Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riso 9350

  • Seite 3 Riso ist nicht haftbar für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung dieses Handbuchs entstehen. Da wir unsere Produkte kontinuierlich verbessern, kann das Gerät in einigen Aspekten von den in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen abweichen. Riso ist nicht haftbar für jedwede direkte Schäden, indirekte Schäden oder Folgeschäden bzw.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Modell der Serie ME............. 7 Ein Wort zu dieser Bedienungsanleitung................7 In diesem Handbuch verwendete Symbole ................. 8 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung..................10 Aufstellung .........................10 Netzanschluss ........................10 Erdung ..........................11 Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb ............. 12 Betriebsumgebung ......................12 Bedienung des Geräts......................12 USB-Speicher ........................13...
  • Seite 5 INHALT Einlegen in die ADF-Einheit (Sonderzubehör)..............42 Drucken von Papierdokumenten ..................44 Zweifarbendruck mit 2 Originalen ..................44 Einfarbig drucken .......................49 Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]....................54 Drucken von Computerdaten [Direktdruck] ................54 Drucken von USB-Daten [USB-Jobliste] ................57 Ändern der Papierausgaberichtung ..................60 Ändern des zeitgesteuerten Anhaltens................62 Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Bildverarbeitungsmodus [Bild] ..............
  • Seite 6 INHALT Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Einstellen der Druckgeschwindigkeit] ....114 Drucken mit Hochgeschwindigkeit [Hochgeschw.] ............115 Einstellung “Hochgeschw.” ....................115 Einstellen der Druckintensität [Einstellen der Druckintensität] ........116 Einstellen der Druckposition [Einstellen der Druckposition] [1=2 Ausrichtung] ....117 Einstellen der Druckpositionen beider Trommeln gemeinsam .........118 Drucken von Testkopien [Testdruck] ................
  • Seite 7 INHALT Verwenden der Seitenerneuerung..................174 Verwenden von Autoseitenerneuern ................175 Originale mit der letzten Seite zuerst drucken [Ausgabeumkehrung] ......176 Test und Drucken (mit installierter optionaler ADF-Einheit) [ADF halbauto] ........................ 178 Auswahl der Scanseiten bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 [ADF-Leseseite] ......................180 Festlegen der Scanseite ....................183 Drehen des Originals um 180 Grad zur Herstellung eines Masters [Umdrehen] ...
  • Seite 8 INHALT Austauschen der Farbpatrone ..................245 Leeren des Masterauffangbehälters ................247 Auswechseln der Trommel ..................... 249 Herausnehmen der Trommel....................249 Einsetzen der Trommel ....................251 Entsorgung von Verbrauchsmaterialien ................. 252 Wartung Reinigung ........................254 Thermodruckkopf......................255 Vorlagenglas und Abdeckplattenpolster ................255 Das Scannerglas und die Weiß-Unterlage der ADF-Einheit (Zubehör) ......256 Anpresswalze ........................257 Gehäuse ...........................258 Fehlersuche...
  • Seite 9: Herzlichen Glückwunsch Zu Ihrem Modell Der Serie Me

    Dieses Buch erläutert die Mechanismen sowie den Funktionsablauf von Zweifarbdruck und Einfach-2-farbigem Druck und gibt in leichtverständlicher Sprache allgemeine Tipps für das Drucken. Benutzerhandbuch für den RISO Printer Driver (als PDF-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM) Dieses Benutzerhandbuch erklärt die Schritte für das Drucken vom Computer.
  • Seite 10: In Diesem Handbuch Verwendete Symbole

    In diesem Handbuch verwendete Symbole Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet. Schreibweisen Die folgenden Symbole werden im gesamten Dokument verwendet. WARNUNG: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Vorsicht: Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Wichtig!: Bezeichnet Punkte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern oder bei denen es sich um unerlaubte Aktionen handelt.
  • Seite 11: Kapitelüberschrift 2) Einstellungsprozedur

    Schreibweisen für Arbeitsanweisungen und Funktionsbeschreibungen Die folgenden Vereinbarungen gelten für die Erklärung von Funktionen und Arbeitsabläufen. Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [OK]. Funktionen für die Masterherstellung Sie kehren nun zum Startbildschirm für die Masterherstellung zurück. Der Bildverarbeitungs- modus ist aktualisiert. Hinweis: Auswählen des Bildverarbeitungsmodus •...
  • Seite 12: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die beim Aufstellen des Geräts zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte durch, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen. Hinweis: • Ihr Vertragshändler (oder autorisierter Kundendienstmitarbeiter) wird Ihnen zum Zeitpunkt der Auslieferung bei der Wahl eines geeigneten Aufstellplatzes für das Gerät behilflich sein.
  • Seite 13: Erdung

    Vor Inbetriebnahme Vorsicht: • Ziehen Sie den Netzkabelstecker mindestens einmal pro Jahr aus der Netzsteckdose und reinigen Sie die Stek- kerstifte sowie deren Umgebung. Staub, der sich in diesen Bereichen ansammelt, kann zum Ausbruch von Feuer führen. Wichtig!: • Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Netzstecker korrekt angeschlossen sind. Schließen Sie das Netzkabel sicher an einer Netzsteckdose in der Nähe an.
  • Seite 14: Sicherheitsrichtlinien - Handhabung Und Betrieb

    Vor Inbetriebnahme Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die im Umgang mit dem Gerät zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Betriebsumgebung Wichtig!: • Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein: Temperaturbereich: 15°C bis 30°C Luftfeuchtigkeitsbereich: 40% bis 70% (ohne Kondensation) Bedienung des Geräts...
  • Seite 15: Usb-Speicher

    Verbrauchsmaterial Wichtig!: • Für die Farb- und Masterrolle wird die Verwendung der von Riso angegebenen Produkte empfohlen. • Original-RISO-Farbe und Masterrollen sind für maximale Leistung und maximale Nutzungsdauer konzipiert. Alle Verbrauchsmaterialien werden jedoch mit der Zeit schlechter. Es wird empfohlen, Farbe und Masterrolle so bald wie möglich nach dem Kauf und innerhalb von 18 Monaten nach Herstellungsdatum zu verwenden.
  • Seite 16: Anschluss An Einen Computer

    • Für die USB-Verbindungen ein handelsübliches USB-Kabel verwenden, das dem USB-2.0-Standard entspricht. Eins-zu-eins-Verbindung mit einem Windows-PC • Kabel: USB-Kabel Max. 3 m bei Hi-Speed-USB Netzwerkanschlüsse • Kabel: Ethernetkabel Abgeschirmtes Kabel, das 10BASE-T oder 100BASE-TX unterstützt Hinweis: • Es ist die RISO Network Card (Sonderzubehör) erforderlich. Anschluss an einen Computer...
  • Seite 17: Software-Installation

    Vor Inbetriebnahme Software-Installation Bevor von einem mit dem Gerät über ein USB-Kabel verbundenen Computer gedruckt werden kann, muss der RISO Printer Driver installiert sein. Bevor von einem Computer, der mit dem Gerät über ein Netzwerk verbunden ist, gedruckt werden kann, müssen RISO Printer Driver und RISO Network Card installiert sein. Weitere Informationen zur Installation finden Sie im Druckertreiber BEDIENUNGSANLEITUNG und im Bedienungsanleitung für RISO Net-...
  • Seite 18: Empfohlene Druckpapiersorten

    • Je nach Art des verwendeten Papiers kann sich im Gerätebetrieb Papierstaub bilden. Sorgen Sie für eine entspre- chende Reinigung und für ausreichende Lüftung. Riso gibt keine Garantie, dass Papier, das nicht den oben genannten technischen Daten entspricht, das Gerät pro- blemlos passiert und für den Druckvorgang verwendet werden kann.
  • Seite 19: Tipps Zur Verbesserung Des Papiereinzugs

    Vor Inbetriebnahme Tipps zur Verbesserung des Papiereinzugs Um Papierstaus oder Einzugfehler zu vermeiden, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen: • Wenn Sie Standardpapier oder leichtes Papier verwenden, stellen Sie den Einstellungshebel für den Einzugs- druck auf “NORMAL” (Normal) ( ). Öffnen Sie dann alle vier Papierführungslamellen. S.39, S.40 •...
  • Seite 20: Originale

    Vor Inbetriebnahme Originale Größen- und Gewichtsbeschränkungen Folgende Originale können verwendet werden. Zum Einlegen Format Gewicht verwendet 50 mm × 90 mm bis 310 mm × 432 mm Vorlagenglas Max. 10 kg Autom. Dokumenteneinzug 100 mm × 148 mm bis 310 mm × 432 mm 50 g/m bis 128 g/m AF-VI:II (optional)
  • Seite 21: Maximaler Druckbereich Und Ränder

    291 mm × 203 mm 320 mm × 432 mm 291 mm × 413 mm ME 9350/6350 291 mm × 203 mm Wichtig!: • Auch wenn Papier im Maximalformat (320 mm x 432 mm) oder Papier mit Überlänge (Länge bis zu 555 mm) ver- wendet wird, gelten für den Ausdruck die oben genannten Maximaldruckbereiche.
  • Seite 22: Das Gerät Kennenlernen

    Das Gerät kennenlernen Funktion und Bezeichnung aller Teile Masterauffangbehälter 1 ( S.247) Abdeckplatte Fängt abgelegte Master auf. Muss zum Einlegen des Originals geöffnet und danach geschlossen werden. Einzugstisch-Hebe-/Senkungstaste ( S.39) Abdeckplattenpolster ( S.255) Senkt den Papiereinzugstisch zum Auswechseln oder Nachlegen von Papier. Vorlagenglas ( S.42, S.255) Legen Sie ein Original mit der Schriftseite nach unten...
  • Seite 23 Das Gerät kennenlernen Trommelfreigabetaste ( S.249) Papierauswurfführung ( S.123) Entriegelt die Trommel zur Entnahme. Wird automatisch eingestellt, um bedrucktes Papier sau- ber zu stapeln. Trommel 1 ( S.249) Auffangtisch-Papierführung ( S.40) Frontklappe Richtet das bedruckte Papier genau aus. Farbpatrone ( S.245) Stellen Sie die Führung auf die Breite des zu bedrucken- Trommelgriff ( S.249) den Papiers ein.
  • Seite 24: Optionale Geräte

    Das Gerät kennenlernen Optionale Geräte Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI:II Der Einzug kann ca. 50 Originalbögen fassen (80 g/m ). Legen Sie ein Original mit der Schriftseite nach unten ein. ( S.43) ADF-Original-Auffangtisch Gescannte Originale werden auf diesen Tisch ausge- worfen. ADF-Original-Freigabehebel ( S.267) Ziehen Sie diesen Hebel bei Originalstau nach rechts, um das Original aus der ADF-Einheit auszuwerfen.
  • Seite 25: Adf-Originalführung

    Das Gerät kennenlernen Automatischer Dokumenteneinzug DX-1 Der Einzug kann ca. 50 Originalbögen fassen (80 g/m ). ( S.43) Beide Seiten des Originals können automatisch gescannt werden. Wählen Sie die Seite aus (Vorder- oder Rück- seite), die gescannt werden soll. ( S.180) ADF-Original-Auffangtisch ( S.268) Gestaute oder falsch eingezogene Originale können durch Öffnen dieser Abdeckung aus der ADF-Einheit...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Das Gerät kennenlernen Bedienfeld Das Bedienfeld ist mit festen Tasten ausgestattet, wie . Das großformatige Display zeigt verschie- dene Meldungen und Funktionstasten an. In diesem Abschnitt werden die Bezeichnungen und Funktionen der festen Tasten sowie das Displayfenster und seine Funktionen beschrieben. Taste Modus Tasten zum Einstellen der Druckgeschwindigkeit / Anzeige ( S.114)
  • Seite 27: Zurücksetzen

    Das Gerät kennenlernen 20 21 19 18 17 14 15 16 Taste Start Fortschrittspfeile Startet die Masterherstellung, den Druckvorgang oder Zeigt den Fortschritt der Masterherstellung und des aktiviert bestimmte, festgelegte Funktionen. Druckvorgangs an. Die Taste leuchtet nur auf, wenn sie aktiviert ist. Taste Test ( S.120) Masterherstellungs- Anzeige...
  • Seite 28: Display

    Das Gerät kennenlernen Display Die Bildschirme und ihre verschiedenen Stufen Nach dem Einschalten erscheint nach kurzer Anzeige des Startbildschirms der Begrüßungsbildschirm. Gerät EIN Modebildsch. Begrüßungsbildschirm (Bsp.) Startbildschirm (Beisp.) Wenn die optionale Dokumenten-Speicherkarte oder ein USB-Speicher eingesetzt ist Hinweis: • Einstellungen für den Startbildschirm Wählen Sie [Startbildschirm] im Verwaltung Bildschirm.
  • Seite 29: Startbildschirm

    Das Gerät kennenlernen Startbildschirm Andere Bildschirme Favoriten-Bildschirm Drücken Sie [Masterher.], um den Startbildschirm für die Masterherstellung anzuzeigen. Zur schnellen Änderung von Einstellungen einer Funktion oder Öffnen des dazugehörigen Bildschirms. Drücken Sie [Drucken], um den Startbildschirm zum Funktionen-Bildschirm Drucken anzuzeigen. Ermöglicht Zugriff auf verschiedene Funktionen. Hinweis: Verwaltung Bildschirm •...
  • Seite 30 Das Gerät kennenlernen Tipp: Der Anmeldebildschirm Dieses Gerät ist mit einer Benutzerverwaltung ausge- stattet. ( S.130, S.196 “Verwaltung”). Wenn “Benut- zerverwaltung” aktiviert ist, wird der Anmeldebildschirm angezeigt. Wenn einer der beiden unten dargestellten Bildschirme erscheint, geben Sie den PIN-Code ein oder schließen Sie den registrierten USB-Speicher an.
  • Seite 31: Wissenswertes Über Modi

    Das Gerät kennenlernen Wissenswertes über Modi Um die Startbildschirme der verschiedenen Modi anzuzeigen, drücken Sie die Modus-Taste im Modus Bildschirm. Druckmodus Wenn Sie auf die Taste tippen, können Sie den Zweifarbendruck mit Trommel 1 und Trommel 2 durchfüh- ren. Wenn Sie auf die Taste tippen, können Sie mit Trommel 1 einfarbig drucken.
  • Seite 32 Das Gerät kennenlernen Betriebswahl In dem nach Auswahl des Druckmodus angezeigten Betriebswahl-Bildschirm können Sie den Betrieb des Gerätes auswählen (die beabsichtigte Gerätefunktion). Masterher. Drucken Das auf dem Vorlagenglas eingelegte Original Mit dem aktuellen Master auf der Trommel drucken. scannen und einen Master erstellen. Wählen Sie [Drucken], wenn die Masterherstellung nach Abschluss der Masterherstellung nicht weiter benötigt wird.
  • Seite 33: Layout Des Startbildschirms

    Das Gerät kennenlernen Layout des Startbildschirms Erläuterungen zu Name und Funktion von Startbildschirmbereichen siehe unten. Die Anzeige des Startbildschirms hängt davon ab, ob Sie von einem Papierdokument oder von einem Computer aus drucken. Hinweis: • Informationen über andere Bildschirme und ihre Funktionen oder Einstellungen erhalten Sie auf den entsprechen- den Seiten.
  • Seite 34: Aus Einer Computerdatei Drucken

    Das Gerät kennenlernen Aus einer Computerdatei drucken Document_1.doc Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 05:30 Format: A4 Registerkartenbereich Papier-Taste (Registerkarten “Favoriten” und S.71 “Verwaltung” sind gesperrt) Autodruck Drücken Sie auf eine Registerkarte, um den entspre- Ein Druckvorgang kann so eingestellt werden, dass er chenden Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 35: Tasten Auf Dem Touchscreen

    Das Gerät kennenlernen Tasten auf dem Touchscreen Markieren Sie die Tasten durch leichte Fingerberührung. Um die Markierung aufzuheben, drücken Sie sie erneut. Vermeiden Sie übermäßig starkes Drücken der Tasten. Nicht gewählt. Häufig benutzte Tasten Gewählt. Aktiviert eine Einstellung. Abgeblendete Tasten können Verwirft eine Einstellung.
  • Seite 36: Standardverfahren Für Den Zweifarbendruck

    Das Gerät kennenlernen Standardverfahren für den Zweifarbendruck Zweifarbendruck mit Trommel 1 (Schwarz) und Trommel 2 (Farbe). Es gibt drei Methoden für den Zweifarbendruck: • Drucken mit 2 Originalen, die farbsepariert werden (für Trommel 1 und für Trommel 2). • Drucken durch Separieren der Farben eines Originals. •...
  • Seite 37 Das Gerät kennenlernen Masterherstellungsverfahren Druckverfahren Legen Sie das zweite Original ein. Ein auf das Vorlagenglas gelegtes Original wird vom Scanner abgetastet und der erzeugte Master wird um die Trommel 2 gewickelt. Anschließend wird ein zweifarbiger Testausdruck erstellt. Geben Sie nach der Kontrolle des Druckergebnisses die Anzahl der Druckexemplare ein und starten Sie den Druckvorgang.
  • Seite 38: Standardverfahren Für Den Einfarbigen Druck

    Das Gerät kennenlernen Standardverfahren für den einfarbigen Druck Der einfarbige Druck wird mit einer der beiden Trommeln durchgeführt. Es gibt zwei Druckmethoden (siehe unten). • Drucken von Papiervorlagen aus Dokumenten oder Büchern. • Drucken von Daten, die mit einem Computer erzeugt worden sind. Wichtig!: •...
  • Seite 39 Das Gerät kennenlernen Masterherstellungsverfahren Druckverfahren Anschließend wird ein einfarbiger Testausdruck erstellt. Geben Sie nach der Kontrolle des Druckergebnisses die Anzahl der Druckexemplare ein und starten Sie den Druckvorgang. Der erzeugte Master wird um die Trommel gewickelt. Anschließend wird ein einfarbiger Testausdruck erstellt. Standardverfahren für den einfarbigen Druck...
  • Seite 40: Standardbetrieb

    Standardbetrieb Vorbereiten zum Drucken Stellen Sie zuerst den Papiereinzugstisch und den Papierauffangtisch des Gerätes ein. Wichtig!: • Verwenden Sie kein ungeeignetes Papier oder aus verschiedenen Größen bestehende Papierstapel. Dies kann zu Papierstau oder Beschädigung des Gerätes führen. S.16 Einstellung des Papiereinzugstisches und Einlegen von Papier Papiereinzugstisch Schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 41: Nachfüllen Oder Austauschen Von Papier

    Standardbetrieb Nachfüllen oder Austauschen von Hinweis: • Spezielle Papierformate müssen vorher im Ver- Papier waltung- Bildschirm registriert werden. S.204 Wenn Sie Papier einlegen oder zum Druckzeitpunkt Andernfalls kann es zur unvollständigen gegen Papier eines anderen Formats auswechseln Mastererstellung kommen. wollen, drükken Sie die Einzugstisch-Hebe-/Senkungs- taste zum Absenken des Papiereinzugstisches.
  • Seite 42: Einstellung Des Papierauffangtisches

    Standardbetrieb Einstellung des Papierauffangtisches Öffnen Sie den Papierauffangtisch. Stellen Sie die Papierführungslamel- len ein. Die Papierausrichtung ist abhängig von dem Papierformat und der Papierstärke. Stellen Sie die Papierführungsla- Richten Sie die Auffangtisch-Papier- mellen so ein, dass der Ausdruck korrekt ausgerichtet ist. führungen aus.
  • Seite 43: Schließen Des Papierauffangtisches

    Standardbetrieb Schließen des Papierauffangtisches Nehmen Sie alle gedruckten Exemplare heraus und führen Sie die nachfolgenden Schritte aus. Schieben Sie den Papierstopp zum Rand des Papierauffangtisches und falten Sie ihn nach innen. Ziehen Sie die Papierführungslamellen heraus und schieben Sie die Auffangtisch-Papierführungen so weit es geht nach außen und falten Sie sie.
  • Seite 44: Einlegen Von Originalen

    Standardbetrieb Einlegen von Originalen Beim Einlegen auf das Vorlagenglas Öffnen Sie die Abdeckplatte und legen Sie das Original Hinweis: mit der Schriftseite nach unten ein. Richten Sie die • Wenn die Skalenmatte installiert ist, legen Sie das Mitte des Originals mit dem Zeichen links vom Vorla- Original darunter.
  • Seite 45: Verwendung Der Adf-Einheit Af-Vi:ii

    Standardbetrieb Verwendung der ADF-Einheit AF-VI:II Tipp: Einlegrichtung (Ausrichtung des Textes auf dem Original) Die Einlegrichtung des Originals wird von der einge- stellten Seitenanzahl bestimmt, wenn die Funktionen “Vielfach-Druck” und “Layout” verwendet werden. Legen Sie das Original entsprechend der Original- Textausrichtung von der Touchscreen-Seite aus gese- hen ein.
  • Seite 46: Drucken Von Papierdokumenten

    Standardbetrieb Drucken von Papierdokumenten Zweifarbendruck mit 2 Originalen Die Vorgehensweise für den Zweifarbendruck durch Scannen eines Originals nach Farbe (für Trommel 1 und Trom- mel 2) wird hier erläutert. Wichtig!: Verwenden Sie Papier, das 182 mm × 257 mm (B5) oder größer ist. Hinweis: Für den Zweifarbendruck mit einem Original durch Separieren in 2 Farben, siehe S.99.
  • Seite 47 Standardbetrieb Drücken Sie [Masterher.] auf dem Hinweis: Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Betriebswahlbildschirm. • Bild ( S.64) • Sannkontrast ( S.66) • Maßstab ( S.67) • Papier ( S.71) • Auto-Verfahren ( S.72) • Rasterprozeß ( S.73) • Kontrastjust ( S.74) •...
  • Seite 48 Standardbetrieb Drücken Sie die Taste Stellen Sie die Druckfunktionen für das Original von Trommel 2 ein. Startet das Scannen des Originals für Trommel 1. Sobald das Scannen abgeschlossen ist, wird der Sie können verschiedene Originaleinstellungen Master für Trommel 1 hergestellt und von Trom- für Trommel 2 nach Bedarf konfigurieren.
  • Seite 49 Standardbetrieb Überprüfen Sie das Testkopie- Drücken Sie die Taste Ergebnis. Die angegebene Auflage wird gedruckt. Nach dem Drucken der Testkopie wird automa- Hinweis: tisch der Druck-Startbildschirm angezeigt. • Drücken Sie zum Unterbrechen des laufenden Druckvorgangs die -Taste. • Wenn das Gerät beim Drucken von einem Computer aus eine Zeitlang nicht in Betrieb war, hält es einen Druckvorgang selbst dann für abgeschlossen, wenn er noch läuft.
  • Seite 50 Standardbetrieb Entnehmen Sie den Ausdruck. Öffnen Sie die Auffangtisch-Papierführungen und nehmen Sie das Papier heraus. Drucken von Papierdokumenten...
  • Seite 51: Einfarbig Drucken

    Standardbetrieb Einfarbig drucken Die Vorgehensweise für das einfarbige Drucken mit Trommel 1 oder Trommel 2 wird hier erläutert. Wichtig!: • Für den Einfarbendruck kann entweder Trommel 1 oder 2 verwendet werden, es wird jedoch die Verwendung von Trommel 1 empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass das Überprüfen Sie das Display.
  • Seite 52 Standardbetrieb Konfigurieren Sie die Druckfunktio- • Hier wird das Drucken mit Trommel 1 erläutert. Um Trommel 2 zu verwenden, siehe “Einfarbi- nen. ger Druck mit Trommel 2” ( S.52). Achten Sie darauf, dass der Masterherstellungs- Startbildschirm angezeigt wird und konfigurieren Drücken Sie [Masterher.] auf dem Sie bei Bedarf die Einstellungen.
  • Seite 53: Drücken Sie Die Taste

    Standardbetrieb *1 Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die Wichtig!: optionale ADF-Einheit installiert ist. • Wurde die Maschine über einen längeren Zeit- *2 Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn eine raum hinweg nicht genutzt, kann die Druckqua- Speicherkarte eingesetzt ist. lität wegen der Farbeintrocknung in der *3 Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die Trommel nachlassen.
  • Seite 54 Standardbetrieb Drücken Sie die -Taste, wenn Hinweis: Wenn ein fertiger Master um die Trommel 1 der Druckjob abgeschlossen ist. gewickelt zurückgelassen und nur die Trommel 2 verwendet wird, erscheint beim Drucken ein Die Einstellung wird dann auf ihre Vorgabewerte Warnhinweis. Folgen Sie den Hinweisen am Bild- zurückgesetzt.
  • Seite 55 Standardbetrieb Tipp: Wenn der Bildschirm für registrierten USB- Speicher angezeigt wird Eingaben im Anmeldebildschirm Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit Wenn die “Benutzerverwaltung” vom Administra- dem USB-Anschluss. tor eingestellt ist, werden Benutzer bei der Ver- wendung des Gerätes aufgefordert, sich zu identifizieren (“Zugang mit Benutzeridentifizie- rung”: ob ein Benutzer registriert ist oder nicht).
  • Seite 56: Drucken Aus Einer Computerdatei [Direktdruck] [Usb-Jobliste]

    Sie im “RISO Printer Driver-Benutzerhandbuch”. • Dieses Handbuch enthält nur eine Übersicht der beim Drucken von einem Computer verfügbaren Funktionen. • Im “RISO Printer Driver-Benutzerhandbuch” finden Sie weitere Informationen zum Senden von Daten und zu anderen Einstellungen. Drucken von Computerdaten [Direktdruck] Computer und Drucker müssen mit einem Kabel verbunden sein.
  • Seite 57: Drucken Mit Halbauto (Master)

    Der angezeigte Bildschirm und das Verfahren sind je nach der Einstellung “Autodruck” (Regi- sterkarte Grund) im Druckertreiber unterschied- lich. Document_1.doc Drucken mit Halbauto (Master) Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 05:30 Der Masterherstellungs-Startbildschirm in Format: A4 Schritt 2) wird abhängig von den Geräte- oder Verwaltungs-Einstellungen angehalten. Drük- ken Sie in diesem Fall die Taste Drücken Sie...
  • Seite 58 Standardbetrieb Hinweis: Tipp: Bildschirm “Jobliste” • Wenn die Daten mehrere Seiten enthalten, wie- derholen Sie dieselben Schritte für jede Seite. • Durch Eingabe der Kopienanzahl über die Druckauflagetasten wird die in der Druckdialog- box festgelegte Anzahl überschrieben. • Bei “ID-Druck” startet der Druck nach der Iden- tifizierung im festgelegten Autoverfahrenmo- dus.
  • Seite 59: Drucken Von Usb-Daten [Usb-Jobliste]

    Sie chend der Einstellung in “Autodruck” gestartet. den Kraftsparenmodus abbrechen. Weitere Informationen dazu finden Sie im “RISO Printer Driver-Benutzerhandbuch”. Prüfen Sie, ob Druckpapier vorhan- den ist. Vergewissern Sie sich, dass Papier eingelegt ist. Um Papier einzulegen oder zu wechseln, siehe folgende Seite.
  • Seite 60 Drücken Sie [Abrufen]. Druck”) wird angezeigt. Die Daten werden abgerufen und der folgende (Die Taste “ID-Druckjob” erscheint im Bildschirm.) Bildschirm erscheint: NewsLetter.doc Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: A4 Drücken Sie die Daten, die gedruckt Hinweis: werden sollen. • Im Masterherstellungs-Startbildschirm können Sie das Ausgabeziel und die Einstellung für...
  • Seite 61 Standardbetrieb Geben Sie die Anzahl der Kopien mit den Druckauflagetasten ein. Die eingegebene Anzahl wird in der Druckauf- lage-Anzeige dargestellt. Drücken Sie die Taste Die Daten werden gedruckt. Führen Sie danach dieselben Schritte wie für Papierdokumente aus. Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]...
  • Seite 62: Ändern Der Papierausgaberichtung

    Standardbetrieb Ändern der Papierausgaberichtung Die Ausgabe kann auf den Startbildschirmen für Masterherstellung/Drucken gesteuert werden. Document_1.doc Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 05:30 Format: A4 [Vorschau] Sie können das Masterherstellungsbild der Seite, die aktuell auf die Erstellung wartet, kontrollieren. Hinweis: • Unter “Vorschau” werden alle empfangenen Originaldaten als Masterherstellungsbild angezeigt. Bereiche außer- halb des Druckbereichs werden nicht gedruckt.
  • Seite 63: Drucken Aus Einer Computerdatei [Direktdruck] [Usb-Jobliste]

    Standardbetrieb Bei der Auswahl von [Überspring] Bei der Auswahl von [Löschen] Drücken Sie [Überspring]. Drücken Sie [Löschen]. Document_1.doc Document_1.doc Besitzer: RISO Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 05:30 Datum(IN):25/04/XX 05:30 Format: A4 Format: A4 Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Stoppt die Verarbeitung der aktuellen Seite und Löscht den aktuellen Druckvorgang.
  • Seite 64: Ändern Des Zeitgesteuerten Anhaltens

    Drücken Sie die Funktionstaste Drücken Sie [OK]. “Autodruck”. Der Start-Bildschirm wird wieder angezeigt. Die Autodruck-Einstellung wird aktualisiert. Document_1.doc Besitzer: RISO Datum(IN):25/04/XX 05:30 Format: A4 Der Autodruck-Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Funk- tion. • [Ein]: Erstellt einen Master und druckt dann automatisch.
  • Seite 65 Standardbetrieb Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]...
  • Seite 66: Funktionen Für Die Masterherstellung

    Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Bildverarbeitungsmodus [Bild] Um für das Originaldokument den am besten geeigneten Master herzustellen, wählen Sie je nachdem, ob das Ori- ginal nur Text, Fotos oder beides enthält, einen entsprechenden Modus. Hinweis: • Der Standard-Bildverarbeitungsmodus kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. S.193 Drücken Sie [St.] auf dem Startbild- Drücken Sie [Foto], [Kombi] oder [Bleistift], um...
  • Seite 67 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Startbildschirm für die Masterherstellung zurück. Der Bildverarbeitungs- modus ist aktualisiert. Hinweis: • Einige Funktionen sind in bestimmten Einstel- lungen des Bildverarbeitungsmodus nicht ver- fügbar. Text Foto Kombi Bleistift Rasterprozeß —...
  • Seite 68: Auswählen Des Scankontrasts Für Das Original [Kontrast]

    Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Scankontrasts für das Original [Kontrast] Der Scankontrast kann an die Hintergrundfarbe oder Farbintensität des Originals angepasst werden. Wählen Sie als Einstellung 'Auto' oder numerische Stufen (1-5). Im Auto-Modus passt sich “Kontrast” automatisch an die Hintergrundfarbe des zu druckenden Originals an. Wichtig!: •...
  • Seite 69: Vergrößern/Verkleinern Von Originalen [Standardmaßstab] [Rand+] [Frei] [Zoom]

    Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern/Verkleinern von Originalen [Standardmaßstab] [Rand+] [Frei] [Zoom] Das Dokument kann vergrößert oder verkleinert gedruckt werden. Mit den folgenden Methoden können Sie Originale vergrößern/verkleinern: Standardmaßstab Vergrößern oder Verkleinern eines Originals in Standardformat (A4, B5, Letter, Legal usw.) zum Drucken in einem anderen Standardformat.
  • Seite 70: Vergrößerung Und Verkleinerung Nach Standardmaßstab [Standardmaßstab] [Rand+] [Auto]

    Funktionen für die Masterherstellung Vergrößerung und Verkleinerung nach Standardmaßstab [Standardmaßstab] [Rand+] [Auto] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Drücken Sie [OK]. Startbildschirm zur Masterherstel- Zurück zum Startbildschirm für die Masterherstel- lung. lung. “Maßstab” wird aktualisiert. Drücken Sie die der gewünschten Größe entsprechende Taste. Drücken Sie [100%], um die Originalgröße wie- derherzustellen.
  • Seite 71: Vergrößern/Verkleinern Eines Geänderten Seitenverhältnisses [Frei]

    Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern/Verkleinern eines geänderten Seitenverhältnisses [Frei] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Start- Der Druckmaßstab kann in Schritten von 1% ver- größert/verkleinert werden. bildschirm zur Masterherstellung. Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. •...
  • Seite 72: Vergrößern Und Verkleinern Mit Der Zoom-Funktion [Zoom]

    Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern und Verkleinern mit der Zoom-Funktion [Zoom] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Start- Hinweis: bildschirm zur Masterherstellung. • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Drücken Sie die -Taste, um die Original- größe wiederherzustellen (100%).
  • Seite 73: Verwenden Von Speziellen Papierformaten [Papier]

    Funktionen für die Masterherstellung Verwenden von speziellen Papierformaten [Papier] Das Gerät ermittelt automatisch das Standardpapierformat im Papiereinzugstisch, um einen korrekten Master zum Drucken zu erstellen. Da jedoch nicht-standardisierte Papierformate nicht ermittelt werden können, müssen Sie vor der Masterherstellung manuell angegeben werden. Wichtig!: •...
  • Seite 74: Automatisches Drucken [Auto-Verfahren]

    Funktionen für die Masterherstellung Automatisches Drucken [Auto-Verfahren] Die Masterherstellung und der Druckvorgang können nacheinander automatisch durchgeführt werden. Wenn “Auto-Verfahren” aktiviert ist, geben Sie einfach die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und drücken Sie die Taste Hinweis: • Nach Abschluss des Druckvorgangs wird die Druckauflage auf die ursprünglich eingegebene Anzahl zurückge- setzt.
  • Seite 75: Verarbeiten Von Fotos Mit Dem Punktraster [Rasterprozeß]

    Funktionen für die Masterherstellung Verarbeiten von Fotos mit dem Punktraster [Rasterprozeß] Die “Rasterprozeß”-Funktion verarbeitet Originale mit Fotos nacheinander mittels Punktraster für ein schärferes Druckbild. Wählen Sie aus vier Typen von Punktmustern aus. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text” oder “Bleistift” eingestellt ist, kann “Rasterprozeß” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Rasterprozeß] auf dem Drücken Sie [OK].
  • Seite 76: Fotokontrast Einstellen [Kontrastjust]

    Funktionen für die Masterherstellung Fotokontrast einstellen [Kontrastjust] Für Originale mit schlecht aufgelösten Fotos stellen Sie den Druckkontrast deutlicher ein. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Einstellung des Kontrasts. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text”, “Kombi” oder “Bleistift” eingestellt ist, kann “Kontrastjust” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Kontrastjust] auf dem Funktionen-Bildschirm.
  • Seite 77: Einstellung Der Foto-Tonwertabstufung [Tonkurve]

    Funktionen für die Masterherstellung Einstellung der Foto-Tonwertabstufung [Tonkurve] Sie können die hellen und dunklen Bereiche eines Fotos um jeweils 3 Stufen ändern. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text” eingestellt ist, kann “Tonkurve” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Tonkurve] auf dem Funktionen-Bildschirm.
  • Seite 78: Farbsparmodus [Farbsparen]

    Funktionen für die Masterherstellung Farbsparmodus [Farbsparen] Die Funktion “Farbsparen” erstellt einen Master, der beim Drucken weniger Farbe verbraucht. Wichtig!: • Das Farbsparverfahren kann blassere Drucke als üblich zur Folge haben. • Diese Funktion ist während des Druckvorgangs nicht verfügbar. Sie muss ausgewählt werden, bevor die Master- herstellung gestartet wird.
  • Seite 79: Drucken Mehrerer Originale Auf Einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]

    Funktionen für die Masterherstellung Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck] Die “Vielfach”-Funktion druckt mehrere Originale auf ein Blatt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Hinweis: • Mit der optionalen ADF-Einheit können zwei verschiedene Originale nebeneinander auf ein Blatt Papier gedruckt werden.
  • Seite 80: Originalausrichtung Und Druckergebnisse

    Funktionen für die Masterherstellung Originalausrichtung und Druckergebnisse Die Ausrichtung des Originals unterscheidet sich je nach Anzahl der Bilder. Ausrichtung und Druckergebnisse für alle Möglichkeiten sind unten gezeigt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Vielfach-Druck Für Einzeloriginal und Vielfachoriginal: Hinweis: •...
  • Seite 81 Funktionen für die Masterherstellung 4-IN-1 (4-auf-1) Es können bis zu 2 Originale gescannt werden. 8-IN-1 (8-auf-1) Es können bis zu 4 Originale gescannt werden. Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]...
  • Seite 82: Für Vielfache Karten

    Funktionen für die Masterherstellung 16-IN-1 (16-auf-1) Es können bis zu 4 Originale gescannt werden. Für Vielfache Karten: “Vielfache Karten” kann nicht mit mehreren Originalen verwendet werden. Die Anzahl der gedruckten Bilder wird durch die Breite der Karte bestimmt. Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]...
  • Seite 83: Heftrand

    Funktionen für die Masterherstellung Heftrand Lassen Sie mindestens 5 mm Abstand zur Oberkante des Vorlagenglases oder der optionalen ADF-Einheit. Der rich- tige Seitenrand ist für die stimmige Vielfachdruck-Ausrichtung entscheidend. S.19 Hinweis: • Oben bleibt ein Rand, unabhängig von den Vergrößerungs- oder Verkleinerungseinstellungen. Ausrichtung des Druckpapiers Legen Sie das Papier immer, wie in der unteren Abbildung dargestellt, in den Papiereinzugstisch.
  • Seite 84: Zweifach-Funktion

    Funktionen für die Masterherstellung Zweifach-Funktion Wählen Sie einen Druckmodus Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen. Wählen Sie einfarbigen oder zweifarbigen Druck. Fahren Sie danach in derselben Weise fort, wie Hinweis: für die normale Masterherstelllung und den Druck. • Zur Auswahl eines Farbmodus, siehe S.29.
  • Seite 85: Vielfach-Druck-Betriebswahl

    Funktionen für die Masterherstellung Vielfach-Druck-Betriebswahl Wählen Sie einen Druckmodus. Wählen Sie eine Seitengröße. Wählen Sie einfarbigen oder zweifarbigen Druck. Drücken Sie die Schaltfläche, die dem Originalfor- mat entspricht und anschließend auf [Weiter>]. Hinweis: • Zur Auswahl eines Farbmodus, siehe S.29. Legen Sie das Original und das Druckpapier ein.
  • Seite 86: Drücken Sie Die Taste

    Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie die Taste mit der Anzahl Wichtig!: der zu verwendenden Bilder. • Wenn die Meldung “Nächstes Original einlegen und Taste Start drücken. Zum Abbrechen, Stop-Taste drücken.” angezeigt wird, wartet das Gerät auf das Einlegen des nächsten Origi- nals.
  • Seite 87: Betriebswahl Für Vielfache Karten

    Funktionen für die Masterherstellung Betriebswahl für Vielfache Karten Für “Vielfache Karten” wird die Angabe der kurzen Seitenlänge des Originals (die Breite) zur Berechnung der Anzahl von Bildern verwendet, die auf ein Blatt Papier gedruckt werden können (lange Seitenlänge des Originals dividiert durch Kartenbreite).
  • Seite 88 Funktionen für die Masterherstellung Wählen Sie eine Seitengröße. Drücken Sie oder , um die Sei- tenbreite festzulegen. Drücken Sie auf eine Seitengröße-Schaltfläche und anschließend [Weiter>]. (In “Vielfache Karten” hat die Auswahl der Seiten- größe keinen Einfluss auf den weiteren Vorgang.) Wichtig!: •...
  • Seite 89 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie die Taste Beginnt mit dem Scannen des Originals. Bei Zweifarbendruck legen Sie das Original für Trommel 2 ein. Fahren Sie danach in derselben Weise fort, wie für die normale Masterherstelllung und den Druck. Hinweis: •...
  • Seite 90: Anordnen Von Mehreren Originalen Auf Einem Blatt Papier [Layout]

    Funktionen für die Masterherstellung Anordnen von mehreren Originalen auf einem Blatt Papier [Layout] Die fortlaufende Anordnung von mehreren Originalen auf einem Blatt Papier wird “Layout” genannt. Diese Funktion ist komfortabel, wenn Sie Papier sparen und zusammengeheftete Dokumente erstellen möchten. Wichtig!: •...
  • Seite 91 Funktionen für die Masterherstellung Layout Legen Sie die Anordnung der Bilder so fest, dass der Ausdruck nachher dem Original entsprechend gelesen wer- den kann. Bsp.) Anzahl der Bilder: 8-IN-1, Einlegrichtung (Zeichenausrichtung auf dem Original): Seite ausr. L-O nach R R-O nach L L-O nach U R-O nach U Hinweis:...
  • Seite 92 Funktionen für die Masterherstellung Wählen Sie den Druckmodus. Drücken Sie [Layout] auf dem Funk- tionen-Bildschirm. Wählen Sie einfarbigen oder zweifarbigen Druck. Zur Auswahl des Druckmodus, siehe S.29. Legen Sie das Original und das Druckpapier ein. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in die optionale ADF-Einheit ein.
  • Seite 93: Für Einfarbigen Druck

    Funktionen für die Masterherstellung Für einfarbigen Druck: Wichtig!: • Prüfen Sie, dass die Ausrichtung der Originale Wiederholen Sie das Scannen, bis die einge- mit der für die eingestellte Anzahl von Bildern stellte Anzahl von Bildern gescannt worden ist. gültigen Ausrichtung übereinstimmt. Wenn die Anzahl von Originalen kleiner ist als die Anzahl von Bildern, nachdem alle Originale Hinweis:...
  • Seite 94: Drucken Von Gebundenen Dokumenten [Buchschatten]

    Funktionen für die Masterherstellung Drucken von gebundenen Dokumenten [Buchschatten] Sie können den Schatten entfernen, der durch den Bindungs-“Rand” beim Drucken von gebundenen Originalen mit aufgeschlagenen Seiten entsteht. Sie können den Bereich einstellen, der gelöscht werden soll (Löschbreite). Darüber hinaus können Sie Zeitschriften oder Bücher aufgeschlagen auf das Vorlagenglas legen und die Seiten auf einzelne Blätter drucken.
  • Seite 95 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [Buchschatten] auf dem Hinweis: Funktionen-Bildschirm. • In diesem Fall wird “B” zuerst gedruckt. Wichtig!: • Bei zweifarbigem Druck ist “Seitenteilung” nicht verfügbar. Verwenden Sie diese Funktion mit einfarbigem Druck. • Wenn “Seitenteilung” eingestellt ist, verwenden Sie A4- oder B5-Druckpapier.
  • Seite 96: Abschneiden Des Oberen Originalrandes Und Drucken [Oberer Rand]

    Funktionen für die Masterherstellung Abschneiden des oberen Originalrandes und drucken [Oberer Rand] Sie können den oberen Teil des Seitenrandes um 0 bis 99 mm abschneiden und einen Master herstellen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Passkreuze auf dem Original auszulassen und ohne diese Markierungen auf das Papier im Endformat zu drucken.
  • Seite 97 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie oder , um die Schnittbreite festzulegen. Sie können von 0 bis 99 mm einstellen. Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe der Zahlenwerte verwendet werden. Drücken Sie [OK]. Der Funktionen-Bildschirm wird wieder angezeigt. Die Einstellung für den oberen Rand wird aktuali- siert.
  • Seite 98: Anpassung Der Masterherstellungs-Position [Bindeseite]

    Funktionen für die Masterherstellung Anpassung der Masterherstellungs-Position [Bindeseite] Bei der Herstellung eines Masters können Sie die Bindeseite des Originals oben, unten, links oder rechts festlegen. Der einstellbare Bereich ist von 0 bis 50 mm oben, unten, links oder rechts. Wichtig!: •...
  • Seite 99 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie oder , um die Verschiebung einzugeben. Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Wenn Sie [Reduzieren] drücken, wird das Bild, sofern keine Verschiebung für den Randmodus festgelegt ist, zum Druckbild, und die Größe wird vom Mittelpunkt aus so verkleinert, dass das Original vollständig auf dem Papier gedruckt wird.
  • Seite 100: Masterherstellung, Bei Der Der Maximale Druckbereich Ausgenutzt Wird [Max. Scannen]

    Maximaler Druckbereich ME 9450: Ledger 291 mm × 425 mm ME 9450: Letter 291 mm × 203 mm ME 9350/6350: A3 291 mm × 413 mm ME 9350/6350: A4 291 mm × 203 mm Wichtig!: • Der 5 mm-Rand oben kann nicht gescannt werden, auch nicht in der “Max. Scannen”-Einstellung.
  • Seite 101: Zweifarbiger Druck Mit 1 Original [Einfach 2-Farbig]

    Funktionen für die Masterherstellung Zweifarbiger Druck mit 1 Original [Einfach 2-farbig] “Einf.-2farb.” ist eine Funktion zur Masterherstellung durch Aufteilen der Daten in einen dunkelfarbigen Teil und einen hellfarbigen Teil nach dem Scannen eines Originals mit dem Scanner. Bei der Masterherstellung wird dann der dun- kelfarbige Teil der Trommel 1 und der hellfarbige Teil der Trommel 2 zugewiesen.
  • Seite 102 Funktionen für die Masterherstellung Hinweis: • Im Funktionen-Bildschirm kann eine Taste für eine häufig verwendete Separation angezeigt werden. Wenn Sie eine der Separationen von “Einf.-2farb.” im Verwaltung- Bildschirm wählen, kann die Taste mit dem Namen der gewählten Separation im Funktionen-Bildschirm angezeigt werden. •...
  • Seite 103 Handschrift --2 Trennt Handschriftliches unter Verwendung eines empfohlenen Stifts oder eines roten Bleistifts auf Originalen von schwarz gedruckten Bildern von einem RISO-Drucker oder Tintenstrahldrucker (Dokumente, die mit einem helleren Schwarz oder mit wasserlöslicher Farbe etc. gedruckt sind). Der Master des ersten Originals wird auf Trommel 1 erstellt und der handgeschriebene Bereich auf Trommel 2 (umgekehrt bei Auswahl von [Farbwechs.]).
  • Seite 104 Funktionen für die Masterherstellung Festgeleg. Bereich Trennt das Original, das direkt mit einem empfohlenen Stift eingekreist wurde, im gewünschten Bereich. Der Master für den Teil außerhalb des festgelegten Bereiches wird auf Trommel 1 erstellt und der Teil innerhalb des Bereiches auf Trommel 2. Wichtig!: •...
  • Seite 105 Funktionen für die Masterherstellung Hinweis: • Das Trennblatt Verwenden Sie ein Trennblatt bei Originalen, auf die nicht geschrieben werden kann. Verwenden Sie ein Trenn- blatt auch zur Trennung von Originalen, die Fotos oder Farbbilder enthalten. Das Trennblatt muss ein weißes Blatt Papier in derselben Größe wie das Original sein.
  • Seite 106 Funktionen für die Masterherstellung Tipp: Die rote Farbe, Handschrift--1, Handschrift--2 Originale Die Funktion “Einf.-2farb.” trennt Farben durch Erkennung von helleren und dunkleren Bereichen im Original. Diese Funktion erkennt keine Farben. Der Master des dunklen Bereiches wird auf Trommel 1 erstellt (schwarz) und der des helleren Bereichs auf Trommel 2 (rot).
  • Seite 107 Funktionen für die Masterherstellung • Bereiche unter 10 mm × 10 mm oder kleiner werden nicht als festgelegter Bereich erkannt. • Zeichnen Sie keine dunklen Punkte auf der Markierungslinie. • Auf einem Original können bis zu 20 markierte Bereiche erstellt werden. Wenn Sie mehr als 20 Bereiche markie- ren, tritt ein Fehler auf.
  • Seite 108: Arbeitsabläufe Für "Einfach 2-Farbig

    Funktionen für die Masterherstellung Arbeitsabläufe für “Einfach 2-farbig” Wählen Sie einen Druckmodus. Drücken Sie die Taste für die Sepa- ration, die Sie verwenden wollen. Wählen Sie Zweifarbendruck. Hinweis: • Zur Auswahl eines Farbmodus, siehe S.29. Legen Sie das Original und das Druckpapier ein.
  • Seite 109: Einstellen Eines Originals Mit Dem Trennblatt

    Funktionen für die Masterherstellung Einstellen eines Originals mit dem Trennblatt Für das “Trennblatt” müssen Sie vor dem Scannen des Originals zuerst das Blatt zur Bereichsfestlegung scannen. Legen Sie das Trennblatt ein. Legen Sie das Original ein. Beim Einlegen auf das Beim Einlegen auf das Vorlagenglas Vorlagenglas:...
  • Seite 110: Verwenden Des Farbeditors

    Editor-Startbildschirm und den Editor-Funktionen Hinweis: finden Sie in einem anderen Handbuch, dem • Die Erläuterung hier entspricht den Schritten “Bedienungsanleitung für RISO-Editor”. unter [Neue Seite scannen]. Bei Auswahl von [Speicherdaten abrufen] wird der Speicher- wahl-Bildschirm angezeigt. Stellen Sie die Scanparameter ein und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 111: Prüfen Des Druckbilds Vor Der Masterherstellung [Vorschau]

    Funktionen für die Masterherstellung Prüfen des Druckbilds vor der Masterherstellung [Vorschau] Sie können prüfen, wie der tatsächliche Master aussehen wird, indem Sie eine Vorschau des gescannten Originals oder eines vom Computer gesendeten Bildes anzeigen. Diese Funktion ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die “Einf.-2farb.”-Trennung erfolgreich war, und um das Layout des endgültigen Bildes für einen Vielfach-Job zu prüfen.
  • Seite 112: Verfügbare Funktionen Im Vorschau-Bildschirm

    Funktionen für die Masterherstellung Hinweis: • Sie zeigt das gescannte Original wie es ist. Für das tatsächliche Drucken wird ein Rand benötigt. Prüfen Sie, ob alle Ränder ausreichend sind. Da der Druck außerdem auf den maximalen Druckbereich der Trommel beschränkt wird, kann das Bild abgeschnitten werden.
  • Seite 113: Prüfen Und Drucken Der Vorschau-Anzeige

    Funktionen für die Masterherstellung Prüfen und Drucken der Vorschau-Anzeige Nachfolgend werden die Bedienschritte für “Drucken vom Originaldokument” erklärt. Legen Sie ein Original ein. Überprüfen Sie die Vorschau. Drücken Sie [Vorschau] auf dem Funktionen-Bildschirm. Hinweis: • Auf diesem Bildschirm können Sie mit verschie- denen Steuerungen das Bild überprüfen.
  • Seite 114: Wechseln Der Master Für Nur Eine Trommel [Einzelmaster]

    Funktionen für die Masterherstellung Wechseln der Master für nur eine Trommel [Einzelmaster] Bei Zweifarbendruck können Sie eines der beiden Originale tauschen und drucken. Dies ist eine hilfreiche Funktion, wenn verschiedene Briefe mit demselben Briefkopf gedruckt werden. Stellen Sie einfach einen neuen Master für den Text her und behalten Sie den Original-Master für den Briefkopf bei. Der Zweifarbendruck wird ausge- Drücken Sie die Taste der Trommel, führt.
  • Seite 115 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie die Taste Auf der in Schritt 3 festgelegten Trommel wird ein Master hergestellt und der Druck-Startbildschirm erscheint. Überprüfen Sie das Testkopie- Ergebnis. Wenn eine Testkopie gedruckt ist, wird der Start- bildschirm zum Drucken angezeigt. Überprüfen Sie die Testkopie, z.
  • Seite 116: Funktionen Zum Drucken

    Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Einstellen der Druckgeschwindigkeit] Sie können die Druckgeschwindigkeit in fünf Stufen einstellen: von 60 bis zu 120 Seiten/Minute. Die Druckgeschwindigkeit kann auch während des Druckens eingestellt werden. Hinweis: • Stellen Sie die Standard-Druckgeschwindigkeit auf dem Verwaltung-Bildschirm. Werksseitig wurde die Standardstufe 3 (ca.
  • Seite 117: Drucken Mit Hochgeschwindigkeit [Hochgeschw.]

    Funktionen zum Drucken Drucken mit Hochgeschwindigkeit [Hochgeschw.] Durch Verwendung von “Hochgeschw.” können Sie schneller drucken, als wenn Sie einfach nur die “Druckgeschwin- digkeit” einstellen. Einstellung “Hochgeschw.” Wichtig!: • Wenn die interne Gerätetemperatur unter 15°C fällt, ist die Taste “Hochgeschw.” abgeblendet und kann nicht ver- wendet werden.
  • Seite 118: Einstellen Der Druckintensität [Einstellen Der Druckintensität]

    Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckintensität [Einstellen der Druckintensität] Sie können die Druckintensität für jede Trommel in fünf Stufen einstellen. Die Druckintensität kann auch während des Druckens eingestellt werden. Wichtig!: • Die “Druckintensität”-Einstellung ist während der [Farbsparen]-Auswahl nicht möglich. S.76 Hinweis: •...
  • Seite 119: Einstellen Der Druckposition [Einstellen Der Druckposition] [1=2 Ausrichtung]

    Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckposition [Einstellen der Druckposition] [1=2 Ausrichtung] Die Druckposition auf dem Papier kann für jede Trommel eingestellt werden. Einstellungsbereich: vertikal ±15 mm, horizontal: ±10 mm Die Druckposition kann auch während des Druckens eingestellt werden. Wichtig!: • Drucken Sie nach dem Ändern der Druckposition eine Testkopie und überprüfen Sie das Ergebnis. S.120 Hinweis: •...
  • Seite 120: Einstellen Der Druckpositionen Beider Trommeln Gemeinsam

    Funktionen zum Drucken Der Druck-Startbildschirm zeigt die aktuelle vertikale/ horizontale Einstellung an. Einstellen der Druckpositionen beider Trommeln gemeinsam Stellen Sie die Druckposition für Drücken Sie [Grundlage], um den eine der Trommeln ein. Startbildschirm zum Drucken anzu- zeigen. Die Einstellungen werden auf dem Startbildschirm zum Drucken angezeigt.
  • Seite 121 Funktionen zum Drucken Tipp: Feineinstellung der Druckposition Wenn die Einstellungen so sind, dass “Feinein- stellmodus” eingestellt werden kann, kann die Druckposition in Schritten von 0,1 mm fein einge- stellt werden (die normalen Schritte sind 0,5 mm). Hinweis: Wenn Sie “Feineinstellmodus” verwenden möch- ten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler (oder einen autorisierten Kundendienst).
  • Seite 122: Drucken Von Testkopien [Testdruck]

    Funktionen zum Drucken Drucken von Testkopien [Testdruck] Kontrollieren Sie nach Einstellung der Druckposition und -intensität die Druckqualität anhand einer Testkopie. Testkopien werden von der Druckauflage-Anzeige nicht berücksichtigt. Hinweis: Solange die -Taste gedrückt bleibt, druckt das Gerät weiter Testkopien aus. Drücken Sie die Taste Eine einzelne Testkopie wird ausgedruckt.
  • Seite 123: Vermeiden Von Papierstau Bei Verwendung Von Spezialpapier [D-Einzugprüfung]

    Funktionen zum Drucken Vermeiden von Papierstau bei Verwendung von Spezialpapier [D-Einzugprüfung] Dieser Drucker kontrolliert, ob mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden. Wenn erkannt wird, dass mehr als ein Blatt eingezogen wird, wird der Druck automatisch angehalten und “D-Einzugprüfung” wird ausgeführt. Der Detektor für die Erkennung von mehrfach eingezogenen Blättern ist auf Normalpapier eingestellt. Je nach ver- wendetem Papiertyp kann es sein, dass das Gerät einen mehrfachen Papiereinzug erkennt und eine Fehlermeldung ausgibt, obwohl nur ein Blatt Papier problemlos eingezogen worden ist.
  • Seite 124: Verlängern Der Trocknungszeit [Intervall]

    Funktionen zum Drucken Verlängern der Trocknungszeit [Intervall] Ein Blatt Papier wird normalerweise mit einer Trommelumdrehung transportiert und gedruckt, aber durch Verlängern des Papiereinzugsintervalls kann die Farbe länger trocknen, wodurch Farbflecken auf der Rückseite des nächsten Blattes vermieden werden. Das Papiereinzugsintervall (Rotation überspringen) kann von 1 - 10 eingestellt werden. Drücken Sie [Intervall] auf dem oder können Sie die...
  • Seite 125: Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen Für Spezialpapier Und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier]

    Funktionen zum Drucken Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier] Papiereinzug und Ausgabeeinstellungen können bei Verwendung von Spezialpapier oder unebenen Druckoberflä- chen eingestellt werden. Auswurfführungsstg Mit den folgenden Schritten rufen Sie eigene Voreinstellungen für die Papierauswurfführung auf. Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Druckpapiersorten auswerfen lassen, die mit den automatischen Normaleinstellungen der Papierauswurfführung nicht richtig ausgeworfen werden.
  • Seite 126: Einstellung Der Auswurfführungssteuerung [Auswurfführungsstg]

    Funktionen zum Drucken Einstellung der Auswurfführungssteuerung [Auswurfführungsstg] Drücken Sie [Auswurfführungsstg] auf dem Funktionen-Bildschirm. “Auswurfführungsstg” wird gewählt. Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier]...
  • Seite 127: Speichern Von Einstellungen Und Umbenennen Der Parameternamen In Der Parameterliste

    Funktionen zum Drucken Speichern von Einstellungen und Umbenennen der Parameternamen in der Parameterliste Drücken Sie [Spezialpapier] auf dem Drücken Sie [Eintr./Ruf]. Funktionen-Bildschirm. Der Parameterliste-Bildschirm wird angezeigt. Stellen Sie [Papiereinzugsjust.] und Drücken Sie eine nicht belegte [Papierauswurfeinst] ein. Taste. Hinweis: • Weitere Informationen zu Einstellungen, siehe S.123.
  • Seite 128 Funktionen zum Drucken Drücken Sie [OK]. Geben Sie mit den Zeichentasten einen neuen Namen ein. Kehrt nach dem Speichern der Einstellungen zur Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Parameterliste zurück. Groß-/Kleinschreibung ändern. Als Komfortfunktion können Sie jeden Parameter- S.157 namen ändern.
  • Seite 129: Abrufen Von Einstellungen Von Der Parameterliste

    Funktionen zum Drucken Abrufen von Einstellungen von der Parameterliste Drücken Sie [Spezialpapier] auf dem Drücken Sie zum Abrufen die Taste. Funktionen-Bildschirm. Nicht registrierte Schaltflächen sind abgeblendet und nicht verfügbar. Zurück zum Spezialpapier-Bildschirm; die gewünschte Einstellung wird abgerufen. Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellun- gen.
  • Seite 130: Ändern Der Spezialpapier-Einstellung

    Funktionen zum Drucken Ändern der Spezialpapier-Einstellung Rufen Sie den Parameterliste-Bild- schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 2 aus ( S.127). Drücken Sie [Abrufen]. Drücken Sie die Taste zum Ändern. Ändern Sie die Einstellungsparameter. Es können die Parameter für folgende Funktionen geändert werden: “Papiereinzugsjust.”...
  • Seite 131: Löschen Der Spezialpapier-Einstellungen

    Funktionen zum Drucken Löschen der Spezialpapier-Einstellungen Rufen Sie den Parameterliste-Bild- schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 2 aus ( S.127). Wichtig!: • Überprüfen Sie zunächst, ob die Einstellung gelöscht werden kann. (Rufen Sie die entspre- chende Einstellung auf und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 2.) •...
  • Seite 132: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Einrichten der Benutzerverwaltung [Benutzerverwaltung] Zur Sicherheit und Kontrolle der Benutzer ist das Gerät mit einer Benutzerverwaltung ausgerüstet. Die Benutzerverwaltungsfunktion verfügt über 3 Verwaltungsgrade. Je nach Stufe sind die folgenden Funktionen verfügbar. Verwaltungsgrad Funktion Hoch/Druck nur Mitt./ ID-Druck Nied./ID- mit ID n.m.ID Dru.n.m.Admin...
  • Seite 133 Erweiterte Funktionen Verwaltungsgrad und Zugang mit Benutzeridentifizierung Wenn “Verwaltungsgrad“ auf “Hoch/Druck nur mit ID” oder “Mitt./ ID-Druck n.m.ID” eingestellt ist, werden Benutzer dazu aufgefordert, sich zu identifizieren (“Zugang mit Benutzeridentifizierung”). Das Anmelde- und Identifizierungs- system ist wählbar zwischen “PIN-Code” und “USB-Speicher”, und wird vom Administrator vorher festgelegt. Bei der Bedienung des Gerätes Bei der Ausgabe von ID-Druck Zugang mit Benutzeridentifizierung erforderlich...
  • Seite 134: Funktionsablauf Der Benutzerverwaltung

    Erweiterte Funktionen Benutzer regist. ( S.136) Registrieren Sie den Administrator/die Benutzer. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Legen Sie bei der Registrierung die folgenden Optionen fest. • PIN-Code oder USB-Speicher PIN-Code: Für den Zugang mit Benutzeridentifizierung kann ein PIN-Code festgelegt werden. Es wird empfohlen, eine Liste mit den registrierten Benutzern anzulegen und für jeden Benutzer die Benutzer- registriernummer (ID) und den PIN-Code zu notieren.
  • Seite 135: Auswahl Des Anmelde- Und Identifizierungssystems

    Erweiterte Funktionen Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems Stellen Sie das Anmelde- und Identifizierungssystem mit “Erkannt durch” vor dem Einrichten der Benutzerverwaltung ein. Wichtig!: • Wenn “Erkannt durch” geändert wird, werden alle Einstellungen der Benutzerverwaltung einschließlich der Admi- nistratorregistrierung gelöscht. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Identifizieren Sie den Administrator.
  • Seite 136 Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Benutzerverwaltung]. Drücken Sie [OK]. Kehrt zum Benutzerverwaltungsbildschirm Drücken Sie [Erkannt durch]. zurück. Der “Erkannt durch” ist aktualisiert. Fahren Sie mit den Benutzerverwaltungseinstel- lungen fort. Siehe nachfolgende Seiten. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche der Option “Erkannt durch”. Hinweis: •...
  • Seite 137: Einstellen Des Verwaltungsgrades

    Erweiterte Funktionen Einstellen des Verwaltungsgrades Wichtig!: • Stellen Sie vorher “Erkannt durch” ein. S.133 Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- Drücken Sie [OK]. bildschirm auf. Kehrt zum Benutzerverwaltungsbildschirm zurück. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Der “Verwaltungsgrad” ist aktualisiert. Anmelde- und Identifizierungssystems”...
  • Seite 138: Registrieren Von Administrator Und Benutzern

    Erweiterte Funktionen Registrieren von Administrator und Benutzern Um die Benutzerverwaltungsfunktion aktivieren zu können, muss zuerst ein Administrator registriert werden. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Hinweis: • Zur Ausführung von “ID drucken” vom Druckertreiber ist die Benutzerregistriernummer erforderlich. Standardeingabe zur Registrierung von Administrator und Benutzern Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- Drücken Sie [Benutzer regist.].
  • Seite 139: Wenn "Erkannt Durch" Auf "Usb- Speicher" Eingestellt Ist

    Erweiterte Funktionen Drücken Sie eine nicht belegte Wenn “Erkannt durch” auf “USB- Speicher” eingestellt ist Taste. Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit dem USB-Anschluss. Nicht belegte Schaltflächen werden mit einer durchge- zogenen Linie dargestellt. Bereits verwendete Schalt- Die Identifikationsnummer des registrierten flächen sind abgeblendet und nicht verfügbar.
  • Seite 140 Erweiterte Funktionen Drücken Sie [OK]. Kehrt zum Bildschirm “Benutzer regist.” zurück. Der Administrator oder der Benutzer ist registriert. Um mehrere Benutzer zu registrieren, drücken Sie [Register] und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6. Drücken Sie [Schluß]. Kehrt zum Benutzerverwaltungsbildschirm zurück.
  • Seite 141: Eingabe Des Benutzernamens

    Erweiterte Funktionen Eingabe des Benutzernamens Drücken Sie auf [Umbenennen] im Register-Bildschirm. Geben Sie mit den Zeichentasten einen neuen Namen ein. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Groß-/Kleinschreibung ändern. S.157 Hinweis: • Zum Löschen des aktuellen Namens auf die Schaltfläche oder die Taste drücken.
  • Seite 142: Anlegen Einer Gruppe

    Erweiterte Funktionen Anlegen einer Gruppe Wenn Sie eine Benutzergruppe anlegen, kann die Gerätebenutzung nach Gruppen gezählt werden. S.186 Es wird empfohlen, zuerst den Gruppennamen einzugeben. S.145 Drücken Sie auf [Gruppe] im Regi- ster-Bildschirm. Drücken Sie auf die Schaltfläche der Gruppe, die angelegt werden soll. Hinweis: •...
  • Seite 143: Einstellen Des Zählerhöchstwertes Für Einen Benutzer

    Erweiterte Funktionen Einstellen des Zählerhöchstwertes für einen Benutzer Einstellen des Zählerhöchstwertes für die Anzahl von Kopien/Master. Der Grenzwert kann bis auf 99999999 eingestellt werden. Die aktuelle Kopien- und Masterzählung kann auf diesem Bildschirm ebenfalls gelöscht werden. Drücken Sie auf [Grenzwert] im Register-Bildschirm.
  • Seite 144: Deaktivieren Des Zugangs Mit Benutzeridentifizierung

    Erweiterte Funktionen Deaktivieren des Zugangs mit Benutzeridentifizierung Drücken Sie [Unwirksam] auf dem Regi- ster-Bildschirm für “Ein”. Der Zugang mit Benutzeridentifizierung ist deaktiviert und der Benutzer kann das Gerät nicht verwenden. Hinweis: • Zur Deaktivierung von “Unwirksam” drücken Sie [Unwirksam], um es auszuschalten “Aus”. •...
  • Seite 145: Ändern Der Administrator-/Benutzerregistrierung

    Erweiterte Funktionen Ändern der Administrator-/Benutzerregistrierung Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- Drücken Sie die Schaltfläche des bildschirm auf. Benutzers, der geändert werden soll. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.133) aus. Drücken Sie [Benutzer regist.]. Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
  • Seite 146: Löschen Der Benutzerregistrierung

    Erweiterte Funktionen Löschen der Benutzerregistrierung Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- Drücken Sie auf die Schaltfläche des bildschirm auf. Benutzers, der gelöscht werden soll. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.133) aus. Drücken Sie [Benutzer regist.]. Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
  • Seite 147: Umbenennen Von Gruppen

    Erweiterte Funktionen Umbenennen von Gruppen Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- Geben Sie mit den Zeichentasten bildschirm auf. einen neuen Namen ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.133) aus. Drücken Sie [Gruppe umbennen]. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Groß-/Kleinschreibung ändern.
  • Seite 148: Zurücksetzen Aller Benutzerzählwerke

    Erweiterte Funktionen Zurücksetzen aller Benutzerzählwerke Alle Benutzerzähler können in einem Vorgang gelöscht werden. Wichtig!: • Wenn die Zählwerke gelöscht sind, können sie nicht wiederhergestellt werden. Rufen Sie den Benutzerverwaltungs- bildschirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems”...
  • Seite 149: Automatisches Sortieren In Gruppen [Programm]

    Erweiterte Funktionen Automatisches Sortieren in Gruppen [Programm] Mit der “Programm”-Funktion können Sie im Voraus die Druckauflage pro Satz festlegen und sparen sich so, die Druckauflage einzeln einzugeben. Der Vorgang stoppt, nachdem alle Drucksätze gedruckt sind. Speichern Sie eine “Programm”-Einstellung für einfachen späteren Aufruf. Beispiel für diese Funktion bei einer Einstellung für die Schule kann die Druckauflage (Blätter) pro Klasse (Satz) fest- gelegt werden, dann die Anzahl der Klassenstufen (Gruppen) in der gesamten Schule.
  • Seite 150: Einfarbiger Druck

    Erweiterte Funktionen Multiblattmodus Für Vielfachoriginale (mehrere Kopien für Einfarbendruck, mehrere Gruppen von 2 Originalen für Zweifarben- druck) wird für jedes Original eine unterschiedliche Anzahl von Kopien gedruckt. Von einem Einzel-Original können bis zu 9999 Kopien hergestellt werden. Von jedem Original kann eine zuvor festgelegte Anzahl von Blättern kopiert werden (bis zu 20 Originale). Einfarbiger Druck Zweifarbiger Druck mit 2 Originalen Automatisches Sortieren in Gruppen [Programm]...
  • Seite 151 Erweiterte Funktionen Kombinat. (nur mit zweifarbigem Druck) Von zwei Originalen oder einem zweifarbigen Original können Sie einen einfarbigen Druck und einen zweifarbi- gen Druck für jede Gruppe (Klasse) durchführen. Nach dem einfarbigen Druck von Trommel 1 wird das zweifarbige Original eingelegt, das Trommel 1 und Trommel 2 verwendet.
  • Seite 152: Programmiertes Drucken

    Erweiterte Funktionen Programmiertes Drucken Es gibt zwei Wege, um mit der Druckfunktion “Programm” in Sätzen zu drucken. • Programmieren, dann drucken (ohne die Einstellungen zu speichern) S.151 • Ein gespeichertes Programm aufrufen, dann drucken (wenn Programm registriert wurde) S.155 Tipp: Wählen Sie aus folgenden Aktionen auf dem Startbildschirm zum Drucken aus.
  • Seite 153: Einrichten Des Programmierten Drucks

    Erweiterte Funktionen Einrichten des programmierten Drucks Der Programm-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Programm] auf dem Funktionen-Bildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflagetasten. Mit den folgenden Schritten wird beschrieben, wie die Taste der Druckauflagetasten verwendet wird. Drücken Sie die Taste Geben Sie die Anzahl über die Druckauf- lagetasten ein.
  • Seite 154: Für Kombinationsdruck

    Erweiterte Funktionen Wichtig!: Für Kombinationsdruck • Um die aktuelle Einstellung für den program- mierten Druck zu speichern, drücken Sie [Eintr./Ruf]. Wenn [OK] gedrückt wurde, kann die Ein- stellung nicht mehr gespeichert werden. Weitere Informationen, siehe “Speichern von Programmen” ( S.154). Im Multiblattmodus Geben Sie die Druckauflage für Trommel 1 mit den Druckauflagetasten ein.
  • Seite 155 Erweiterte Funktionen Hinweis: • Zur Eingabe eines Werts können auch die Druckauflagetasten verwendet werden. • Wenn Sie die gleiche Anzahl zweifarbige Kopien wie einfarbige Kopien drucken, drücken Sie [Gleich wie • Die Anzahl der Kopien, die “ Druck” zugewiesen sind, wird auf alle Gruppen angewandt und kann nicht von Gruppe zu Gruppe geändert werden.
  • Seite 156: Speichern Von Programmen

    Erweiterte Funktionen Speichern von Programmen Speichern Sie häufig benutzte Programmeinstellungen für späteres Verwenden und Drucken. Es können insgesamt 12 Programme (Einzelblattmodus, Multiblattmodus oder Kombinationsdruck) gespeichert wer- den. Geben Sie die Einstellungen für den Drücken Sie [OK]. programmierten Druck ein. Führen Sie die Schritte 1-3 in “Einrichten des pro- grammierten Drucks”...
  • Seite 157: Abrufen Eines Programms

    Erweiterte Funktionen Abrufen eines Programms Rufen Sie ein gespeichertes Programm auf und ändern Sie dessen Einstellungen. Drücken Sie die Taste Drücken Sie [OK]. Sie kehren zum ursprünglichen Bildschirm zurück. Bereit zum Drucken mit dem abgerufenen Programm. Hinweis: • Um das programmierte Drucken abzubrechen, drücken Sie die Taste (oder drücken Sie [Funktionen]→[Programm]) und anschlie-...
  • Seite 158: Umbenennen Eines Programms

    Erweiterte Funktionen Umbenennen eines Programms Programmnamen können geändert werden, um die Verwendung oder den Zweck besser zu beschreiben. Drücken Sie [Programm] auf dem Drücken Sie [Umbenennen]. Funktionen-Bildschirm. Hinweis: Hinweis: • Auf jeder Programmtaste befindet sich oben links ein Symbol. kennzeichnet ein Einzel- •...
  • Seite 159 Erweiterte Funktionen Drücken Sie nach der Eingabe [OK]. Der Progammliste-Bildschirm wird wieder ange- zeigt. Das Programm ist umbenannt. Tipp: Umbenennen-Bildschirm Klein Groß Hinweis: • Sie können bis zu 10 Zeichen eingeben. • Die Druckauflagetasten können auch für die Eingabe von Ziffern benutzt werden. •...
  • Seite 160: Löschen Von Programmen

    Erweiterte Funktionen Löschen von Programmen Rufen Sie den Programmliste-Bild- schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 und 2 in “Abrufen eines Programms” aus ( S.155). Drücken Sie [Löschen]. Wählen Sie ein Programm, das Sie löschen möchten. Drücken Sie [OK]. Der Progammliste-Bildschirm wird wieder ange- zeigt.
  • Seite 161: Ändern Von Gespeicherten Programmen

    Erweiterte Funktionen Ändern von gespeicherten Programmen Rufen Sie das Programm auf, das Sie ändern möchten. Führen Sie die Schritte 1 und 3 in “Abrufen eines Programms” aus ( S.155). Ändern Sie das Programm. Ändern Sie die Anzahl der Kopien oder der Sätze im aktuellen Bildschirm.
  • Seite 162: Einfach 2-Farbig" Und Kombination Zusammen Verwenden

    Erweiterte Funktionen “Einfach 2-farbig” und Kombination zusammen verwenden Mit “Einf.-2farb.” werden die Originale auf Trommel 1 und Trommel 2 getrennt. (Die Testfragen werden auf Trommel 1 getrennt und die Testfragen mit Antworten auf Trommel 2.) Außerdem wird im “Kombinat.”-Modus mit Trommel 1 programmiert gedruckt und der Zweifarbendruck mit Trommel 1 und Trommel 2 entsprechend jeder Gruppe (Klasse) durchgeführt.
  • Seite 163 Erweiterte Funktionen Legen Sie das Original und das Einstellen der Kombination. Druckpapier ein. Rufen Sie den [Programmtyp]-Bildschirm auf. S.99 Führen Sie die Schritte 1 und 2 in “Abrufen Hinweis: eines Jobspeichers und drucken” aus. • Wenn Sie die Originaldaten für “Kombinations- ( S.165) druck”...
  • Seite 164 Erweiterte Funktionen Geben Sie die Anzahl für Lehrer (schwarz + rot) ein; drücken Sie dazu oder Zur Eingabe sind Zahlentasten verfügbar. Drücken Sie [OK]. Der Kombinationsdruck-Bildschirm wird wie- der angezeigt. Hinweis: • Um das hier eingegebene Programm zu speichern, drücken Sie [Eintr./Ruf]. Weitere Informationen, siehe “Speichern von Programmen”.
  • Seite 165: Verwenden Von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]

    Erweiterte Funktionen Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.] Speichern Sie die Einstellungen des letzten Druckjobs im Jobspeicher. Rufen Sie einfach diese Jobspeicher-Einstel- lungen bei einem ähnlichen Druckjob ab. Bis zu 10 Jobs können gespeichert werden. Es können die folgenden Attribute im Jobspeicher gesichert werden. Zweifarbiger/Einfarbiger Druck (Masterherstellung/Druck) Bild Vielfach-Druck...
  • Seite 166: Speichern Des Jobspeichers

    Erweiterte Funktionen Speichern des Jobspeichers Legen Sie verschiedene Einstellun- Bestätigen Sie die Einstellungen. gen für einen Druckjob fest. Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie und benutzen Sie den Bildlauf, um alle Einstellungen zu prüfen. Hinweis: • Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie [Abbruch] und beginnen Sie von vorne.
  • Seite 167: Abrufen Eines Jobspeichers Und Drucken

    Erweiterte Funktionen Abrufen eines Jobspeichers und drucken Der Jobspeicher-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Funktionen-Bildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflagetasten. Die Erläuterung in den folgenden Schritten bezieht sich auf den Touchscreen. Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Wählen Sie einen Jobspeicher, den Funktionen-Bildschirm.
  • Seite 168 Erweiterte Funktionen Tipp: Schnellabruf Eine Jobeinstellung kann über Gerätetasten abgerufen werden, ohne den Touchscreen zu benutzen. Um zum Beispiel den Job M-2 abzurufen und zu drucken, drücken Sie die Tasten in dieser Reihenfolge. M-2 wird abgerufen und startet die Masterherstellung. Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]...
  • Seite 169: Umbenennen Eines Jobspeichers

    Erweiterte Funktionen Umbenennen eines Jobspeichers Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Geben Sie mit den Zeichentasten Funktionen-Bildschirm. einen neuen Namen ein. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Drücken Sie [Umbenennen]. Groß-/Kleinschreibung ändern. S.157 Hinweis: • Zum Löschen des aktuellen Namens auf die Schaltfläche oder die Taste drücken.
  • Seite 170: Löschen Von Jobspeicher

    Erweiterte Funktionen Löschen von Jobspeicher Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Wichtig!: Funktionen-Bildschirm. • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Jobein- stellung gewählt haben. • Wenn ein Jobspeicher gelöscht ist, kann er nicht wiederhergestellt werden. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Löschen]. Drücken Sie [Schluß].
  • Seite 171: Schutz Vertraulicher Dokumente [Vertraulich]

    Erweiterte Funktionen Schutz vertraulicher Dokumente [Vertraulich] Nachdem der Druckvorgang beendet ist, bleibt der Master auf der Trommel und ist bereit für das Drucken eines wei- teren Drucksatzes. Um vertrauliche Dokumente vor unerlaubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertrau- lichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. Hinweis: •...
  • Seite 172 Erweiterte Funktionen Drücken Sie [OK]. Der aktuelle Master wird verworfen und ein neuer Master wird auf der Trommel eingerichtet. Schutz vertraulicher Dokumente [Vertraulich]...
  • Seite 173: Verlängern Der Reservezeit [Reservierung]

    Erweiterte Funktionen Verlängern der Reservezeit [Reservierung] Diese Funktion ist nützlich, wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist. Wenn das Gerät eine Zeitlang nicht in Betrieb war, hält es einen Job selbst dann für abgeschlossen, wenn er noch läuft. Wenn eine andere Person zufällig einen weiteren Job vom Computer aus startet, muss ein neuer Master erstellt und der aktuelle verworfen werden.
  • Seite 174: Farbverreibung [Farbverreibung]

    Erweiterte Funktionen Farbverreibung [Farbverreibung] Die Farbverreibung verhindert, dass das Gerät die ersten Exemplare nach dem Austauschen der Trommel oder nachdem das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, blass ausdruckt. Durch die Farbverreibung vor der Master- herstellung wird von Anfang an eine gleichmäßige Druckqualität gewährleistet. Wichtig!: •...
  • Seite 175: Kopieren Des Masters [Erneuern] [Autoseitenerneuern]

    Erweiterte Funktionen Kopieren des Masters [Erneuern] [Autoseitenerneuern] Die Daten von der letzten Masterherstellung werden vorübergehend im Gerät gespeichert. Diese Daten können benutzt werden, um einen anderen Master zu erzeugen, ohne die Schritte zum Scannen des- selben Originaldokuments zu wiederholen. “Autoseitenerneuern” ist eine Funktion, die automatisch einen neuen Master herstellt, wenn eine bestimmte Seiten- zahl gedruckt ist.
  • Seite 176: Verwenden Der Seitenerneuerung

    Erweiterte Funktionen Verwenden der Seitenerneuerung Drücken Sie [Erneuern] auf dem • Wenn die A4/Letter-R-Trommel eingesetzt ist, kann [Farbwechs.] und [Umdrehen] Funktionen-Bildschirm. nicht ausgewählt werden. • Wenn Sie [Umdrehen] drücken und wählen, können Sie das Original zum Erneuern des Masters um 180 Grad drehen. •...
  • Seite 177: Verwenden Von Autoseitenerneuern

    Erweiterte Funktionen Verwenden von Autoseitenerneuern Um “Autoseitenerneuern” zu verwenden, müssen Sie es vor der Verwendung unter “Verwaltung” aktivieren. Wenn “Autoseitenerneuern” aktiviert ist und “Autoseitenerneuern” auf “Ein” eingestellt ist, kann “Autoseitenerneuern” während eines Jobs ausgeführt werden. Wichtig!: • Wenn “Autoseitenerneuern” unter “Verwaltung” nicht aktiviert ist, kann “Autoseitenerneuern” nicht auf “Ein” einge- stellt werden.
  • Seite 178: Originale Mit Der Letzten Seite Zuerst Drucken [Ausgabeumkehrung]

    Erweiterte Funktionen Originale mit der letzten Seite zuerst drucken [Ausgabeumkehrung] Durch Umkehrung der Seitenreihenfolge von Originalen, die sich über mehrere Seiten erstrecken, werden die Origi- nale mit der letzten Seite zuerst gedruckt. Reihenfolge des Druckpapiers bei einfarbigem Druck Reihenfolge des Druckpapiers bei zweifarbigem Druck Wichtig!: •...
  • Seite 179 Erweiterte Funktionen Wählen Sie den Druckmodus. Drücken Sie Wählen Sie einfarbigen oder zweifarbigen Druck. Hinweis: • Zur Auswahl eines Farbmodus, siehe S.29. Legen Sie das Original und das Druckpapier ein. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in die optionale ADF-Einheit ein. Legen Sie bei zweifarbigem Druck das Original für Trommel 1 zuerst ein.
  • Seite 180: Test Und Drucken (Mit Installierter Optionaler Adf-Einheit) [Adf Halbauto]

    Erweiterte Funktionen Test und Drucken (mit installierter optionaler ADF-Einheit) [ADF halbauto] Wenn Sie “Auto-Verfahren” bei installierter optionaler ADF-Einheit wählen, wird automatisch der gesamte Druckjob ausge- führt, aber Sie können keine Testkopien prüfen oder erforderliche Einstellungen für jeden Master vornehmen. Um zur Prü- fung nach einem Testdruck für jeden Master anzuhalten, wählen Sie “ADF halbauto”.
  • Seite 181 Erweiterte Funktionen Drücken Sie die Taste Das Gerät druckt die eingegebene Anzahl von Kopien. Der Master für das nächste Originaldoku- ment wird erstellt, eine Testkopie gedruckt und dann stoppt das Gerät erneut. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6. Test und Drucken (mit installierter optionaler ADF-Einheit) [ADF halbauto]...
  • Seite 182: Auswahl Der Scanseiten Bei Verwendung Des Automatischen Dokumenteneinzugs Dx-1 [Adf-Leseseite]

    Erweiterte Funktionen Auswahl der Scanseiten bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 [ADF-Leseseite] Beim Scannen von Originalen mit dem optionalen Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 gibt es drei Scanoptio- nen: “Bed.seite”, “Rückseite” oder “Duplex”. Wichtig!: • Wenn das Original in den Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 eingelegt wird, kann die “Buchschatten”-Funk- tion nicht genutzt werden.
  • Seite 183 Erweiterte Funktionen Verarbeitungsreihenfolge des Originals und Ausgabe. Das in den Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 eingelegte Dokument wird von oben gescannt und gedruckt. Vorderseite -> Duplex • Für einfarbigen Druck • Für zweifarbigen Druck Rückseite -> Simplex • Für einfarbigen Druck • Für zweifarbigen Druck Auswahl der Scanseiten bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 [ADF-Leseseite]...
  • Seite 184 Erweiterte Funktionen Duplex -> Simplex Wichtig!: • Unter “Programm; Multiblattmodus”, wird die erste Seite des Originals als “Seite 01” auf dem Einrichtungsbild- schirm angezeigt. z. B. Mit der “Rückseite -> Simplex”-Option wird die letzte Seite des Originals als “Seite 01” auf dem Einrichtungsbild- schirm angezeigt, weil das Scannen von der letzten (obersten) Seite beginnt.
  • Seite 185: Festlegen Der Scanseite

    Erweiterte Funktionen Festlegen der Scanseite Drücken Sie [ADF-Leseseite] auf Drücken Sie [OK]. dem Funktionen-Bildschirm. Nach dem Speichern der “ADF-Leseseite”-Einstel- lungen wird wieder der Startbildschirm angezeigt. Hinweis: • Öffnen Sie zum Bestätigen der aktuellen “ADF- Leseseite”-Einstellungen den “ADF-Leseseite”- Bildschirm noch einmal. Die ausgewählten Einstellungstasten sind mar- kiert.
  • Seite 186 Erweiterte Funktionen Tipp: Legen Sie das Druckpapier mit der Vorder- seite nach unten auf den Standardtisch. Scannen von Duplex-Originalen für manuellen Duplexdruck Mit dem optionalen Automatischen Dokumenten- einzug DX-1 können die Tasten auf dem “ADF- Leseseite”-Bildschirm verwendet werden, um beide Seiten eines Originals zu scannen und auf beide Seiten des Papiers zu drucken.
  • Seite 187: Drehen Des Originals Um 180 Grad Zur Herstellung Eines Masters [Umdrehen]

    Erweiterte Funktionen Drehen des Originals um 180 Grad zur Herstellung eines Masters [Umdrehen] Wenn Sie den Direktdruck verwenden, können Sie die vom Computer empfangenen Originaldaten zur Masterher- stellung um 180 Grad drehen. Bei Originaldaten mit einer Vielzahl von Volltonfarben für die Vorderseite können Sie mit dieser Funktion den Papierstau verhindern.
  • Seite 188: Prüfen Von Benutzerzählern [Id-Zählerbericht]

    Ein USB-Speicher muss vorher mit dem USB-Anschluss verbunden werden. Hinweis: • Wenn Sie die “RISO Utility Software (RISO-Dienstprogramme)” (RISO COPY COUNT VIEWER (Kopienzähl- werkanzeige)) auf der mitgelieferten CD-ROM verwenden, können Sie die Zählerdatenausgabe auf den USB- Speicher vom Computer aus verwalten.
  • Seite 189: Ausgabe Des Zählerberichts

    Erweiterte Funktionen Ausgabe des Zählerberichts Drücken Sie [ID-Zählerbericht] auf dem Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie die Schaltfläche der gewünschten Ausgabemethode. E-mail USB-Speicher Nach der Ausgabe wird wieder der Startbild- schirm angezeigt. Wenn E-Mail nicht eingerichtet ist, ist [E-Mail] nicht verfügbar. Zur E-Mail-Einstellung wenden Sie sich an Ihren Fachhändler (oder autorisierten Kundendienstmit- arbeiter).
  • Seite 190: Einstellen Der Monatlichen Erinnerung

    Erweiterte Funktionen Einstellen der monatlichen Erinnerung Drücken Sie [ID-Zählerbericht] auf Hinweis: dem Funktionen-Bildschirm. • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Das Erinnerungsdatum kann zwischen 1 und 31 ausgewählt werden. • Wenn Sie das Erinnerungsdatum zwischen den 29sten und 31sten festlegen, und der Monat hat weniger Tage, wie z.
  • Seite 191: Anzeige Des Benutzungsstatus [Zählerdisplay]

    Erweiterte Funktionen Anzeige des Benutzungsstatus [Zählerdisplay] Das Gerät kann folgende Informationen aufzeichnen und anzeigen: • A4/Letter und kleiner (Mono-Color/Dual-Color): Gesamtanzahl der gedruckten Kopien im A4/Letter-Format und kleiner. • Über A4/Letter (Mono-Color/Dual-Color): Gesamtanzahl der gedruckten Kopien mit Formaten über A4/Letter. • Gesamt: Die Gesamtanzahl der auf dem Gerät gedruckten Kopien. •...
  • Seite 192: Anpassen Des Direktzugriffsbereiches [Mein Direktzugriff]

    Erweiterte Funktionen Anpassen des Direktzugriffsbereiches [Mein Direktzugriff] In der Regel sind die Funktionen, die im Direktzugriffsbereich des Startbildschirms angezeigt werden, bereits stan- dardmäßig eingestellt oder vom Administrator angepasst worden. Wenn jedoch die Benutzerverwaltung aktiviert ist, kann jeder Benutzer die im Direktzugriffsbereich angezeigten Funktionen mit “Mein Direktzugriff” selbst festlegen. Die im Direktzugriffsbereich anzeigbaren Funktionen können für jeden Modus (Masterherstellung/Drucken/Scannen) getrennt eingestellt werden.
  • Seite 193 Erweiterte Funktionen Wählen Sie eine Schaltfläche, der Sie Drücken Sie [OK]. eine Funktion zuweisen möchten. Der Funktionen-Bildschirm wird wieder angezeigt. Wenn einer Schaltfläche bereits eine Funktion zugewiesen wurde, wird diese Funktion durch die neu gewählte Funktion überschrieben. Wählen Sie die Funktion aus, die Sie zuweisen möchten.
  • Seite 194: Ändern Von Standardeinstellungen [Verwaltung]

    Anzeigepriorität Modebildsch./Zweifarbig/1 Farbe/ Auswahl des ersten Bildschirms, der nach dem Start 2 Farben/ Scannen* angezeigt werden soll. Startbildschirm Logo (RISO)/Logo (ME)/Zeichen Auswahl einer Animation, die beim Start angezeigt werden soll. [Display] Displayeinstellung Hintergrd.: Blau/Weiß Ändern der Hintergrundfarbe, Intensität und Helligkeit Display-Intensität:...
  • Seite 195 Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Funktionen Beschreibung Display Angezeigte Sprache #01, #02, #03 ... Auswahl der im Display benutzten Sprache. Wichtig!: [Display] • Wenden Sie sich für nähere Einzelheiten zur Änderung der Einstellungen an Ihren Fachhändler (oder autorisierten Kundendienstmitarbeiter). Bildverarbeitung Text/Foto/Kombi (Text und Ändern der Standardeinstellung für den Fotos)/Bleistift “Bildverarbeitungsmodus”.
  • Seite 196 Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Funktionen Beschreibung Display Auslaufführungsort Ein, Aus Ändern der Standardposition der Papierauswurfführung. Wichtig!: • Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn eine Spezialpapiereinstellung voreingestellt ist. Wenden Sie sich für nähere Einzelheiten zur Vorkonfiguration dieser Einstellung an Ihren Fachhändler (oder autorisierten Kundendienstmitarbeiter). Papierauswurfeinst Luftstrom 1: Aus, Ein [Vorgabe]...
  • Seite 197 -Taste, um die Optionen zu durchlaufen. • Wird beim Drücken von [Haupt-IP-Adresse] die Meldung “Netzwerkkarte startet” angezeigt, drücken Sie [Abbruch] und warten Sie, bis die RISO Network Card hochgefahren ist (ca. 1 Minute), und versuchen Sie es dann erneut. Rand-Plus-Rate 90 bis 99 % Eingabe der Standardverkleinerungsrate für die...
  • Seite 198 Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Funktionen Beschreibung Display Kraftsparenmodus • Kraftsparenmodus Auswahl, ob der Ruhemodus gewählt oder das Gerät Aus/Autoruhe/ ganz ausgeschaltet wird, wenn es eine bestimmte Zeit Autoausschaltung inaktiv ist. • Wartezeit • Aus 1-99 Mn (Werkseinstellung ist 5 “Kraftsparenmodus” ist nicht aktiviert. Das Gerät wird ein- und ausgeschaltet, indem der Hauptschalter auf EIN/AUS gestellt wird.
  • Seite 199 Piept nicht, wenn Tasten gedrückt werden. Piept nicht beim Neustart des Geräts. • Aus Piept überhaupt nicht. Druckfarben Weitere Informationen finden Sie im RISO-Editor Symbolleistenpos. Bedienungsanleitung. [Editor] Hilfssymbolleiste Seitenorientierung * Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die Option installiert ist.
  • Seite 200: Anpassen Der Standardeinstellungen

    Erweiterte Funktionen Anpassen der Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen können geändert werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Stellen Sie sicher, dass es keine anstehenden oder aktuellen Druckjobs gibt. Hinweis: • Wenn der Administrator in der Benutzerverwaltung registriert ist, kann nur dieser die [Verwaltung]-Einstellungen ändern.
  • Seite 201: Kein Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm

    Erweiterte Funktionen Ändern Sie die Einstellungen. Einige Funktionen verfügen über einen eigenen Einrichtungsbildschirm, andere nicht. Es gibt mehrere Wege, die Werte einzustellen. Folgende Beispiele zeigen die verschiedenen Wege, um Werte einzustellen. Kein zusätzlicher Einrichtungsbildschirm (2 oder mehr Optionen stehen zur Wahl) Drücken Sie auf die Taste mit dem Funktions- namen, um den rechts angezeigten Wert zu ändern.
  • Seite 202 Erweiterte Funktionen Zusätzlicher Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Einrichtungsbildschirm verfügbar Numerische Werte Texteingabetyp Drücken Sie , um den Wert zu erhöhen/ Drücken Sie die Taste des zu ändernden verringern. Namens und geben Sie den Namen ein. Zahlen können über die Druckauflagetasten Drücken Sie die Taste und der Umbenennen- eingegeben werden.
  • Seite 203 Erweiterte Funktionen Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Datenspezifikationstyp Ein Bildschirm zur Einstellung der Anzeige gespeicherter Daten wird angezeigt. Einzelheiten zur Spezifikation der Daten, siehe S.220. Drücken Sie [OK]. Weiter mit Schritt 6, wenn es keinen zusätzlichen Einrichtungsbildschirm gibt. Hinweis: • Drücken Sie zum Abbrechen der Änderungen [Abbruch] und kehren Sie zum Verwaltung- Bildschirm zurück.
  • Seite 204: Einrichten Des Direktzugriffbereichs Und Der Favoriten-Registerkarte [Direktzugangeingb.] [Wahl-Eingabe]

    Erweiterte Funktionen Einrichten des Direktzugriffbereichs und der Favoriten-Registerkarte [Direktzugangeingb.] [Wahl-Eingabe] Häufig benutzte Funktionen für jeden Modus können im Bereich für “Direktzugriff” auf dem Startbildschirm oder auf dem “Favoriten”-Bildschirm abgelegt werden. Das ermöglicht schnelle Änderungen und den Direktzugriff auf die Einrichtungsbildschirme der Funktionen, so dass Sie nicht die lange Liste von Funktionen durchsuchen müssen.
  • Seite 205 Erweiterte Funktionen In den folgenden Schritten werden gleichzeitig die Direktzugang- und Favoriteneingabe erläutert. Drücken Sie [Direktzugangeingb.] Wählen Sie die Funktion aus, die Sie oder [Wahl-Eingabe] auf dem Ver- zuweisen möchten. waltung- Bildschirm. Hinweis: • Drücken Sie oder , um gegebe- Wählen Sie eine Modus-Register- nenfalls weitere Funktionen anzuzeigen.
  • Seite 206: Speichern Eines Spezial-Papierformats [Spez-Papiereingabe]

    Erweiterte Funktionen Speichern eines Spezial-Papierformats [Spez-Papiereingabe] Sonderpapierformate müssen im Speicher voreingestellt werden. Wenn ein Papierformat im Speicher gesichert wurde, kann es mit der [Papier]-Taste auf dem Startbildschirm zur Masterherstellung aufgerufen werden. Bis zu 30 verschiedene Formate können eingegeben werden. Zuvor gespeicherte Formate können geändert oder gelöscht werden.
  • Seite 207 Erweiterte Funktionen Geben Sie das Papierformat ein. Drücken Sie nach Abschluss der Eingabe [OK]. Hinweis: • Um einen Namen zu ändern, wiederholen Sie ab Schritt 8. Bestätigen Sie den Namen und drücken Sie [Schluß]. Der Verwaltung-Bildschirm wird wieder angezeigt. Die Größe wird aktualisiert. Tipp: Drucken auf Papier mit Überlänge Das Gerät kann Papier mit einer Länge von 436...
  • Seite 208: Löschen Eines Spezial-Papierformats

    Erweiterte Funktionen Löschen eines Spezial-Papierformats Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Löschen]. Startbildschirm für jeden Modus. Wählen Sie das Papierformat, das Drücken Sie [OK]. Sie löschen möchten. Drücken Sie [OK]. Wählen Sie [Spez-Papiereingabe] im Verwaltung- Bildschirm. Der Spez.-Papiereingabe-Bildschirm wird wieder angezeigt.
  • Seite 209: Master Nach Dem Drucken Sicher Verwahren [Schutz]

    Erweiterte Funktionen Master nach dem Drucken sicher verwahren [Schutz] Nach Abschluss des Druckvorgangs verbleibt der Master auf der Trommel. Um vertrauliche Dokumente vor uner- laubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertraulichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. (“Vertraulich”-Funktion) Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert.
  • Seite 210: Verhindern Von Sicherheitslücken Nach Masterherstellung Oder -Entsorgung

    Erweiterte Funktionen Verhindern von Sicherheitslücken nach Masterherstellung oder - entsorgung Einschalten der Schutzeinstellung Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus. “Schutz” wird aktiviert (EIN). Hinweis: Drücken Sie [OK]. • Wenn “Schutz” auf “Ein” eingestellt ist, wird “Kraftsparenmodus”...
  • Seite 211: Wenn "Schutz" Eingeschaltet Ist

    Erweiterte Funktionen Wenn “Schutz” eingeschaltet ist: Der folgende Bildschirm wird nach dem Drucken angezeigt. Drücken Sie [OK] oder [Abbruch]. [OK]: Entfernt den auf der Drucktrommel verbleiben- den Master. [Abbruch]: Auswählen, wenn Sie den Master nicht ent- fernen oder weitere Kopien drucken möchten. Hinweis: •...
  • Seite 212: Deaktivieren Der "Schutz"-Einstellung

    Erweiterte Funktionen Deaktivieren der “Schutz”-Einstellung: Nur der Administrator kann die “Schutz”-Einstellung deaktivieren. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus. Nach der Anzeige einer “Bitte einen Moment war- ten”-Meldung wird die “Schutz”-Einstellung deak- Drücken Sie [OK]. tiviert.
  • Seite 213 Erweiterte Funktionen Master nach dem Drucken sicher verwahren [Schutz]...
  • Seite 214: Speichern Und Verwenden Von Originaldaten

    Die Methoden zur Speicherung von Daten einer Originalvorlage und zum Drucken der gespeicherten Originaldaten werden hier erläutert. Informationen zum Speichern von Daten, die auf einem Computer erstellt worden sind, finden Sie in der “Bedie- nungsanleitung der RISO Printer Driver (CD-ROM)”. Speichern Abrufen und drucken...
  • Seite 215 S.194 • Um Ordnernamen auf den USB-Speichern zu ändern, verwenden Sie die “RISO Utility Software (RISO-Dienstpro- gramme)” (RISO USB PRINT MANAGER (USB-Druckmanager)) auf der mitgelieferten Software-CD-ROM. (Wenn Sie die Ordnernamen im Dateimanager ändern, werden sie von der Maschine nicht mehr erkannt) Ausführliche Informationen finden Sie im “RISO Utility Software (RISO-Dienstprogramme) Benutzerhandbuch”...
  • Seite 216: Umwandeln Von Originalvorlagen In Speicherdaten (Scan-Modus)

    Diese Funktion bewahrt auch davor, Dokumente zu verlieren oder mit der Zeit zu beschädigen. Wichtig!: • Die Speicherfunktion steht für die mit dem optionalen RISO Controller IS300 ausgestatteten Geräte nicht zur Ver- fügung. Die im Scanmodus gescannten Daten werden im IS300 gespeichert.
  • Seite 217: Scannen Eines Originals

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Scannen eines Originals Legen Sie das Original ein. Einstellen der erforderlichen Funk- tionen. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in die optionale ADF-Einheit ein. Stellen Sie die erforderlichen Funktionen für das Zum Einlegen von Originalen, siehe S.42.
  • Seite 218 Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie [Zweifarbig]. Drücken Sie [OK]. Die für das Original angegebene Farbe wird bestätigt, und die Anzeige kehrt zum Scan- Startbildschirm zurück. Hinweis: • Die den zu scannenden Originaldaten fol- gende Seite und die zu verwendende Trom- mel werden im Meldungsbereich angezeigt.
  • Seite 219: Einstellen Der Dateninformation

    Drücken Sie das Dateinamen-Eingabefeld. soll, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB-Anschluss. Hinweis: • Wen die Maschine mit dem optionalen RISO Controller IS300 ausgestattet ist, können Sie nicht festlegen, wohin Ihre Daten gespeichert werden sollen. Drücken Sie das Verzeichnis-Eingabefeld.
  • Seite 220 Speichern und Verwenden von Originaldaten Tipp: Drücken Sie [ID-Druck] oder [Nicht-ID- Druck]. Ändern des Besitzernamens [ID-Druck] und [Nicht-ID-Druck] werden nur Drücken Sie [Umbenennung] im Besitzer- angezeigt, wenn “Verwaltungsgrad” auf Bildschirm. “Hoch/Druck nur mit ID” eingestellt ist. Drücken Sie den Ordner, in dem die Daten gespeichert werden sollen.
  • Seite 221: Festlegen Des Speicherformats

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Festlegen des Speicherformats Legen Sie das Format fest, in dem das gescannte Original gespeichert werden soll. Das Format muss festgelegt werden, wenn: • Sie Originale auf das Vorlagenglas legen • Sie Originale mit einem speziellen Format in die optionale ADF-Einheit einlegen •...
  • Seite 222: Abrufen Und Drucken Gespeicherter Daten [Speicher] [Usb-Jobliste]

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Abrufen und Drucken gespeicherter Daten [Speicher] [USB-Jobliste] Abrufen und drucken gespeicherter Daten. Abrufen von gespeicherten Daten Wenn USB-Speicherdaten abgerufen werden sollen, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB-Anschluss. Weitere Informationen zum Drucken von USB-Speicherdaten, siehe S.32 “Aus einer Computerdatei drucken”.
  • Seite 223 Weitere Informationen zur Bedienung, siehe S.223. Drücken Sie [Abrufen]. Die Daten werden abgerufen und der Speicher- modus-Startbildschirm wird angezeigt. Document_1.doc Besitzer: RISO Wenn Sie Speicherdaten in einem anderen Ordner wäh- Datum(IN):25/04/XX 05:30 len, drücken Sie auf die Registerkarte dieses Ordners. Format: A4 Hinweis: Bright Red •...
  • Seite 224: Ändern Der Datenreihenfolge

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Ändern der Datenreihenfolge Sie können die Reihenfolge der auf dem Speicherwahl-/USB-Joblisten-Bildschirm angezeigten Daten ändern. Hinweis: • Die Werkseinstellung ist “Datum Abwärts”. Drücken Sie [Details]. Drücken Sie [OK]. Kehrt zum Speicherwahl-Bildschirm (USB-Jobli- Hinweis: sten-Bildschirm) zurück. • Ohne Speicherdaten/USB-Speicherdaten oder nur einem gespeicherten Element ist [Details] nicht aktiv.
  • Seite 225: Verwenden Des Speicherabruf-/Usb-Joblisten-Bildschirms

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Verwenden des Speicherabruf-/USB-Joblisten-Bildschirms Nachfolgend werden alle Bereiche des Speicherabruf-/USB-Joblisten-Bildschirms dargestellt. Ein Beispiel des Speicherabruf-Bildschirms wird hier erläutert. Besitzer:RISO NewsLetter Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Für jede Seite wird eine Miniaturansicht Ausgabeber. angezeigt. Wenn die Speicherdaten/USB-Speicherdaten aus meh- reren Seiten bestehen, können Sie festlegen, welche...
  • Seite 226 Speichern und Verwenden von Originaldaten Löschen Drücken Sie [Löschen], und ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie [OK], um die Daten zu löschen. Drücken Sie bei zweifarbigen Originalen eine Farbe zur Anzeige einer Miniaturansicht dieser Farbe. Vorschau Anzeige einer Vorschau auf die vergrößerte Miniaturan- sicht.
  • Seite 227: Überdecken Von Speicherdaten Über Einen Druckjob [Überdeckung]

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Überdecken von Speicherdaten über einen Druckjob [Überdeckung] Im Einfarbendruck können Sie eine Originalvorlage mit gespeicherten Daten überdecken. Wichtig!: • Um diese Funktion verwenden zu können, ist die optionale Dokumenten-Speicherkarte oder ein USB-Speicher erforderlich. • Diese Funktion kann mit den folgenden Funktionen nicht verwendet werden: –...
  • Seite 228 Seite in der Farbe (Trommel), in der Sie druk- ken möchten. Hinweis: • Bei Daten für Zweifarbendruck können Sie die Miniaturansicht mit der Farbnamentaste rechts unten im Bildschirm ändern. Besitzer:RISO NewsLetter Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Überdecken von Speicherdaten über einen Druckjob [Überdeckung]...
  • Seite 229 Speichern und Verwenden von Originaldaten Tipp: Überdecken mit gespeicherten Daten Die Speicherdaten überdecken in dem Format, in dem sie gespeichert wurden. Sie können das Format nicht vergrö- ßern/verkleinern, um es dem Original oder dem Papierformat anzupassen. Die gespeicherten Daten werden an der Oberkante des Originals zentriert und darüber gedeckt. Sie können die Posi- tion der Überdeckung nicht einstellen.
  • Seite 230: Zweifarbendruck Mit Original Und Speicherdaten [Stempel]

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Zweifarbendruck mit Original und Speicherdaten [Stempel] Beim Zweifarbendruck können Sie einen Master der Originalvorlage auf Trommel 1 und einen Master der Speicher- daten auf Trommel 2 herstellen, um zweifarbig zu drucken. Wenn Sie zum Beispiel Daten für ein Firmenlogo etc. angeben, kann dieses Farbabzeichen auf aufeinanderfolgende Seiten gedruckt werden.
  • Seite 231: Speichern Von Stempeldaten Zum Einfügen

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Speichern von Stempeldaten zum Einfügen Für einen “Stempel” werden die unter dem “Stempel” gespeicherten Daten verwendet. Speichern Sie das für den Stempel verwendete Original zunächst im “Speicher” und registrieren Sie die für den Stempel verwendeten Daten aus den Speicherdaten. Es können bis zu 10 Datenbereiche als Stempeldaten ausgewählt werden.
  • Seite 232 Speichern und Verwenden von Originaldaten Wählen Sie die Speicherdaten, die für Drücken Sie [Abrufen]. den [Stempel] verwendet werden sollen. Besitzer:RISO Fax-cover.doc Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Der Stempeldaten-Bildschirm wird angezeigt. Hinweis: Drücken Sie [Schluß]. • Ausführliche Informationen zur Verwendung des Speicherwahl-Bildschirms finden Sie unter S.220.
  • Seite 233 Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie [Schluß]. Der Verwaltung-Bildschirm wird wieder angezeigt. Drücken Sie Zweifarbendruck mit Original und Speicherdaten [Stempel]...
  • Seite 234: Umbenennen Von Stempeldaten

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Umbenennen von Stempeldaten Wählen Sie [Stempeldaten] im Ver- Drücken Sie die Taste zur Umbenen- waltung- Bildschirm. nung. Siehe S.192 für weitere Informationen zur Bedienung des Verwaltung-. Bildschirms. Abgeblendete Tasten sind nicht verfügbar (es wurden noch keine Stempeldaten registriert). Der Stempeldaten-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 235 Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie nach der Eingabe aller Zeichen die Taste [OK]. Der eingegebene Name wird gespeichert und der Stempeldaten-Bildschirm wieder angezeigt. Drücken Sie [Schluß]. Der Verwaltung-Bildschirm wird wieder angezeigt. Drücken Sie Zweifarbendruck mit Original und Speicherdaten [Stempel]...
  • Seite 236: Zweifarbendruck Mit [Stempel]

    Speichern und Verwenden von Originaldaten Zweifarbendruck mit [Stempel] Wählen Sie vorab den Zweifarbendruck. Legen Sie ein Original und Papier ein. Stellen Sie die Druckfunktionen ein. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder Sie können die Druckfunktionen nach Bedarf in die optionale ADF-Einheit ein. anpassen.
  • Seite 237: Ändern Von Stempeldaten

    S.192 für weitere Informationen zur Bedienung des Verwaltung-. Bildschirms. Der Stempeldaten-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie [Daten ändern]. Der Stempeldaten-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie [Ändern]. Besitzer:RISO Fax-cover.doc Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Wählen Sie die Speicherdaten, die als neue Stempeldaten verwendet werden sollen.
  • Seite 238 • Ausführliche Informationen zur Verwendung des Speicherwahl-Bildschirms finden Sie unter S.220. • Daten mit ID-Druck-Einstellung können nicht ausgewählt werden. Bestätigen Sie die Speicherdaten. Besitzer:RISO Fax-cover.doc Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Prüfen Sie anhand der Miniaturansicht, dass die abgerufenen Daten die richtigen sind.
  • Seite 239: Löschen Von Stempeldaten

    Löschen von Stempeldaten Wählen Sie [Stempeldaten] im Ver- Drücken Sie [Abwählen]. waltung- Bildschirm. Siehe S.192 für weitere Informationen zur Bedienung des Verwaltung-. Bildschirms. Besitzer:RISO Fax-cover.doc Datum(IN):25/04/XX 19:04 Format: Drücken Sie [OK]. Der Stempeldaten-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie [Löschen]. Der Stempeldaten-Bildschirm wird wieder ange- zeigt.
  • Seite 240: Kopieren/Verschieben Von Gespeicherten Daten

    • Es ist nicht möglich, Daten innerhalb des Speichers oder USB-Speichers zu kopieren und/oder zu verschieben. • Die auf einem USB-Speicher gesicherten Originaldaten können mit dem Computer und der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen “RISO Utility Software (RISO-Dienstprogramme)” (RISO USB PRINT MANAGER (USB- Druckmanager)) organisiert und verwaltet werden. Weitere Informationen dazu, siehe “Bedienungsanleitung für RISO Utility Software”...
  • Seite 241 Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie [Kopieren nach] oder [Verschieben]. Drücken Sie die auf die Schaltfläche des Zielordners, in den die Daten kopiert oder verschoben werden sol- len. Drücken Sie [OK]. Die Daten werden kopiert/verschoben und der gewählte Zielordner wird angezeigt. Wichtig!: •...
  • Seite 242: Nachfüllen Von Verbrauchsmaterialien

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Prüfen Sie die Restmenge der Verbrauchsmaterialien Das Gerät überwacht und meldet die vorhandenen Mengen an Farbe, Master und Papier sowie den noch vorhande- nen Platz im Auffangbehälter. Hinweis: • Bei fehlgeschlagener Erkennung wird kein Bericht ausgegeben. • Die gemeldeten Mengen sind Richtwerte und beanspruchen keine absolute Genauigkeit. •...
  • Seite 243 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Informationstaste Das Symbol auf der Informationstaste zeigt den vom Gerät ermittelten aktuellen Status der Verbrauchs- materialien an. Das Symbol ändert sich je nach den Informationen über die Verbrauchsmaterialien. • Wenn die Informationen über die Verbrauchsmate- rialien ermittelt werden konnten (Normale Anzeige) •...
  • Seite 244: Austauschen Der Masterrolle

    Wenn die Masterrolle verbraucht ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Setzen Sie eine neue Masterrolle ein. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von RISO angegebene Ersatz-Masterrollen zu verwenden. • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Masterrolle eingeschaltet.
  • Seite 245 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Öffnen Sie den Masterrollenhalter. Wichtig!: • Achten Sie beim Entfernen der Kunststoffhülle darauf, den Bereich nicht zu beschädigen. Falls der Bereich verbogen oder durchlö- chert wird, ist der Master unbrauchbar. • Entfernen Sie noch nicht das Band. Schließen Sie den Masterrollenhal- ter.
  • Seite 246 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Falls der Master nicht einzuführen ist Gehen Sie beim Einführen des Masters folgen- dermaßen vor. Heben Sie die Masterführungslasche an. Drehen Sie das Rad an der Seite der Master- führungslasche nach hinten und heben Sie die Masterführungslasche an. Ziehen Sie der Master bis zu der Linie her- aus, die der Pfeil anzeigt.
  • Seite 247: Austauschen Der Farbpatrone

    • Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von Riso angegebene Ersatz-Farbpatronen zu verwenden. • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Farbpatrone eingeschaltet. • Verwenden Sie nur Farbpatronen derselben Druckfarbe. Wenn Sie die Farbe ändern wollen, tauschen Sie die Trommel aus.
  • Seite 248 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Hinweis: Schließen Sie die Frontklappe. • Der Farbpatronendeckel kann in einem Halter rechts vom Vorlagenglas aufbewahrt werden. Setzen Sie die neue Farbpatrone ein. Richten Sie den Pfeil an der Farbpatrone mit der Markierung an der Trommel aus, und schie- ben Sie die Farbpatrone bis zum Anschlag hinein.
  • Seite 249: Leeren Des Masterauffangbehälters

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Leeren des Masterauffangbehälters Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert. Wenn der Masterauffangbehälter voll ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Entsorgen Sie die verbrauchten Master. Vorsicht: • Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: •...
  • Seite 250 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entsorgen Sie die ausgegebenen Hinweis: Master. • Falls erforderlich, schieben Sie den Hebel nach links, um den Masterauffangbehälter zu verrie- geln und bringen Sie zur Sicherheit auch das Vorhängeschloss wieder an. S.207 Halten Sie den Masterauffangbehälter am Aus- drückhebel, kippen Sie ihn nach vorne und entsor- gen Sie die verbrauchten Master direkt in eine Abfalltonne (oder Tüte).
  • Seite 251: Auswechseln Der Trommel

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Auswechseln der Trommel Wenn Sie eine Farbtrommel mit anderer Farbe einsetzen oder gestautes Papier entfernen wollen, gehen Sie folgen- dermaßen vor. Verwenden Sie ausschließlich Farbtrommeln, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Vorsicht: • Halten Sie die Trommel niemals senkrecht. Dadurch können Sie den Boden o. ä. verschmutzen. Wichtig!: •...
  • Seite 252 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entfernen Sie die Trommel. Heben Sie die Trommel mit beiden Händen waag- recht von der Schiene. Fahren Sie fort, die Trommel auszutauschen, Papierstau zu entfernen usw. Wichtig!: • Berühren Sie nicht den Steckeranschluss an der Trommel. Bei Nichtbeachtung kann dies aufgrund stati- scher Aufladung oder anderer Faktoren zu einer Fehlfunktion der Trommel führen.
  • Seite 253: Einsetzen Der Trommel

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Einsetzen der Trommel Legen Sie die Trommel auf die Schiene. Schieben Sie die Trommel bis zum Anschlag hin- ein und schließen Sie dann die Frontklappe. Wichtig!: • Schieben Sie die Trommel nicht an ihrem Trom- melgriff hinein. Tipp: Ändern des Trommeltyps Wenn Sie den Trommeltyp ändern, wird der Trom-...
  • Seite 254: Entsorgung Von Verbrauchsmaterialien

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entsorgung von Verbrauchsmaterialien Entsorgen Sie leere Farbpatronen, Masterrollen und Master gemäß den örtlichen Bestimmungen. Trennen Sie die jeweiligen Komponenten, sofern erforderlich, gemäß den folgenden Schritten und entsorgen Sie die Komponenten ordnungsgemäß. Farbpatrone Entfernen Sie das Etikett (es enthält Metall) am Pfeil von der Außenfläche der Farbpatrone und entsorgen Sie es separat.
  • Seite 255: Ausgegebener Master

    Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Ausgegebener Master Teil Inhaltsstoffe Master Kunststoff, Japanpapier Farbe Sojaöl, Kohlenwasserstoffe, Wasser, Pigmente Hinweis: • Besteht aus Kohlenstoff- und Wasserstoffverbindungen. Zerfällt bei vollständiger Verbrennung in Wasser und Kohlendioxid. Entsorgung von Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 256: Wartung Reinigung

    • Achten Sie auf die Kanten von Metallteilen, ansonsten kann es zu Verletzungen kommen. • Modifizieren Sie das Gerät nicht und bauen Sie keine Teile ab. • Weder Riso noch die Vertragshändler (oder autorisierte Kundendienste) übernehmen die Verantwortung für War- tungsarbeiten, die nicht von durch Riso autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
  • Seite 257: Thermodruckkopf

    Wartung Thermodruckkopf Reinigen Sie den Thermodruckkopf jedes Mal, wenn Sie die Masterrolle austauschen. Öffnen Sie die Abdeckung der Masterherstellungseinheit und wischen Sie den Thermodruckkopf im hinteren Teil der Einheit mehrmals mit einem weichen Tuch oder Lappen ab. Wichtig!: • Da der Thermodruckkopf sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand.
  • Seite 258: Das Scannerglas Und Die Weiß-Unterlage Der Adf-Einheit (Zubehör)

    Wartung Das Scannerglas und die Weiß-Unterlage der ADF-Einheit (Zubehör) Wischen Sie das Scannerglas und die Weiß-Unterlage vorsichtig mehrmals mit einem weichen Lappen oder Tuch Hinweis: • Da das Vorlagenglas sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand.
  • Seite 259: Anpresswalze

    Wartung Anpresswalze Wenn die Anpresswalze (die das Druckpapier gegen die Drucktrommel drückt) verschmutzt ist, können Streifen auf der Rückseite der Kopien auftreten. In diesem Fall wischen Sie die Anpresswalze vorsichtig mit einem weichen, mit Alkohol befeuchteten Tuch ab. Zum Herausnehmen der Trommel, siehe S.249.
  • Seite 260: Gehäuse

    Wartung Gehäuse Wischen Sie den gesamten Drucker regelmäßig mit einem weichen Tuch vorsichtig ab, damit das Gehäuse vor Ver- schmutzung geschützt wird. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Ihnen Ihr Kundendienst empfohlen hat. Wichtig!: • Da das Gehäuse des Geräts aus Kunststoff besteht, verwenden Sie keinesfalls Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung.
  • Seite 261 Wartung Reinigung...
  • Seite 262: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn eine Meldung erscheint Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet und eine Meldung erscheint, helfen Ihnen die folgenden Informationen, die Ursa- che zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Vorsicht: • Die Spitzen des Papier-Trennbügels und des Master-Entnahmebügels sind scharf. Wenn Sie zum Entfernen von Papier mit der Hand in das Gerät greifen, darauf achten, dass Sie den Papier-Trennbügel oder Master-Entnahme- bügel nicht berühren.
  • Seite 263: T00-000: Fehler Für Kundendienst

    Fehlersuche T00-000: Fehler für Kundendienst Meldung Mögliche Ursache Abhilfe !!Batterieauswechseln!! Die Batterie ist fast oder ganz Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler Service anrufen leer. (oder autorisierten Kundendienstmitarbeiter) und lassen Sie die Batterie austauschen. Drücken Sie die Taste oder , um die Fehlermeldung zu löschen.
  • Seite 264 Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Master ist nicht richtig eingelegt Der Master fehlt oder ist nicht Ziehen Sie die Masterherstellungseinheit Vorderkante des Masters in richtig eingeführt. heraus und führen Sie den Master neu Master-Eingang einführen und ein. Masterherstellungseinheit schließen S.242 Wichtig!: •...
  • Seite 265 Fehlersuche B00-000: Zubehörfehler Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Identifizierung unmöglich • Am USB-Anschluss ist etwas Schließen Sie einen USB-Speicher für anderes als ein USB- dieses Gerät an. Speicher angeschlossen. S.13 • Am USB-Anschluss ist ein defekter USB-Speicher angeschlossen. • Ein am USB-Anschluss angeschlossener USB- Speicher wird von diesem Gerät nicht erkannt.
  • Seite 266 Fehlersuche C00-000: Verbrauchsmaterialfehler Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Papier einlegen Kein Druckpapier im Legen Sie Papier in den Einzugstisch ein. Einzugstisch. S.38 Masterauffangbehälter 1 und 2 voll Der Masterauffangbehälter ist Leeren Sie den Masterauffangbehälter. Beide Masterauffangbehälter leeren voll. Siehe “Leeren des Masterauffangbehälters”...
  • Seite 267 Setzen Sie eine geeignete Farbpatrone oder Farbinformation nicht lesbar falsche Farbe eingesetzt. ein. Farbpatrone auswechseln oder S.245 Händler/Riso-Büro benachrichtigen Wichtig!: • Verwenden Sie ausschließlich Farbpatronen, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Bei Nichtbeachtung können Probleme oder Schäden am Gerät auftreten.
  • Seite 268 Falscher Mastertyp eingesetzt. Setzen Sie eine geeignete Masterrolle ein. Masterinformation nicht lesbar S.242 Masterrolle auswechseln oder Wichtig!: Händler/Riso-Büro benachrichtigen • Verwenden Sie ausschließlich Masterrollen, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Bei Nichtbeachtung können Probleme oder Schäden am Gerät auftreten.
  • Seite 269: Für Den Automatischen Dokumenteneinzug Af-Vi:ii Entnehmen In Dokumenteinführrichtung

    Fehlersuche J00-000: Papierstaufehler Erscheint, wenn das Originaldokument oder das Druckpapier im Gerät oder der ADF-Einheit (Sonderzubehör) gestaut ist. Der Ort des Papierstaus wird durch das blinkende Symbol ( in der Abbildung angezeigt. Hinweise zur Problemlösung finden Sie in der folgenden Tabelle ( Hinweis: •...
  • Seite 270 Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Für Automatischen Das Original staut sich in der optionalen ADF- Einheit. Dokumenteneinzug DX-1 Wichtig!: • Achten Sie darauf, die interne Walze der Einheit nicht zu berühren. Dies kann Verschmutzungen auf dem Original oder einen Papierstau verursachen.
  • Seite 271: Für Automatischen Dokumenteneinzug Dx

    Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Für Automatischen Das Original staut sich in der optionalen ADF- Einheit. Dokumenteneinzug DX-1 Entfernen von Originalen, die sich im Duplex-Dokument-Transport stauen Öffnen Sie den ADF-Original-Auffangtisch ) und heben Sie den Dokumententisch wie abgebildet an ( Ziehen Sie das Original heraus ( Entfernen von Originalen, die sich in der Auffangeinheit für Originale stauen...
  • Seite 272 Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Papier staut sich im Trommelbereich. Ziehen Sie die Trommel heraus. S.249 Entfernen Sie das gestaute Papier. Setzen Sie die Trommel wieder ein. Drücken Sie [OK]. Vorsicht: • Die Spitzen des Papier-Trennbügels und des Master-Entnahmebügels sind scharf.
  • Seite 273: Layout Der Popup-Meldungen

    Fehlersuche Layout der Popup-Meldungen Popup-Fenster dienen dazu, Ihnen verschiedene Statusmeldungen mitzuteilen. Bei einigen Popup-Meldungen können Sie Ihren Arbeitsvorgang dennoch fortsetzen, bei anderen wiederum ist je nach Kontext eine Reaktion Ihrerseits erforderlich. Fehlernummer Ein Verweisbuchstabe (E/F) und eine Kennnummer. Popup-Meldungen Inhalt der Meldung. Fehlernummer Fehlertypen Beschreibung...
  • Seite 274 Originalabdeckungschließen (Anzeichen) Nach dem Schließen der Die Vorlagenglasabdeckung wurde Vorlagenglasabdeckung wird die Bei Bewegung des Originals während des Editiervorgangs der RISO Warnmeldung gelöscht. wird das gewünschte Ergebnis Editor-Funktion geöffnet. Drücken Sie [Schluß]. eventuell nicht erreicht (Oder drücken Sie die Tasten oder (Gegenmaßnahme)
  • Seite 275 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung !! Komplizierte (Anzeichen) Drücken Sie [OK]. Bereichsform!! Die Form des gewählten Bereichs ist zu Editierbereiche neu kompliziert, um erkannt zu werden. umkreisen und Farbtrennung wiederholen (Gegenmaßnahme) Die markierten Bereiche dürfen nicht überlappen. Wenn sich die Kanten berühren, werden die festgelegten Bereiche möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 276 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung !!VIELFACH nicht verfügbar (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. mit dieser Papiergröße!! Mehrfach-Funktionen können bei der (Oder drücken Sie die Tasten oder Ersetzen durch passendes Verwendung von speziellen , um den Vorgang zu löschen.) Papier in Standardgröße Papierformaten im Papiereinzugstisch nicht benutzt werden.
  • Seite 277 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Originalgröße überschreit (Anzeichen) • Beim Ändern der “Originalgröße”- Begrenzung für VIELFACH “Vielfach” ist für die Originalgröße nicht Einstellung: Originalgröße festlegen verfügbar. Drücken Sie [Originalgröße]. • Beim Fortsetzen des Druckjobs: (Gegenmaßnahme) Drücken Sie [Fortsetzen]. Geben Sie das Originalformat ein.
  • Seite 278 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Druckertemperatur niedrig (Anzeichen) • Beim Fortsetzen des Druckjobs: "Hochgeschw." nicht Bei niedriger Betriebstemperatur kann Drücken Sie [Fortsetzen]. verfügbar “Hochgeschw.” nicht verwendet werden. (Oder drücken Sie zum Drucken die -Taste.) (Gegenmaßnahme) Verwenden Sie den Drucker mit •...
  • Seite 279 (Gegenmaßnahme) Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas. Netzwerkkarte startet (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. Die RISO Network Card wird gestartet. (Oder drücken Sie die Tasten oder Bitte etwas warten , um den Vorgang zu löschen.) (Gegenmaßnahme) Bitte einen Moment warten.
  • Seite 280 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Datei zu groß zum speichern (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. auf USB-Speicher Nicht genügend Speicher auf dem USB- (Oder drücken Sie die Tasten oder USB-Speicher wechseln Speicher. , um den Vorgang zu löschen.) oder Dateien löschen, •...
  • Seite 281 Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Drucktrommel 1 reduziert (Anzeichen) • Bei der Masterherstellung mit die genutzte Mastermenge. Die A4/Letter-R-Trommel ist auf Trommel 1: Soll einen Master mit Trommel 1 eingestellt. Bei Einsatz der Drücken Sie [Ja]. Drucktrommel 1 erstellt Trommel 1 können Sie die (Oder drücken Sie die Taste werden?
  • Seite 282: Informations-Bildschirm Zu Den Verbrauchsmaterialien

    Fehlersuche Informations-Bildschirm zu den Verbrauchsmaterialien Zur Gewährleistung der optimalen Druckleistung benötigt das Gerät Informationen vom Verbrauchsmaterial. Wenn die ausgelesenen Daten nicht übereinstimmen, wird der Informations-Bildschirm zu den Verbrauchsmateria- lien angezeigt. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. -Symbol auf der Info-Taste ist bei Erscheinen abgeblendet. S.241 Hinweis: •...
  • Seite 283 Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H2] Feineinstellung der Druckintensität (für 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Trommel 1) [H8] Feineinstellung der Druckintensität (für Trommel 2) Wählen Sie eine Druckintensität aus, die für optimale Druckergebnisse auf die Farbe abgestimmt ist. [H3] Erstdruck-Intensitätseinstellung (für 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Trommel 1) [H9] Erstdruck-Intensitätseinstellung (für...
  • Seite 284 Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H4] Masterdichte 1 (Hell) - 10 (Dunkel) Wählen Sie die Standardintensität, die für die Mastererstellung verwendet werden soll. [H5] Feineinstellung der Druckintensität 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie zur Feinabstimmung des Druckergebnisses eine auf den Master abgestimmte Druckintensität aus.
  • Seite 285: Problemlösung

    Fehlersuche Problemlösung Falls ein Problem auftritt, schauen Sie zur Problemlösung zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie einen Ser- vicetechniker rufen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Eine Fehleranzeige bleibt Das Verbrauchsmaterial (Farbe, Drehen Sie die Farbpatrone nach dem aktiviert, obwohl das Masterrolle) ist nicht korrekt Einsetzen im Uhrzeigersinn ( ), damit sie Verbrauchsmaterial (Farbe,...
  • Seite 286 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es kommt zu Papierstau im Papier kann sich im Automatischen Ziehen Sie den ADF-Original- Automatischen Dokumenteneinzug AF-VI:II Freigabehebel nach rechts oder drehen Dokumenteneinzug AF-VI:II verfangen haben. Sie das Original-Freigaberad und (optional). entfernen Sie das gestaute Papier. Es kommt zu Papierstau im Papier kann sich im Automatischen Entfernen von im...
  • Seite 287 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es kommt zu Papierstau im Papier kann sich im Automatischen Entfernen von im Dokumententransport gestauten Originalen Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 verfangen Öffnen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzug DX-1 haben. Automatischen Dokumenteneinzugs ( (optional). und heben Sie die Einzugswalze an, wie abgebildet in ( Öffnen Sie die Innenabdeckung ( ), und...
  • Seite 288 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Papier wird über den Führen Sie die Schritte zum Einstellen des Papierstopper des Papierauffangtisches wie folgt aus: Papierauffangtisches hinaus Falten Sie die Papierführungen und den transportiert. Papierstopper des Papierauffangtisches. Heben Sie die Seiten des Auffangtisches mit beiden Händen an und versetzen Sie den Auffangtischschaft auf Position B.
  • Seite 289 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe • Das Papier wird nicht glatt Papier-Handhabungsdruck ist nicht • Für Papier, das leicht Papierstaub vom Einzugstisch richtig eingestellt. erzeugt, rutscht oder für die nach eingezogen. oben gedrehte Rückseite von (Blätter werden Postkarten: übersprungen oder mehrere Einstellrad nach links drehen.
  • Seite 290 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Papier haftet an der Der obere Rand des Originals oder Der Rand des Originals (obere Bereich des Oberfläche der Trommel an. Ausdrucks ist zu schmal. Ausdrucks in Papierausgaberichtung) muss wenigstens 5 mm breit sein. Stellen Sie die vertikale Druckposition niedriger ein.
  • Seite 291 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Kopien von Trommel 1 sind Ist die A4/Letter-R-Trommel ist auf Teile, die außerhalb des maximalen Trommel 1 eingestellt? Druckbereichs der Trommel liegen, teilweise unvollständig. werden nicht gedruckt. Besonders bei [Umdrehen] wird das Original mit der Folge von unerwarteten Ergebnissen vertikal gedreht.
  • Seite 292 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Ränder der Kopien sind Zum Zeitpunkt der Masterherstellung Da der Master entsprechend einem farbverschmiert. befand sich Papier mit einem größeren Format als dem des Originals größeren Format als das Original auf hergestellt wurde, werden die Ränder des dem Einzugstisch.
  • Seite 293 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Trommel lässt sich nicht in Die Trommel wurde nach der Stellen Sie nach der manuellen Drehung Position bringen. Drehung in einer falschen Position der Trommel sicher, dass das Zeichen gestoppt. und das Zeichen aufeinander ausgerichtet sind (siehe Abbildung).
  • Seite 294: Anhang

    Band. RISO Network Card Wird für die direkte Verbindung des Geräts mit dem Netzwerk verwendet. Wird mit der RISO-MONITOR-Software geliefert, mit der Sie den Gerätestatus von einem Computer aus überprü- fen können. Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF/DM-512CF Eine Speicherkarte für die Speicher-Funktion.
  • Seite 295: Technische Daten

    Anhang Technische Daten RISO ME9450 Masterherstellung/Druckmethoden Digitale Masterherstellung in Hochgeschwindigkeit/vollautomatischer Schablonendruck Originaltyp Buch (max. 10 kg), Blatt Originalgröße (min./max.) Bei Verwendung des Vorlagenglases: 50 mm × 90 mm - 310 mm × 432 mm Bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs AF-VI:II (optional): 100 mm ×...
  • Seite 296 Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI:II, Automatischer Dokumenteneinzug DX-1, Farbtrommel, Magnetkartenzähler, Job Separation, RISO Network Card, Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF/ DM-512CF, RISO Controller IS300, RISO-Ständer D Typ (II), RISO- Ständer N Typ (II), Breiter Stapeltisch, Abdeckungs-Satz: Papiereinzug/ Auswurf, Karteneinzugsset, Briefumschläge-Einzugsset, RISO Printer Driver for Macintosh Betriebsgeräusch...
  • Seite 297 Anhang Sicherheitsnormen Entspricht der Norm IEC-60950-1, für den Einsatz in Innenräumen, Grad der Verschmutzung 2* , Höhenlage bis zu 2000 m Hinweis: • Beachten Sie, dass durch Verbesserungen oder Änderungen am Gerät einige Bilder und Ausführungen dieses Handbuchs möglicherweise nicht mit ihrem Gerät übereinstimmen. •...
  • Seite 298 Anhang RISO ME9350 Masterherstellung/Druckmethoden Digitale Masterherstellung in Hochgeschwindigkeit/vollautomatischer Schablonendruck Originaltyp Buch (max. 10 kg), Blatt Originalgröße (min./max.) Bei Verwendung des Vorlagenglases: 50 mm × 90 mm - 310 mm × 432 mm Bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs AF-VI:II (optional): 100 mm × 148 mm - 310 mm × 432 mm Bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 (optional): 105 mm ×...
  • Seite 299 Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI:II, Automatischer Dokumenteneinzug DX-1, Farbtrommel, Magnetkartenzähler, Job Separation, RISO Network Card, Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF/ DM-512CF, RISO Controller IS300, RISO-Ständer D Typ (II), RISO- Ständer N Typ (II), Breiter Stapeltisch, Abdeckungs-Satz: Papiereinzug/ Auswurf, Karteneinzugsset, Briefumschläge-Einzugsset, RISO Printer Driver for Macintosh Betriebsgeräusch...
  • Seite 300 Anhang Hinweis: • Beachten Sie, dass durch Verbesserungen oder Änderungen am Gerät einige Bilder und Ausführungen dieses Handbuchs möglicherweise nicht mit ihrem Gerät übereinstimmen. • Änderungen der Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Höhe einschließlich speziellem Ständer. Gewicht ohne Farbe und Master. Grad der Umgebungsverschmutzung aufgrund von Schmutz und Staub in der Luft.
  • Seite 301 Anhang RISO ME6350 Masterherstellung/Druckmethoden Digitale Masterherstellung in Hochgeschwindigkeit/vollautomatischer Schablonendruck Originaltyp Buch (max. 10 kg), Blatt Originalgröße (min./max.) Bei Verwendung des Vorlagenglases: 50 mm × 90 mm - 310 mm × 432 mm Bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs AF-VI:II (optional): 100 mm × 148 mm - 310 mm × 432 mm Bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 (optional): 105 mm ×...
  • Seite 302 Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI:II, Automatischer Dokumenteneinzug DX-1, Farbtrommel, Magnetkartenzähler, Job Separation, RISO Network Card, Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF/ DM-512CF, RISO Controller IS300, RISO-Ständer D Typ (II), RISO- Ständer N Typ (II), Breiter Stapeltisch, Abdeckungs-Satz: Papiereinzug/ Auswurf, Karteneinzugsset, Briefumschläge-Einzugsset, RISO Printer Driver for Macintosh Betriebsgeräusch...
  • Seite 303 Anhang Hinweis: • Beachten Sie, dass durch Verbesserungen oder Änderungen am Gerät einige Bilder und Ausführungen dieses Handbuchs möglicherweise nicht mit ihrem Gerät übereinstimmen. • Änderungen der Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Höhe einschließlich speziellem Ständer. Gewicht ohne Farbe und Master. Grad der Umgebungsverschmutzung aufgrund von Schmutz und Staub in der Luft.
  • Seite 304: Index

    Index Symbols Autofarbverreibung ....... 52 , 172 , 196 Autolöschen ............195 * Taste ............24 , 151 Autom. 90° Drehung ..........195 + Taste ............24 , 151 Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI:II ..22 × Taste ............24 , 151 Autoprozess Aus ..........55 , 62 Autoseitenerneuern ........
  • Seite 305 Index Dokumenten-Speicherkarte ........ 292 Doppeleinzugsprüf ..........193 Farbe ............245 , 252 Druckablaufbereich ..........32 Farbeditor .............103 Druckauflage-Anzeige ........... 24 Farbinformationseingabe ........280 Druckauflagetasten (Tasten 0 bis 9) ..24 , 47 , 51 , 113 Farbpatrone ........... 21 , 245 , 252 Drucken ..............
  • Seite 306 Restmenge der Verbrauchsmaterialien prüfen ..240 Masterrollenhalter ..........21 , 243 RISO Controller IS300 .........292 Materialien, die nicht bedruckt werden dürfen ..19 RISO COPY COUNT VIEWER (RISO- Max. Scannen ............98 Kopienzählwerkanzeige) ........15 Maximaler Druckbereich ........19 RISO Network Card ..........292 Mehrfachintervall ...........81 , 195...
  • Seite 307 RISO USB PRINT MANAGER (RISO-USB- Trommel 2 ..............21 Druckmanager) ............15 Trommelfreigabetaste ........21 , 249 RISO Utility Software (RISO-Dienstprogramme) ..15 Trommelgriff ..........21 , 249 RISO-Ständer D Typ (II) ........292 RISO-Ständer N Typ (II) ........292 Überdecken mit gespeicherten Daten ....227 Rote Farbe ............
  • Seite 308 Index Zusatzgerätebereich ..........32 Zweifach .............77 , 78 , 82 Zweifarbendruck mit 2 Originalen ......44 Zweifarbig Drucken ..........44 Zweifarbiger Druck mit 1 Original ......99...

Diese Anleitung auch für:

94506350

Inhaltsverzeichnis