! Verwenden Sie das Gerät nur mit gelieferten Originalteilen oder
Teilen, die darauf abgestimmt sind!
! Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass sämtliche
Bestandteile gemäß der Bedienungsanleitung zusammen-
gebaut sind!
! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetrieb-
nahme die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
! Lassen Sie Reparaturen nur von autorisiertem und geschultem
Fachpersonal durchführen!
! Verwenden Sie die Innenstation bei Betriebstemperatur +5° C
- +40° C. Höhere oder niedrigere Temperaturen können zu
Funktionsbeeinträchtigungen führen.
! Schließen Sie bei Bedarf einen handelsüblichen 12 V DC
Türöffner an. Dieser muss mit 12 V DC betrieben werden und
darf max. 1 A Strom aufnehmen.
! Lassen Sie das Netzanschlusskabel dieser Türsprechanlage
ausschließlich durch den Hersteller oder einen autorisierten
Fachmann ersetzen!
! Montieren Sie die Außenstation so, dass diese vor Umwelt-
einflüssen (z.B. Regen oder Schnee) geschützt ist.
! Verhindern Sie die Einwirkung von starken statischen,
elektrischen oder hochfrequenten Feldern (statische
Entladungen, Mobilfunk, Funkanlagen, Mikrowellen)!
Andernfalls kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der
Türsprechanlage kommen.
7. Inbetriebnahme
Bevor Sie die Türsprechanlage installieren, testen Sie zunächst
deren Funktion. Breiten Sie hierzu die Außenstation und die
Innenstation auf einem Tisch aus und
zweiadrigem Klingeldraht. Achten Sie darauf, dass die beiden Teile
nicht zu nahe beieinander liegen, da es sonst zu einer akutischen
Rückkopplung kommt.
Funktion
Innenstation
Der Hörer [2] der Innenstation [1] dient zum Sprechen und Hören
bei der Kommunikation mit der Außenstation.
Die Türöffnertaste [3] dient dem Einschalten eines handelsüblichen
12 V DC Türöffners (nicht im Lieferumfang enthalten). Dieser kann
mit einer zweiadrigen Zuleitung (mit gekennzeichneten Adern, nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden.
Außenstation
Die Klingeltaste [16] dient zum Auslösen der Klingel der
Innenstation. Das Mikrofon [18] dient zum Sprechen und der
Lautsprecher [15] zum Hören bei der Kommunikation mit der
Innenstation.
verbinden Sie sie
mit
Der Anschluss zwischen der Außenstation und der Innenstation kann
mit der zweiadrigen Zuleitung (mit gekennzeichneten Adern)
hergestellt werden. Die Länge der Zuleitung kann bis zu ca. 180 m
betragen (siehe Technische Daten).
Montagestellen auswählen
Gefahr! Trennen Sie beim Auswählen der Montagestelle die
Innenstation vom Netzstrom.
! Suchen Sie geeignete Montagestellen für die Innenstation,
die Außenstation und optional für den Türöffner (siehe
Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung des
Türöffners). Beachten Sie, dass sich eine Netzsteckdose zur
Netzstromversorgung in max. 1,5 m Entfernung zur
Innenstation befinden muss.
! Sie können die Innenstation entweder auf eine ebene
Unterlage stellen (Regal oder Kommode) oder an einer
Wand montieren. Sorgen Sie für die passende Länge der
Zuleitung.
8. Anschluss
! Führen Sie die zweiadrige Zuleitung von der Montagestelle
der Innenstation zur Montagestelle der Außenstation.
! Verlegen Sie die Zuleitung sicher geschützt vor Umwelt-
einflüssen z.B. unter Putz, verwenden Sie ggf. einen
handelsüblichen Kabelkanal.
! Stellen Sie sicher, dass Sie ca. 50 cm Zuleitung direkt an
den Anschlussbereichen der Innenstation und der
Außenstation für den Anschluss verwenden können.
! Lösen Sie vorsichtig die Isolierung am Ende der
Zuleitungsadern auf einer Länge von ca. 8 mm ab. Die
abisolierten Adern können an den Schraubklemmen
angeschlossen werden.
Innenstation (siehe Abb. B)
Achtung! Verhindern Sie einen falschen Anschluss der
Zuleitung! Achten Sie darauf, dass Sie die Zuleitung
entsprechend der Ader-Kennzeichnung anschließen! Bei
falschem Anschluss kann die Türsprechanlage nicht richtig
funktionieren.
! Trennen Sie die Montageplatte [10] von der Innenstation.
! Führen Sie die erste Zuleitung (und eine zweite beim Anschluss
eines Türöffners) durch die Mitte der Montageplatte und den
Zuleitungsdurchlass [12].
! Schließen Sie die erste Ader (z.B. schwarz) der ersten Zuleitung
(von Innenstation zur Außenstation) mit der Schraubklemme 1
[6] an.
! Schließen Sie die zweite Ader (z.B. weiß) der ersten Zuleitung
(von Innenstation zur Außenstation) mit der Schraubklemme 2
[7] an.
5