Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rtsp; Upnp; Ddns; Email - videoone ISIS-M Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISIS-M Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Basis Einstellungen

4.4.3. RTSP

Videostreaming über RTSP.
• RTSP Port = Hier können Sie einen RTSP-Port für das Livebild eintragen.
• Wiedergabe Port =Hier können Sie einen RTSP-Port für die Wiedergabe eintragen.
• RTP Groesse = Hier können Sie zwischen [Better Compatibility] besserer Kompatibilität und [Better
Performance] besserer Qualität wählen.
• Multicast Gruppen Adresse = Unterstützung für Multicast-Funktion.
• QoS DSCP = Dieser Wert kann von 0 bis 63 eingestellt werden.
Die Adressen bauen sich folgendermaßen auf:
Stream 1: rtsp://benutzername:passwort@IP-Adresse:port/main
Stream 2: rtsp://benutzername:passwort@IP-Adresse:port/sub
Stream 3: rtsp://benutzername:passwort@IP-Adresse:port/third
Sie können auch auf
klicken, um Informationen zum Aufbau der RTSP-Adresse aufzurufen.
Hinweis:
Zum Übernehmen von Änderungen ist nach dem Speichern ein Neustart erforderlich.

4.4.4. UPnP

Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten
(Audio-Geräte, Router, Drucker, Haussteuerungen) über ein IP-basiertes Netzwerk. UPnP stellt eine
Kompatibilität zwischen einzelnen Netzwerk-Geräten, Hardware und Software her.
• UPnP aktivieren = Um UPnP zu aktivieren, in das Feld durch Anklicken einen Haken setzen.
• Port Zuweisung
- Einschalten = Port Mapping aktivieren.
- Name = Geben Sie der Kamera einen Namen, unter dem sie erkannt werden soll.
- Typ = Sie können zwischen automatisch und manuell auswählen.
- Auto = Passenden HTTP und RTSP Port automatisch beziehen.
- Manuell = Manuelle Eingabe im darunter liegenden Eingabe-Feld.

4.4.5. DDNS

DDNS (Dynamic Domain Name System), auch Dyn DNS genannt, erleichtert Fernzugriffe über das
Internet. Dabei wird ein Domain-Name an Stelle einer IP-Adresse verwendet. DDNS aktualisiert die
wechselnden IP-Adressen, die vom Internet-Provider (Internetdienstanbieter) vergeben werden, und
ordnet diese IP-Adressen einem festen DDNS-Namen zu. Hierzu ist ein Account bei einem DDNS-
Anbieter (Privider) erforderlich.
• DDNS aktivieren = Um DDNS zu aktivieren, in das Feld durch Anklicken einen Haken setzen.
• Provider = Wählen Sie einen empfohlenen DDNS-Anbieter aus oder wählen Sie [Manuell] und tragen
Sie Ihren DDNS-Anbieter anschließend in das Feld [DDNS URL] darunter ein.
• Hash = Ein String, der nur für den DDNS-Anbieter „freedns.afraid.org" vorgesehen ist.
• Host IP = Die IP-Adresse Ihres DDNS Hosts eintragen.
• Anmeldename = Benutzernamen für Ihren DDNS-Zugang eintragen.
• Passwort = Passwort für Ihren DDNS-Zugang eintragen.
• Host Name = DDNS-Name, der für Ihren Zugang aktiviert ist.
Hinweis:
• Bei einigen DDNS-Anbietern ist eine Port-Weiterleitung (Port-Farwarding) des HTTP Ports und RTSP
Ports erforderlich, bevor DDNS verwendet werden kann.
• Prüfen Sie, ob die interne und externe Portnummer für RTSP die gleiche ist.

4.4.6. Email

Im Alarmfall können Sie sich selbst oder eine andere Person über bestimmte Ereignisse per Email
informieren lassen. In diesem Menü tragen Sie die entsprechenden Zugangsdaten und Email-
Empfänger ein.
• Anmeldename = Name des Absenders. Dieser ist in der Regel der selbe wie der Name des Accounts.
• Sender Email Adresse = Email-Adresse des Absenders.
• Passwort = Das Passwort des Senders.
• Server Adresse = Die SMTP Server IP-Adresse oder der Host-name (zum Beispiel smtp.gmail.com).
• SMTP Port = Der Port des SMTP-Servers. Der Standard TCP/IP Port ist 25 (nicht geschützt). Für eine
verschlüsselte Übertragung über SSL/TLS ist der Port abhängig vom Mail-Anbieter, den Sie verwenden.
• Empfänger Email Adresse 1 = Email-Adresse des Empfängers.
• Empfänger Email Adresse 2 = Email-Adresse eines weiteren Empfängers.
• Verschlüsselung = Wählen Sie als Verschlüsselung SSL oder TLS aus, falls dies vom SMTP Server
erforderlich ist.
28
4.4. Netzwerk
www.video1one.de
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis