Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

937C Zählwaage
Bedienungsanleitung
Justageanleitung
Ab Firmware 04.02
RHEWA–WAAGENFABRIK
August Freudewald GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rhewa 937C

  • Seite 1 937C Zählwaage Bedienungsanleitung Justageanleitung Ab Firmware 04.02 RHEWA–WAAGENFABRIK August Freudewald GmbH & Co. KG...
  • Seite 2 Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Einwilligung der RHEWA-Waagenfabrik reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelinha- ber. Alle Rechte der Dokumentation und der übersetzten Dokumentation vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Sicherheitshinweise Kapitel 2 Bestimmungsgemäßes Verwenden........5 Bedienung .
  • Seite 4 Konformitätserklärung ..........30 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise helfen Ihnen, die Waage korrekt und sicher einzusetzen und Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise bei allen Arbeiten mit der Waage. Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt die Gewährleistung. Der Hersteller haftet nicht für Perso- nen- und Sachschäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen. 2.1 Bestimmungsgemäßes Verwenden Die Waage ist eine nichtselbsttätige Tischwaage.
  • Seite 6: Netzbetrieb

    Achten Sie darauf, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in die Waage eindringt.  Keine Lasten auflegen, wenn die Waage ungenutzt gelagert wird.  Eine Justage der Waage in regelmäßigen Abständen (bei normalem Gebrauch jährlich) ist  empfehlenswert. 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 7: Kapitel 3 Lieferumfang

    3 Inbetriebnahme 3.1 Lieferumfang Zum Lieferumfang der Waage gehören folgende Bestandteile: Wägeplattform Brückenträger Klarsicht Schutzhaube Netzteil Bedienungsanleitung 3.2 Aufstellen und Ausrichten Die Waage muss auf einer ebenen und stabilen Fläche aufgestellt werden. Brückenträger  und die Wägeplattform  auflegen.  Die Waage mit den drehbaren Stellfüßen ...
  • Seite 8: Netzanschluss

    – Während des Ladevorgangs leuchtet die Kontrollleuchte rot. – Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet die Kontrollleuchte grün. – Ladedauer: ca. 7-8 Stunden Bei längerer Außerbetriebnahme und Lagerung: Akku spätestens alle 3 Monate aufladen. 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 9: Wechseln Des Akkus

    3.7 Wechseln des Akkus ACHTUNG Beschädigung der Waage durch fehlerhaftes Einsetzen des Akkus. Ausfall der Waage  Wechseln des Akkus darf nur von autorisiertem Personal durchge- führt werden.  Eingesetzer Akku darf nur durch Akku des gleichen Typs ausge- tauscht werden. ...
  • Seite 10 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 11: Anzeige

    4 Bedienung 4.1 Anzeige Stückgewicht Gewicht Stückzahl Die Anzeige gliedert sich in drei einzelne Anzeigefenster. In der oberen linken Anzeige wird das Gewicht der aufgesetzten Last (in Gramm) angezeigt.  In der oberen rechten Anzeige wird das Stückgewicht (Teilegewicht in Gramm) angezeigt. ...
  • Seite 12: Tastatur

    RUTTO  erklärungen ist das Gewicht des Inhalts. ETTO  Unter T versteht man das Gewicht des Behälters.  ist die gewogene Tara. ARAAUSGLEICH  wird als Wert über die Zehnertastatur eingegeben. ARAEINGABE  937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 13: Taraausgleich Setzen

    4.5.1 Taraausgleich setzen  Leeren Behälter auf die Wägeplattform stellen.  Die Waage zeigt das Gewicht des Behälters (entspricht dem Taragewicht) an. Taste  drücken.    In der linken oberen Anzeige erscheint der Indikator neben dem Symbol . Ist die Ruhelage erreicht, zeigt die linke obere Anzeige ...
  • Seite 14: Zählen

    Die Optimierung wird automatisch beendet, wenn das neu hinzugefügte Gewicht größer ist als das bereits auf der Waage befindliche (Gesamt-)Gewicht. Die Funktion kann in den Einstellungen abgewählt werden, siehe dazu Kapitel 5.2.3 “Menü AU - Op- timierung bei Zählfunktion“ auf Seite 21 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 15: Referenzgewicht Eingeben

    4.6.3 Referenzgewicht eingeben Bei Verwendung eines Behälters tarieren Sie die Waage wie im Kapitel 4.5 “Tarieren“ auf Seite 12 schrieben.  Ein bereits bekanntes Referenzgewicht in Gramm mit den Zifferntasten eingeben. (Eine Feh- leingabe kann mit  gelöscht werden.) Taste  drücken. ...
  • Seite 16: Posten Summieren

    Sollbereich erreicht ist. Je nach Einstellung im Menü erfolgt die Signalisierung, wenn der Wert in- nerhalb oder außerhalb der eingestellten Grenzwerte liegt. 4.8.1 Sollwert-Kontrolle aktivieren Taste  drücken. Die Waage kann dabei be- oder entlastet sein.   In der Anzeige erscheinen folgende Werte:    937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 17: Sollwert-Kontrolle Deaktivieren

    Die rechte obere Anzeige zeigt den oberen Sollwert an. Mit der Taste  einen ggf. vorhande-  nen Wert löschen und mit den Zifferntasten den neuen oberen Grenzwert eingeben. Mit der Taste  den Wert übernehmen.   Die Anzeige schaltet um: ...
  • Seite 18 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 19: Funktionseinstellungen

    5 Einstellungen 5.1 Funktionseinstellungen Die Waage ist über folgende Funktionen individuell einstellbar: Automatisches Ausschalten Standard: 20 (Minuten)  Hintergrundbeleuchtung Standard: Auto  Optimierung bei Zählfunktion Standard: ON  Baudrate für serielle Schnittstelle Standard: 9600  Art der Übertragung Standard: tr-LP (Drucker) ...
  • Seite 20: Menü A.off - Automatischen Ausschalten Der Waage

    Gewicht > 10d belastet oder eine Taste gedrückt wird. Sie schaltet sich 10 s nach Entla- stung und Erreichen der Nulllage automatisch wieder aus. Die Hintergrundbeleuchtung wird mit der Taste  ein- und ausgeschaltet (3s lang gedrückt  halten). Wert mit  bestätigen und zum nächsten Menüpunkt blättern.  937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 21: Menü Au - Optimierung Bei Zählfunktion

    5.2.3 Menü  - Optimierung bei Zählfunktion Die Optimierung dient bei aktiver Zählfunkton zur Erhöhung der Genauigkeit des Zählergebnis- ses.    Durch mehrmaliges Drücken der Taste  können folgende Werte eingestellt werden:  Wert Bedeutung (Standard) Die Optimierungsfunktion ist eingeschaltet. ...
  • Seite 22: Menü Trn - Übertragungsart

    Automatisches Drucken der Daten, wenn das Gewicht oder die Stückzahl den Kriterien bei der  Sollwert-Kontrolle entsprechen. (nur bei Übertragungsart ): kontinuierliche Ausgabe der Daten  Wert mit  bestätigen und zum nächsten Menüpunkt blättern.  937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 23: Menü Fornn - Druckformular

    5.2.7 Menü  - Druckformular Hier kann das (druckerspezifische) Ausgabeformular vorgewählt werden. Für weitere Informatio- nen siehe auch Begleitdokumentation des Druckers.    Wert mit  bestätigen und zum nächsten Menüpunkt blättern.  5.2.8 Menü  - Signal der Sollwert-Kontrolle bezogen auf die Grenzwerte Bei aktiver Sollwert-Kontrolle liefert die Waage ein akustisches und optischen Signal (Anzeige blinkt).
  • Seite 24: Menü Trac - Nullnachlauf

     0.5, 2 oder 3 Display-Einheiten  ., ,  Der Wert für  sollte nicht höher eingestellt werden als der Wert für . Wert mit  bestätigen und zum nächsten Menüpunkt blättern.  937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 25: Menü Filt - Digitalfilter

    5.2.12 Menü  - Digitalfilter Für unruige Lasten oder ungünstige Umgebungsbedingungen mit Schwingungen oder Vibratio- nen kann das Filterverhalten der Waage eingestellt werden.    Durch mehrmaliges Drücken der Taste  können folgende Werte eingestellt werden:  Wert Bedeutung (Standard) 1 ...
  • Seite 26 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 27: Justage Kapitel

    6 Justage 6.1 Übersicht Als Justage wird der Vorgang bezeichnet, mit dem eine Waage mit Gewichten genau eingestellt wird und die Anzeige an die Wägeplattform angepasst wird. Die Anzeige sollte exakt den Gewichtswert der Last auf der Wägeplattform anzeigen. Für alle Wägevorgänge muss aufgrund der hohen Auflösung der Waage die unterschiedliche Erd- beschleunigung (g-Wert) an den verschiedenen Orten berücksichtigt werden.
  • Seite 28  Nach einigen Sekunden ertönt ein Signalton, die Prozedur ist abgeschlossen und die Waage kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück. Die Justage sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Das Intervall ist vom Betreiber festzulegen. 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 29: Technische Daten Kapitel

    7 Technische Daten 7.1 Fehlermeldungen Sollten die beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner. Meldung Erläuterung Behebung EPROM Daten gelöscht  Waage neu justieren.  Nullstellen beim Einschalten ist  Prüfen, ob die Waage belastet ist oder ...
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    7.3 Konformitätserklärung Dieses Dokument gilt für Waagen, die nach dem 20.04.2016 in den Verkehr gebracht wurden. 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 31 937C Zählwaage • Bedienungs- und Justageanleitung...
  • Seite 32 RHEWA-WAAGENFABRIK August Freudewald GmbH & Co. KG Feldstraße 17 40822 Mettmann, Germany Telefon +49 (0) 2104 / 1402-0 Telefax +49 (0) 2104 / 1402-88 info@rhewa.com www.rhewa.com...

Inhaltsverzeichnis