Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WILDEBOER DKpro Betriebsanleitung

Druckregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DKpro:

Werbung

Elektronischer DKpro Druckregler mit optionalem Zubehör
Elektronische DKpro Druckregler mit motorischem Stellantrieb und Regler mit integriertem Sensor. Den motorischen
Stellantrieb gibt es in den Ausführungen Standardlauf, Federrücklauf und Schnelllauf. Den Regler mit integriertem
Sensor gibt es in den Ausführungen dynamisch (VRU-D3-BAC) und statisch (VRU-M1-BAC / VRU-M1R-BAC).
Abb. 1: Elektronischer DKpro Druckregler mit Stellantrieb
Schnelllauf und Regler VRU-D3-BAC
Übersicht
Montage
Zum fachgerechten Einbau der elektronischen DKpro
Druckregler sind die Vorgaben des Herstellers zu beach-
ten! Diese Betriebsanleitung setzt den fachgerechten Ein-
bau und Anschluss des elektronischen DKpro Druckreg-
lers gemäß Montageanweisung voraus! Die elektronischen
Regelungskomponenten
Federrücklauf / Schnelllauf, Regler VRU mit integriertem
dynamischem / statischem Sensor) befinden sich an dem
elektronischen DKpro Druckregler.
Funktion
DKpro Druckregler sind elektronische Druckregler für kon-
stante und variable Drücke in raumlufttechnischen Anla-
gen.
Möglich sind die Betriebsmodi „Konstant", „Variabel 0 - 10
V", „Variabel 2 - 10 V", „Variabel einstellbar" und die
Zwangssteuerungen „Lamellen vollständig offen", „Lamel-
len vollständig geschlossen", „Pmax" und „Pmin". Des
Weiteren sind ein Parallelbetrieb und Folgeschaltungen
möglich. Ein Busbetrieb mittels BACnet*
Bus*
)
ist möglich.
Inbetriebnahme
Der elektronische DKpro Druckregler wird mit kundenspe-
zifischer Voreinstellung oder mit werkseitiger Standardein-
stellung geliefert, er ist nach dem Einbau ohne
Änderungen vorbehalten
Betriebsanleitung
(Stellantrieb
Standardlauf
)
, Modbus*
)
Abb. 2. Elektronischer DKpro Druckregler mit Stellantrieb
Schnelllauf, Regler VRU-D3-BAC und Dämmschale
weitere Einstellungen betriebsbereit.
Nachträgliche Änderungen der Einstellungen sind möglich.
Einstellungen lassen sich direkt mit Hilfe der Assistant
App*
)
, des Einstellgerätes oder unter Zuhilfenahme eines
PCs und des Einstellgerätes vornehmen.
/
Funktion prüfen
Durch Betätigen der Taste „Getriebeausrastung" (Antriebe
für Standard-, Schnelllauf) bzw. durch Verwenden einer
Handaufzugskurbel (Stellantrieb mit Federrücklauf) ist es
möglich, die Antriebsachse manuell zu verstellen. Somit
lässt sich die Freigängigkeit der Lamellen prüfen.
Durch Drücken der Taste „Adaption" am Regler VRU ist es
möglich, den Lauf des Stellantriebs und somit der Lamel-
len motorisch zu prüfen.
Weiterhin kann eine Prüfung des Drucks in Form einer
Referenzmessung erfolgen.
Betrieb + Instandhaltung
Die motorischen Stellantriebe Standardlauf, Federrücklauf
, MP-
und Schnelllauf sind wartungsfrei; sobald der elektrische
Anschluss hergestellt ist, signalisieren die LED-Anzeigen
den Betriebszustand.
Elektronische DKpro Druckregler sind für Klima- und Lüf-
tungsanlagen konzipiert, eine entsprechende Luftreinheit
ist notwendige Betriebsvoraussetzung.
*
)
Marke einer Drittpartei
Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WILDEBOER DKpro

  • Seite 1: Übersicht

    Betriebsanleitung Elektronischer DKpro Druckregler mit optionalem Zubehör Elektronische DKpro Druckregler mit motorischem Stellantrieb und Regler mit integriertem Sensor. Den motorischen Stellantrieb gibt es in den Ausführungen Standardlauf, Federrücklauf und Schnelllauf. Den Regler mit integriertem Sensor gibt es in den Ausführungen dynamisch (VRU-D3-BAC) und statisch (VRU-M1-BAC / VRU-M1R-BAC).
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hygienehinweise zur Desinfektion Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung • Elektronische DKpro Druckregler sind für raumlufttechnische Anlagen der Lüftungs- und Klimatechnik konzipiert; sie regulieren druckunabhängig konstante oder variable Drücke in Zu- und Abluftleitungen. Die Druckregler sind für einen luftrichtungsabhängigen Einsatz vorgesehen. • Elektronische DKpro Druckregler ermöglichen die Betriebsarten „konstant“ und „variabel“ und können im Parallelbetrieb oder in Folgeschaltungen eingesetzt werden.
  • Seite 3 Arbeiten an elektrischen Komponenten sind von Elektrofachkräften durchzuführen; vorab Federrück- laufantriebe mittels Verriegelungsschalter verriegeln und spannungsfreien Zustand sicherstellen. Hinweise zur Reinigung und Desinfektion des Druckreglers finden sich in der Betriebsanleitung. Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 3...
  • Seite 4: Anlieferung, Lagerung, Transport Und Montage

    Anlieferung, Lagerung, Transport und Montage Anlieferung • Bei Anlieferung ist der elektronische DKpro Druckregler unmittelbar auf Vollständigkeit, Mängelfreiheit und Transportschäden zu überprüfen. Bei Mängeln am Gerät sind diese unverzüglich gegenüber dem Verkäufer zu beanstanden. Lagerung • Elektronische DKpro Druckregler vor Witterungseinflüssen, Nässe und Schmutz schützen. Bei Lagerung müs- sen die Einsatzgrenzen gemäß...
  • Seite 5: Betrieb

    Zur manuellen Verstellung mit Aufziehen der Feder. 3 Drehrichtungsschalter Werkseitig eingestellt passend zur Bestellangabe NC oder NO. 4 Anschlussleitung Verbindung von Stellantrieb mit Regler VRU. 5 Kennzeichnung Stellantrieb Federrückläufer: NF24A-VST, SF24A-VST Abb. 4: Stellantrieb für Federrücklauf Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 5...
  • Seite 6 Anschlussbuchse für Stecker der Anschlussleitung der verschiedenen Stellantriebe. 7 Blindstopfen (Kennzeichnung II) Nicht belegter/genutzter Anschluss. 8 Anschlüsse des reglerintegrierten Sensors Zum Anschluss der Schlauchleitungen, z.B. für WILDEBOER-Druckentnahmeset. 9 Kabelverschraubung M16 Zur Durchführung von Spannungsversorgung und Steuerleitungen. 10 Kennzeichnung Regler mit integriertem Sensor (auf dem abnehmbaren Deckel)
  • Seite 7 Einstellung und Bedienung am Einstellgerät ZTH-EU Eine Bedienung und Einstellung des elektronischen DKpro Druckreglers kann mit Hilfe des Einstellgerätes ZTH-EU erfolgen; das Gerät kann entweder direkt mittels Anschlusskabel ZK1-GEN an die Servicebuchse des Reglers VRU oder indirekt mittels Anschlusskabel ZK2-GEN an die Anschlussklemmen des Reglers VRU angeschlossen werden.
  • Seite 8 50.00 % Act. value 50.00 % Damper position 50.00 % , mindestens 20 % von P 100 % Pnom 500 Pa Abb. 7: Menüstruktur Einstellgerät ZTH-EU Hinweis: Beispielwerte sind als beliebige Zahlenwerte angegeben. Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 8 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Instandhaltung

    Instandhaltung Die Mechanik von Antrieb, Getriebe und Lamellen des DKpro Druckreglers mit den elektronischen Stellantrieben Standardlauf, Federrücklauf und Schnelllauf sowie der Regler mit dynamischem oder statischem Sensor sind war- tungsfrei. Druckentnahmestutzen, Schläuche und Differenzdrucksensor inspizieren / instandsetzen: Der optionale Druckentnahmestutzen für Lüftungsleitungen oder mögliche Raumdrucksonden, Schläuche von der Druckentnahmestelle zum Differenzdrucksensor sowie der Differenzdrucksensor sollten bei Bedarf kontrolliert wer- den.
  • Seite 10: Entsorgung

    13. Funktionsprüfung durchführen bspw. durch Vergleich des vom Regler ermittelten Ist-Druckes mit einer Refe- renzmessung des Drucks an der Druckentnahmestelle. Entsorgung Der elektronische DKpro Druckregler darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten. Technische Unterlagen: Anwenderhandbücher, Betriebsanleitungen, Preislisten, Zertifikate usw. stehen unter www.wildeboer.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    Auf der Antriebsseite sind die Kanalklammern in die dafür vorgesehenen Aus- klinkungen in der Getriebeabdeckung einzusetzen; dazu die Abdecklaschen mittels der Kanalklam- mern vollständig umlegen. Siehe Abb. 10. Abb. 10: Darstellung zur Klammerbefestigung Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 11...
  • Seite 12 Schlauchanschluss entgegengesetzt zur Luftrichtung zeigt. 5. Schlauch an Druckentnahmestutzen gewinkelt anschließen. 6. Schlauch an Differenzdrucksensor anschließen. Dazu die Zuordnung „+ = Überdruck (Zuluft)“ oder „- = Unterdruck (Abluft)“ beachten. Der Schlauch darf nicht geknickt sein. Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 12 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Anbaukonsole VRU-XXX-BAC B7055.013.000-00 Winkelsteckverbindung 12mm B7055.014.000-00 Winkelsteckverbindung 8mm B7055.015.000-00 Steckverbindung mit Reduzierung 12 - 8mm B0182.000.001-00 T-Steckverbindung 12mm 421* Regler VRU-D3-BAC B7621.062.024-00 422* B7621.063.024-00 Regler VRU-M1-BAC Verpackung D0182.100.690-00 Montageanweisung 421/422 Abb. 12: Packeinheit Volumenstrommesseinrichtung Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 13...
  • Seite 14: Luftrichtung

    Anschluss Abb. 13: DKpro Übersichtsdarstellung mit Messkreuzanschluss Das optionale Zubehör „VD“ oder „VS“ kann zur Volumenstrombestimmung an das Messkreuz des elektronischen DKpro Druckreglers angeschlossen werden. Die Montage erfolgt folgendermaßen: Vorgehen: 1. Raumlufttechnische Anlage abschalten bzw. Leitungsstrang absperren. 2. Die Verschlusshülsen vom Messkreuz LUV und Messkreuz LEE (Ausführung ohne Dämmschale) oder von den Schläuchen (Ausführung mit Dämmschale) entfernen.
  • Seite 15: Hygienehinweise Zur Desinfektion

    Für Desinfektionsmittel auf anderer Wirkstoffbasis muss der Anwen- der die Eignung nachweisen! Andernfalls dürfen sie nicht verwendet werden. Hersteller der elektronischen DKpro Druckregler: WILDEBOER BAUTEILE GmbH, Marker Weg 11, 26826 Weener Tel.: 04951 950 0 / Fax: 04951 950 120 / www.wildeboer.de Änderungen vorbehalten Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 15...

Inhaltsverzeichnis