Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungsverfahren - CSF Inox CS 25-145 Einbau-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

21

REINIGUNGSVERFAHREN

Das Reinigungsverfahren einer Pumpe aus rostfreiem Stahl muss in Abhängigkeit von der Prozes-
sflüssigkeit gewählt werden.
Es ist Aufgabe der für den Produktionsprozess verantwortlichen Person, das geeignete Reinigung-
sverfahren zu planen.
C.S.F. Inox empfiehlt eine Fließgeschwindigkeit durch die Leitungen von 1,5-3 m/s mittels Spül-
phasen mit sauberem Wasser und Phasen mit Chemikalien wie sauren Lösungen und alkalischen
Reinigungsmitteln.
Achtung: Chemische Produkte auf Chlor- und Hypochlorit-Basis sind zu vermeiden, da sie rostfreie
Stähle durch Korrosionserscheinungen beschädigen können.
Alkalische Reinigungsmittel:
Es kann eine Lösung auf Natriumhydroxid-Basis mit einer Konzentration von 1-3% und bei einer
Temperatur von 70-90° verwendet werden; es können Produkte (Tenside) hinzugefügt werden, um
die Schaumbildung zu reduzieren.
Saure Lösung:
Eine saure Lösung kann zur Neutralisierung des alkalischen Reinigungsmittels und zur Passivierung
der Oberfläche aus rostfreiem Stahl verwendet werden; es kann beispielsweise eine Lösung auf
Basis von Salpetersäure mit einer Konzentration von 1-2,5% bei Raumtemperatur und bis 45°C
verwendet werden.
Andere saure Lösungen können auf Basis von Citronensäure mit einer Konzentration von 0,5-3%
bis zu 70°C oder auf Basis von Phosphorsäure mit einer Konzentration von 0,5% bis zu 45°C (mit
Korrosionsinhibitoren) sein.
Empfohlenes Reinigungsverfahren:
1) Vorspülen mit kaltem Wasser (15-25°C) für 10-15 Minuten, um Schmutzreste zu entfernen.
2) Spülen mit heißem Wasser von bis zu 45-60°C für 10 Minuten.
3) Reinigung mit alkalischer Lösung bei 70-95°C für 20-30 Minuten.
4) Zwischenspülen mit (heißem oder kaltem) Wasser von bis zu 60°C für 5-10 Minuten.
5) Reinigung mit saurer Lösung, zum Beispiel auf Basis von Salpetersäure, für 10 – 15 Minuten
bei Raumtemperatur.
6) Ausspülen mit kaltem Wasser für 10-15 Minuten bzw. bis zur vollständigen Entfernung der Che-
mikalien.
Hinweise:
1) Während der CIP-Reinigung kommt es zu thermischen Ausdehnungen: Plötzliche Temperaturän-
derungen sollten vermieden werden.
2) Bei hohen Temperaturen verwendete Chemikalien können die menschliche Gesundheit gefährden;
die Sicherheitsregeln müssen befolgt und persönliche Schutzausrüstungen verwendet werden.
3) Die Konzentration und die Temperatur der Reinigungslösungen sind während des CIP-Verfahrens
zu überwachen.
4) Die Chemikalien sind gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften zu lagern.
Sterilisation:
Falls erforderlich, kann die Sterilisationsphase mit erhitztem Wasser oder Dampf durchgeführt werden;
während der Sterilisationsphase mit Dampf darf die Pumpe nicht gestartet werden.
Die zulässigen Höchsttemperaturen für die Sterilisation in Abhängigkeit von den in der Pumpe
verwendeten Elastomeren sind zu beachten.
Elastomere/Temperaturgrenzwerte
Reinigung und Sterilisation der Laufradmutter:
1) Die Laufradmutter muss vor dem nächsten Zusammenbau gereinigt werden (Innengewinde).
2) Die Mutter mit Ultraschallreinigungssystemen oder mit Reinigungsmittel reinigen
mit
Wasser abspülen.
3) Die Mutter mit Dampf bei 143°C für 30 Minuten im Dampfkessel oder durch Verwendung von
Chemikalien (zum Beispiel Lösungen auf Basis von Glutaraldehyd) sterilisieren. Keine Lösungen
auf Chlor-Basis verwenden, da der rostfreie Stahl durch Korrosion beschädigt werden kann.
S. 26
EPDM
FPM/FKM
Dampf/Erhitztes Wasser
121°C
149°C
Bakterizide Chemikalien
82°C
82°C
und danach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CSF Inox CS 25-145

Inhaltsverzeichnis