Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

074 elektronische Bodenwaage
Aufstell- und Wartungsanleitung
Bei Transportschäden Hinweise auf dem Lieferschein beachten!
1. Allgemeingültige Aufstellhinweise
1. Waagenteile auspacken, ggf. Spannbänder entfernen.
2. Aufstellungsort festlegen. Die Standfläche sollte statisch ausreichend dimensioniert, waagerecht,
trocken und eben sein. Für den Betrieb der Waage ist ein Temperaturbereich von -10ºC bis +40ºC
zulässig.
3. Die Nivellierung der Wägebrücke erfolgt durch Unterlegen von Ausgleichsblechen. Hierzu keinesfalls
die mit rotem Sicherungslack versehenen Überlastanschläge verstellen! Die eingebaute
Wasserwaage (Libelle) befindet sich neben dem Klemmenkasten. Bei verschraubtem Brückenblech
dieses abnehmen.
4. Für alle Aufstellmöglichkeiten gilt: Wägezellenfüße müssen ohne Spannung in
den Aufnahmen der Zentrierbleche sitzen, alle Wägezellenfüße müssen
gleichmäßig „tragen". Um eine einwandfreie Zentrierung der Wägezellenfüße
zu gewährleisten, maximal 3 Ausgleichsbleche (entspricht 6mm) je Fuß
verwenden.
5. Wenn bei geeichten Waagen zur Durchführung des Messkabels durch ein Leerrohr die eichamtlich
gesicherte Steckverbindung am Auswertegerät gelöst wird, ist vor dem verletzen des Eichsiegels,
das zuständige Eichamt zu verständigen, um eine Sichtprüfung (Vergleich der Fabr. Nr. auf
Auswertegerät und Wägebrücke - keine Eichung) und eine neue eichamtliche Sicherung
vorzunehmen. Bei durch Dongle gesicherten Waagen ist der Stecker nicht gesichert. Die
Wägebrücke darf von dem Auswertegerät getrennt werden.
6. Das Auswertegerät wird nach separater Bedienungsanleitung montiert und in Betrieb genommen.
2. Aufstellung der Waagen ohne Rampen
Allgemeingültige Aufstellhinweise beachten
Brückenblech aufklappen oder, bei geschraubter Version, demontieren
Waage aufstellen. Die mitgelieferten Zentrierbleche wie in Abb. 1 gezeigt anbringen und mit jeweils
2 Holzschrauben um 45º nach innen montieren und verdübeln.
Waage nach eingebauter Wasserwaage (Libelle) ins Lot bringen. Dazu Waage anheben und die
beigefügten Ausgleichsbleche unter die Wägezellenfüße legen.
Brückenblech montieren bzw. zuklappen.
Dokument Nr.: 62505
F:\DATEN\DOKU\074 Bodenwaage\Deutsch\Aufstellanleitung\Ausgabe 4\074 Aufstell- Wartungsanleitung.doc
Abb. 1
4. Ausgabe vom 19.01.2007
Seite 1 von 3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rhewa 074

  • Seite 1 Waage nach eingebauter Wasserwaage (Libelle) ins Lot bringen. Dazu Waage anheben und die beigefügten Ausgleichsbleche unter die Wägezellenfüße legen. Brückenblech montieren bzw. zuklappen. Abb. 1 Dokument Nr.: 62505 4. Ausgabe vom 19.01.2007 F:\DATEN\DOKU\074 Bodenwaage\Deutsch\Aufstellanleitung\Ausgabe 4\074 Aufstell- Wartungsanleitung.doc Seite 1 von 3...
  • Seite 2 Brückenblech zuklappen oder, bei verschraubter Version, montieren. Dabei Brückenblech anheben, nicht über die Gestellträger schieben (Kante des Brückenbleches drückt die eingeklipsten Käfigmuttern aus ihrem Sitz). Abb 4. Abb.5 0704 Fundamentrahmen 0705 Fundamentrahmen mit (Zubehör) Eckenablage (Zubehör) Seite 2 von 3 F:\DATEN\DOKU\074 Bodenwaage\Deutsch\Aufstellanleitung\Ausgabe 4\074 Aufstell- Wartungsanleitung.doc...
  • Seite 3 Bei klappbarer Ausführung • Quetschgefahr der Finger und Füße beim Öffnen und Schließen des Brückenbleches im gesamten Rahmenbereich. • Quetschgefahr bei Beschädigung des Liftmechanismus. Es kann zu unbeabsichtigtem Schließen des Brückenbleches kommen. F:\DATEN\DOKU\074 Bodenwaage\Deutsch\Aufstellanleitung\Ausgabe 4\074 Aufstell- Wartungsanleitung.doc Seite 3 von 3...