SATEL
Verbrauchte
Batterien
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
• Montieren Sie den Melder in der empfohlenen Höhe (Abb. 2-I).
• Montieren Sie den Melder in einem gedeckten Platz oder unter einem Schutzdach, wo
kein Wasser aus dem strömenden Regen und schmelzenden Schnee auf das Gehäuse
abfließen werden.
• Installieren Sie den Melder nicht in Plätzen, in welchen die Entfernung von sich
bewegenden Objekten (z.B. Äste, Bäume, Sträucher, Wäsche usw.) kleiner als 3 m wäre
(Abb. 2-II).
• Richten Sie den Melder weder auf Objekte, die das Licht zurückwerfen können, noch auf
Ventilatoren oder auf Geräte, die Wärme emittieren (Abb. 2-III).
• Montieren Sie den Melder in keinem Platz, wo er direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt
sein wird.
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 3).
2. Montieren Sie die Batterie und registrieren Sie den Melder im Funksystem (siehe:
Bedienungsanleitung für das Funkbasismodul ABAX oder Errichteranleitung für die
Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL / VERSA / VERSA IP / VERSA Plus). Auf dem
Elektronikmodul befindet sich den Aufkleber mit der Seriennummer, die beim Anmelden
des Melders im System einzugeben ist.
3. Schließen Sie das Gehäuse des Melders.
4. Montieren Sie den Melder zuerst vorläufig am Montageort.
5. Prüfen Sie den Pegel des vom Melder an das Funkbasismodul ABAX oder an die
Zentrale INTEGRA 128-WRL gesendeten Signals. Falls der Pegel unter 40% liegt,
wählen Sie einen anderen Montageort aus. Manchmal reicht es den Melder um ein paar
Zentimeter zu verschieben, um eine bessere Qualität des Signals zu erreichen.
6. Öffnen Sie das Gehäuse des Melders (Abb. 3).
7. Schieben Sie die Halteklammern nach außen und nehmen Sie die Elektronikplatine
heraus (Abb. 4).
8. Machen Sie Löcher für die Schrauben.
AOCD-250
dürfen
nicht
weggeworfen
werden,
sondern
3
sind