Hubvorrichtungen. © BT 260487-120...
  • Seite 9: Fahren Und Fahrverhalten

    Tragfähigkeit aufweist. Stapler langsam und vorsichtig über die Ladebrücke fahren. Sicheren Abstand zum Rand halten. • Wenn der Stapler auf ein anderes Fahrzeug gefahren wird, vergewissern Sie sich, daß das betreffende Fahrzeug fest steht, und die Bremse ordnungsgemäß angezogen ist. © BT 260487-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    • Abgestellten Stapler niemals mit eingeschaltetem Strom ver- lassen. • Stapler niemals auf schräger Fläche abstellen. • Stapler niemals so abstellen, daß Notausgänge versperrt werden. • Stapler niemals so abstellen, daß der übrige Verkehr und andere Arbeiten behindert werden. © BT 260487-120...
  • Seite 11: Handhabung Der Batterie

    Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und von BT ausgebildeten Mitarbeitern durch- geführt werden. Es dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile als Austausch- teile eingebaut werden. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    7. Gerätenummer 8. Auffüllstutzen Hydrauliköl 9. Anschlagpunkte Heben 10. Das Befördern von Passagieren ist untersagt 11. Warnschild (nur bei Staplern, die für Japan vorgesehen sind) Type S / No Code No Date BT PRODUCTS AB, MJÖLBY, SWEDEN © BT 260487-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder © BT 260487-120...
  • Seite 14: Beschreibung Des Staplers

    Modellvarianten in Ihrem Land möglicherweise nicht vermarktet wird. Vorgesehener Einsatz des Stap- lers Dieser Stapler wurde nur für den Umschlag von Waren entwik- kelt und gebaut. Durch die Ausrüstung mit speziellem Zubehör läßt sich der Stapler der jeweiligen Arbeitssituation anpassen. © BT 260487-120...
  • Seite 15: Nicht Zulässiger Einsatz Des Staplers

    - Für Transporte in Bereichen mit staub- oder gashaltiger, leicht entzündlicher und explosiver Atmosphäre - Als Zugfahrzeug für Anhänger - Für das Abschleppen von anderen Staplern - Zum Befördern/Heben von Personen - Für Transporte auf unbefestigten Böden © BT 260487-120...
  • Seite 16: Technische Daten

    Vibrationswert gemäß EN 13059, m/s Zulässige Antriebsräder, material Vulkollan Vulkollan (mit Profil) Vulkollan (antistatisch) Tractothan * Abweichungen bei applikationsspezifischen Staplern möglich. Der korrekte Wert ist auf dem Typenschild des Staplers ersicht- lich. Der Stapler hat dann zusätzlich ein Umbauschild. © BT 260487-120...
  • Seite 17: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. © BT 260487-120...
  • Seite 18 1000 - 2900 Länge einschl. Gabelrücken, kurzes/langes Chassis 1339/1424 Plattformlänge Bodenfreiheit x Gabelrücken bis Mitte Tandemräder Gabel oben/unten, kurzes Chassis 886/957 y Radstand, oben/unten, kurzes Chassis, Gabellänge 1150 mm 2002/2073 Wenderadius, kurzes/langes Chassis 2225/3090 * Gilt OSE250P © BT 260487-120...
  • Seite 19: Typenschild

    MODELL NENN-TRAGFÄHIGKEIT GEWICHT OHNE BATTERIE BATTERIEGEWICHT BATTERIESPANNUNG BT PRODUCTS AB, MJÖLBY, SWEDEN Umbauschild Die Abbildung zeigt das Umbauschild, mit dem der Stapler ver- sehen sein muß, wenn er in nicht serienmäßiger Ausführung geliefert bzw. nach Auslieferung vom Hersteller umgebaut wird.
  • Seite 20: Hauptkomponenten

    Die Aufladung der Batterie erfolgt über den integrierten, fest eingebauten Ladestecker. 7. Batterie: 24 V. 8. Gabelwagen: Die Gabeln werden von einem Gelenksystem in horizontaler Position gehalten. 9. Notausschalter: Notausschalter betätigen, um die Stromzufuhr zu unterbre- chen. © BT 260487-120...
  • Seite 21 Hauptkomponenten © BT 260487-120...
  • Seite 22: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente 1. Fahrrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler 2. Schalter zum Heben und Senken der Gabeln 3. Hupe 4. Display 5. Tastatur 6. Notausschalter 7. Batteriestecker 8. Lenkung und Bremsschalter 9. Identifikationseinheit (Sonderausstattung) © BT 260487-120...
  • Seite 23: Fahrrichtungsschalter Und Geschwindigkeitsregler

    • Schalter A drücken, um die Gabel zu heben. Schalter B drücken, um die Gabel zu senken. Achtung: Die Gabel läßt sich bei ausgeschaltetem Stapler nicht absenken. Hupe (3) Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird. © BT 260487-120...
  • Seite 24 Überlastung der Batterie zu verhindern. Der Gabel- hubwagen ist jedoch noch immer fahrbereit, damit er zur Ladestation gefahren werden kann. Fehleranzeige (E) Wenn dieses Symbol blinkt, erscheint ein Fehlercode im numeri- schen Feld. Die Bedeutung des Codes entnehmen Sie bitte unter “Fehlercodes”. © BT 260487-120...
  • Seite 25: Funktion

    - Im Falle eines Unfalls - In Verbindung mit Schweißarbeiten - Einlagerung von mehr als drei Tagen Ziehen Sie zum Aufladen der Batterie den Batteriestecker ab und schließen Sie das Batterieladegerät an. Schließen Sie den Batteriestecker nach der Aufladung wieder an. © BT 260487-120...
  • Seite 26: Lenkung Und Bremsschalter

    Wenn der Fahrer den Stapler während der Fahrt verläßt, wird der Stapler zuerst mit Hilfe der Motorbremse gebremst. Danach wird die mechanische Bremse aktiviert. Die Bremskraft zum Ver- lassen des Staplers während der Fahrt kann mit Parameter 7 „Bremse“ eingestellt werden. © BT 260487-120...
  • Seite 27: Anzeigen Und Programmieren

    Signaltaste drücken. • Signaltaste loslassen, wenn das Display “P” anzeigt. Das Parametersymbol im Display leuchtet mit Dauerlicht. • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um zum gewünsch- ten Parameter zu kommen, bis das Display die korrekte Para- meternummer anzeigt. © BT 260487-120...
  • Seite 28 • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um den Wert zu ändern. • Betätigen Sie die Signaltaste noch einmal zur Bestätigung. Das Parametersymbol im Display leuchtet erneut mit Dauer- licht. • Drücken Sie die rote Taste nach Abschluss der Programmie- rung um den Stapler auszuschalten. © BT 260487-120...
  • Seite 29: Nr Parametertyp Ein-Min/Max Std.- Heit

    100: 6 km/h 0 : ungültig Fahrgeschwindig- 40/100 40: niedrige Geschwindigkeit keit bei Mitgänger- 100: max. Geschwindigkeit Betrieb Max. Geschwindigkeit 6 km/h In 5er Schritten Bremse 60/100 Bremskraft, wenn Fahrer die Plattform während der Fahrt ver- läßt © BT 260487-120...
  • Seite 30: Warncodes

    Problem mit Hydrauliksensor oder Verkabelung Die Geschwindigkeit wird maxi- miert, wenn der Stapler voll belastet Lenkhilfe, Temperaturwarung Fehlerart erscheint im Display Zu niedrige Batteriespannung Fehlerart erscheint im Display Zu hohe Batteriespannung Fehlerart erscheint im Display Hohe Temperatur im Transistorpanel Verringerte Fahrleistung © BT 260487-120...
  • Seite 31 Lenkservo – defekter Referenzsensor Verringerte Fahrleistung Lenkservo – defekter Referenzsensor Verringerte Fahrleistung Lenkservo – aktuelle Warnung Verringerte Fahrleistung Kommunikationsprobleme mit der SEU 1-Einheit Verringerte Fahrleistung Kommunikationsprobleme mit der SEU 2-Einheit Verringerte Fahrleistung Programmierfehler Verringerte Fahrleistung Programmierfehler Verringerte Fahrleistung © BT 260487-120...
  • Seite 32: Fehlercodes

    Lenkpotentiometer muß eingestellt oder Hubwagen bleibt stehen ausgewechselt werden E137 Lenkhilfe, Kontrollsummenfehler Hubwagen bleibt stehen E138 Lenkhilfe, keine Kommunikation Hubwagen bleibt stehen E139 Übertragungsfehler Hubwagen bleibt stehen E140 Kontrollsummenfehler Hubwagen bleibt stehen E141 Softwarefehler Hubwagen bleibt stehen © BT 260487-120...
  • Seite 33 Hubwagen bleibt stehen E160 Sicherheits-Umkehrfunktion defekt Hubwagen bleibt stehen E200 Nebenschlußfeld-Wicklung offen Hubwagen bleibt stehen E201 M-Minus Fehler, Transistoreinheit Hubwagen bleibt stehen E202 Fehler Stromnebenschluß in Transistor- Hubwagen bleibt stehen einheit E214 CAN Time-out, Transistoreinheit Hubwagen bleibt stehen © BT 260487-120...
  • Seite 34: Zubehör

    Bei Inbetriebnahme des Staplers (oder der ID-Einheit) sollte die ID-Einheit für einen spezifischen Abteilungs- und Stapler-Typ programmiert werden. Um unbefugte Benutzung auszuschlie- ßen, müssen Sitz- und Mitgeh-Stapler zumindest so program- miert werden, dass sie als unterschiedliche Staplertypen zu erkennen sind. © BT 260487-120...
  • Seite 35: Kollisionssensor

    Summton ertönt und der Stapler lässt sich nicht mehr fahren. • Setzen Sie die Einstellung des Staplers mit Hilfe des PIN- Codes oder der ID-Kennung zurück. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 260487-120...
  • Seite 36: Tls Stapler Management System

    • Betätigen Sie die Taste A, um den Stapler auszuschalten. ACHTUNG! Die Taste A darf auf keinen Fall betätigt werden, wenn Sie mit dem Stapler arbeiten. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Melden Sie sich beim Verlassen des Staplers stets ab. © BT 260487-120...
  • Seite 37 Wird der Stapler für eine voreingestellte Dauer nicht bedient, erfolgt eine automatische Abmeldung. Diese eingestellte Still- standszeit kann von einem Servicetechniker geändert werden. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Vermeiden Sie die automatische Abmeldung durch das TLS- System. © BT 260487-120...
  • Seite 38: Anmelden Mit Fehlerbericht (5+1 Stellig)

    Anweisungen zur Codeänderung finden Sie unter Rubrik Änderung des dreistelligen persönlichen Codes. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. © BT 260487-120...
  • Seite 39: Anmelden Mit Zusätzlichem Code Und Fehlerbericht (5+3+1 Stellig)

    • Die Ziffer 9 (grüne Taste) eingeben. Sie melden damit dem Staplerlogbuch, daß Sie Ihren Code ändern möchten. • Den neuen Code eingeben, z.B. 678. • Die Ziffer 9 (grüne Taste) eingeben. Sie melden damit dem Staplerlogbuch, daß dies der von Ihnen gewünschte Code ist. © BT 260487-120...
  • Seite 40: Schrumpffolienhalter

    In der Standardausführung steht die Batterie auf einer ebenen Fläche und kann nur mit einer Hubvorrichtung herausgehoben werden. Verschiebbare Deichsel Der Stapler kann mit einer auf der Batteriehaube seitlich ver- schiebbaren Deichsel ausgerüstet werden. © BT 260487-120...
  • Seite 41: Kommissionierung Auf Der 2. Ebene

    Fahrer problemlos und sicher auf die Batteriehaube gelangen kann. Zu dieser Option gehört auch die verschiebbare Deichsel. Da die Gefahr des Stolperns besteht, ist es verboten, zugleich mit beiden Füßen auf der Abdeckung zu stehen. © BT 260487-120...
  • Seite 42: Kommissionierung In Der Zweiten Ebene Mit Hochgeklappter Lenkkonsole

    (D) sowie Haltegriffen (E) versehen, damit Sie sicher und bequem auf die Batteriehaube aufsteigen können. Achtung: Die hochklappbare Lenkkonsole ist nicht in Kombina- tion mit versetzbarer Lenkkonsole lieferbar. Batteriewechsler Batteriewechsler mit Rollen und Platz für zwei Batterien zum schnellen seitlichen Batteriewechsel. © BT 260487-120...
  • Seite 43: Extratisch

    Zubehör Extratisch Dieser Tisch ist als Ablage von Dokumenten u.dgl. während der Fahrt vorgesehe. Schrankfach Der Stapler kann mit einem Ablagefach im Chassis ausgestattet werden. Schreibunterlage Die Schreibunterlage ist mit Papierhalter zur Befestigung von DIN A4-Dokumenten ausgestattet. © BT 260487-120...
  • Seite 44: Auffahrschutz

    Schutz. PC-Halterung Der Stapler kann mit einer PC-Halterung für den Einbau eines Thin Client (TC) ausgestattet werden. E-bar Eine integrierte Universalhalterung zur Befestigung von PC, Tastatur oder sonstigen elektronischen Geräten, die eventuell auf dem Stapler benötigt werden. © BT 260487-120...
  • Seite 45: E-Bar Mit Stromversorgung

    Zubehör E-bar mit Stromversorgung Zur Montage elektronischer Geräte kann die Universalhalterung E-bar kann mit einem 12 V bzw. 24 V Netzanschluss versehen sein. © BT 260487-120...
  • Seite 46: Hebbare Fahrerplattform Für Kommissionierung Aus Der

    Das Gerät kann wahlweise auch mit einer hebbaren Fahrerplatt- form ausgestattet werden, um die Kommissionierung in der 2. Ebene zu erleichtern. Diese Plattform kann schon im Werk mon- tiert werden, aber auch nachträgliche Montage ist möglich. BT liefert für diesen Zweck einen Zubehörbausatz mit den erforder- lichen Bauteilen.
  • Seite 47 Geschwindigkeit ab einer Plattformhöhe von 500 mm oder darüber auf 6,0 km/h reduziert. VORSICHT! Gefahr von Instabilität. Bei Kurvenfahrt mit gehobener Plattform wird das Gerät u.U. als instabil empfunden. Mit gehobener Plattform nur geradeaus fahren. © BT 260487-120...
  • Seite 48 Fahrer kann über die Lenkung und deren Befestigungsvorrich- tung stolpern. Plattform immer in Höchstposition heben. • Zum Senken der Plattform den oberen Teil des Schalters (1) herunterdrücken. Die Plattform wird in der unteren Position automatisch gebremst, auch wenn der Schalter betätigt wird. © BT 260487-120...
  • Seite 49: Pedal Zum Senken Der Fahrerplattform

    Position automatisch gebremst, auch wenn das Pedal weiter betätigt wird. WARNUNG! Stolpergefahr. Sie könnten stolpern, wenn Sie sich bei unvollendetem Hub- vorgang zwischen Plattform und Batterieabdeckung bewegen. Plattform immer in Höchstposition heben. © BT 260487-120...
  • Seite 50: Fahren

    - Funktion der Bremsen. - Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzung. - Hydraulikfunktionen. • Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleuni- gen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 260487-120...
  • Seite 51: Bremsen

    Versuchen Versuchen Sie loszukommen, indem Sie vor- sichtig vor- und zurückfahren und gleichzeitig vorsichtig die Deichsel vorsichtig drehen. WARNUNG! Rutschgefahr. Sie können die Kontrolle über den Stapler verlieren, wenn Sie mit ölverschmierten Händen und Schuhen fahren. Vor der Fahrt Hände und Schuhe abwischen. © BT 260487-120...
  • Seite 52: Abstellen Des Staplers

    • Die Deichsel nach oben bewegen. Es wird nun der Feststell- bremsmodus aktiviert und die Bremse angezogen. • Gabel ganz absenken. • Stapler ausschalten. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfälle nicht ausgeschlossen. Schalten Sie den Stapler immer aus, wenn Sie ihn unbeauf- sichtigt zurücklassen. © BT 260487-120...
  • Seite 53: Transport Der Last

    Staplers auf der Gefällstrecke ist nicht gestattet. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 260487-120...
  • Seite 54: Kommissionieren

    Im Stehen Füße niemals unter den Gabeln lassen. • Gabelhubwagen niemals höher als Oberkante Batterieabdek- kung beladen, sofern er nicht mit einem geeigneten Lasten- schutzgitter ausgestattet ist. • Achten Sie darauf, daß die Last auf der Palette sicher ver- staut ist. © BT 260487-120...
  • Seite 55: Aufnahme Von Lasten

    VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT 260487-120...
  • Seite 56: Batterie

    Angaben des Typenschildes entspricht. Der Stapler ist mit zwei unterschiedlich großen Batterieräumen erhältlich, die Batterien von 200 Ah bis zu 600 Ah aufnehmen können, sofern die Batterie den Originalzeichnungen von BT entspricht. Kleiner Batterieraum: 200 - 450 Ah Großer Batterieraum: 200 - 600 Ah...
  • Seite 57: Wechsel Der Batterie

    Batteriesperren nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Kontrollieren Sie, daß die Batteriesperren verriegelt sind. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 260487-120...
  • Seite 58: Aufladen Der Batterie

    Während des Ladevorgangs bildet sich in der Batterie immer sog. Knallgas. Kurzschluß, offenes Feuer oder Funkenflug in Batteriennähe können eine EXPLOSION verursachen. Ladestrom stets ausschalten, BEVOR Sie den Ladestecker abziehen. Für gute Belüftung sorgen, besonders wenn die Batterie in einem geschlossenen Raum aufgeladen wird. © BT 260487-120...
  • Seite 59: Während Des Ladens

    • Flüssigkeitsstand in den Zellen kontrollieren. Zellen mit zu hohem Verbrauch notieren. • Destilliertes Wasser nachfüllen. Der Pegel sollte 10 - 15 mm über den Zellplatten liegen. • Alle Verschlußstopfen wieder aufsetzen. • Batterie abwischen und abtrocknen. © BT 260487-120...
  • Seite 60: Jeden Monat

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT 260487-120...
  • Seite 61 Batterie © BT 260487-120...
  • Seite 62: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Antriebsaggregat Auf Geräusche und Ölleckage überprüfen Bremse Funktion überprüfen Chassis Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen. Räder Auf Schäden überprüfen, Öl, Metallspäne o.ä. ent- fernen Hubaggregat Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Batterie Säurestand und Restkapazität kontrollieren © BT 260487-120...
  • Seite 63 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 260487-120...
  • Seite 64: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführten War- tung ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 65 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 260487-120...
  • Seite 66: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    • Bewährten Fettlöser benutzen, der in geeigneter Konzentra- tion verdünnt wird. • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. ACHTUNG! Schwergängigkeit, Korrosion. Mechanische Teile können beschädigt werden. Nach dem Waschen Stapler gemäß dem Schmierschema im Kapitel Wartung schmieren. © BT 260487-120...
  • Seite 67: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 260487-120...
  • Seite 68: Wartungsschema

    Prüfen Sie, ob ein Leck vorhanden ist 2550.2 Prüfen Sie den Ölstand 2550.3 Untersuchen Sie jede Störung 2550.4 Inspizieren Sie die Montage und prüfen Sie das Spiel im Führungslager 2550.5 Tauschen Sie das Antriebsgetriebeöl aus 2550.6 Schmieren Sie den Zahnkranz © BT 260487-120...
  • Seite 69 Prüfen Sie den korrekten Betrieb des Plattform- schalters 5000.5 Prüfen Sie den korrekten Betrieb der Hupe 5000.6 Inspizieren Sie den Kabelverschleiß 5000.7 Prüfen Sie den korrekten Betrieb der Betriebsregler 5000.8 Inspizieren Sie das Fehlercodeprotokoll, die Betriebsstunden und alle Segmente in der Anzei- getafel © BT 260487-120...
  • Seite 70 Lecks 6100.2 Inspizieren Sie Schläuche auf Verschleiß 6100.3 Inspizieren Sie den Tank 6100.4 Wechseln Sie das Öl und reinigen Sie den Filter 6600. Hubzylinder 6600.1 Prüfen Sie, ob ein Leck vorhanden ist 6600.2 Inspizieren Sie die Montage © BT 260487-120...
  • Seite 71 Sie diesen Punkt bitte alle 100 Stunden durch. Wenn Arbeiten gemäß höherem Stundenintervall fällig sind, müssen gleichzeitig auch die Arbeiten der kürzeren Intervalle durchgeführt werden, sofern in der Tabelle oben nichts anderes angegeben wird. © BT 260487-120...
  • Seite 72 Wartung 5000 5000 5700 5000 4110 0380 5400 3500 3100 7120 6600 0000 5100 9130 6100 0450 2550 3500 © BT 260487-120...
  • Seite 73: Schmierschema

    4 = Wechseln Sie das Öl erstmals vor Ablauf von 500 Stunden und danach alle 3.000 Stunden/ 36 Monate aus. 5 = Wechseln Sie das Öl und reinigen Sie den Filter erstmals vor Ablauf von 500 Stunden und danach alle 1.000 Stunden/12 Monate. © BT 260487-120...
  • Seite 74: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    Klüberoil 4UH 1-150N, Klüber Lubrication ° < +45 Anticorit LBO 160, Fuchs DEA Rexoil, Rexnord Kette ° >+ 45 VG 220 Klüberoil 4UH 1-220N, Klüber Lubrication ° <+ 80 * Gleichwertige Produkte von anderen Herstellern können verwendet werden. © BT 260487-120...
  • Seite 75 Wartung 7120 0380 6100 2550 9130 3500 © BT 260487-120...
  • Seite 76: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stillegung Des Staplers

    Gabellänge 1150 mm 2564 Gabellänge 2350 mm 3774 Breite Höhe 1277/2199 * Gewicht ohne Batterie Kurzes Chassis, Gabellänge = 1150 mm Langes Chassis, Gabellänge = 2350 mm Gewicht der Batterie 200/600 Ah 250 - 500 * Gilt OSE250P © BT 260487-120...
  • Seite 77: Heben Des Staplers

    • Stapler an den Gabeln des hebenden Staplers ordnungsge- mäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird. Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi- schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. © BT 260487-120...
  • Seite 78: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    • Hydrauliköl wechseln, wenn der Stapler für mehr als ein Jahr stillgelegt wird, siehe entspr. Ölangaben im Kapitel Wartung, Schmierschema. Antriebsaggregat • Wenn der Stapler für länger als eine Woche stillgelegt wird, Antriebsteil des Staplers zur Entlastung des Antriebsrades aufbocken. © BT 260487-120...
  • Seite 79: Wiederinbetriebnahme

    Transport, Lagerung und vorübergehende Stillegung des Staplers Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 260487-120...
  • Seite 80: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 81 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 260487-120...
  • Seite 82: Eg-Konformitätserklärung

    Dokumente in der jeweiligen Landessprache geben. *THE SWEDISH MACHINERY TESTING INSTITUTE, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 18-56 15 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners © BT 260487-120...

Diese Anleitung auch für:

Ose250p

Inhaltsverzeichnis