Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mengenbegrenzer der Baureihen
SMBM-X und SMBM-V
Version 01
951-170-238-DE
Montageanleitung gemäß
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF LINCOLN SMBM-X-Serie

  • Seite 1 Montageanleitung gemäß Mengenbegrenzer der Baureihen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG SMBM-X und SMBM-V Version 01 951-170-238-DE...
  • Seite 2: Eg-Einbauerklärung Gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg, Anhang Ii Teil 1 B

    EU-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Hockenheim, 2. Industriestr. 4, DE - 68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstim- mung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Mengenbegrenzer Typ: SMBM-... Sachnummer: 5788-...
  • Seite 3: Impressum

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden ver- Werksadressen des Herstellers Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt ursacht durch: Hauptverwaltung SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Werk Walldorf empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- Heinrich-Hertz-Str. 2-8 men. Für Informationen kontaktieren Sie die...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B ..................2 1. Sicherheitshinweise ...............10 Impressum ....................3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............10 Symbol- und Hinweiserklärungen ..............8 Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem Produkt ....10 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........11 Vorhersehbarer Missbrauch ..............11 Lackieren von Kunststoffteilen ............12 Veränderungen am Produkt ..............12 Verbot bestimmter Tätigkeiten ............12 Prüfungen vor der Auslieferung ............12...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 2. Schmierstoffe ...............18 4. Technische Daten ..............34 Allgemeines ...................18 Allgemeine Technische Daten SMBM ..........34 Auswahl der Schmierstoffe ..............18 Kolbendetektor 24-1884-2785 ............35 Materialverträglichkeit .................19 Signalgeber 24-1072-2124, ohne Kabeldose .........36 Alterung von Schmierstoffen ...............19 Impulsgeber 2340-00000030 für Zahnradkontrolle ......37 Elektrisches Umsteuerventil 24-1254-2486 für Trennung 3.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6. Montage ................45 Allgemeines ...................45 6.4.7 Montagezeichnung SMBM-V61/V62/V63 Mengenbegrenzer Mindesteinbaumaße ................46 mit Zahnradkontrolle und Kolbendetektor ........56 Montagezeichnung SMBM-X ..............47 6.4.8 Filtereinheit für Mengenbegrenzer SMBM-V ......56 6.3.1 Montagezeichnung SMBM-X00 ohne Zahnradkontrolle, 6.4.9 Umsteuerventil für Mengenbegrenzer SMBM-V .......57 ohne Signalgeber ................47 6.4.10 Grundplatten für Mengenbegrenzer SMBM-V ......58 6.3.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 9. Reinigung ................71 12. Reparaturen ...............88 Reinigungsmittel ...................71 12.1 Austausch des Signalgebers 24-1072-2124 ........89 Außenreinigung ..................71 12.2 Einbau oder Austausch des Impulsgebers 2340-00000030 ..90 Innenreinigung ..................71 12.2.1 Nachträglicher Einbau ..............90 Reinigung des Impulsgebers ...............71 12.2.2 Impulsgeberwechsel ..............90 12.2.3 Funktionskontrolle durchführen ..........91 10.
  • Seite 8: Symbol- Und Hinweiserklärungen

    Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol- und Hinweiserklärungen Allgemeiner Warnhinweis Gefährliche elektrische Spannung Sturzgefahr Heiße Oberflächen Ungewollter Einzug Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Explosionsgefährdeter Bauteile Bereich Persönliche Schutzaus- Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung (Ge- Persönliche Schutzausrüs- rüstung (Schutzkleidung) (Schutzbrille) tragen sichtschutz) tragen tung (Handschuhe) tragen tragen Persönliche Schutzausrüstung...
  • Seite 9 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Unze d.h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. square inch i.d.R.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass ○ Unbefugte Personen sind fernzuhalten. beseitigen. Ergänzend zu dieser Anleitung die Anleitung von allen Personen, die mit sind die gesetzlichen Regelungen zur ○ Persönliche Schutzausrüstung ist zu Arbeiten am Produkt beauftragt werden Unfallverhütung und zum Umweltschutz oder die einen solchen Personenkreis...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ○ Müssen Schutz- und Sicherheits- ○ in Bereichen mit aggressiven, korrosiven Förderung von Schmierstoffen innerhalb der einrichtungen demontiert werden, in dieser Anleitung genannten Spezifikatio- Stoffen (z. B. hohen Ozonbelastungen) sind diese unmittelbar nach Abschluss nen, technischen Daten und Grenzen. ○...
  • Seite 12: Lackieren Von Kunststoffteilen

    1. Sicherheitshinweise 1.5 Lackieren von Kunststoffteilen 1.9 Mitgeltende Dokumente Das Lackieren sämtlicher Kunststoffteile und Mitarbeiter des Herstellers oder autorisierte Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die fol- Dichtungen der beschriebenen Produkte ist Personen ausgeführt werden: genden Dokumente durch die entsprechen- verboten. de Zielgruppe zu beachten: ○...
  • Seite 13: Hinweise Zum Typenschild

    (RoHS II) Richtlinie zur Beschränkung der Anwendungsbereich der Druckgerätericht- Anleitung eingetragen werden. Verwendung bestimmter gefährlicher linie 2014/68/EU ausgenommen. Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten SKF Lubrication Systems Germany GmbH Hinweis zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Düse Die Schutzziele der Niederspannungsricht- linie 2014/35/EU werden gemäß Anhang I, Made in Germany Nr.
  • Seite 14: Zur Benutzung Berechtigte Personen

    1. Sicherheitshinweise 1.12 Zur Benutzung berechtigte 1.12.3 Elektrofachkraft 1.15 Betrieb Personen Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Nachfolgende Punkte müssen bei der Inbe- 1.12.1 Bediener Kenntnissen und Erfahrungen, welche die triebnahme und beim Betrieb eingehalten Gefahren, die von Elektrizität ausgehen kön- werden: Person, die aufgrund von Schulungen, nen, erkennen und vermeiden kann.
  • Seite 15: Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung

    1. Sicherheitshinweise 1.17 Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung ○ Alle relevanten Personen sind vor dem ○ Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- werden. Evtl. Wartezeiten zum Entla- Beginn dieser Arbeiten über die Durch- len, dass bewegliche, gelöste Teile wäh- den beachten. Arbeiten an elektrischen führung zu informieren.
  • Seite 16: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    1. Sicherheitshinweise 1.18 Erstmalige Inbetriebnahme, tägliche 1.19 Reinigung Inbetriebnahme ○ Sämtliche verwendeten Komponenten ○ Es besteht Brandgefahr durch den Ein- müssen für: Sicherstellen dass: satz von brennbaren Reinigungsmitteln. - den maximalen Betriebsdruck Nur für den Anwendungszweck geeig- ○ alle Sicherheitseinrichtungen vollständig - die maximale/ minimale Umgebungs- nete, nicht brennbare, Reinigungsmittel temperatur...
  • Seite 17: Restrisiken

    1. Sicherheitshinweise 1.20 Restrisiken Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Körperverletzung / Sachschaden durch Unbefugte Personen fernhalten, Es dürfen sich keine Personen unter angehobenen Teilen auf- A, B, C, G, H, K Fallen von angehobenen Teilen halten. Teile mit geeigneten und geprüften Hebezeugen anheben. Körperverletzung / Sachschaden Angegebene Anzugsdrehmomente einhalten.
  • Seite 18: Schmierstoffe

    Fremdstoffen und bei der Planung und Auslegung einer Zentralschmieranlage. ○ Kühlung (primär bei Ölen) Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein Konstruktionselement. Die Auswahl eines Sie vermeiden dadurch evtl. kostspieli- ○ Langlebigkeit (physikalische/ chemische geeigneten Schmierstoffes erfolgt sinnvol- ge Ausfallzeiten durch Schäden an der...
  • Seite 19: Materialverträglichkeit

    Die Schmierstoffe müssen generell zu fol- genden Materialien kompatibel sein: Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen neh- men Sie bitte mit SKF Kontakt auf. ○ Stahl, Grauguss, Messing, Kupfer, Aluminium Eine Übersicht der von uns getesteten Schmierstoffe kann angefordert werden.
  • Seite 20: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Mengenbegrenzerversionen der Serie SMBM-X (Single Flow) Abb.1 Übersicht der Mengenbegrenzer SMBM-X SMBM-X00 SMBM-X31 SMBM-X21/X22 SMBM-X01/02/03 SMBM-X11/12/13 SMBM-X61/X62/X63 SMBM-X41/42/43 SMBM-X51/52/53 Filter mit Abstellventil Eingangsplatte 951-170-238-DE - 20 - Version 01...
  • Seite 21 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung  Mengenbegrezer SMBM-X .. (Ausführung) ohne Zahnradkontrolle, ohne Signalgeber ohne Zahnradkontrolle mit Kolbendetektor ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (mit LED) ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (ohne LED) mit Zahnradkontrolle, 333 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber, max. Steckdüsengröße 295 mit Zahnradkontrolle, 167 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber mit Zahnradkontrolle, 83 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber mit Zahnradkontrolle, 333 Impulse pro Liter, mit Impulsgeber, max.
  • Seite 22: Mengenbegrenzerversionen Der Serie Smbm-V (Dual Flow)

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.2 Mengenbegrenzerversionen der Serie SMBM-V (Dual Flow) Abb.2 Übersicht der Mengenbegrenzer SMBM-V SMBM-V00 SMBM-V31 SMBM-V21/V22 SMBM-V01/02/03 SMBM-V11/12/13 SMBM-V61/X62/X63 SMBM-V41/42/43 SMBM-V51/52/53 Umsteuerventil Filter mit Abstellventil Eingangsplatte 951-170-238-DE - 22 - Version 01...
  • Seite 23 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung  Mengenbegrezer SMBM-V .. (Ausführung) ohne Zahnradkontrolle, ohne Signalgeber ohne Zahnradkontrolle, mit Kolbendetektor ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (mit LED) ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (ohne LED) mit Zahnradkontrolle, 333 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber, max. Steckdüsengröße 295 mit Zahnradkontrolle, 167 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber mit Zahnradkontrolle, 83 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber mit Zahnradkontrolle, 333 Impulse pro Liter, mit Impulsgeber, max.
  • Seite 24: Typenbezeichnung Mengenbegrenzer Baureihe Smbm

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.3 Typenbezeichnung Mengenbegrenzer Baureihe SMBM- ..Bestellcode Bestellbeispiel: Baugruppenbezeichnung Mengenbegrenzer >>>>> Bauart = Modulbauweise Ausführung/Umschaltoption = Einzel- Durchflussmenge (eine Steckdüse D = Anfahr-Hydraulikstrom (Steckdüse D ) und Betriebs-Hydraulikstrom (Steckdüse D Elektrischer Anschluss = ohne Anschlusskabel = Anschlusskabel 5 m lang mit Winkelstecker XA = mit Winkelstecker, ohne Kabel = Anschlusskabel 5 m lang mit geradem Stecker XS = mit geradem Stecker ohne Kabel...
  • Seite 25 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Ausführungskennzahl / Volumenstromüberwachung Bestellbeispiel ohne Zahnradkontrolle, ohne Signalgeber Mengenbegrenzer der Baureihe SMB, ohne Zahnradkontrolle, mit Kolbendetektor Bauart Modular (M) mit Anfahrt- und ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (mit LED) Betriebshydraulikstrom-Regelung (V), mit ohne Zahnradkontrolle, mit Signalgeber 24 V DC (ohne LED) Zahnraddurchflusskontrolle mit 333 Impulse pro Liter (Imp./L), mit Impulsgeber, ohne Si- mit Zahnradkontrolle, 333 Impulse pro Liter, ohne Impulsgeber, max.
  • Seite 26: Bestellaufbau Einer Kompletten Mengenbegrenzer-Baugruppe

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4 Bestellaufbau einer kompletten Mengenbegrenzer-Baugruppe 3.4.1 Bestellformular für eine komplette Mengenbegrenzer-Baugruppe Abb.3 Bestellaufbau eines Mengenbegrenzer-Baugruppe Aufbau des Modul-Codes- siehe Kapitel 3.3 Bestellcode Modul 1 Bestellcode Modul 6 SMB M Umsteuerventil (nur bei SMBM-V) Filtereinheit mit Absperrventil Ja Nein Bei Verwendung von Blindsegmenten sind sämtliche Bestellan- gaben innerhalb des jeweiligen Bestellcodes mit den Buchsta-...
  • Seite 27: Anwendung

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.5 Anwendung Mengenbegrenzer werden in Ölumlauf- Eine Pumpe versorgt die Hauptdruckleitung Schmiersystemen eingesetzt. Sie versorgen mit Öl. Die direkt mit dieser Hauptdrucklei- die Schmierstellen des angeschlossenen tung verbundenen Mengenbegrenzer teilen Systems mit den geforderten Ölmengen. die Gesamtölmenge in kleinere, konstante, Diese individuellen Ölmengen sind unab- Ölmengen auf.
  • Seite 28: Funktionsbeschreibung Eines Mengenbegrenzers Der Baureihe Smbm

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.6 Funktionsbeschreibung eines Mengenbegrenzers der Baureihe SMBM siehe Abbildung 4 und Abb. 5 Die Mengenbegrenzer SMBM sind Einzel- menge (Abb. 5), während D eine variable Wir empfehlen, für die Auswahl der Ölpumpe module für den Aufbau auf Grundplatten. Drossel darstellt, die aus den kreisförmig eine Reserve von ca.
  • Seite 29 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Pos. Legende zu Abbildung 4 Abb.4 Funktionsschema SMBM-X Festdrossel (Steckdüse) Variable Drossel, geformt durch Steuerkolben und ringförmig ange- ordnete Auslassbohrungen Eingangsdruck vor D Innerer Druck nach D Ausgangsdruck nach D2 (Gegendruck aus dem System) Federkraft Steuerkolben Eingansvolumenstrom Ausgangsvolumenstrom Signalgeber (Optional) p1*A = p2*A +F...
  • Seite 30 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Pos. Legende zu Abbildung 5 Abb.5 Funktionsschema SMBM-V Festdrossel (Steckdüse), Anfahrzustand Festdrossel (Steckdüse), D 2 D 1 Betriebszustand Variable Drossel, geformt durch Steu- erkolben und ringförmig angeordnete Auslassbohrungen Eingangsdruck vor D Innerer Druck nach D Ausgangsdruck nach D (Gegendruck aus dem System) Federkraft Querschnittsfläche des Steuerkolbens...
  • Seite 31: Beispiel Einer Öl-Umlaufschmieranlage Mit Mengenbegrenzen Der Baureihe Smbm-X

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.7 Beispiel einer Öl-Umlaufschmieranlage mit Mengenbegrenzen der Baureihe SMBM-X siehe Abbildung 6 Vor Inbetriebnahme der Maschine wird in- Pos. Legende zu Abbildung 6 nerhalb der Druckölstation (1) das Schmier- Abb.6 Beispiel einer Ölumlaufschmieranlage mit Mengenbegrenzer der Baureihe SMBM-X medium erwärmt.
  • Seite 32: Beispiel Einer Öl-Umlaufschmieranlage Mit Mengenbegrenzern Der Baureihe Smbm-V

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.8 Beispiel einer Öl-Umlaufschmieranlage mit Mengenbegrenzern der Baureihe SMBM-V siehe Abbildung 7 danach ggf- über nachgeschaltete Progres- Zur Überwachung der Einzel-Volumenströ- Zur Unterstützung des Aufwärmvorgangs sivverteiler (8) bzw. Mengenteiler zu den me werden entweder Signalgeber (10), Kol- und zur Vermeidung von Lagerüberläufen Schmierstellen.
  • Seite 33 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Pos. Legende zu Abbildung 7 Abb.7 Beispiel einer Ölumlaufschmieranlage mit Mengendrosseln der Baureihe SMBM-V Druckölstation Hauptdruckleitung Warmfahrleitung Rücklaufleitung Temperatursensor SMB MV SMB MV Ölfilter mit Abstellventil Mengenbegrenzer mit Umsteuerventil Progressivverteiler elektrisches Umsteuerventi Signalgeber Überwachungsgeräte 951-170-238-DE - 33 - Version 01...
  • Seite 34: Technische Daten

    4. Technische Daten 4. Technische Daten 4.1 Allgemeine Technische Daten SMBM Bauart 2- Wege-Strombegrenzungsventil mit festem Sollwert Material EN AW-6061-T651, eloxiert Einbaulage beliebig (ohne Filter) / vertikal mit Filter Durchflussmenge 0,08 bis 8,0 l/min, bei Impulsgeber mit 333 IpL. nur bis 6,95 l/min Betriebsdruck (Einlass) P -ohne Anbauten 5 bis 200 bar...
  • Seite 35: Kolbendetektor 24-1884-2785

    4. Technische Daten Note: 1) Wir empfehlen einen System-Betriebsdruck von 16 bar für den Betrieb von reinen Mengenbegrenzersystemen sowie 22 bar bei Einsatz von nachge- schalteten Progressivverteilern. Dadurch wird sichergestellt, dass kurzzeitige Druckschwankungen oder ein durch zu kaltes Öl im Anfahrbetrieb hervorge- rufener erhöhter Druckverlust sich nicht auf den voreingestellten Volumenstrom auswirken.
  • Seite 36: Signalgeber 24-1072-2124, Ohne Kabeldose

    4. Technische Daten 4.3 Signalgeber 24-1072-2124, ohne Kabeldose Schaltspannung (U) max. 24 V DC Schaltstrom (l) max. 2A Schaltleistung (P) max. 40 W Funktion Öffner (NC), im Betrieb geschlossener Kontakt zwischen Pin 1 und Pin 4, Schaltfunktionen siehe Kapitel 6.7 Funktionalität Magnetschalter, Reed Kontakt Umgebungstemperatur...
  • Seite 37: Impulsgeber 2340-00000030 Für Zahnradkontrolle

    4. Technische Daten 4.4 Impulsgeber 2340-00000030 für Zahnradkontrolle Allgemeine Technische Daten Schalterfunktion PNP (NO) Ausgangstyp/ -Art Induktiv, 3 Draht Umgebungstemperatur -40 ... 70°C (-40 ... 158°F) Schaltabstand S 4 mm Einbau bündig Schmierstofftemperatur -40 ... 70°C (-40 ... 158°F) Gesicherter 0 ..
  • Seite 38: Elektrisches Umsteuerventil 24-1254-2486 Für Trennung Von Anfahr- Und Hauptölstrom

    4. Technische Daten 4.5 Elektrisches Umsteuerventil 24-1254-2486 für Trennung von Anfahr- und Hauptölstrom Bauart 3/2 Wegemagnetventil Spannung 24 V DC ± 10% 3WE 10 B5X /EG24N9K4 Nennleistung 40 W Mediumtemperaturbereich -20 bis +70°C Einschaltdauer S1, nach Betriebsart VDE 0580 Umgebungstemperaturbereich bis 50°C Schutzart IP 65...
  • Seite 39: Steckdüsentabelle Smbm-X

    4. Technische Daten 4.7 Steckdüsentabelle SMBM-X Nennvolumenstrom Pints /Minute Düsen- Ersatzteil komplett Nennvolumenstrom Pints/Minute Düsen- Ersatzteil komplett [l/min] [pts/min] Index Steckdüse D [l/min] [pts/min] Index Steckdüse D 0,08 0,17 24-0455-2574 2,67 5,64 24-0455-2601 0,12 0,25 24-0455-2375 2,80 5,92 24-0455-2602 0,15 0,32 24-0455-2576 2,98...
  • Seite 40: Steckdüsentabelle Smbm-V

    4. Technische Daten 4.8 Steckdüsentabelle SMBM-V Nennvolumenstrom Pints/Minute Düsen- Ersatzteil komplett Ersatzteil komplett [l/min] [pts/min] Index Steckdüse D Steckdüse D 1) Die in der Tabelle angegebenen Nennvo- 0,08 : 0,65 0,17 : 1,37 24-0455-2574 24-0455-2584 lumenströme beziehen sich auf eine Be- 0,12 : 0,79 0,25 : 167 24-0455-2575...
  • Seite 41: Berechnung Des Resultierenden Ölvolumenstroms

    4. Technische Daten Berechnung des resultierenden Ölvolumenstroms 4.9.1 Diagramm zur Bestimmung des Düsenindexes Abb.8 Bestimmung der Düsenindizes 050 bis 145 bei einem Differenzdruck von 20 bar Viskosität [mm²/s] Düsenindex 050 055 060 065 070 075 080 085 090 Durchflussmenge [l/min] 951-170-238-DE - 41 - Version 01...
  • Seite 42: Diagramm Zur Bestimmung Des Korrekturfaktors Für Den Öl-Volumenstrom

    4. Technische Daten 4.9.2 Diagramm zur Bestimmung des Korrekturfaktors für den Öl-Volumenstrom Abb.9 Viskositäts- und Druckkorrektur Ölflusskorrekturfaktor 0,65 150 bar 0,70 0,75 50 bar 0,80 150 bar 0,85 50 bar 0,90 150 bar 0,93 Viskosität 600 mm²/s 0,95 Viskosität 300mm²/s 50 bar Viskosität 150 mm²/s 1,00...
  • Seite 43: Beispiel

    4. Technische Daten 4.9.3 Beispiel Gegeben ist: Q = 0,69 l / min (1,46 pts/ min) 2 Ermittlung der Korrektur 3 Berechnung des resultierenden Öl Betriebsviskosität v = 300 mm - siehe Diagramm Abbildung 7 Durchflussrate. Differenzdruck Δp = 50 bar ((z.B. Sys- Faktor und Berechnung der tatsächliche temdruck 90 bar, Gegendruck 40 bar) Durchflussmenge.
  • Seite 44: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung Nach Empfang der Lieferung ist diese auf ○ der zulässige Lagertemperaturbereich eventuelle Transportschäden und anhand Rücksendungen sind folgendermaßen auf der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- der Verpackung zu kennzeichnen. entspricht dem Betriebstemperatur- fen.
  • Seite 45: Montage

    6. Montage 6. Montage 6.1 Allgemeines ○ Es dürfen keine radialen oder axialen ○ Verschraubungen und Rohrleitungen Die in der Anleitung genannten Produkte Belastungskräfte am Mengenbegrenzer sind vor Beginn der Montage sorgfältig dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal- auftreten. zu reinigen montiert werden.
  • Seite 46: Mindesteinbaumaße

    6. Montage 6.2 Mindesteinbaumaße VORSICHT WARNUNG Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder Berstgefahr Rutschgefahr genügend Freiraum für eine eventuelle De- Das Schmiersystem ist mit einem Zentralschmieranlagen müssen montage des Produktes zu gewährleisten, Druckbegrenzugsventil abzusichern. unbedingt dicht sein. Austretender müssen die Mindesteinbaumaße (Abb.10 bis Dessen maximalen Ansprechdruck Schmierstoff stellt eine Gefahren- Abb.
  • Seite 47: Montagezeichnung Smbm-X

    6. Montage 6.3 Montagezeichnung SMBM-X 6.3.2 Montagezeichnung SMBM-X31 mit Kolbendetektor 6.3.1 Montagezeichnung SMBM-X00 ohne Zahnradkontrolle, ohne Signalgeber Abb.11 Mengenbegrenzer SMBM-X31 Abb.10 Mengenbegrenzer SMBM-X00 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Version SMBM-X00.
  • Seite 48: Montagezeichnung Smbm-X21/X22 Mit Signalgeber

    6. Montage 6.3.3 Montagezeichnung SMBM-X21/X22 mit Signalgeber 6.3.4 Montagezeichnung SMBM-X01/X02/ X03 mit Zahnradkontrolle Abb.12 Mengenbegrenzer SMBM-X21/X22 Abb.13 Mengenbegrenzer SMBM-X01/X02/X03 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Version SMBM-X00.
  • Seite 49: Montagezeichnung Smbm-X11/X12/X13 Mit Zahnradkontrolle Und Impulsgeber

    6. Montage 6.3.5 Montagezeichnung SMBM-X11/X12/X13 mit 6.3.6 Montagezeichnung SMBM-X41/X42/X43 Zahnradkontrolle und Impulsgeber SMBM-X51/X52/X53 Mengenbegrenzer mit Zahnradkontrolle und Signalgeber Abb.14 Mengenbegrenzer SMBM-X11/X12/X13 Abb.15 Mengenbegrenzer SMBM-X41/X42/X43 und SMBM-X51/X52/X53 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung...
  • Seite 50: Filtereinheit Für Mengenbegrenzer Smbm-X

    6. Montage 6.3.8 Montagezeichnung SMBM-X61/X62/X63 Mengenbegrenzer 6.3.7 Filtereinheit für Mengenbegrenzer SMBM-X mit Zahnradkontrolle und Kolbendetektor Abb.16 Mengenbegrenzer SMBM-X61/X62/63 Abb.17 Filtereinheit für Mengenbegrenzer SMBM-X G1/2 17.5 SW27 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung...
  • Seite 51: Grundplatten Für Mengenbegrenzer Smbm-X

    6. Montage 6.3.9 Grundplatten für Mengenbegrenzer SMBM-X Abb.18 Grundplatten für Mengenbegrenzer SMBM-X Anbauten Modul 1 (Basis Modul) (Erweiterungs-Module 2 bis max. 5) Modul 6 Filtereinheit mit Absperrventil Eingang G1/2 53.5 (Anschluss-Modul) Ausgänge G 3/8 Filter-Platte Ø9 Basis-Modul Erweiterungs-Module Anschluss-Modul Ø9 Maßangaben A / B / C / D - siehe nachfolgende Seite.
  • Seite 52 6. Montage Anbaumaße SMBM-X mit maximaler Anzahl angebauter Module [mm] mit Anbauten [mm] Maß 1 Modul 2 Module 3 Module 4 Module 5 Module 6 Module 133,5 214,5 295,5 376,5 457,5 538,5 B [ ±1 ] 109,5 190,5 271,5 352,5 433,5 514,5 148,5...
  • Seite 53: Montagezeichnung Smbm-V

    6. Montage 6.4 Montagezeichnung SMBM-V 6.4.2 Montagezeichnung SMBM-V31 mit Kolbendetektorr 6.4.1 Montagezeichnung SMBM-V00, ohne Zahnradkontrolle, Abb.20 Mengenbegrenzer SMBM-V31 ohne Signalgeber Abb.19 Mengenbegrenzer SMBM-V00 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Version SMBM-V00.
  • Seite 54: Montagezeichnung Smbm-V21/V22 Mit Signalgeber

    6. Montage 6.4.3 Montagezeichnung SMBM-V21/V22 mit Signalgeber 6.4.4 Montagezeichnung SMBM-V01/V02/V03 mit Zahnradkontrolle, ohne Impulsgeber Abb.21 Mengenbegrenzer SMBM-V21/V22 Abb.22 Mengenbegrenzer SMBM-V01/V02/V03 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Version SMBM-V00.
  • Seite 55: Montagezeichnung Smbm-V11/V12/V13 Mit Zahnradkontrolle, Mit Impulsgeber

    6. Montage 6.4.5 Montagezeichnung SMBM-V11/V12/V13 mit 6.4.6 Montagezeichnung SMBM-V41/V42/V43 Zahnradkontrolle, mit Impulsgeber SMBM-V51/V52/V53 Mengenbegrenzer mit Zahnradkontrolle und Signalgeber Abb.23 Mengenbegrenzer SMBM-V11/V12/V13 Abb.24 Mengenbegrenzer SMBM-V41/V42/V43 und V51/V52/V53 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung...
  • Seite 56: Montagezeichnung Smbm-V61/V62/V63 Mengenbegrenzer Mit Zahnradkontrolle Und Kolbendetektor

    6. Montage 6.4.7 Montagezeichnung SMBM-V61/V62/V63 Mengenbegrenzer 6.4.8 Filtereinheit für Mengenbegrenzer SMBM-V mit Zahnradkontrolle und Kolbendetektor Abb.25 Mengenbegrenzer SMBM-V61/V62/V63 Abb.26 Filtereinheit für Mengenbegrenzer SMBM-V G1/2 17.5 SW27 Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße T = Breite: T = Breite: L = Länge: L = Länge: H = Höhe: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung...
  • Seite 57: Umsteuerventil Für Mengenbegrenzer Smbm-V

    6. Montage 6.4.9 Umsteuerventil für Mengenbegrenzer SMBM-V Abb.27 Umsteuerventil für Mengenbegrenzer SMBM-V Montagehinweis! für die Befestigung auf Grundplatte werden 4x Schrauben nach DIN912-M6X40-8.8 benötigt. Die Schrauben sind mit einem Anzugsgrehmoment 6±1 Nm anzuziehen. Mindesteinbaumaße T = Breite: L = Länge: H = Höhe: Alle weiteren Maße - siehe Zeichnung Version SMBM-V00.
  • Seite 58: Grundplatten Für Mengenbegrenzer Smbm-V

    6. Montage 6.4.10 Grundplatten für Mengenbegrenzer SMBM-V Abb.28 Grundplatten für Mengenbegrenzer SMBM-V Anbauten Filtereinheit mit Absperrventil Modul 1 (Basis Modul) (Erweiterungs-Module 2 bis max. 5) Modul 6 Eingang G1/2 53.5 G3/8 Ausgänge G 3/8 Filter-Platte Ø9 Umsteuerventil Anschluss-Modul Ø9 Maßangaben A / B / C / D - siehe nachfolgende Seite.
  • Seite 59 6. Montage Anbaumaße SMBM-V mit maximaler Anzahl angebauter Module [mm] mit Anbauten [mm] Maß Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 205,5 286,5 367,5 448,5 529,5 610,5 mit Umsteuerventil B [ ±1 ] 181,5 262,5 342,5 424,5 505,5...
  • Seite 60: Montage Der Mengenbegrenzer Smbm

    6. Montage 6.5 Montage der Mengenbegrenzer SMBM ○ Unterlegscheiben, 2x nach ISO 7090, • Einlass- und Auslassverschraubung an siehe Abbildung 29 ID 8 mm, Festigkeitsklasse 200-HV Mengenbegrenzer ansetzen und mit dem Die kundenseitige Anbaufläche für den vorgegebenem Anzugsdrehmoment des • Mengenbegrenzer vorsichtig an Anbau des Mengenbegrenzers muss Herstellers anziehen frei von Schmutzpartikeln, von Bearbei-...
  • Seite 61 6. Montage Abb.29 Montage der Mengenbegrenzer und Montagebohrungen Montageschrauben (2x) Montagepunkte (2x), Bohrungsdurchmesser 9 mm M8 x ..Abmessungen: SMBM-X- siehe Kapitel 6.3.9 SMBM-V- siehe Kapitel 6.4.10 1,0 A kundenseitige Montagefläche 951-170-238-DE - 61 - Version 01...
  • Seite 62: Mechanische Anschlussmöglichkeiten Smbm

    6. Montage 6.6 Mechanische Anschlussmöglichkeiten SMBM siehe Abbildung 30 Der Zulauf für die Mengenbegrenzer der (3/8“R) (2) mit Dichtring verschlossen sind. danach mit einem Anzugsdrehmoment von Baureihe SMBM befindet sich standardmä- Ein Seitenwechsel der Auslassbohrungen 30 ±1 Nm anzuziehen. ßig am rechtsseitig montierten Anschluss- kann für jedes Modul separat erfolgen.
  • Seite 63: Elektrischer Anschluss Des Kolbendetektor 24-1884-2785

    4. Technische Daten 6.7 Elektrischer Anschluss des Kolbendetektor 24-1884-2785 Siehe elektrische Daten des Druckschalters, Kapitel 4 • Kolbendetektor gemäß Anschlussplan Abbildung 31 anschließen Abb.31 Kolbendetektor 24-1884-2785 anschließen Ersatzteile/Zubehör Bestell Benennung Nummer Kolbendetektor 24-1884-2785 Kabeldosen (Zubehör) mit 5 m Kabel Code Dosentyp Bestell Nummer gerade, 3-polig 179-990-381...
  • Seite 64: Elektrischer Anschluss Des Impulsgebers 2340-00000030

    6. Montage 6.8 Elektrischer Anschluss des Impulsgebers 2340-00000030 Siehe elektrische Daten des Impulsgebers, Kapitel 4 • Impulsgeber gemäß Anschlussplan Abbildung 32 anschließen Abb.32 Induktiven Impulsgeber 2340-00000030 anschließen Ersatzteile/Zubehör Benennung Bestell Nummer Kolbendetektor 2340-00000030 Kabeldosen (Zubehör) mit 2 m Kabel Code Dosentyp Bestell Nummer gerade, 3-polig 2370-00000053...
  • Seite 65: Elektrischer Anschluss Des Signalgebers 24-1072-2124

    6. Montage 6.9 Elektrischer Anschluss des Signalgebers 24-1072-2124 siehe Abbildung 33 • komplette Leitungsdose (1) vom Signal- • am Gehäuse (4), mittels Kabeldurchfüh- geber (2) lösen rung (5) Konusring (6) fest anziehen • Klemmdose (3), Gehäuse (4) und Kabel- • Verschraubung auf deren Dichtheit durchführung (5) mit Konusring (6) aus überprüfen der Leitungsdose (1) herausdrehen...
  • Seite 66 6. Montage Abb.33 Anschluss des Signalgeber 24-1072-2123 (nicht belegt) Schalterstellung bei verstopfter Düse (nicht belegt) Ansicht A Gutstellung/Regelstellung Schalterstellung bei Druck-/Durchflussmangel Version 24-1072-2124 mit LED in Kabeldose grüne Diode gelbe Diode 951-170-238-DE - 66 - Version 01...
  • Seite 67: Elektrischer Anschluss Des Umsteuerventils 24-1254-2486

    6. Montage 6.10 Elektrischer Anschluss des Umsteuerventils 24-1254-2486 mit Gerätesteckdose 24-1882-2029 (nicht im Ventil enthalten) siehe elektrische Daten des Abb.34 Wegemagnetventile anschließen 3/2-Umsteuerventils (Wegemagnetventil), Kapitel 4.5 siehe Abbildung 34 • Gerätesteckdose (1) lösen 24 V DC Notbetätigung • Kabelverschraubung (2) lösen • Anschlusskabel durch Kabelverschrau- bung (2) hindurch führen Pos.
  • Seite 68: Schmierleitungsanschluss

    6. Montage 6.11 Schmierleitungsanschluss Die Zentralschmieran- VORSICHT lage ist gegen zu hohen Druck mit einem geeigne- Sturzgefahr ten Druckbegrenzungsventil Sorgfalt beim Umgang mit Schmier- abzusichern. stoffen. Ausgetretene Schmierstoffe umgehend binden / entfernen. Für einen sicheren und störungsarmen Be- trieb sind die folgenden Montagehinweise zu beachten.
  • Seite 69: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzuführen. Erkannte Mängel sind vor der erstmaligen Inbetriebnahme zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen.
  • Seite 70: Betrieb

    8. Betrieb 8. Betrieb 8.1 Vorübergehende Stilllegung 8.3 Entsorgung demontierter Teile SKF Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. Eine vorübergehende Stilllegung er- Elektrische Komponenten Die Tätigkeiten während des Normalbe- folgt durch Lösen der hydraulischen sind gemäß WEEE-Richtlinie triebes beschränken sich im Wesentlichen Versorgungsleitung.
  • Seite 71: Reinigung

    Durchführung der Reinigung, notwendige persönliche Schutzausrüstung, Reini- sein, muss eine Innenreinigung vorgenom- gungsmittel und Geräte entsprechend der gültigen Betriebsvorschrift des Betreibers. men werden. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem SKF- Kundendienst auf. 9.1 Reinigungsmittel 9.2 Außenreinigung • nasse Bereiche kennzeichnen und 9.4 Reinigung des Impulsgebers...
  • Seite 72: Wartung

    10. Wartung Wartung 10.1 Wartung der Mengenbegrenzer 10.2 Wartungsplan Wartungsintervalle Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist Wartungstabelle, Tabelle 1 von 2 Checkliste [Monate] die Voraussetzung, um eventuelle Durchzuführende Tätigkeiten Intervall Wechsel NEIN Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer kunden- durch den Betreiber aufgrund der Betriebs- Mechanischer Anschluss korrekt durchgeführt...
  • Seite 73 10. Wartung Wartungsintervalle Wartungstabelle, Tabelle 2 von 2 Checkliste [Monate] Durchzuführende Tätigkeiten Intervalle Wechsel NEIN Evtl. demontierte Schutz- oder Überwachungseinrichtungen sind wieder vollständig montiert und funktionsfähig Keine ungewöhnlichen Geräusche, Vibrationen, Feuchtigkeitsansammlungen, Gerüche vorhanden jährlich Kein ungewollter Austritt von Schmierstoff an Verbindungen jährlich Schmierstoff wird blasenfrei gefördert Die zu schmierenden Lager und Reibstellen werden mit der projektierten Schmierstoffmenge versorgt.
  • Seite 74: Steckdüsenwechsel Smbm

    10. Wartung 10.3 Steckdüsenwechsel SMBM 10.3.1 Steckdüsenwechsel SMBM-X ) siehe Abbildung 35 • Ölzulauf Mengenbegrenzer (1) Zur Auswahl der Steckdüsen siehe VORSICHT unterbrechen Kapitel 4.7 Verbrennungsgefahr! • Verschlussschraube (2) mittels Innen- ) Als Hilfsmittel zum nachfolgenden Hin- Herauslaufendes Öl ist möglicher- weise heiß.
  • Seite 75 10. Wartung Pos. Legende zu Abbildung 35 Abb.35 Steckdüsenwechsel SMBM-X Gehäuse Mengenbegrenzer Verschlussschraube Dichtring Verschlussschraube Steuerkolben austauschbare Steckdüse Dichtring für Steckdüse Feder Anschlagschraube Steuerkolbenstock Hinweis! Bei geänderten Düsenquerschnitt sind auf dem Typenschild die Düsenanga- ben entsprechend zu ändern. Draufsicht A 951-170-238-DE - 75 - Version 01...
  • Seite 76: Steckdüsenwechsel Smbm-V

    10. Wartung 10.3.2 Steckdüsenwechsel SMBM-V siehe Abbildung 36 Demontage der Steckdüse D Montage der Steckdüse D • Ölzulauf Mengenbegrenzer unterbrechen • Steckdüse D (2) (mit Dichtring) aus Neue Steckdüse D (2) mit Dichtring mit Steuerkolben herausziehen. Düsenöffnung nach oben (Düsentyp lesbar) ) Der Steuerkolben (5) steht unter fest bis zum Anschlag in den Steuerkolben (5) eindrücken.
  • Seite 77 10. Wartung Pos. Legende zu Abbildung 36 Abb.36 Steckdüsenwechsel SMBM-V Anschlagschraube mit Dichtring Steckdüse D (Anfahren 1:4) Dichtring Dichtring Steckdüse D Sicherungsring 10x1 Steckdüse D (Betrieb 1:1) Dichtring fürSteckdüse D Steuerkolben Druckfeder Gehäuse Mengenbegrenzer Hinweis! Bei geändertem Düsenquerschnitt sind auf dem Typenschild die Düsen- angaben entsprechend zu ändern.
  • Seite 78: Neueinbau Oder Austausch Eines Mengenbegrenzer-Moduls Bei Beibehaltung Des Grundplatten-Moduls

    10. Wartung 10.4 Neueinbau oder Austausch eines 10.4.1 Neueinbau bei vorhandenem Blindsegment oder Wechsel eines SMBM-X-Moduls Mengenbegrenzer-Moduls bei siehe Abbildung 37 Beibehaltung des Grundplatten- Benötigte Teile: Moduls Pos. Benennung Anzahl Teilnummer SMBM-X -Modul/ SMBM-V -Modul siehe Bestellcode VORSICHT Innensechskantschraube M8 x 40 mm DIN912-M8x40-8.8 Verbrennungsgefahr! Innensechskantschraube M8 x 100 mm...
  • Seite 79 10. Wartung bei Neueinbau eines SMBM-X-Moduls: SMBM-X-Modulwechsel: • Verschlussschraube (4) in Bohrung (5) • neuen O-Ring (6) in Nut der Bohrung (7) • Ölzulauf des Mengenbegrenzers öffnen einschrauben und fest anziehen (kegliges einlegen Gewinde) • SMBM-X-Modul (10) vorsichtig auf den • neuen O-Ring (650) (6) in Nut der Boh- Anflanschbereich des Grundplatten- rung (7) einlegen...
  • Seite 80: Neueinbau Bei Vorhandenem Blindsegment Oder Wechsel Eines Smbm-V-Moduls

    10. Wartung 10.4.2 Neueinbau bei vorhandenem Blindsegment oder Wechsel eines SMBM-V-Moduls siehe Abbildung37 bei Neueinbau eines SMBM-V-Moduls: Benötigte Teile: • Mittels Spezialwerkzeug (Teil Nr. 2350- Pos. Benennung Anzahl Teilnummer 00000078, Kapitel Ersatzteile) Rück- SMBM-V Modul siehe Bestellcode schlagventile (11) (2x) in die Bohrung (5) Rückschlagventil 24-2104-2049 und Bohrung (7) mit einem Anzugsdreh-...
  • Seite 81 10. Wartung SMBM-V-Modulwechsel: Abb.37 Wechsel eines SMB-M-Moduls • neue Dichtringe (6) in die Nut der Boh- rungen (5) und (7) einlegen • SMBM-V-Modul (10) vorsichtig auf den Anflanschbereich des Grundplatten- Moduls (3) aufsetzen • am SMBM-V-Modul Innensechs- kantschraube (8) (M8 x 100,SW 6) anset- zen und leicht anziehen • gegenüber liegende Innensechs- kantschraube (9) (M8 x 40,SW6) eben-...
  • Seite 82: Erweiterung Einer Bestehenden Mengenbegrenzer-Baugruppe Um Ein Smbm-Modul

    10. Wartung 10.4.3 Erweiterung einer bestehenden Mengenbegrenzer-Baugruppe um ein SMBM-Modul siehe Abbildung 37 und Abb. 38 ) siehe nachfolgend Abbildung 38 nur bei Mengenbegrenzer mit Umsteuerventil VORSICHT (7) (SMBM-V): • Befestigungsschrauben (1a/1b) der Verbrennungsgefahr! • Distanzschraube (8) (2x) mittels Inbus- Herauslaufendes Öl ist möglicher- Mengenbegrenzer-Baugruppe (2) weise heiß.
  • Seite 83 10. Wartung • Zylinderschrauben (9) (2x) in die beiden • Beide Distanzschrauben (8) abwechselnd • gegenüber liegende Innensechs- Bohrungen des neues Erweiterungs- gleichmäßig mit einem Anzugsdrehmo- kantschraube (9) (M8 x 40, SW6) eben- Moduls (10) einführen ment von 25 ±1 Nm anziehen falls ansetzen und leicht anziehen • benötigete O-Ringe (11) (2x oder 3x, je • Beide Schrauben über Kreuz gleichmäßig...
  • Seite 84 10. Wartung • gegenüber liegende Innensechs- • Beide Zylinderschrauben (9) abwechselnd • Beide Zylinderschrauben (5 oder 7) kantschraube (9) (M8 x 40, SW .8) eben- mit einem Anzugsdrehmoment von abwechselnd mit einem Anzugsdrehmo- falls ansetzen und leicht anziehen 12 ±1 Nm anziehen ment von 12 ±1 Nm anziehen • Beide Schrauben über Kreuz gleichmäßig • Distanzschrauben (8) (2x) mittels Imbus-...
  • Seite 85 10. Wartung Abb.38 Erweiterung einer bestehenden Baugruppe um ein SMBM-Modul SMBM-V Umsteuerventil Filtereinheit mit Absperrhahn Anschluss-Modul Distanzschraube (Außengewinde M8, Innengewinde M6) 951-170-238-DE - 85 - Version 01...
  • Seite 86: Störung, Ursache Und Beseitigung

    Ursachen. Lässt sich die Störung so Systemdruck Verbrennungsgefahr! nicht beheben, kontaktieren Sie bitte den Die beschriebene Komponente steht Herauslaufendes Öl ist möglicherweise SKF-Service. im Betrieb unter Druck. Komponente heiß. vor Beginn von Wartungsarbeiten drucklos machen. 11.1 Störungen am Mengenbegrenzer Störung...
  • Seite 87: Systemstörungen Mit Auswirkungen Auf Den Mengenbegrenzer

    11. Störungen Störung Ursache Beseitigung • System drucklos machen, Befestigungsschrauben des Mengenbegrenzers lösen, Mengenbegren- ○ Mengenbegrenzer um Zahnräder drehen 180° verdreht auf der zer um 180° drehen, auf korrekten Sitz der O-Ringe achten, Befestigungsschrauben wieder anzie- nicht, kein Öl in der Grundplatte montiert Zahnradkammer hen (siehe Kapitel Reparatur).
  • Seite 88: Reparaturen

    12. Reparaturen Reparaturen WARNUNG Verletzungsgefahr Vor allen Reparaturen sind mindes- tens die folgenden Sicherheitsmaß- nahmen zu treffen: ○ Unbefugte fernhalten ○ Arbeitsbereich kennzeichnen und sichern ○ Produkt drucklos machen ○ Produkt freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern ○ Produkt auf Spannungsfreiheit prüfen ○...
  • Seite 89: Austausch Des Signalgebers 24-1072-2124

    12. Reparaturen 12.1 Austausch des Signalgebers 24-1072-2124 siehe Abbildung 39 • Mengenbegrenzer (1) in drucklosen Zu- • am Signalgeber (3) O-Ring (4) auf kor- Abb.39 Signalgeber 24-1072-211X stand versetzen rekten Sitz hin überprüfen SW32 • Signalgeber (3) am Mengenbegrenzer (1) am defekten Signalgeber: ansetzen und von Hand einschrauben • Leitungsdose (2) vom Signalgeber (3)
  • Seite 90: Einbau Oder Austausch Des Impulsgebers 2340-00000030

    12. Reparaturen 12.2 Einbau oder Austausch des 12.2.2 Impulsgeberwechsel Impulsgebers 2340-00000030 siehe Abbildung 40 am defekten Impulsgeber: Einbau des neuen Impulsgebers • Leitungsdose (4) des Impulsgebers (5) • die beiden am neuen Impulsgeber (5) lösen und beiseite legen bereits montierten Kontermuttern (6) 12.2.1 Nachträglicher Einbau (7) in das obere Gewindedrittel, Richtung • am defekten Impulsgeber (5) Konter-...
  • Seite 91: Funktionskontrolle Durchführen

    12. Reparaturen Abb.40 Impulsgeber 2340-00000030 • Leitungsdose (4) am Impulsgeber (5) anschließen • alten Impulsgeber (5) und Kontermutter (7) fachgerecht entsorgen 12.2.3 Funktionskontrolle durchführen • Mengenbegrenzersystem aktivieren ) Vorraussetzung: Versorgungsspannung muss am Impulsgeber anliegen, Zahnrä- der in der Zahnradkammer müssen sich drehen ) bei korrekter Montage und drehenden Zahnrädern muss die am Impulsge-...
  • Seite 92: Stilllegung, Entsorgung

    13. Stillegung, Entsorgung Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung 13.3 Entsorgung Elektrische Komponenten Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Länder innerhalb der Europäischen Union sind gemäß WEEE-Richtlinie durch: 2012/19/EU zu entsorgen bzw. Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden zu recyclen. ○ Ausschalten der übergeordneten oder minimiert werden.
  • Seite 93: Ersatzteile

    14. Ersatzteile Ersatzteile Abb.41 Ersatzteile und Ersatzteilkits Die Ersatzteilbaugruppen SMBM-X00 SMBM-V00 dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche de- fekte Teile. Modifizierungen SMBM-X31 SMBM-V31 an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. SMBM-X 1/X22 SMBM-V21/V SMBM-X0 /X0 /X0 SMBM-V0 /V0 /V0 SMBM-X /X /X SMBM-V /V /V SMBM-X 5 /5 /5 SMBM-V 5 /V5 /V5...
  • Seite 94: Dichtungssatz Für Basis-Modul

    14. Ersatzteile Sachnummer Sachnummer Dichtungssatz für Dichtungssatz für Stk. Stk. Zahnradkammer Ölfilter 24-0404-2644 24-0404-2293 O-Ring 51x2 96-9176-0062 O-Ring 56x3,5 96-9060-0062 O-Ring 12x2 WVN532-12x2 O-Ring 18x3 96-9066-0062 O-Ring 12x2 96-9031-0062 Sachnummer Sachnummer Dichtungssatz für Dichtungssatz für Stk. Stk. Basis-Modul Anschluss-Platte 24-0404-2645 24-0404-2648 Kupferdichtring DIN7603-A21X26-CU...
  • Seite 95 14. Ersatzteile Anschlussplatte Stk. 24-0714-3440 einschließlich O-Ring und Befestigungsschrauben Für den Anschluss von oben, Montage auf Filter-Platte 44-0714-2684 Weiteres Montagematerial Stk. Bestehend aus Anschlagschraube 24-1821-2040 24-1821-2040 (anstelle des Signalgebers) und O-Ring 96-9019-0062 O-Ring für Anschlagschraube 96-9019-0062 Drosselbüchse SMBM-X mit O-Ringe 24-0220-2011 Drosselbüchse SMBM-V mit O-Ringe und 24-0220-2022...
  • Seite 96 14. Ersatzteile Weiteres Montagematerial Stk. Zahnradpaar 333 Ipl 24-1858-2220 Zahnradpaar 167 Ipl 24-1858-2219 Zahnradpaar 83 Ipl 24-1858-2218 Acrylglasdeckel für Zahnradkammer 44-0412-2433 Runddichtring 51x2 96-9176-0062 Mengenbegrenzer SMBM-..Stk. Sachnummer Druckschalter (Kolbendetektor) , siehe Kapitel 4.2 24-1884-2785 Signalgeber, (siehe Kapitel 4.3 und Kapitel 6.7) 24-1072-2124 Impulsgeber (siehe Kapitel 4.4 und Kapitel 6.6) 2340-00000030...
  • Seite 97: Zubehör

    15. Zubehör Zubehör 15.1 Montagewerkzeug für Rückschlagventil 24-2104-2049 Montagewerkzeug für Rückschlagventil (mit Steckhülse für Drehmomentschlüssel) ØD a ØD Lochkreis L.K. Stk. Sachnummer 2 1,2 6,9 ±0,05 2350-00000078 15.2 Kabeldosen Kabeldosen, M12x1 Stk. Sachnummer Kabeldose gerade, 4-polig 179-990-371 Kabeldose rechtwinklig, 4-polig 179-990-372 Kabeldose gerade, 3-polig mit 2 m Kabel 2370-00000053...
  • Seite 98 The Power of Knowledge Engineering Lager Schmier- In der über einhundertjährigen Firmengeschichte hat sich SKF auf fünf Kompetenzplattformen und Dichtungen und Lager- syteme einheiten ein breites Anwendungswissen spezialisiert. Auf dieser Basis liefern wir weltweit innovative Lösungen an Erstausrüster und sonstige Hersteller in praktisch allen Industriebranchen.

Diese Anleitung auch für:

Lincoln smbm-v-serie

Inhaltsverzeichnis