Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff tipmatic series Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Bedienungsteile der
Nähmaschine
30 Tragegriff
31 Klappdeckel
32 Handrad
33 Auslösescheibe
34 Hauptschalter
35 Tipptasten
36 Stichlängen-Einsteller
37 Verwandlungs-Nähfläche mit
Zubehörfach
38 Stichplatte
39 Nähfußhalter mit Nähfuß
40 Nadelhalter mit Halteschraube
41 Oberfadenspannung
42 Stoffdrückerhebel
43 Stoffdrückerstange mit
Fadenabschneider
44 Rückwärtstaste
45 Stichtabelle (Modell1027)
46 Zubehörkästchen, darunter
Zubehörfach
47 Spuler
48 Verschlußklappe, dahinter Greifer
und Transporteur-Versenkung
49 Freiarm
50 Fadenführung
51 Einfädelschlitze
52 Fadenhebel
53 Garnrollenhalter mit Ablaufscheiben
54 Einfädelschlitz zum Spulen
55 Spuler-Vorspannung
56 Spulenfächer
57 Raum zum Eintragen der Kunden
-
dienst Telefon-Nummer
Vorschriften über mechanische
Sicherheitsanforderungen nach
DIN 5321/ ...
Fachnormenausschuß Maschinenbau
im Deutschen Normenausschuß
a) Der Benutzer hat wegen der auf-
und abgehenden Nadel genügend
Vorsicht walten zu lassen und die
Nähsteile bei der Arbeit ständig zu
beobachten.
b) Beim Wechsel von Nadel,
Nähfuß, Spule und
Stichplatte,
bei Arbeitsunterbrechungen ohne
Aufsicht und bei Wartungsarbeiten
ist die Maschine
elektri
sch abzu-
schalten,
d.
h.
durch Herausziehen
des Netzsteckers aus der Steckdose
vom Netz zu trennen.
c) Die maximal zulässige Leistung
der Lampe beträgt 1 5 Watt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tipmatic 1025Tipmatic 1027