Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lade- Und Wartungshinweise Lithium-Ionen-Akkus - GinkGo R1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2019 Strehlaus GmbH
5.

Lade- und Wartungshinweise Lithium-Ionen-Akkus

Achtung: Um Beschädigungen am Akku zu vermeiden, verwenden Sie nur das von uns
mitgelieferte Ladegerät.
Achten Sie darauf, nur 110-230 V AC mit dem Ladegerät zu verwenden. Stellen Sie
außerdem sicher, dass der Stecker in eine dreipolige, geerdete Steckdose eingesteckt ist.
Verbinden Sie das Ausgangskabel des Ladegerätes mit der entsprechenden
Eingangsbuchse des Akkus.
Schließen Sie das Batterieladegerät an eine 110-230V Wechselstromquelle an.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet auf und bestätigt, dass das Ladegerät an das Stromnetz
angeschlossen ist. Wenn das Licht nicht aufleuchtet, überprüfen Sie alle Verbindungen.
Wenn es immer noch nicht aufleuchtet, nachdem Sie alle Verbindungen, Sicherungen und
das Funktionieren Ihres Netzsteckers überprüft haben, trennen Sie das Ladegerät und
wenden Sie an uns.
Die Wartung und Pflege der Akkus ist ein entscheidendes Kriterium zur Lebensdauer Ihrer
Batterien. Durch falsche Wartung, Pflege und Ladeverhalten kann sich diese stark
reduzieren, bis hin zu irreparablen Schäden und kann zum frühzeitigen Totalausfall der
Akkus führen.
Lithiumakkus sollten niemals tiefentladen werden, dies beschädigt die Lithiumzellen
irreparabel. Alle Lithiumakkus sollten (falls möglich) stets bei mittlerer Ladung gelagert
werden. Wird ein Akku über längere Zeit nicht benötigt, bitte diesen nicht vorher voll
aufladen – dies versetzt die Lithiumzellen in unnötigen „Stress" was langfristig zu einer
verkürzten Lebensdauer führen kann. Wenn man bei der Benutzung des Akkus die Wahl
hat, empfehlen wir diesen prinzipiell nicht vollständig aufzuladen, sondern immer im
mittleren Spannungsbereich zu nutzen. Selbstverständlich kann der Akku aber voll
aufgeladen werden, um beispielsweise lange Strecken zu fahren – es ist nur technisch
gesehen für einen Lithiumakku das Beste, dies nicht zu tun um wirklich das Maximum an
Performance und Lebensdauer aus dem Akku herausholen zu können.
Die Lebensdauer von Lithiumakkus wird in Vollladezyklen angegeben. Wenn Sie einen zu
50 % entladenen Akku aufladen, ist dies auch nur ein halber Ladezyklus.
Wir empfehlen das Nachladen eines Lithiumakkus bei spätestens 25%iger Restladung.
Vermeiden Sie, den Akku so weit leer zu fahren, dass das orangefarbene Ladesymbol am
Tacho anfängt zu blinken. Sollte dies dennoch einmal geschehen, schalten Sie in den
Modus 1 und suchen Sie schnellstmöglich eine Lademöglichkeit.
Während der Überwinterung oder langer Lagerung von Fahrzeugen mit Lithiumakkus ist
es zwingend notwendig, diese mindestens einmal im Monat bis nachzuladen. Nehmen Sie
im Idealfall den Akku bei derartigen Zeiträumen mit in die Wohnung.
Für Ihren Lithiumakku nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden. Aufladen mit zu hohem
Ladestrom um schneller aufladen zu können, kann die Lithiumzellen irreparabel
beschädigen und im schlimmsten Fall bis zum Brand führen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis