Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELAC AIR-X Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Symptom Betriebszustand
Kein Signal
Pegel zu gering
(analoger Eingang)
Pegel zu gering
(digitaler Eingang)
Tonsignale werden bei voll
aufgedrehtem Lautstärkestel-
ler der Signalquelle zu leise
oder verzerrt wiedergegeben
Bei gering eingestellter Laut-
stärke an der Signalquelle ist
der Lautstärkepegel im Raum
zu hoch
Der rechte Kanal ist links zu
hören (oder umgekehrt)
Der Klangeindruck ist nicht
stereo
Laute Brummgeräusche
Leiser Brumm
Leises Rauschen
Wiedergabe klingt verzerrt
20
Mögliche Ursache
Keine Netzverbindung
Netzschalter auf OFF
Kein Eingangssignal vorhanden
Volume auf Minimum eingestellt
Mute ist aktiv
Sender und Empfänger sind auf
unterschiedliche Kanäle eingestellt
Es ist der falsche Eingangskanal
angewählt
Quelle (Vorverstärker, CD-Player) hat
zu wenig Ausgangspegel
Bei der Quelle ist ein Lautstärkestel-
ler in der digitalen Ebene aktiv
Volume des Aktivlautsprechers ist zu
niedrig eingestellt
Volume des Aktivlautsprechers ist zu
hoch eingestellt
Kanal-Wahlschalter falsch eingestellt
Kanal-Wahlschalter steht bei beiden
Stereo-Lautsprechern gleich
Kontaktprobleme bei den Signal-
Ver-bindungen (z.B. Cinch-Stecker,
Adapter für Verlängerungen)
Quelle brummt oder Erdschleife
durch Cinch-Mehrfachverbindun-
gen
Quelle rauscht
Am Markt kann es Geräte geben,
deren Ausgangspegel zu hoch vor-
eingestellt ist (z.B. OPPO-basierte
Blu-ray Player)
Abhilfe
Stecker und –Dose überprüfen.
Netzschalter auf ON schalten.
Eingangsverbindungen überprüfen, (Cinch-) Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt
ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand-
frei?).
Volume mit Hilfe der Fernbedienung erhöhen.
Mute mit Hilfe der Fernbedienung deaktivieren.
Stellen Sie die Transmitter ID des Lautsprechers auf
die gleiche ein, auf die auch der Sender (AIR-X BASE)
eingestellt ist (TX ID A, B oder C).
Wählen Sie mit Hilfe der Fernbedienung den Ein-
gangskanal an, an den Sie die Quelle angeschlossen
haben, die Sie hören möchten (SOURCE 1, 2, 3 oder 4).
Kontrolle des Lautstärkestellers an der Signalquelle;
Lautstärkepegel an der Quelle erhöhen.
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen Ausgangs
Ihrer Quelle.
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf ca.
50 %; erhöhen Sie Volume des Aktivlautsprechers mit
Hilfe der Fernbedienung, bis sich eine angenehme
Lautstärke im Raum einstellt.
Volume des Aktivlautsprechers zunächst auf Mini-
mum stellen; erhöhen Sie den Pegel der Signalquelle
auf ca. 50%; erhöhen Sie nun Volume des Aktivlaut-
sprechers mit Hilfe der Fernbedienung, bis sich eine
angenehme Lautstärke im Raum einstellt.
Stellen Sie bei allen Lautsprechern die korrekten
Kanäle ein.
Stellen Sie bei allen Lautsprechern die korrekten Kanä-
le ein (linker Lautsprecher „L", rechter Lautsprecher „R").
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische Kont-
rolle grober Fehler den Pegel am Aktivlautsprecher
auf geringe Lautstärke reduzieren; evtl. müssen die
Federn der Cinch-Stecker im Außendurchmesser
nachjustiert werden.
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenbrumm: Netz-
schalter auf OFF schalten; alle Eingangskabel abzie-
hen, auf ON schalten, normale Einstellungen. Jetzt
darf mit dem Ohr dicht an den Lautsprechern ein
wenig, am Hörplatz jedoch kein Brumm zu hören sein.
Test des Aktivlautsprechers auf Eigenrauschen: Netz-
schalter auf OFF schalten; alle Eingangskabel abziehen,
auf ON schalten, normale Einstellungen. Jetzt darf mit
dem Ohr dicht an den Lautsprechern ein wenig, am
Hörplatz jedoch kein Rauschen zu hören sein
Stellen Sie den Ausgangspegel der Quelle auf einen
maximalen Wert von unter 2 tVolt ein. Kontaktieren Sie
ggf. den Hersteller Support.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis