Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.2 Arbeitsweise Des Stromregelventil - SKF SRV serie Handbuch

Stromregelventile
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
3.1 Ventilaufbau
siehe Abbildung 3
Das Stromregelventil besteht im Wesentlichen
aus einer Hülse (4), in der ein Drosselkolben
(3) mit einer Dreiecköffnungen (Drossel-
spalt) (10) mit Hilfe einer Verstellspindel (2)
verschoben wird und so einen bestimmten
Öffnungsquerschnitt freigibt.
In der Hülse (4) läuft ein Regelkolben (6),
dessen Kante die Größe der Auslassöffnungen
(Ablaufbohrungen) (9) variieret und somit
den Volumenstrom bei Druckänderungen
konstant hält.
Der Regelkolben (6) wird durch einen
Druckfeder (7) zum Öffnen der Auslass-
öffnungen (Ablaufbohrungen) (9)
gezwungen.
16

3.2 Arbeitsweise des Stromregelventil

siehe Abbildung 3
Beim Strömen durch den Drosselspalt
(10) des Drosselkolbens (3) entsteht eine
Druckdifferenz vor und nach dem Spalt. Der
Eingangsdruck wird durch den Kanal (5) zur
Stirnseite des Regelkolbens (6) geleitet und
wirkt gegen die Federkraft. Der geringere
Druck nach dem Spalt wirkt in die Federrich-
tung gegen den Eingangsdruck. Der Regel-
kolben (6) wird durch diese drei Kräfte stets
in Gleichgewicht gehalten (p1*A=F + p2*A
oder F=A*(p1-p2) = konstant).
Durch Verschieben des Drosselkolbens (3)
werden der Öffnungsquerschnitt und damit
die Druckdifferenz geändert. Der Regelkol-
ben (6) kommt aus dem Gleichgewicht und
versucht den Austrittsquerschnitt so zu ver-
ändern, dass wieder das Kräftegleichgewicht
herrscht. Dadurch fließt ein dem Verstellweg
entsprechendes Volumen.
Der Drosselkolben (3) weist einen Drossel-
spalt auf (10).
3. Übersicht/Funktionsbeschreibung
Funktionsweise Stromregelventil, Abb. 3
5
9 10
8 3
6
7
4
Hydraulikschema
Position Bezeichnung
Gehäuse
1
Verstellspindel
2
Drosselkolben
3
Hülse
4
Steuerkanal
5
Regelkolben
6
Druckfeder
7
Zulaufbohrung
8
Ablaufbohrung
9
Drosselspalt
10
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srv1 serieSrv2 serie

Inhaltsverzeichnis