Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Wartung Und Pflege; Bremsen; Reifen; Reinigung - GinkGo R1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob ausreichend Bremsflüssigkeit im
Bremssystem vorhanden ist. Sollte die Anzeige im Schauglas zu weniger als einem
Drittel gefüllt sein, lassen Sie bitte Bremsflüssigkeit nachfüllen.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen (ca. alle 500 km) den Zustand der
Bremsbeläge und der Bremsscheiben.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Bremsschläuche und Bremszylinder
auf Undichtigkeiten.
• Bei Auffälligkeiten suchen Sie bitte eine Fachwerkstatt auf.
• Der GinkGo R1 wird mit schlauchlosen Reifen geliefert. Das Mitführen eines
Reparatursets für schlauchlose Reifen wird empfohlen.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Reifen ausreichend Druck haben (3 bar).
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Reifen noch über ausreichend Profil verfügen
oder ob Beschädigungen (Risse, eingefahrene Teile) zu erkennen sind.
• Im Falle einer Beschädigung mit Druckverlust: Fahren Sie auf keinen Fall weiter.
Versuchen Sie gegebenenfalls, den Reifen mit dem Reparaturset zu flicken, falls
vorhanden. Das Fahren mit einem drucklosen Reifen ist nicht nur ein hohes
Sicherheitsrisiko, es führt auch zu Beschädigungen der Felge, was hohe
Folgekosten nach sich zieht. Suchen Sie so schnell wie möglich eine Fachwerkstatt
oder einen Reifendienst auf. Originalreifen für Ihren R1 können bei uns bestellt
werden.
• Richten Sie nie den Strahl eines Schlauches direkt auf folgende Teile: Motor,
Radnaben, Bremsen und Bremshebel, Tacho, Scheinwerfer, Zündschloss und
Akku.
• Benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger.
• Verwenden Sie nur geeignete Reinigungs- und Pflegemittel sowie weiche Tücher
und Schwämme. Nutzen Sie auf keinen Fall chemische Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol oder ähnliches.
• Spülen Sie den Roller nach der Reinigung mit klarem Wasser ab und trocknen Sie
ihn mit einem Fensterleder.
• Auch nach Regenfahrten sollten Sie den Roller mit klarem Wasser reinigen und
anschließend mit einem Fensterleder trocknen.
• Feuchtigkeit auf den Bremsscheiben kann das Bremsverhalten negativ
beeinflussen. Nach einer Reinigung sollten Sie daher in einem verkehrssicheren
Raum einige Bremsversuche unternehmen, um evtl. vorhandene Feuchtigkeit zu
entfernen.
© 2019 Strehlaus GmbH
6.

Hinweise zu Wartung und Pflege

6.1 Bremsen

6.3 Reinigung

6.2 Reifen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis