Seite 1
Handhubwagen 856-2 und 956-2 mit integrierter Waage Bedienungsanleitung RHEWA–WAAGENFABRIK August Freudewald GmbH & Co. KG...
Seite 2
Inhaltliche Änderungen dieser Dokumentation behalten wir uns ohne Ankündigung vor. • Die RHEWA-WAAGENFABRIK haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler und Mängel in dieser Dokumentation. Außerdem übernimmt RHEWA keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Nutzung der Dokumentation zurückzuführen sind. Vervielfältigungseinschränkung Diese Dokumentation und die Beispiele zum beschriebenen Produkt sind eigentumsrechtlich geschützte Informa-...
Seite 4
Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 5
2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemein • Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Waage bzw. des Handhubwagens sind die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung zu beachten. • Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Handhubwagens verfügbar sein. • Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit bzw. an dem Hand- hubwagen beauftragt ist.
Seite 6
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. • Defekte Sicherungen dürfen nur durch gleichartige Sicherungen mit denselben Kennwerten ausgetauscht werden. • Auslaufendes Hydrauliköl oder Batteriesäure mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen und das getränkte Material in entsprechend der örtlichen Vorschriften entsorgen. Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 7
3 Bedienung 3.1 Bedienung des Handhubwagens 3.1.1 Schaltgriff Heben: Senken Schaltgriff in die unterste Position brin- gen und Pumpbewegung mit der Hand- deichsel durchführen. Neutral Senken: (Fahren) Schaltgriff nach oben ziehen und halten, bis sich der Gabelrahmen auf die ge- Heben wünschte Position abgesenkt hat.
Seite 8
Der Effekt ist endgültig und kann nicht regeneriert werden. 3.3.5 Lagerung Durch Selbstentladung verliert die Batterie auch in unbenutztem Zustand jeden Monat ca. 10-30% ihrer Kapazität. Bei längeren Lagerzeiten sollte die Batterie deshalb alle drei Monate nachgeladen werden. Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 9
4 Wartung und Service 4.1 Wartung Der Handhubwagen ist weitesstgehend wartungsfrei. 4.1.1 Ölstand Der Ölstand der Hydraulik muss alle sechs Monate überprüft werden. Als Öl kann Hydrauliköl ISO VG32 mit einer Viskosität von 30cST bei 40°C verwendet werden. Die Ölmenge beträgt etwa 0,4 l. 4.1.2 Entlüften der Hydraulik Durch den Transport oder durch Pumpen in der angehobenen Position kann Luft in das Hydrau- liköl gelangen.
Seite 10
Einstellschraube so weit gegen Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Gabel durch Pum- pen in der Stellung Heben angehoben wird. Anschließend die Stellungen Senken und Fah- ren, wie oben angegeben, überprüfen. Mutter der Einstellschraube Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 11
5 Batteriewechsel 5.1 Montageschritte Bitte unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Siehe 2.4 “Elektrischer Anschluss / Batterie“ auf Seite 6 Handhubwagen von Netz trennen. Frontplatte des Handhubwagens abschrauben. Achtung: Bei Handhubwagen mit Drucker dar- auf achten, dass die Kabel am Drucker nicht abreißen. ...
Seite 12
Die Sicherung befindet sich in einem Sicherungsfach im Kaltgerätestecker. Sicherung F2: T 7,5A Drucker: Ist ein Drucker vorhanden, wird dessen Betriebsspannung über ein Relais geschaltet, das vom Auswertegerät angesteuert wird. Dadurch wird beim Ausschalten des Auswertegerätes der Drucker mit abgeschaltet. Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 13
6 Meldungen und Fehler 6.1 Meldungen in der Anzeige Meldungen in der mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Anzeige Überlast Handhubwagen entlasten. Die Last ist größer als der Wägebereich. (Striche oben) Unterlast Handhubwagen entlasten. Ausschalten und wieder einschalten. (Striche unten) Nur bei eichfähiger Ausführung. Den Handhubwagen zum Wiegen auf ...
Seite 14
Der Gabelrahmen eingestellt. senkt sich bei Hauptventil komplett auswechseln (durch auto- Neutralstellung des Das Hauptventil ist defekt. risiertes Fachpersonal). Schaltgriffs. Überdruckventil auf die maximal zulässige Last Das Überdruckventil ist falsch einstellen (durch autorisiertes Fachpersonal). eingestellt. Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 15
7 Technische Daten 7.1 Handhubwagen Dimensionen Leergewicht 135 kg Tragfähigkeit 2300 kg ∅ 180 x 50 mm Lenkrolle ∅ 80 mm Tandem Lastrolle Handdeichsel Wägeeinheit Hydrauliksystem Gabelrahmen Lastrolle Lenkrolle Kapitel 7 Technische Daten...
Seite 16
Spannung 7 Ah Kapazität 2,8 A max. Ladestrom 14,5 V - 14,9 V (25°C) max. Spannung zyklischer Ladebetrieb 13,6 V - 13,8 V (25°C) max. Spannung standby Ladebetrieb 10 h Ladezeit (mit eingebautem Ladegerät) Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...
Seite 17
8 Konformitätserklärung Dieses Dokument gilt für Waagen, die bis zum 19.04.2016 in den Verkehr gebracht wurden. Kapitel 8 Konformitätserklärung...
Seite 18
Dieses Dokument gilt für Waagen, die nach dem 20.04.2016 in den Verkehr gebracht wurden. Handhubwagen 856-2 und 956-2 • Bedienungsanleitung...