Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE TrioBloc TE Programmier- Und Hydraulikhandbuch Seite 28

- einstelltafel - programmierung - hydraulikpläne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Trinkwasser-Stellglied Q3
(5731)
Erzeugertyp
(5770)
Relaisausgänge
QX1/QX21/QX23
(5890, 5902, 5904)
Fühlereingänge
BX21/BX22
(5941, 5942)
28
Bei Einsatz eines Thermostaten ist keine Regelung auf den Trink-
wasser-Reduziertsollwert möglich. Die Regelung der Trinkwasser-
temperatur mit einem Thermostaten ist bei „Reduziertbetrieb"
gesperrt.
Wichtig! Der Trinkwasser-Nennsollwert (siehe Prog.-Nr. 1610) muss
gleich hoch oder höher eingestellt sein, als die Sollwerteinstellung
am Thermostat.
Die Vorlaufsollwertüberhöhung (siehe Prog.-Nr. 5020) muss auf
mindestens 10°C eingestellt sein.
Der Trinkwasser-Frostschutz kann nicht gewährleistet werden.
Kein: Trinkwasserladung über Q3 deaktiviert.
Ladepumpe: Trinkwasserladung über den Anschluss einer Lade-
pumpe an Q3/Y3.
Umlenkventil: Trinkwasserladung über den Anschluss eines Um-
lenkventils an Q3/Y3.
Einstellen des Brennertyps (nur bei ISR-RVS 43.222).
Kein: Relaisausgang QX1/QX21/QX23 deaktiviert.
Zirkulationspumpe Q4: die angeschlossene Pumpe dient als Trink-
wasser-Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660).
Elektroeinsatz TWW K6: Anschluss eines Elektro-Heizeinsatzes zum
Laden des Trinkwasser-Speichers.
Kollektorpumpe Q5: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwen-
dung eines Solarkollektors.
H1/H2-Pumpe Q15/Q18: Anschluss einer Pumpe am Eingang H1/H2
für einen zusätzlichen Verbraucher.
Bypasspumpe Q12: Anschluss einer Pumpe, die zur Rücklaufhoch-
haltung verwendet wird.
Alarmausgang K10: Beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit
dem Alarmrelais signalisiert. Das Schliessen des Kontaktes ge-
schieht mit einer Verzögerungszeit von 2 min. Liegt keine Fehler-
meldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.
Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der Fehler
behoben wurde (siehe Prog.-Nr. 6710).
2. Pumpenstufe HK1/HK2/HKP: Funktion zum Ansteuern einer 2-
stufigen Heizkreispumpe, um bei reduziertem Heizniveau die Pum-
penleistung zu verringern.
Heizkreispumpe HKP: Aktivierung des Pumpenheizkreises P.
Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Kein: Fühlereingänge BX21 bzw. BX22 deaktiviert.
Trinkwasserfühler B31: Anschluss eines 2. Trinkwasserfühlers.
Kollektorfühler B6: Anschluss eines Kollektorfühlers.
Rücklauffühler B7: Anschluss eines Rücklauffühlers zur Rücklauf-
hochhaltung.
TWW Zirkulationsfühler B39: Anschluss eines Zirkulationsfühlers
AUGUST BRÖTJE GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis