Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Vorbereitende Maßnahmen; Anlassen; Kontrollen Während Des Betriebs - CSF Inox CS 25-145 Einbau-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

BETRIEB

10.1
VORBEREITENDE MASSNAHMEN
- Per Hand kontrollieren , dass sich die Pumpe frei dreht.
- Kontrollieren, dass die Klemme, die das Pumpengehäuse und die Laterne verbindet, fest angezogen ist und nicht leicht
von Hand abgeschraubt werden kann. Die Klemme muss mit einem Schlüssel und NICHT nur per Hand angezogen
werden.
- Die auf der Pumpe angegebene Drehrichtung kontrollieren (UHRZEIGERSINN, von der Motorseite aus betrachtet).
- Die Saugleitung und die Pumpe selbst müssen mit Flüssigkeit gefüllt sein. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden:
a) Soll die Pumpe mit einer negativen Ansaughöhe laufen, ist das Angießen der Pumpe durch Einlassen der Flüssigkeit
in das Pumpengehäuse nötig.
b) Soll die Pumpe mit positiver Zulaufhöhe laufen, sind die Saug- und Druckventile zu öffnen, bis der auf der Druckleitung
der Pumpe angebrachte Druckmesser einen Druck anzeigt, der der Zulaufhöhe entspricht.
- Ist die Kühlung der Gleitringdichtungskammer vorgesehen, ist Kühlwasser einzulassen und in Umlauf zu setzen.
10.2

ANLASSEN

- Nach Durchführung der vorbereitenden Maßnahmen das Druckventil vollständig schließen und sicherstellen, dass das
Saugventil vollständig geöffnet ist.
- Die Pumpe anlassen und nochmals die Drehrichtung kontrollieren.
10.3
KONTROLLEN WÄHREND DES BETRIEBS
- Erreicht die Pumpe die gewünschte Förderhöhe nicht in kurzer Zeit, ist sie auszuschalten und nochmals anzugießen.
- Wenn das Druckventil mehr als nötig geöffnet wird, d. h. den vorgesehenen Arbeitspunkt überschreitet, und die Pumpe
mit einer niedrigeren als notwendigen Förderhöhe läuft, wird ein Zunehmen des abgerufenen Förderstroms und der auf-
genommenen Leistung eintreten. In diesem Fall ist der Druck zu verringern, bis die gewünschten Werte der Förderhöhe
und des Förderstroms erreicht werden.
- Wenn die Förderhöhe der Pumpe höher als gewünscht ist, kann der Durchmesser des Laufrads verkleinert werden. Ist
die Förderhöhe hingegen geringer als gewünscht, ist bei unverändertem Förderstrom ein Laufrad mit größerem Durch-
messer einzusetzen (wenn das eingesetzte Laufrad nicht schon das Größte ist) und wahrscheinlich auch ein Motor mit
stärkerer Leistung.
- Die Pumpe muss stets regelmäßig und vibrationsfrei laufen.
- Das Laufen der Pumpe ohne Flüssigkeit sowie ein längerer Betrieb mit geschlossenem Druckventil sind unbedingt zu
vermeiden.
- Kontrollieren Sie, dass der Stand der Ansaugflüssigkeit eine für einen normalen Betrieb der Pumpe ausreichende
Energieladung garantiert.
- Gleitringdichtung: es ist sicherzustellen, dass es kein Leck über die Welle gibt.
10.4
LÄNGERER STILLSTAND
Bei längeren Stillständen ist die Pumpe vollständig zu entleeren und gründlich zu waschen, um die Bildung von Ablage-
rungen und/oder Verkrustungen zu vermeiden. Beim darauf folgenden Starten der Pumpe nach dem Stillstand sind die
oben angeführten Anweisungen zu befolgen.
10.5

REINIGUNG DER PUMPE

Die Pumpe benötigt keine spezifische Reinigung; die routinemäßig durchgeführte Reinigung der gesamten Anlage, in
der die Pumpe eingebaut ist, ist vollkommen angemessen und ausreichend. Es empfiehlt sich allerdings für eine längere
Lebensdauer der Gleitringdichtung und der Pumpe eine ständige Reinigung vor Stillstandperioden der Maschine beim
Fördern von Flüssigkeiten, die zur Verhärtung oder zur Kristallisierung neigen. Es obliegt dem Benutzer, die Kompatibilität
der von Reinigungsflüssigkeit, Förderflüssigkeit und Pumpe sicherzustellen.
11

AUSSERBETRIEBNAHME

Für die Außerbetriebnahme der Pumpen wie folgt vorgehen:
- Elektrischen und hydraulischen Anschluss gemäß den technischen Anweisungen und geltenden Rechtsvorschriften
abtrennen.
- Sämtliche Komponenten der Pumpe für eine getrennte Entsorgung demontieren, waschen und die Konstruktion
gründlich reinigen.
Die Hauptkomponenten der Pumpe bestehen aus folgenden Materialien:
- Gehäuse, Schutz, Laufrad,
Welle, Laufradmutter
- Elastomere
- Motor
Es werden keine Teile verwendet, die Blei oder Asbest enthalten.
ACHTUNG
Die Komponenten der Pumpe sind vom Benutzer gemäß den in seinem Lande geltenden
Rechtsvorschriften zu entsorgen.
Edelstahl Aisi 316L
NBR - EPDM - FLUOR-KAUTSCHUK (FPM) - PTFE
Aluminium - Gusseisen - Kupfer
S. 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CSF Inox CS 25-145

Inhaltsverzeichnis