Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
OSE120CB
Gültig ab Gerätenummer: 6092466
Bestellnummer: 7511684-120
Ausgestellt am: 2009-09-07
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Übersetzung der
ursprünglichen Anleitung
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT OSE120CB

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Übersetzung der ursprünglichen Anleitung Bedienungsanleitung OSE120CB Gültig ab Gerätenummer: 6092466 Bestellnummer: 7511684-120 Ausgestellt am: 2009-09-07 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 7511684-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stapeln bei Kriechgeschwindigkeit/ Aufnahme der Last ....42 Stapeln bei Kriechgeschwindigkeit/ Abstellen der Last ....43 Batterie ....................45 Einbau der Batterie und Batterieverriegelung ......... 45 Wechsel der Batterie ..............46 Aufladen der Batterie ..............47 Wartung der Batterie ............... 48 © BT 7511684-120...
  • Seite 4 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 66 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........66 Wiederinbetriebnahme ..............67 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................68 Entsorgung der Batterie ..............68 Entsorgung des Staplers ..............68 Zertifikat ..................... 71 Zertifikat (Funkgerät) ..............71 Zertifikat (Stapler) ................72 © BT 7511684-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 7511684-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muss diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 7511684-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Der Stapler wurde in der Grundausstattung ausgelegt und her- gestellt als Arbeitsgerät für innerbetriebliche Kommissionierung...
  • Seite 8: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    Schäden verursachen können. • Der Aufenthalt von anderen Mitarbeitern in direkter Umge- bung des Staplers ist nicht gestattet, wenn dort Verletzungs- gefahr besteht, z.B. im Bewegungsbereich des Gerätes oder durch herabfallende Waren, sich senkende oder herabfal- lende Hubvorrichtungen. © BT 7511684-120...
  • Seite 9: Fahren Und Fahrverhalten

    • Bevor Sie den Stapler in einen Aufzug hineinfahren, verge- wissern Sie sich, daß der Aufzug für die Gesamtbelastung (Gewicht des Staplers mit Last und Fahrer) zugelassen ist. Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. © BT 7511684-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    Siehe hierzu das Kapitel Batterie. • Bei allen Arbeiten an der Batterie Schutzbrille tragen. • Vergewissern Sie sich, daß das Gewicht der Batterie mit den Angaben im Typenschild übereinstimmt. • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie im Batterieraum sicher verankert ist. © BT 7511684-120...
  • Seite 11: Wartung Und Reparaturen

    Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und von BT ausgebildeten Mitarbeitern durch- geführt werden. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Bedienungshebel Hydraulik: Senken 5. Hupe 6. Typenschild 7. Gerätenummer 8. Auffüllstutzen Hydrauliköl 9. Anschlagpunkte Heben 10. A) Gehe nicht unter gehobener Last B) Stehe nicht auf den Gabeln 11. Tragfähigkeitsschild 12. Das Befördern von Passagieren ist untersagt. 13. Funkgerät © BT 7511684-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder M-PLATE © BT 7511684-120...
  • Seite 14: Beschreibung Des Staplers

    Bei Hubhöhen über 1000 mm wird die Fahrgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen stets auf 2,5 km/h reduziert. Der OSE120CB hat bei einem Lastschwerpunktabstand (LCD) von 500 mm eine maximale Tragfähigkeit von 1200 kg, während bei einem Lastschwerpunktabstand (LCD) von 600 mm die max.
  • Seite 15: Nicht Zulässiger Einsatz Des Staplers

    - Für Transporte in Bereichen mit staub- oder gashaltiger, leicht entzündlicher und explosiver Atmosphäre - Als Zugfahrzeug für Anhänger - Für das Abschleppen von anderen Staplern - Zum Befördern/Heben von Personen - Für Transporte auf unbefestigten Böden © BT 7511684-120...
  • Seite 16: Technische Daten

    Der korrekte Wert ist auf dem Typenschild des Staplers ersicht- lich. Der Stapler hat dann zusätzlich ein Umbauschild. ** Das Gesamtgewicht im Batteriefach muss mindestens 475 kg betragen. Bei Verwendung einer Batterie mit 350 kg Gewicht (465 Ah) muss ein Gegengewicht (125 kg) angebracht werden. © BT 7511684-120...
  • Seite 17: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. 1448 1636 © BT 7511684-120...
  • Seite 18 1795 2095 1809 1915 2114 2314 1809 1915 2114 2314 2539 Freihub 1350 1650 150 1350 1450 1650 1850 2075 Hubgerüsthöhe, 1795 2095 3080 3290 3690 4090 3080 3290 3690 4090 4540 Schutzdach vorgeschrieben bei h > 1800 mm. © BT 7511684-120...
  • Seite 19: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) Wie ein Umbauschild zu lesen ist (M-plate) a: Staplermodell M-PLATE b: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr c: Umbaunummer d: Datum des Umbaus © BT 7511684-120...
  • Seite 20: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten 1. Deichsel: 2. Typenschild: 3. Abdeckung 4. Antriebsrad/-motor: 5. Hebepositionen: 6. Batteriestecker: 7. Batterie: 8. Hubgerüst: 9. Notausschalter: 10. Gabeln: 11. Schutzdach 12. Hydraulikanlage: © BT 7511684-120...
  • Seite 21: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente 1. Fahrtrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler 2. Schalter zum Heben und Senken der Gabeln 3. Hupe 4. Display 5. Tastatur 6. Notausschalter 7. Batteriestecker 8. Lenkung und Bremsschalter 9. Identifikationseinheir(Sonderausstattung) © BT 7511684-120...
  • Seite 22: Fahrtrichtungsschalter Und Geschwindigkeitsregler

    • Schalter A drücken, um die Gabel zu heben. Schalter B drücken, um die Gabel zu senken. Achtung: Die Gabel läßt sich bei ausgeschaltetem Stapler nicht absenken. Hupe Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird. © BT 7511684-120...
  • Seite 23 Ladestation gefahren werden kann. Fehleranzeige (E) Wenn dieses Symbol blinkt, erscheint ein Fehlercode im numeri- schen Feld. Die Bedeutung des Codes entnehmen Sie bitte unter “Fehlercodes” auf Seite 30. © BT 7511684-120...
  • Seite 24: Funktion

    Laden wird der Batteriestecker wieder an den Stapler ange- schlossen. • Ziehen Sie den Batteriestecker heraus, um die Stromversor- gung zu unterbrechen: - Wenn die Batterie aufgeladen wird - Im Falle eines Unfalls - In Verbindung mit Schweißarbeiten - Einlagerung von mehr als drei Tagen © BT 7511684-120...
  • Seite 25: Lenkung Und Bremsschalter

    Wenn der Fahrer den Stapler während der Fahrt verläßt, wird der Stapler zuerst mit Hilfe der Motorbremse gebremst. Danach wird die mechanische Bremse aktiviert. Die Bremskraft zum Ver- lassen des Staplers während der Fahrt kann mit Parameter 7 „Bremse“ eingestellt werden. © BT 7511684-120...
  • Seite 26: Anzeigen Und Programmieren

    Das Parametersymbol im Display leuchtet mit Dauerlicht. • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um zum gewünsch- ten Parameter zu kommen, bis das Display die korrekte Para- meternummer anzeigt. • Signaltaste einmal betätigen, um den Wert zu ändern. Das Parametersymbol im Display blinkt. © BT 7511684-120...
  • Seite 27 • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um den Wert zu ändern. • Betätigen Sie die Signaltaste noch einmal zur Bestätigung. Das Parametersymbol im Display leuchtet erneut mit Dauer- licht. • Drücken Sie die rote Taste nach Abschluss der Programmie- rung um den Stapler auszuschalten. © BT 7511684-120...
  • Seite 28 100: rasche Geschwindigkeits- reduktion In 5er Schritten Fahrgeschwindig- 40/100 40: niedrige Geschwindigkeit keit bei Mitgänger- 100: max. Geschwindigkeit Betrieb Max. Geschwindigkeit 6 km/h In 5er Schritten Bremse 60/100 Bremskraft, wenn Fahrer die Plattform während der Fahrt verläßt © BT 7511684-120...
  • Seite 29: Warncodes

    Die Geschwindigkeit wird maxi- Verkabelung miert, wenn der Stapler voll belastet Lenkhilfe, Temperaturwarung Fehlerart erscheint im Display Zu niedrige Batteriespannung Fehlerart erscheint im Display Zu hohe Batteriespannung Fehlerart erscheint im Display Hohe Temperatur im Transistorpanel Verringerte Fahrleistung © BT 7511684-120...
  • Seite 30: Fehlercodes

    Lenkpotentiometer muß eingestellt oder Hubwagen bleibt stehen ausgewechselt werden E137 Lenkhilfe, Kontrollsummenfehler Hubwagen bleibt stehen E138 Lenkhilfe, keine Kommunikation Hubwagen bleibt stehen E139 Übertragungsfehler Hubwagen bleibt stehen E140 Kontrollsummenfehler Hubwagen bleibt stehen E141 Softwarefehler Hubwagen bleibt stehen © BT 7511684-120...
  • Seite 31 Hubwagen bleibt stehen E160 Sicherheits-Umkehrfunktion defekt Hubwagen bleibt stehen E200 Nebenschlußfeld-Wicklung offen Hubwagen bleibt stehen E201 M-Minus Fehler, Transistoreinheit Hubwagen bleibt stehen E202 Fehler Stromnebenschluß in Transistor- Hubwagen bleibt stehen einheit E214 CAN Time-out, Transistoreinheit Hubwagen bleibt stehen © BT 7511684-120...
  • Seite 32: Zubehör

    Achtung: Wenn Sie das Lesegerät nicht innerhalb von 5 s mit dem ID-Schlüssel bzw. der Smartcard aktiviert haben, muss der Vorgang wiederholt werden. • Drücken Sie die rote Taste (O), um den Stapler auszuschal- ten. Die rote LED leuchtet kurzzeitig auf. © BT 7511684-120...
  • Seite 33: Auffahrsensor

    Fahrer auf der Plattform steht. Die Senkbewegung wird angehal- ten, wenn die Gabel sich 150 mm über dem Boden befindet. Um die Gabel noch weiter abzusenken, muss der Fahrer die Absenktaste zunächst loslassen und danach noch einmal betäti- gen. © BT 7511684-120...
  • Seite 34: Heben/Senken Von Der Rückenlehne Aus

    Das Heben und Senken der Gabel funktioniert nur, wenn der Fahrer sich auf der Plattform befindet. • Taste A betätigen, um die Gabel zu heben. Taste B betätigen, um die Gabel zu senken. Achtung: Bei ausgeschaltetem Kommissioniergerät läßt sich die Gabel nicht absenken. © BT 7511684-120...
  • Seite 35: Batteriewechsler

    Zubehör Batteriewechsler Batteriewechsler mit Rollen und Platz für zwei Batterien zum schnellen seitlichen Batteriewechsel. Schrumpffolienhalter Der Stapler ist auf Wunsch mit einem an der Rücklehne befe- stigten Schrumpffolienhalter lieferbar. © BT 7511684-120...
  • Seite 36: E-Bar

    Zubehör E-bar Ein integrierter Universalbügel, der dazu verwendet werden kann, verschiedene optionale Komponenten, die auf dem Stap- ler benötigt werden, anzubringen. © BT 7511684-120...
  • Seite 37 Zubehör © BT 7511684-120...
  • Seite 38: Fahren

    - Funktion der Bremsen. - Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzung. - Hydraulikfunktionen. • Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleuni- gen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7511684-120...
  • Seite 39: Bremsen

    • Die Deichsel nach oben bewegen. Es wird nun der Feststell- bremsmodus aktiviert und die Bremse angezogen. • Gabel ganz absenken. • Stapler ausschalten. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfälle nicht ausgeschlossen. Schalten Sie den Stapler immer aus, wenn Sie ihn unbeauf- sichtigt zurücklassen. © BT 7511684-120...
  • Seite 40: Transport Der Last

    Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. WARNUNG! Gefahr von Überlastung des Aufzuges. Ein zu schwer beladener Aufzug könnte in den Aufzugschacht abstürzen. Vor dem Einfahren stets Tragfähigkeit des Aufzuges kontrollie- ren. © BT 7511684-120...
  • Seite 41: Kommissionieren

    • Gabeln anheben. Während des Hubvorganges Kommissio- niergerät nicht fahren. VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Anheben einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Last herabfallen. Keine Lasten heben, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen. © BT 7511684-120...
  • Seite 42: Kommissionieren / Abstellen Der Last

    Last befinden. • Gabeln anheben, bis die Last das Regal nicht mehr berührt. • Stapler zuzücksetzen, bis die Last sich außerhalb des Regals befindet. • Last bis in Transportlage absenken und vorsichtig vom Regal wegfahren. © BT 7511684-120...
  • Seite 43: Stapeln Bei Kriechgeschwindigkeit/ Abstellen Der Last

    Last befinden. • Gabeln anheben, bis die Last das Regal nicht mehr berührt. • Stapler zuzücksetzen, bis die Last sich außerhalb des Regals befindet. • Last bis in Transportlage absenken und vorsichtig vom Regal wegfahren. © BT 7511684-120...
  • Seite 44 Transport der Last © BT 7511684-120...
  • Seite 45: Batterie

    • Prüfen Sie, daß die Verkabelung der Batterie an der Batterie korrekt angeschlossen ist. WARNUNG! Kurzschlußgefahr. Falsch angeschlossene Batterie kann Kurzschluß verursa- chen. Polarität muß übereinstimmen. Prüfen Sie Kennzeichnung von Kabeln und Batteriepolen. Die Batterie kann seitlich von beiden Seiten bzw. von oben gewechselt werden. © BT 7511684-120...
  • Seite 46: Wechsel Der Batterie

    Batteriesperren nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Kontrollieren Sie, daß die Batteriesperren verriegelt sind. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 7511684-120...
  • Seite 47: Aufladen Der Batterie

    Während des Ladevorgangs bildet sich in der Batterie immer sog. Knallgas. Kurzschluß, offenes Feuer oder Funkenflug in Batteriennähe können eine EXPLOSION verursachen. Ladestrom stets ausschalten, BEVOR Sie den Ladestecker abziehen. Für gute Belüftung sorgen, besonders wenn die Batterie in einem geschlossenen Raum aufgeladen wird. © BT 7511684-120...
  • Seite 48: Während Des Aufladens

    • Flüssigkeitsstand in den Zellen kontrollieren. Zellen mit zu hohem Verbrauch notieren. • Destilliertes Wasser nachfüllen. Der Pegel sollte 10 - 15 mm über den Zellplatten liegen. • Alle Verschlußstopfen wieder aufsetzen. • Batterie abwischen und abtrocknen. © BT 7511684-120...
  • Seite 49: Jeden Monat

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT 7511684-120...
  • Seite 50 Batterie © BT 7511684-120...
  • Seite 51: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Sicherheit und Zuverlässigkeit des Staplers. WARNUNG! Versäumen Sie niemals die tägliche Einsatzprüfung und Pflege. Ernste Unfälle können die Folge sein. Melden Sie Ihrem Vorgesetzten sofort evtl. festgestellte Mängel und Schäden. Mangelhaften Stapler niemals in Betrieb neh- men. © BT 7511684-120...
  • Seite 52 Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen. Räder Auf Schäden überprüfen, Öl, Metallspäne o.ä. ent- fernen Gabelwagen Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Batterie Säurestand und Restkapazität kontrollieren Hubaggregat Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Hydraulikzylinder Auf Schäden und leckage überprüfen © BT 7511684-120...
  • Seite 53 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 7511684-120...
  • Seite 54: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführten War- tung ab. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 55 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 7511684-120...
  • Seite 56: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    Batterie vor dem Waschen durch Abziehen des Batteriestek- kers abschalten. Außenreinigung • Die Räder einmal täglich von Unrat säubern. • Bewährten Fettlöser benutzen, der in geeigneter Konzentra- tion verdünnt wird. • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. © BT 7511684-120...
  • Seite 57: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 7511684-120...
  • Seite 58: Wartungsschema

    Prüfen Sie, ob ein Leck vorhanden ist 2550.2 Prüfen Sie den Ölstand 2550.3 Untersuchen Sie jede Störung 2550.4 Inspizieren Sie die Montage und prüfen Sie das Spiel im Führungslager 2550.5 Tauschen Sie das Antriebsgetriebeöl aus 2550.6 Schmieren Sie den Zahnkranz © BT 7511684-120...
  • Seite 59 Prüfen Sie den korrekten Betrieb des Plattform- schalters 5000.5 Prüfen Sie den korrekten Betrieb der Hupe 5000.6 Inspizieren Sie den Kabelverschleiß 5000.7 Prüfen Sie den korrekten Betrieb der Betriebsregler 5000.8 Inspizieren Sie das Fehlercodeprotokoll, die Betriebsstunden und alle Segmente in der Anzeige- tafel © BT 7511684-120...
  • Seite 60 6000.3 Öltank auf Risse, Undichtigkeiten und Beschädi- gungen an der Halterung kontrollieren 6000.4 Ölstand kontrollieren 6000.5 Öl wechseln und Filter reinigen 6600. Hubzylinder 6600.1 Prüfen Sie, ob ein Leck vorhanden ist 6600.2 Inspizieren Sie die Montage © BT 7511684-120...
  • Seite 61 Sie diesen Punkt bitte alle 250 Stunden durch Wenn Arbeiten gemäß höherem Stundenintervall fällig sind, müssen gleichzeitig auch die Arbeiten der kürzeren Intervalle durchgeführt werden, sofern in der Tabelle oben nichts anderes angegeben wird. © BT 7511684-120...
  • Seite 62 Wartung 5000 5000 5000 5700 6600 7100 5000 4110 5400 3100 6100 3500 5100 0450 0000 2550 © BT 7511684-120...
  • Seite 63 Wartung © BT 7511684-120...
  • Seite 64: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    ändern sich u.U. je nach Zubehör. Abmessungen und Gewicht des Staplers OSE120CB Länge Gabellänge 1150 mm 2853 Breite Höhe (Hubgerüst abgesenkt) Je nach Hubgerüsthöhe 1345 - 2540 Gewicht ohne Batterie Mit Hubgerüst DH 4100 und Gabellänge = 1150 mm 1549 © BT 7511684-120...
  • Seite 65: Heben Des Staplers

    • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird. Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi- schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. © BT 7511684-120...
  • Seite 66: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Batteriestecker zu lösen. • Batterie alle drei Monate nachladen und Batterieflüssigkeit kontrollieren. Hydraulikanlage • Wechseln Sie das Öl in der Hydraulikanlage, wenn der Stap- ler länger als ein Jahr stillgelegt wird. Bezüglich Öl- und Fettspezifikationen siehe Wartungshandbuch. © BT 7511684-120...
  • Seite 67: Wiederinbetriebnahme

    Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7511684-120...
  • Seite 68: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 69 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7511684-120...
  • Seite 70 Wiederverwertung/ Entsorgung © BT 7511684-120...
  • Seite 71: Zertifikat

    Zertifikat Zertifikat Zertifikat (Funkgerät) © BT 7511684-120...
  • Seite 72: Zertifikat (Stapler)

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7511684-120...

Inhaltsverzeichnis