Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

944 Tischwaage
Aufstellanleitung
Bei Transportschäden Hinweise auf dem Lieferschein beachten!
1. Lieferumfang
Auswertegerät
Wägebrücke
2. Umgebungsbedingungen
ebene, stabile Aufstellfläche für die Wägebrücke
keine Feuchtigkeit, Wasser, Flüssigkeiten, ätzenden Substanzen
keine Zugluft (offene Fenster oder Türen)
keine starken Temperaturschwankungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, Auslässe von Klima-
oder Heizungsanlagen)
keine Vibration
keine magnetischen Felder
nicht in unmittelbarer Nähe von Sendeeinrichtungen (Mobiltelefone, Funkgeräte, usw.)
3. Aufstellen und anschließen
Waagenteile auspacken, ggf. Spannbänder entfernen.
Bewahren Sie alle Teile der Verpackung für einen eventuellen Rücktransport auf. Für einen
Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
Auswertegerät nach den Anweisungen in der separaten Bedienungsanleitung montieren.
Das Auswertegerat sollte zur Akklimatisierung für einige Stunden auf Raumtemperatur gebracht
werden.
Die Wägebrücke auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen.
Brückenblech abnehmen.
Im Brückengestell befindet sich eine Libelle (Wasserwaage).
Wägebrücke mit den drehbaren Stellfüßen waagerecht ausrichten.
Die Luftblase der Libelle muss sich in der Mitte des Kreises befinden.
Alle Stellfüße müssen Bodenkontakt haben und gleichmäßig belastet werden.
Nach Ausrichtung der Wägebrücke die Kontermuttern der Stellfüße festdrehen.
Brückenblech auf das Brückengestell aufsetzen.
Messkabel zum Auswertegerät führen und Steckverbinder auf der Rückseite anschließen.
Steckernetzgerät am Auswertegerät einstecken und mit einer Netzsteckdose verbinden.
Elektrostatische Aufladungen vermeiden, ggf. Potentialausgleich schaffen.
Gegebenenfalls überschüssiges Kabel aufrollen und in der Waage so befestigen, dass keine
Berührungen von Brückenblech oder –träger möglich ist (Kraftnebenschluss).
Dokument Nr.: 202334
G:\Dokumentation\DOKU\Kleinwaagen\944 Tischwaage\DOKU Deutsch\944 Aufstellanleitung.doc
1. Ausgabe vom 05.12.2017
Seite 1 von 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rhewa 944

  • Seite 1 Elektrostatische Aufladungen vermeiden, ggf. Potentialausgleich schaffen.  Gegebenenfalls überschüssiges Kabel aufrollen und in der Waage so befestigen, dass keine Berührungen von Brückenblech oder –träger möglich ist (Kraftnebenschluss). Dokument Nr.: 202334 1. Ausgabe vom 05.12.2017 G:\Dokumentation\DOKU\Kleinwaagen\944 Tischwaage\DOKU Deutsch\944 Aufstellanleitung.doc Seite 1 von 2...
  • Seite 2 • Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. • Alle Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an der Wägebrücke sind grundsätzlich im spannungsfreien Zustand des Gerätes durchzuführen. • Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ist unzulässig. Seite 2 von 2 G:\Dokumentation\DOKU\Kleinwaagen\944 Tischwaage\DOKU Deutsch\944 Aufstellanleitung.doc...