5. Bedienung MFD2/RNS2/Nexus
5.1.
Aktivierung der TV-Freischaltungsfunktion
Die TV-Freischaltungsfunktion ist dauerhaft aktiviert, ohne die Navigationsleistung zu
beeinträchtigen.
5.2.
dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle anwählen
CD-Version – Die AUX Taste der Head-Unit drücken
und dann TV auswählen, um den dvbLOGiC als
aktuelle AV-Quelle anzuwählen.
DVD-Version - Die CD Taste der Head-Unit drücken
und dann AUX auswählen, um den dvbLOGiC als
aktuelle AV-Quelle anzuwählen.
5.3.
Umschalten zwischen internem DVB-T und AV-Eingang
Nachdem der dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, den rechten Knopf für 3
Sekunden drücken, um zwischen DVB-T und AV-Eingang umzuschalten. Den Vorgang
wiederholen, um zurückzuschalten.
Hinweis: Wenn der AV-Eingang deaktiviert ist (siehe Kapitel 1.4.2.), ist es nicht möglich, auf
den AV-Eingang AV-IN umzuschalten.
5.4.
Gerätesteuerungsebene der angeschlossenen AV-Quelle belegen
Nachdem der dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, auf den
AV-Eingang des dvbLOGiC umschalten. Anschließend Taste "1" lange
drücken. Das MFA zeigt "TV2" und "RC01" an. Den rechten Knopf so lange
drehen, bis der in der Gerätesteuerungstabelle angegebene gerätspezifische
IR-Code (Anhang A) angezeigt wird. Durch Drücken des rechten Knopfs die
Auswahl bestätigen.
Wenn das Fahrzeug kein MFA-Display im Armaturenbrett hat (zum Beispiel
im Falle eines nachgerüsteten Navigationssystems), müssen die Raster beim Drehen des
Knopfs gezählt werden (nach rechts +1, nach links -1). Gleichzeitig dabei beachten, dass der
Startpunkt Kanal RC01 ist (das erste Raster nach rechts ist dann bereits RC02).
Hinweis: Auf dem IR-Steuerkanal ist immer RC-09 für den optionalen USB-AV-Port (DVBU)
voreingestellt.
Wenn der AV-Eingang deaktiviert ist (siehe Kapitel 1.4.2.), ist es nicht möglich, die
Gerätesteuerung zu belegen.
Version 31.05.2013
DVB-MFDx-R1