DVBC-M400/403 HW_____ SW_____ 2Stck. Antennen ANT-12 DVB-MFD2-R1 enthält die Tuner-Box M400 und die CAN-Box TV-400/500. DVB-MFD3-R1 enthält die Tuner-Box M403 und die CAN-Box TV-403/500. Wenn die Fernbedienung für ein Peripheriegerät genutzt werden soll, werden zusätzliche IR- Steuerkabel und Y-Adapter benötigt, siehe Kapitel AV-Quelle .
MFD2/RNS2, RNS510, RNS810, Trinax, Nexus oder Columbus Navigation Einschränkungen Werks-TV-Tuner Darf NICHT installiert sein. Videotext Videotext des dvbLOGiC kann nur mit dem optional erhältlichen Fernbedienungsset DVB-IRSET genutzt werden. 1.3. Einstellen der Dip-Schalter der CAN-Box TV-400/403/500 TV-400/403 Alle Fahrzeuge Dip 1 ON, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF...
Wenn keine periphere AV-Quelle an das dvbLOGiC angeschlossen werden soll, wird empfohlen, den AV-Eingang auszuschalten, um zu vermeiden, dass der Kunde durch Umschalten aus Versehen ein schwarzes/kein Bild hat. Um den AV Eingang des dvbLOGiC zu deaktivieren, Dip1 auf OFF (unten) schalten. Version 31.05.2013...
3. Installation Zündung ausstellen und Fahrzeugbatterie nach Werksangaben abklemmen! Darf gemäß Werksangaben die Fahrzeugbatterie nicht abgeklemmt werden, reicht es in den meisten Fällen aus, das Fahrzeug in den Sleep-Modus zu versetzen. Sollte dieses nicht funktionieren, kann die Fahrzeugbatterie mit einer Widerstandsleitung abgeklemmt werden.
3.1. Verbindung Tuner-Box, CAN-Box und Kabelsätze Kabelsatz C3C-AV mit 6-Pin Molex der Tuner-Box DVBC-M400/403 verbinden. Kabelsatz C2C-VWR mit 8-Pin Molex der CAN-Box TV-400/403/500 verbinden. Kabelsatz C2C-VWR mit 14-Pin Molex der Tuner-Box DVBC-M400/403 verbinden. 18-Pin AMP-Buchse des C2C-VWR mit 18-Pin AMP-Stecker der Tuner-Box DVBC- M400/403 verbinden.
3.2. Verbindungen zur Head-Unit und zum Kamerasteuergerät Die Head-Unit aus dem Armaturenbrett ausbauen und das Kamerasteuergerät lokalisieren, welches abhängig vom Fahrzeug entweder unter dem Beifahrersitz, unter der Mittelkonsole oder oberhalb des Radkastens hinten rechts oder links verbaut ist (z.B. T5 unter dem Beifahrersitz, Tiguan Radkasten hinten rechts, Alhambra hinten links).
Kabelsatzes C3C-AVIR verbinden und an einem gut erreichbaren Ort positionieren. Hinweis: Zur Nutzung der Videotext-Funktion des internen DVB-T-Tuners des dvbLOGiC, ist das DVB-IRSET notwendig, um die Seitenzahlen einzugeben. 3.4. Anschluss von Peripheriegeräten Es ist möglich, eine After-Market AV-Quelle, After-Market Rückfahrkamera und Rear-Seat- Entertainment an den dvbLOGiC Tuner anzuschließen.
3.4.1. AV-Quelle Der dvbLOGiC hat die Möglichkeit, ein vorprogrammiertes Gerät anzuschließen und über die Navigationstasten zu steuern. Die Geräteliste in der Gerätesteuerungstabelle (Anhang A) zeigt die vorprogrammierten Steuerkanäle und die gerätespezifischen IR-Steuerkabel STA-xxx, die separat für jedes zu steuernde Gerät bestellt werden müssen.
3.4.3. After-Market Rear-Seat-Entertainment Mittels Cinch-Kabel, das Rear-Seat-Entertainment mit der Cinch-Buchse VIDEO OUT der Tuner-Box DVBC-M400/403 verbinden. Hinweis: Da der Ausgang vollwertig ist, d.h. das Video-Signal nicht mit dem für das Navigationssystem geteilt wird, kann die Aufteilung des Video-Signals mit einem Cinch-Y-Kabel ein ausreichend gutes Bild für zwei Rear-Seat-Entertainment-Monitore ergeben.
Hinweis: Die lose weiße Leitung wird nicht benötigt und muss isoliert werden. 4.2. dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle anwählen Die MEDIA Taste der Head-Unit drücken und dann VIDEO auswählen, um den dvbLOGiC als aktuelle AV- Quelle anzuwählen. 4.3. Umschalten zwischen internem DVB-T und AV-Eingang Nachdem der dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, aufs Touch-Screen tippen, um ins...
4.4. Gerätesteuerungsebene der angeschlossenen AV-Quelle belegen Nachdem der dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, aufs Touch-Screen tippen, um ins Optionen-Menü zu gelangen. Extras und dann V-Text auswählen. Seite auswählen. “2”, gefolgt von dem in der Gerätesteuerungstabelle angegebenen gerätespezifischen IR-Code eingeben (Anhang A).
Auswahl von Befehlen für die aktive Steuerung an. Die Beschreibung der Funktionen entspricht den Fernbedienungstasten der optionalen dvbLOGiC Fernbedienung oder des zusätzlichen Gerätes. Bei den zusätzlichen Geräten kann die Bezeichnung variieren (z.B. AV statt Source). Eine beliebige Taste anwählen, um die beschriebene Funktion an der aktiven AV-Quelle auszuführen.
AV-Quelle anzuwählen. 5.3. Umschalten zwischen internem DVB-T und AV-Eingang Nachdem der dvbLOGiC als aktuelle AV-Quelle ausgewählt wurde, den rechten Knopf für 3 Sekunden drücken, um zwischen DVB-T und AV-Eingang umzuschalten. Den Vorgang wiederholen, um zurückzuschalten. Hinweis: Wenn der AV-Eingang deaktiviert ist (siehe Kapitel 1.4.2.), ist es nicht möglich, auf den AV-Eingang AV-IN umzuschalten.
DVB-T oder der AV-Eingang aktiviert ist, wird durch die Head-Unit Taste in der linken Spalte, die in der Belegungstabelle ausgeführte Funktion des Gerätes ausgeführt. Die Beschreibung der Funktion entspricht den Tasten der Fernbedienung des dvbLOGiC bzw. des angeschlossenen Gerätes. Bei den angeschlossenen Geräten kann die Tastenbezeichnung auf der Fernbedienung variieren (z.
5.6. Bildeinstellungen Durch Drücken der Taste “17” ist es möglich, zwischen den Bildformaten 4:3 und 16:9 umzuschalten. Durch langes Drücken der Taste “11” öffnet sich das Bildeinstellungsmenü. Das Bildeinstellungsmenü öffnet immer mit den Einstellungen der Helligkeit. Der jeweils aktuelle Bildwert wird im Armaturenbrett angezeigt.