Sicherheitshinweise
Der Volumenstromregler darf nur im technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand montiert,
installiert und betrieben werden. Zugehörige Dokumentationen zur Montage und zum Betrieb vorab
vollständig lesen und Sicherheitshinweise beachten.
Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten oder Gratbildung. Schutzhandschuhe tragen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Bauteile. Schutzhelm tragen.
Zum Schutz vor Sachschäden die sensiblen Bauteile des Volumenstromreglers bei Transport, Lage-
rung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung sorgfältig behandeln.
• Vor Witterungseinflüssen, Nässe und Schmutz schützen.
• Schläuche nicht knicken.
• Keine manuellen und mechanischen Eingriffe in den Volumenstromregler vornehmen.
• Stets den Einsatzbereich gemäß technischer Daten im Anwenderhandbuch beachten.
• Förderung von unreiner Luft weitestgehend vermeiden, ggf. Luftfilter im Leitungsnetz vorsehen.
• Keine mechanischen Spannungen von den Anschlussrohren auf das Rohrgehäuse des Volumen-
stromreglers übertragen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden:
• Bei Transport, Montage, Instandhaltung und Entsorgung Schutzhandschuhe tragen.
• Bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf ist ein Schutzhelm zu tragen.
Die Montage des Volumenstromreglers hat von Fachpersonal unter Einhaltung der allgemein gültigen
Regeln der Technik und der jeweils gültigen Vorschriften und Normen zu erfolgen.
Arbeiten an elektrischen Komponenten sind von Elektrofachkräften durchzuführen; vorab spannungs-
freien Zustand sicherstellen.
Hinweise zur Reinigung und Desinfektion des Volumenstromreglers finden sich in der Betriebsanlei-
tung.
Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
Änderungen vorbehalten
Betriebsanleitung VRup Volumenstromregler (2019-07) 3