Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE TrioBloc TE Programmier- Und Hydraulikhandbuch Seite 27

- einstelltafel - programmierung - hydraulikpläne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltdifferenz 1/2 Aus
Min
(5025, 5028)
Schaltdifferenz 1/2 Aus
Min
(5025, 5028)
Ladetemperatur Maxi-
mum
(5050)
Rückkühltemperatur
(5055)
Rückkühlung Kessel/HK
(5056)
Rückkühlung Kollektor
(5057)
Elektroeinsatz Betriebs-
art
(5060)
Elektroeinsatz Freigabe
(5061)
Elektroeinsatz Regelung
(5062)
Heizkreis 1,2
(5710, 5715)
Trinkwasser-Sensor B3
(5730)
Handbuch für TE / SOB / L / LSL / L-U
Minimale Ausschaltdifferenz im Trinkwasserbetrieb.
Maximale Ausschaltdifferenz im Trinkwasserbetrieb.
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den
angeschlossenen Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der
Trinkwasserladewert überschritten, schaltet die Kollektorpumpe
ab.
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850)
kann die Kollektorpumpe wieder aktiviert werden, bis die Spei-
chersicherheitstemperatur erreicht ist.
Einstellung der Temperatur zur Rückkühlung des Trinkwasserspei-
chers.
Rückkühlung durch Wärmeabnahme der Raumheizung (siehe Prog.-
Nr. 860, 1160, 1460).
Rückkühlung durch Abgabe der Energie an die Umgebung über die
Kollektorfläche.
Ersatz: Das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt,
wenn der Kessel eine Störung meldet oder eine Kesselsperre vor-
liegt.
Sommer: Das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn
alle angeschlossenen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschal-
tet haben. Sobald zumindest ein Heizkreis wieder auf Heizbetrieb
umgeschaltet ist, wird die Trinkwasserbereitung wieder vom Kessel
übernommen. Die unter der Betriebart Ersatz aufgeführten Bedin-
gungen für den Elektroheizeinsatz werden in der Betriebsart Som-
mer ebenfalls aktiviert.
Immer: Die Trinkwasserbereitung wird nur durch den Elektroein-
satz durchgeführt.
24h/Tag: Dauernde Freigabe des Elektroeinsatzes
Trinkwasser Freigabe: Freigabe des Elektroeinsatzes in Abhängig-
keit von der Trinkwasserfreigabe (siehe Prog.-Nr. 1620).
Zeitprogramm 4: Freigabe des Elektroeinsatzes über das Zeit-
schaltprogramm 4 des lokalen Reglers.
Externer Thermostat: Die Speichertemperatur wird mit einem ex-
ternen Thermostaten ohne Sollwertführung des Reglers erreicht.
Trinkwasserfühler: Die Speichertemperatur wird mit einem exter-
nen Thermostaten unter Sollwertführung des Reglers erreicht.
Konfiguration
Die Heizkreise sind über diese Einstellung ein- bzw ausschaltbar.
Fühler: Trinkwasser-Temperatur wird mit einem Fühler erfasst.
Thermostat: Regelung der Trinkwassertemperatur in Abhängigkeit
vom Schaltzustand eines an B3 angeschlossenen Thermostaten.
Programmierung
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis